Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. III. Num. IX. Jnhalt der schrifften Hiels. [Spaltenumbruch]
aus der eignenliebe/ die umwendung in ein neuleben des geistes aus dem alte leben der besitzung im fleische/ die tägliche übung in die wesentliche gerechtigkeit Gottes aus allem vergänglich-und tödtlichem durch GOttes wesen und natur in uns geoffenbaretist im leben der gerechtigkeit/ so seynd wir betrogen und betriegen GOtt und den nächsten/ und müssen endlich (wie sehr wir uns in heucheley verstellen) offenbar und zu schanden werden. 5. Aber der mensch ist so ver- blendt/ daß er die list und betrug/ die er in sub- tiligkeit wider GOtt und den nächsten treibt/ noch für eine weißheit GOttes hält/ dem näch- sten darmit zu hülffe zu kommen. 6. Ja sucht noch ehre davon/ daß er den betrug so unver- merckt zu üben weiß/ und denckt ans end und den lohn nicht. 7. Und das daher/ weil er der gerechten straff-hand des HErrn vergist und aus seinem empfinden verliert. 8. Mensch/ der seines verfälschten geistes werck fürs HErrn werck ausgibt/ nimmt aus blindheit die finster- niß fürs licht/ und die eigne begierde und sinn- lichkeit für den trieb des H. Geistes an. 9. Und weil er solchen lust und gefallen an seinem eignem geist und wercke hat/ ist er auch frölich und hält alles für gut/ da es doch lauter böses ist. Cap. 17. Daß dieser trost des verdorbnen menschen ei- Cap. 18. Daß das gewissen zur haushalterin der ge- Cap. 19. Daß die boßheit wol in vorigen zeiten auch Cap. 20. Daß die diß verstehen können/ sich durch ver- boßheit
Th. IV. Sect. III. Num. IX. Jnhalt der ſchrifften Hiels. [Spaltenumbruch]
aus der eignenliebe/ die umwendung in ein neuleben des geiſtes aus dem altē leben der beſitzung im fleiſche/ die taͤgliche uͤbung in die weſentliche gerechtigkeit Gottes aus allem vergaͤnglich-uñ toͤdtlichem durch GOttes weſen und natur in uns geoffenbaretiſt im leben der gerechtigkeit/ ſo ſeynd wir betrogen und betriegen GOtt und den naͤchſten/ und muͤſſen endlich (wie ſehr wir uns in heucheley verſtellen) offenbar und zu ſchanden werden. 5. Aber der menſch iſt ſo ver- blendt/ daß er die liſt und betrug/ die er in ſub- tiligkeit wider GOtt und den naͤchſten treibt/ noch fuͤr eine weißheit GOttes haͤlt/ dem naͤch- ſten darmit zu huͤlffe zu kommen. 6. Ja ſucht noch ehre davon/ daß er den betrug ſo unver- merckt zu uͤben weiß/ und denckt ans end und den lohn nicht. 7. Und das daher/ weil er der gerechten ſtraff-hand des HErrn vergiſt und aus ſeinem empfinden verliert. 8. Menſch/ der ſeines verfaͤlſchten geiſtes werck fuͤrs HErrn werck ausgibt/ nimmt aus blindheit die finſter- niß fuͤrs licht/ und die eigne begierde und ſiñ- lichkeit fuͤr den trieb des H. Geiſtes an. 9. Und weil er ſolchen luſt uñ gefallen an ſeinem eignem geiſt und wercke hat/ iſt er auch froͤlich und haͤlt alles fuͤr gut/ da es doch lauter boͤſes iſt. Cap. 17. Daß dieſer troſt des verdorbnen menſchen ei- Cap. 18. Daß das gewiſſen zur haushalterin der ge- Cap. 19. Daß die boßheit wol in vorigen zeiten auch Cap. 20. Daß die diß verſtehen koͤnnen/ ſich durch ver- boßheit
