Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. III. Num. IX. Jnhalt der schrifften Hiels. [Spaltenumbruch]
was die eigne erwehlende sinne angreiffen/ er-kennen solle. 2. Jene kommt aus dem him- mel/ und bringt die gehorsamen aus der finster- niß zum lichte des lebens. 3. Und im alter der zeit nimmt der geist CHristi die regierung im gehorsamen menschlichen wesen an/ und befreyt es von allen tödtlichen geistern/ und macht die seele rein. 4. Jn wollüsten würcken sie alle verderbliche lüste und begierden. 6. Jn der heiligkeit des fleisches werden die sinne so nei- disch/ daß sie meinen/ sie allein solten auff erden leben. 7. Diese neidische heiligkeit macht an- hang/ und je mehr sie an der zahl wird/ je mehr vertheilt sie sich in uneinigkeit. 8. Und in der vertheiltheit streiten die sinne im menschen wi- der einander/ und jeder meint/ er streit für GOtt. 9. Darum werden sie stoltz/ und sind weder der Göttlichen noch menschlichen natur gehor- sam. Der neid verblendt sie/ daß sie GOtt und den menschen nicht kennen. 10. So lan- ge sie herr schen/ muß GOtt und mensch leyden. 11. Mensch gibt ihnen den gewalt selbst. 12. Wann der mensch unempfindlich worden/ dünckt ihn/ es sey alles/ was er thut/ GOttes werck. 13. Hieraus entstehet alle boßheit. Cap. 14. 1. Daß die unterm schein der heiligkeit vor- Cap. 15. 1. Autor wünscht dieses tugendliche wesen Cap. 16. 1. Daß die verwüstheit des irrdischen we- Cap. 17. 1. Daß die Christenheit in besagtem gei- Cap. 18. 1. Daß der fleischliche sinn sich rühmet/ er disch A. K. H. Vierter Theil. Z z z
Th. IV. Sect. III. Num. IX. Jnhalt der ſchrifften Hiels. [Spaltenumbruch]
was die eigne erwehlende ſinne angreiffen/ er-kennen ſolle. 2. Jene kommt aus dem him- mel/ und bringt die gehorſamen aus der finſter- niß zum lichte des lebens. 3. Und im alter der zeit nimmt der geiſt CHriſti die regierung im gehorſamen menſchlichen weſen an/ und befreyt es von allen toͤdtlichen geiſtern/ und macht die ſeele rein. 4. Jn wolluͤſten wuͤrcken ſie alle verderbliche luͤſte und begierden. 6. Jn der heiligkeit des fleiſches werden die ſinne ſo nei- diſch/ daß ſie meinen/ ſie allein ſolten auff erden leben. 7. Dieſe neidiſche heiligkeit macht an- hang/ und je mehr ſie an der zahl wird/ je mehr vertheilt ſie ſich in uneinigkeit. 8. Und in der vertheiltheit ſtreiten die ſinne im menſchen wi- der einander/ und jeder meint/ er ſtreit fuͤr GOtt. 9. Darum werden ſie ſtoltz/ und ſind weder der Goͤttlichen noch menſchlichen natur gehor- ſam. Der neid verblendt ſie/ daß ſie GOtt und den menſchen nicht kennen. 10. So lan- ge ſie herꝛ ſchen/ muß GOtt und menſch leyden. 11. Menſch gibt ihnen den gewalt ſelbſt. 12. Wann der menſch unempfindlich worden/ duͤnckt ihn/ es ſey alles/ was er thut/ GOttes werck. 13. Hieraus entſtehet alle boßheit. Cap. 14. 1. Daß die unterm ſchein der heiligkeit vor- Cap. 15. 1. Autor wuͤnſcht dieſes tugendliche weſen Cap. 16. 1. Daß die verwuͤſtheit des irrdiſchen we- Cap. 17. 1. Daß die Chriſtenheit in beſagtem gei- Cap. 18. 1. Daß der fleiſchliche ſinn ſich ruͤhmet/ er diſch A. K. H. Vierter Theil. Z z z