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0843" n="535"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. III. Num. IX.</hi> Jnhalt der ſchrifften Hiels.</fw><lb/><cb/> aus der eignenliebe/ die umwendung in ein neu<lb/> leben des geiſtes aus dem altē leben der beſitzung<lb/> im fleiſche/ die taͤgliche uͤbung in die weſentliche<lb/> gerechtigkeit Gottes aus allem vergaͤnglich-uñ<lb/> toͤdtlichem durch GOttes weſen und natur in<lb/> uns geoffenbaretiſt im leben der gerechtigkeit/ ſo<lb/> ſeynd wir betrogen und betriegen GOtt und<lb/> den naͤchſten/ und muͤſſen endlich (wie ſehr wir<lb/> uns in heucheley verſtellen) offenbar und zu<lb/> ſchanden werden. 5. Aber der menſch iſt ſo ver-<lb/> blendt/ daß er die liſt und betrug/ die er in ſub-<lb/> tiligkeit wider GOtt und den naͤchſten treibt/<lb/> noch fuͤr eine weißheit GOttes haͤlt/ dem naͤch-<lb/> ſten darmit zu huͤlffe zu kommen. 6. Ja ſucht<lb/> noch ehre davon/ daß er den betrug ſo unver-<lb/> merckt zu uͤben weiß/ und denckt ans end und<lb/> den lohn nicht. 7. Und das daher/ weil er der<lb/> gerechten ſtraff-hand des HErrn vergiſt und<lb/> aus ſeinem empfinden verliert. 8. Menſch/<lb/> der ſeines verfaͤlſchten geiſtes werck fuͤrs HErrn<lb/> werck ausgibt/ nimmt aus blindheit die finſter-<lb/> niß fuͤrs licht/ und die eigne begierde und ſiñ-<lb/> lichkeit fuͤr den trieb des H. Geiſtes an. 9. Und<lb/> weil er ſolchen luſt uñ gefallen an ſeinem eignem<lb/> geiſt und wercke hat/ iſt er auch froͤlich und haͤlt<lb/> alles fuͤr gut/ da es doch lauter boͤſes iſt.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head><hi rendition="#b">Cap.</hi> 17.</head><lb/> <p>Daß dieſer troſt des verdorbnen menſchen ei-<lb/> tel und zu beklagen/ daß er noch zu ſeiner ſeelen<lb/> ſpeiſe luſt dranhat/ wann er Gott und den naͤch-<lb/> ſten auffs liſtigſte betrogen. 2. Welche<lb/> luſt ein zeuge/ daß das gewiſſen vom teuffel biß<lb/> zum gerichte frey gemacht/ alle boßheit vor Gott<lb/> und dem naͤchſten/ ohne beſchuldigung auszuuͤ-<lb/> ben und nicht fuͤr boͤß zu erkennen. 3. Weil<lb/> die boßheit das licht Chriſti im gewiſſen/ we-<lb/> der GOtt noch teuffel mehr zu empfinden/ gantz<lb/> ausgeloͤſcht. 4. Und diß iſt der greuel der ver-<lb/> wuͤſtung/ Dan. 11. 31. an der heilige ſtaͤtte<lb/> ins menſchen hertzen. 5. Wann die verwuͤ-<lb/> ſtung im hertzen die oberhand hat/ iſt des HErrn<lb/> tag zum gericht nahe/ und wird die prophezey-<lb/> ung als ein weſentlich urtheil des HErrn er-<lb/> kant. 6. Wanns gewiſſen ſo weit verdorben/<lb/> muß GOtt daſſelbe dem gerichte uͤbergeben/<lb/> und werden die ſchafe von den boͤcken geſchie-<lb/> den. 7. Das gewiſſen aber einer vermeinten<lb/> heiligkeit unterworffen/ traͤgt ſeinen ruhm oder<lb/> beſchuldigung/ wie ihm die gemachte heiligkeit<lb/> oder gemachte ſuͤnde vom irꝛdiſchen geiſte ange-<lb/> geben worden. 8. Niemand macht eine eigne<lb/> heiligkeit im fleiſche/ der nicht auch eine eitle ver-<lb/> heiſſung darneben macht/ davon nichts kommt<lb/> dann eine unnuͤtze buſſe. Welches die lehre vom<lb/> irꝛdiſchen geiſte taͤglich im verdorbnen gewiſſen<lb/> wahrzunehmen verordnet. 9. So man die-<lb/> ſer lehre ein gnuͤgen thut/ nach des fleiſches ſin-<lb/> ne/ achtet ſich das gewiſſen in ſeinem verderben<lb/> frey/ und thut nach ſeinen luͤſten/ biß zum ge-<lb/> richte/ was es will. 10. Es kennt noch fuͤhlt<lb/> weder GOtt noch ſeinen naͤchſten mehr/ und al-<lb/> le frucht/ ſo es noch hat/ iſt/ daß es von der weltli-<lb/> chen Obrigkeit geſtrafft werden moͤchte.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head><hi rendition="#b">Cap.</hi> 18.</head><lb/> <p>Daß das gewiſſen zur haushalterin der ge-<lb/> rechtigkeit und zur ewigen wohnung des reinen<lb/> weſens GOttes von der weißheit geſchaffen/<lb/> daß ſeine liebe/ friede und wahrheit draus<lb/><cb/> flieſſen ſollen. 2. Durch welche reine waſſer<lb/> alle dinge rein gehalten werden ſolten/ daß we-<lb/> der im gewiſſen noch in dem/ ſo von ihm regiert<lb/> wird/ nichts unreins waͤre. 3. Weil ſichs a-<lb/> ber der boßheit uͤbergeben/ hats die Goͤttliche<lb/> gerechtigkeit/ biß zum gerichte/ aus ſeinem em-<lb/> pfinden verlohren/ und eine unreine wohnung<lb/> der teuffel worden/ daraus lauter betrug zum<lb/> verderb der creatur GOttes flieſt. 4. Die diß<lb/> im lichte CHriſti erkennen und im tode erfah-<lb/> ren/ muͤſſens beklagen/ daß das gewiſſen ſeinen<lb/> beſchuldiger/ und der es/ wanns unrecht thaͤte/<lb/> ſtraffte/ mit gewalt und falſchheit uͤberwaͤl-<lb/> tigt hat. 5. Welches die kraͤfftigſte gottloſig-<lb/> keit/ ſo je gewirckt worden/ zumal ſie kaum mehr<lb/> glaubt/ daß ein GOtt ſey/ der gerechtigkeit in<lb/> der menſchen hertzen fordere. 6. Ob aber gleich<lb/> die Gottheit in ihrer guͤte vom verdorbnen ge-<lb/> wiſſen uͤberwaͤltigt/ iſt doch ihre gerechtigkeit<lb/> darum nicht uͤberheert/ und das gewiſſen ver-<lb/> tritt darmit ſeine eigne ſeligkeit und CHriſtum.<lb/> 7. Die uͤberbleibende gerechtigkeit iſt dem ver-<lb/> dorbnen gewiſſen zur verdammniß. Dann ſie<lb/> muß uͤber die Goͤttliche guͤte (die leidſamkeit<lb/> CHriſti) rache uͤben und die boßheit ausrot-<lb/> ten/ ꝛc.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head><hi rendition="#b">Cap.</hi> 19.</head><lb/> <p>Daß die boßheit wol in vorigen zeiten auch<lb/> groß geweſen/ doch hat das gewiſſen die falſche<lb/> freyheit nicht gehabt/ die es nun hat im verfall-<lb/> nen menſchlichen hertzen. 2. So lang das ge-<lb/> wiſſen ſeinen beſchuldiger bey ſich hat/ obs wol<lb/> nicht der aus dem lichte (der gerechte GOTT<lb/> ſelbſt) iſt/ kan es doch noch eins aus der finſter-<lb/> niß (dem wahn-geiſt) zum wahren beſchul-<lb/> diger gebracht werden. 3. Welches die Alt-<lb/> vaͤter im lichte geſehen/ und daher ungeacht die<lb/> boßheit bey ihnẽ ſo groß war/ hoffnung gehabt/<lb/> daß der menſch durch den beſchuldiger ſeines ge-<lb/> wiſſens noch von der boßheit abſtehen werde.