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0853" n="545"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. III. Num. IX.</hi> Jnhalt der ſchrifften Hiels.</fw><lb/><cb/> was die eigne erwehlende ſinne angreiffen/ er-<lb/> kennen ſolle. 2. Jene kommt aus dem him-<lb/> mel/ und bringt die gehorſamen aus der finſter-<lb/> niß zum lichte des lebens. 3. Und im alter der<lb/> zeit nimmt der geiſt CHriſti die regierung im<lb/> gehorſamen menſchlichen weſen an/ und befreyt<lb/> es von allen toͤdtlichen geiſtern/ und macht die<lb/> ſeele rein. 4. Jn wolluͤſten wuͤrcken ſie alle<lb/> verderbliche luͤſte und begierden. 6. Jn der<lb/> heiligkeit des fleiſches werden die ſinne ſo nei-<lb/> diſch/ daß ſie meinen/ ſie allein ſolten auff erden<lb/> leben. 7. Dieſe neidiſche heiligkeit macht an-<lb/> hang/ und je mehr ſie an der zahl wird/ je mehr<lb/> vertheilt ſie ſich in uneinigkeit. 8. Und in der<lb/> vertheiltheit ſtreiten die ſinne im menſchen wi-<lb/> der einander/ und jeder meint/ er ſtreit fuͤr GOtt.<lb/> 9. Darum werden ſie ſtoltz/ und ſind weder<lb/> der Goͤttlichen noch menſchlichen natur gehor-<lb/> ſam. Der neid verblendt ſie/ daß ſie GOtt<lb/> und den menſchen nicht kennen. 10. So lan-<lb/> ge ſie herꝛ ſchen/ muß GOtt und menſch leyden.<lb/> 11. Menſch gibt ihnen den gewalt ſelbſt. 12.<lb/> Wann der menſch unempfindlich worden/<lb/> duͤnckt ihn/ es ſey alles/ was er thut/ GOttes<lb/> werck. 13. Hieraus entſtehet alle boßheit.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head><hi rendition="#b">Cap.</hi> 14.</head><lb/> <p>1. Daß die unterm ſchein der heiligkeit vor-<lb/> gehende greuel unzaͤhlig. 2. Jeder ſoll mit et-<lb/> nem eyfferigen hertzen zu Gottes gerechtigkeit<lb/> die wirckung GOTTes und des fleiſches un-<lb/> terſcheiden lernen/ GOTT im geiſte und den<lb/> menſchen zum friede und eintracht dienen. 3.<lb/> Die wahren Chriſten geben GOTT im geiſt<lb/> alle ſinne/ willen/ gedancken/ und alles/ was geiſt<lb/> in ihnen iſt. Weils ſein eigenthum. 4. Alles/<lb/> was menſchlich iſt/ geben ſie den menſchen/ ho-<lb/> hen und niedrigen/ und wollen allzeit vor Gott<lb/> und menſchē die geringſten ſeyn. 5. Sind allen<lb/> guten menſchlichen ordnungen unterthaͤnig<lb/> um des HErrn willen/ und das weſent-<lb/> lich ungezwungen/ und mit luſt aus ihrem in<lb/> Chriſto zur belohnung ererbten tugendlichen<lb/> weſen. 6. Und darum wird Chriſtus im letz-<lb/> ten theile der zeit in ſeiner weſentlichkeit/ wie<lb/> Joſeph/ ein HErr uͤber alles im himmel und<lb/> auf erden.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head><hi rendition="#b">Cap.</hi> 15.</head><lb/> <p>1. <hi rendition="#aq">Autor</hi> wuͤnſcht dieſes tugendliche weſen<lb/> allen/ vorab den liebhabern der wahrheit (die<lb/> den <hi rendition="#g">GOTT</hi> des lebens in ſeinem weſentli-<lb/> chen geiſte und natur ſuchen) daß ſie zwiſchen<lb/> leben und tod einen wahren unterſchied in ſei-<lb/> ner krafft erkennen moͤgen. 2. Daß die liebe<lb/> und neigung zu <hi rendition="#g">GOTT</hi> und menſchen des<lb/><hi rendition="#aq">Autoris</hi> Herr worden/ und ihn diß zeugnis<lb/> auszugeben getrieben habe/ ob die Gerechtig-<lb/> keit/ die durchs weſen Chriſti im geiſt gewir-<lb/> cket wird/ bey uns im lichte erkant/ und das<lb/> leben Chriſti/ ſo von vielen im fleiſche geſucht<lb/> wird/ im geiſte in unſer menſchheit verklaͤrt<lb/> werden moͤchte. 3. Ungeacht ſeiner liebe wil-<lb/> lens zu allen/ hat er um der jugend der zeit<lb/> willen/ mit vielen kindiſch reden muͤſſen/ wie<lb/> auch Paulus von ſich zeuget. 4. Daß viel mit<lb/> ernſte nach der gerechtigkeit Gottes/ aber mit<lb/> unverſtande/ trachten/ weil Chriſtus in ihnen<lb/> noch nicht verklaͤrt iſt nach dem weſen ſeines<lb/> Vaters/ ſondern nach ihrer vernunfft in der<lb/><cb/> fleiſchlichen gedaͤchtnis. Wodurch ſie ihrer eige-<lb/> nen gerechtigkeit/ nicht dem weſentlichen Gott<lb/> des himmels/ dienen.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head><hi rendition="#b">Cap.</hi> 16.