<lb/> 4. Wie Petrus/ Marc. 14. 67. in ſeinem fal-<lb/> le/ in der nacht/ da er das licht verlaſſen hatte/<lb/> thate/ als er die andere ſtimme im gewiſſen hoͤr-<lb/> te/ und ſie als einen beſchuldiger wahrnahme/<lb/> und den luͤgen-geiſt verlieſſe. 5. Dieſe ſtim-<lb/> me iſt das gerechte weſen/ wo es im lichte Chri-<lb/> ſti erkant wird/ und rufft im hertzen nach der ge-<lb/> rechtigkeit. Darum einem hahn/ der nach dem<lb/> tage rufft/ vergliechen. 6. Weil aber das ge-<lb/> wiſſen nun durchs uͤbergeben in die boßheit oder<lb/> beſtrickte heiligkeit uͤberheert/ iſt die hoffnung<lb/> zur erloͤſung von der boßheit bey den vaͤttern ſehr<lb/> klein/ und muß/ wo es geſchicht/ ſchwer herge-<lb/> hen. 7. Dann wann der beſchuldiger im ge-<lb/> wiſſen uͤberheert/ kan es weder GOtt noch teuf-<lb/> fel bewegen/ biß ins gerichte. 8. Und die<lb/> Gottheit und menſchheit haben einander den<lb/> ruͤcken gewandt/ und iſt die luſt des lebens ge-<lb/> gen einander zu beyden ſeiten ausgeloͤſcht. 9.<lb/> So die Gottheit im menſchen nicht mag raum<lb/> haben/ mag die menſchheit auch keine wohnung<lb/> in der Gottheit haben. 10. Wann die Gott-<lb/> heit und menſchheit von einandeꝛ ſcheiden/ uͤbeꝛ-<lb/> faͤllt die finſterniß das gantze menſchliche weſen<lb/> zum verderben.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head><hi rendition="#b">Cap.</hi> 20.</head><lb/> <p>Daß die diß verſtehen koͤnnen/ ſich durch ver-<lb/> fremdung von GOtt und ihrem naͤchſten der<lb/> <fw place="bottom" type="catch">boßheit</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [535/0843]
Th. IV. Sect. III. Num. IX. Jnhalt der ſchrifften Hiels.
aus der eignenliebe/ die umwendung in ein neu
leben des geiſtes aus dem altē leben der beſitzung
im fleiſche/ die taͤgliche uͤbung in die weſentliche
gerechtigkeit Gottes aus allem vergaͤnglich-uñ
toͤdtlichem durch GOttes weſen und natur in
uns geoffenbaretiſt im leben der gerechtigkeit/ ſo
ſeynd wir betrogen und betriegen GOtt und
den naͤchſten/ und muͤſſen endlich (wie ſehr wir
uns in heucheley verſtellen) offenbar und zu
ſchanden werden. 5. Aber der menſch iſt ſo ver-
blendt/ daß er die liſt und betrug/ die er in ſub-
tiligkeit wider GOtt und den naͤchſten treibt/
noch fuͤr eine weißheit GOttes haͤlt/ dem naͤch-
ſten darmit zu huͤlffe zu kommen. 6. Ja ſucht
noch ehre davon/ daß er den betrug ſo unver-
merckt zu uͤben weiß/ und denckt ans end und
den lohn nicht. 7. Und das daher/ weil er der
gerechten ſtraff-hand des HErrn vergiſt und
aus ſeinem empfinden verliert. 8. Menſch/
der ſeines verfaͤlſchten geiſtes werck fuͤrs HErrn
werck ausgibt/ nimmt aus blindheit die finſter-
niß fuͤrs licht/ und die eigne begierde und ſiñ-
lichkeit fuͤr den trieb des H. Geiſtes an. 9. Und
weil er ſolchen luſt uñ gefallen an ſeinem eignem
geiſt und wercke hat/ iſt er auch froͤlich und haͤlt
alles fuͤr gut/ da es doch lauter boͤſes iſt.