</head><lb/> <p>1. Daß die verwuͤſtheit des irrdiſchen we-<lb/> ſens/ und die heiligkeit und weißheit des flei-<lb/> ſches zu erkennen/ und zu verlaſſen/ GOtt im<lb/><hi rendition="#aq">Autore</hi> die erkaͤntnis ſeines heiligen weſens<lb/> verklaͤrt/ es zu bezeugen/ und den gutwilligen<lb/> den rechten weg zum leben und ruhe der ſeelen<lb/> anzuweiſen. 2. Warnung ſich der gerechtig-<lb/> keit im fleiſche nicht anzumaſſen/ ehe man im<lb/> Geiſte Chriſti in ſeinem menſchlichen weſen<lb/> erneurt iſt. 3. Durch die gerechtigkeit/ durch<lb/> den Geiſt GOttes gebohren/ wird der Vater<lb/> geehret. 4. Niemand kan GOTT erkennen/<lb/> ehren noch dienen/ oder er muß erſt aus dem<lb/> Geiſte Chriſti gebohren ſeyn. Die Goͤttliche<lb/> liebe/ im weſen Chriſti von neuen gebohren/ iſt<lb/> nach Galat. 5. v. 6. Die neue allein geltende<lb/> creatur. 5. Das weſen in Chriſto wird im<lb/> tag oder lichte des gerichts alles fleiſch in ſei-<lb/> ner gerechtigkeit beſchuldigen. 6. Was der<lb/> menſch aus ſeiner irrdiſchen geburt vorbringt<lb/> zur gerechtigkeit/ es gleiſſe/ wie es wolle/ iſt doch<lb/> eine feindſchafft wieder GOTT. 7. Wer ſich<lb/> laͤſt duͤncken ein Chriſt zu ſeyn/ ehe der Geiſt<lb/> Chriſti in ihm weſentlich gebohren/ der iſt ein<lb/> dieb und moͤrder/ weil er die Gottheit in ſich<lb/> mit einem fleiſchlichen ſinne ermordet/ und ihr<lb/> die ehre raubet. 8. Darum kan die weißheit<lb/> des fleiſches kein wahres zeugnis von Chri-<lb/> ſto geben. 6. Ohne den Heiligen Geiſt/ kan<lb/> nach 1. Cor. 12. v. 3. niemand JEſum einen<lb/> HErrn nennen. 10. Das wort Chriſti/ ſo in<lb/> uns in der ſchwachheit fleiſch wird/ muß durch<lb/> die krafft des Vaters wieder geiſt und leben<lb/> werden. Welches das laͤmmlein mitten in<lb/> uns/ das wir nicht gekannt haben in ſeiner<lb/> regierung in der ſanfftmuͤthigkeit.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head><hi rendition="#b">Cap.</hi> 17.</head><lb/> <p>1. Daß die Chriſtenheit in beſagtem gei-<lb/> ſte/ krafft und weſen in der erneuten menſch-<lb/> heit gegruͤndet/ und die Apoſtel auf diß <hi rendition="#aq">fun-<lb/> damen</hi>t die ſeligkeit in Chriſto verkuͤndigt ha-<lb/> ben. 2. Des menſchen gut iſt die gerechtigkeit<lb/> aus dem Geſetze; ſo man das (nach 1. Cor.<lb/> 13. v. 1.) alles hingaͤbe/ und die liebe nicht haͤt-<lb/> te/ waͤre es nichts. 3. Daß es hier ſchiene/ als<lb/> ob Paulus viel gut gehabt. 4. Er meynet a-<lb/> ber/ daß der menſch ſich auf die gerechtigkeit<lb/> des Geſetzes nicht verlaſſen ſolte/ noch auf eine<lb/> eitle erwehlung. 5. Weiſt uns auf den weſent-<lb/> lichen Chriſtum/ der in uns ſeine lebendige ge-<lb/> ſtalt haben muß/ den man durch den Heiligen<lb/> Geiſt empfaͤngt. 6. Daß die geburt aus Gott<lb/> nicht durch erwehlung der blinden vernunfft<lb/> erlangt werde.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head><hi rendition="#b">Cap.</hi> 18.</head><lb/> <p>1. Daß der fleiſchliche ſinn ſich ruͤhmet/ er<lb/> werde allein durch die Schrifft gelehrt/ die<lb/> klar ſey/ und nicht fehlen koͤnne. 2. die Schrifft<lb/> fehlet noch irret nicht/ der aber irret und fehlt/<lb/> der ſie nicht durch den weſentlichen Geiſt Chri-<lb/> ſti lehrt/ ſondern durch ſeinen eigenen Geiſt be-<lb/> zeugt und auslegt; dann er verdreht ſie vom<lb/> geiſte des lebens/ darauf ſie weiſt/ auf ein irr-<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">A. K. H. Vierter Theil.</hi> Z z z</fw><fw place="bottom" type="catch">diſch</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [545/0853]
Th. IV. Sect. III. Num. IX. Jnhalt der ſchrifften Hiels.