Cap. 17.
Daß dieſer troſt des verdorbnen menſchen ei-
tel und zu beklagen/ daß er noch zu ſeiner ſeelen
ſpeiſe luſt dranhat/ wann er Gott und den naͤch-
ſten auffs liſtigſte betrogen. 2. Welche
luſt ein zeuge/ daß das gewiſſen vom teuffel biß
zum gerichte frey gemacht/ alle boßheit vor Gott
und dem naͤchſten/ ohne beſchuldigung auszuuͤ-
ben und nicht fuͤr boͤß zu erkennen. 3. Weil
die boßheit das licht Chriſti im gewiſſen/ we-
der GOtt noch teuffel mehr zu empfinden/ gantz
ausgeloͤſcht. 4. Und diß iſt der greuel der ver-
wuͤſtung/ Dan. 11. 31. an der heilige ſtaͤtte
ins menſchen hertzen. 5. Wann die verwuͤ-
ſtung im hertzen die oberhand hat/ iſt des HErrn
tag zum gericht nahe/ und wird die prophezey-
ung als ein weſentlich urtheil des HErrn er-
kant. 6. Wanns gewiſſen ſo weit verdorben/
muß GOtt daſſelbe dem gerichte uͤbergeben/
und werden die ſchafe von den boͤcken geſchie-
den. 7. Das gewiſſen aber einer vermeinten
heiligkeit unterworffen/ traͤgt ſeinen ruhm oder
beſchuldigung/ wie ihm die gemachte heiligkeit
oder gemachte ſuͤnde vom irꝛdiſchen geiſte ange-
geben worden. 8. Niemand macht eine eigne
heiligkeit im fleiſche/ der nicht auch eine eitle ver-
heiſſung darneben macht/ davon nichts kommt
dann eine unnuͤtze buſſe. Welches die lehre vom
irꝛdiſchen geiſte taͤglich im verdorbnen gewiſſen
wahrzunehmen verordnet. 9. So man die-
ſer lehre ein gnuͤgen thut/ nach des fleiſches ſin-
ne/ achtet ſich das gewiſſen in ſeinem verderben
frey/ und thut nach ſeinen luͤſten/ biß zum ge-
richte/ was es will. 10. Es kennt noch fuͤhlt
weder GOtt noch ſeinen naͤchſten mehr/ und al-
le frucht/ ſo es noch hat/ iſt/ daß es von der weltli-
chen Obrigkeit geſtrafft werden moͤchte.
Cap. 18.