was die eigne erwehlende ſinne angreiffen/ er-
kennen ſolle. 2. Jene kommt aus dem him-
mel/ und bringt die gehorſamen aus der finſter-
niß zum lichte des lebens. 3. Und im alter der
zeit nimmt der geiſt CHriſti die regierung im
gehorſamen menſchlichen weſen an/ und befreyt
es von allen toͤdtlichen geiſtern/ und macht die
ſeele rein. 4. Jn wolluͤſten wuͤrcken ſie alle
verderbliche luͤſte und begierden. 6. Jn der
heiligkeit des fleiſches werden die ſinne ſo nei-
diſch/ daß ſie meinen/ ſie allein ſolten auff erden
leben. 7. Dieſe neidiſche heiligkeit macht an-
hang/ und je mehr ſie an der zahl wird/ je mehr
vertheilt ſie ſich in uneinigkeit. 8. Und in der
vertheiltheit ſtreiten die ſinne im menſchen wi-
der einander/ und jeder meint/ er ſtreit fuͤr GOtt.
9. Darum werden ſie ſtoltz/ und ſind weder
der Goͤttlichen noch menſchlichen natur gehor-
ſam. Der neid verblendt ſie/ daß ſie GOtt
und den menſchen nicht kennen. 10. So lan-
ge ſie herꝛ ſchen/ muß GOtt und menſch leyden.
11. Menſch gibt ihnen den gewalt ſelbſt. 12.
Wann der menſch unempfindlich worden/
duͤnckt ihn/ es ſey alles/ was er thut/ GOttes
werck. 13. Hieraus entſtehet alle boßheit.
Cap. 14.
1. Daß die unterm ſchein der heiligkeit vor-
gehende greuel unzaͤhlig. 2. Jeder ſoll mit et-
nem eyfferigen hertzen zu Gottes gerechtigkeit
die wirckung GOTTes und des fleiſches un-
terſcheiden lernen/ GOTT im geiſte und den
menſchen zum friede und eintracht dienen. 3.
Die wahren Chriſten geben GOTT im geiſt
alle ſinne/ willen/ gedancken/ und alles/ was geiſt
in ihnen iſt. Weils ſein eigenthum. 4. Alles/
was menſchlich iſt/ geben ſie den menſchen/ ho-
hen und niedrigen/ und wollen allzeit vor Gott
und menſchē die geringſten ſeyn. 5. Sind allen
guten menſchlichen ordnungen unterthaͤnig
um des HErrn willen/ und das weſent-
lich ungezwungen/ und mit luſt aus ihrem in
Chriſto zur belohnung ererbten tugendlichen
weſen. 6. Und darum wird Chriſtus im letz-
ten theile der zeit in ſeiner weſentlichkeit/ wie
Joſeph/ ein HErr uͤber alles im himmel und
auf erden.
Cap. 15.
1. Autor wuͤnſcht dieſes tugendliche weſen
allen/ vorab den liebhabern der wahrheit (die
den GOTT des lebens in ſeinem weſentli-
chen geiſte und natur ſuchen) daß ſie zwiſchen
leben und tod einen wahren unterſchied in ſei-
ner krafft erkennen moͤgen. 2. Daß die liebe
und neigung zu GOTT und menſchen des
Autoris Herr worden/ und ihn diß zeugnis
auszugeben getrieben habe/ ob die Gerechtig-
keit/ die durchs weſen Chriſti im geiſt gewir-
cket wird/ bey uns im lichte erkant/ und das
leben Chriſti/ ſo von vielen im fleiſche geſucht
wird/ im geiſte in unſer menſchheit verklaͤrt
werden moͤchte. 3. Ungeacht ſeiner liebe wil-
lens zu allen/ hat er um der jugend der zeit
willen/ mit vielen kindiſch reden muͤſſen/ wie
auch Paulus von ſich zeuget. 4. Daß viel mit
ernſte nach der gerechtigkeit Gottes/ aber mit
unverſtande/ trachten/ weil Chriſtus in ihnen
noch nicht verklaͤrt iſt nach dem weſen ſeines
Vaters/ ſondern nach ihrer vernunfft in der
fleiſchlichen gedaͤchtnis. Wodurch ſie ihrer eige-
nen gerechtigkeit/ nicht dem weſentlichen Gott
des himmels/ dienen.
Cap. 16.
1. Daß die verwuͤſtheit des irrdiſchen we-
ſens/ und die heiligkeit und weißheit des flei-
ſches zu erkennen/ und zu verlaſſen/ GOtt im
Autore die erkaͤntnis ſeines heiligen weſens
verklaͤrt/ es zu bezeugen/ und den gutwilligen
den rechten weg zum leben und ruhe der ſeelen
anzuweiſen. 2. Warnung ſich der gerechtig-
keit im fleiſche nicht anzumaſſen/ ehe man im
Geiſte Chriſti in ſeinem menſchlichen weſen
erneurt iſt. 3. Durch die gerechtigkeit/ durch
den Geiſt GOttes gebohren/ wird der Vater
geehret. 4. Niemand kan GOTT erkennen/
ehren noch dienen/ oder er muß erſt aus dem
Geiſte Chriſti gebohren ſeyn. Die Goͤttliche
liebe/ im weſen Chriſti von neuen gebohren/ iſt
nach Galat. 5. v. 6. Die neue allein geltende
creatur. 5. Das weſen in Chriſto wird im
tag oder lichte des gerichts alles fleiſch in ſei-
ner gerechtigkeit beſchuldigen. 6. Was der
menſch aus ſeiner irrdiſchen geburt vorbringt
zur gerechtigkeit/ es gleiſſe/ wie es wolle/ iſt doch
eine feindſchafft wieder GOTT. 7. Wer ſich
laͤſt duͤncken ein Chriſt zu ſeyn/ ehe der Geiſt
Chriſti in ihm weſentlich gebohren/ der iſt ein
dieb und moͤrder/ weil er die Gottheit in ſich
mit einem fleiſchlichen ſinne ermordet/ und ihr
die ehre raubet. 8. Darum kan die weißheit
des fleiſches kein wahres zeugnis von Chri-
ſto geben. 6. Ohne den Heiligen Geiſt/ kan
nach 1. Cor. 12. v. 3. niemand JEſum einen
HErrn nennen. 10. Das wort Chriſti/ ſo in
uns in der ſchwachheit fleiſch wird/ muß durch
die krafft des Vaters wieder geiſt und leben
werden. Welches das laͤmmlein mitten in
uns/ das wir nicht gekannt haben in ſeiner
regierung in der ſanfftmuͤthigkeit.
Cap. 17.
1. Daß die Chriſtenheit in beſagtem gei-
ſte/ krafft und weſen in der erneuten menſch-
heit gegruͤndet/ und die Apoſtel auf diß fun-
dament die ſeligkeit in Chriſto verkuͤndigt ha-
ben. 2. Des menſchen gut iſt die gerechtigkeit
aus dem Geſetze; ſo man das (nach 1. Cor.
13. v. 1.) alles hingaͤbe/ und die liebe nicht haͤt-
te/ waͤre es nichts. 3. Daß es hier ſchiene/ als
ob Paulus viel gut gehabt. 4. Er meynet a-
ber/ daß der menſch ſich auf die gerechtigkeit
des Geſetzes nicht verlaſſen ſolte/ noch auf eine
eitle erwehlung. 5. Weiſt uns auf den weſent-
lichen Chriſtum/ der in uns ſeine lebendige ge-
ſtalt haben muß/ den man durch den Heiligen
Geiſt empfaͤngt. 6. Daß die geburt aus Gott
nicht durch erwehlung der blinden vernunfft
erlangt werde.
Cap. 18.
1. Daß der fleiſchliche ſinn ſich ruͤhmet/ er
werde allein durch die Schrifft gelehrt/ die
klar ſey/ und nicht fehlen koͤnne. 2. die Schrifft
fehlet noch irret nicht/ der aber irret und fehlt/
der ſie nicht durch den weſentlichen Geiſt Chri-
ſti lehrt/ ſondern durch ſeinen eigenen Geiſt be-
zeugt und auslegt; dann er verdreht ſie vom
geiſte des lebens/ darauf ſie weiſt/ auf ein irr-
diſch
A. K. H. Vierter Theil. Z z z
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/853 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 545. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/853>, abgerufen am 22.02.2025. |