Daß das gewiſſen zur haushalterin der ge-
rechtigkeit und zur ewigen wohnung des reinen
weſens GOttes von der weißheit geſchaffen/
daß ſeine liebe/ friede und wahrheit draus
flieſſen ſollen. 2. Durch welche reine waſſer
alle dinge rein gehalten werden ſolten/ daß we-
der im gewiſſen noch in dem/ ſo von ihm regiert
wird/ nichts unreins waͤre. 3. Weil ſichs a-
ber der boßheit uͤbergeben/ hats die Goͤttliche
gerechtigkeit/ biß zum gerichte/ aus ſeinem em-
pfinden verlohren/ und eine unreine wohnung
der teuffel worden/ daraus lauter betrug zum
verderb der creatur GOttes flieſt. 4. Die diß
im lichte CHriſti erkennen und im tode erfah-
ren/ muͤſſens beklagen/ daß das gewiſſen ſeinen
beſchuldiger/ und der es/ wanns unrecht thaͤte/
ſtraffte/ mit gewalt und falſchheit uͤberwaͤl-
tigt hat. 5. Welches die kraͤfftigſte gottloſig-
keit/ ſo je gewirckt worden/ zumal ſie kaum mehr
glaubt/ daß ein GOtt ſey/ der gerechtigkeit in
der menſchen hertzen fordere. 6. Ob aber gleich
die Gottheit in ihrer guͤte vom verdorbnen ge-
wiſſen uͤberwaͤltigt/ iſt doch ihre gerechtigkeit
darum nicht uͤberheert/ und das gewiſſen ver-
tritt darmit ſeine eigne ſeligkeit und CHriſtum.
7. Die uͤberbleibende gerechtigkeit iſt dem ver-
dorbnen gewiſſen zur verdammniß. Dann ſie
muß uͤber die Goͤttliche guͤte (die leidſamkeit
CHriſti) rache uͤben und die boßheit ausrot-
ten/ ꝛc.
Cap. 19.
Daß die boßheit wol in vorigen zeiten auch
groß geweſen/ doch hat das gewiſſen die falſche
freyheit nicht gehabt/ die es nun hat im verfall-
nen menſchlichen hertzen. 2. So lang das ge-
wiſſen ſeinen beſchuldiger bey ſich hat/ obs wol
nicht der aus dem lichte (der gerechte GOTT
ſelbſt) iſt/ kan es doch noch eins aus der finſter-
niß (dem wahn-geiſt) zum wahren beſchul-
diger gebracht werden. 3. Welches die Alt-
vaͤter im lichte geſehen/ und daher ungeacht die
boßheit bey ihnẽ ſo groß war/ hoffnung gehabt/
daß der menſch durch den beſchuldiger ſeines ge-
wiſſens noch von der boßheit abſtehen werde.
4. Wie Petrus/ Marc. 14. 67. in ſeinem fal-
le/ in der nacht/ da er das licht verlaſſen hatte/
thate/ als er die andere ſtimme im gewiſſen hoͤr-
te/ und ſie als einen beſchuldiger wahrnahme/
und den luͤgen-geiſt verlieſſe. 5. Dieſe ſtim-
me iſt das gerechte weſen/ wo es im lichte Chri-
ſti erkant wird/ und rufft im hertzen nach der ge-
rechtigkeit. Darum einem hahn/ der nach dem
tage rufft/ vergliechen. 6. Weil aber das ge-
wiſſen nun durchs uͤbergeben in die boßheit oder
beſtrickte heiligkeit uͤberheert/ iſt die hoffnung
zur erloͤſung von der boßheit bey den vaͤttern ſehr
klein/ und muß/ wo es geſchicht/ ſchwer herge-
hen. 7. Dann wann der beſchuldiger im ge-
wiſſen uͤberheert/ kan es weder GOtt noch teuf-
fel bewegen/ biß ins gerichte. 8. Und die
Gottheit und menſchheit haben einander den
ruͤcken gewandt/ und iſt die luſt des lebens ge-
gen einander zu beyden ſeiten ausgeloͤſcht. 9.
So die Gottheit im menſchen nicht mag raum
haben/ mag die menſchheit auch keine wohnung
in der Gottheit haben. 10. Wann die Gott-
heit und menſchheit von einandeꝛ ſcheiden/ uͤbeꝛ-
faͤllt die finſterniß das gantze menſchliche weſen
zum verderben.
Cap. 20.
Daß die diß verſtehen koͤnnen/ ſich durch ver-
fremdung von GOtt und ihrem naͤchſten der
boßheit
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |