Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. III. Num. IX. Jnhalt der schrifften Hiels. [Spaltenumbruch]
aus der eignenliebe/ die umwendung in ein neuleben des geistes aus dem alte leben der besitzung im fleische/ die tägliche übung in die wesentliche gerechtigkeit Gottes aus allem vergänglich-und tödtlichem durch GOttes wesen und natur in uns geoffenbaretist im leben der gerechtigkeit/ so seynd wir betrogen und betriegen GOtt und den nächsten/ und müssen endlich (wie sehr wir uns in heucheley verstellen) offenbar und zu schanden werden. 5. Aber der mensch ist so ver- blendt/ daß er die list und betrug/ die er in sub- tiligkeit wider GOtt und den nächsten treibt/ noch für eine weißheit GOttes hält/ dem näch- sten darmit zu hülffe zu kommen. 6. Ja sucht noch ehre davon/ daß er den betrug so unver- merckt zu üben weiß/ und denckt ans end und den lohn nicht. 7. Und das daher/ weil er der gerechten straff-hand des HErrn vergist und aus seinem empfinden verliert. 8. Mensch/ der seines verfälschten geistes werck fürs HErrn werck ausgibt/ nimmt aus blindheit die finster- niß fürs licht/ und die eigne begierde und sinn- lichkeit für den trieb des H. Geistes an. 9. Und weil er solchen lust und gefallen an seinem eignem geist und wercke hat/ ist er auch frölich und hält alles für gut/ da es doch lauter böses ist. Cap. 17. Daß dieser trost des verdorbnen menschen ei- Cap. 18. Daß das gewissen zur haushalterin der ge- Cap. 19. Daß die boßheit wol in vorigen zeiten auch Cap. 20. Daß die diß verstehen können/ sich durch ver- boßheit
Th. IV. Sect. III. Num. IX. Jnhalt der ſchrifften Hiels. [Spaltenumbruch]
aus der eignenliebe/ die umwendung in ein neuleben des geiſtes aus dem altē leben der beſitzung im fleiſche/ die taͤgliche uͤbung in die weſentliche gerechtigkeit Gottes aus allem vergaͤnglich-uñ toͤdtlichem durch GOttes weſen und natur in uns geoffenbaretiſt im leben der gerechtigkeit/ ſo ſeynd wir betrogen und betriegen GOtt und den naͤchſten/ und muͤſſen endlich (wie ſehr wir uns in heucheley verſtellen) offenbar und zu ſchanden werden. 5. Aber der menſch iſt ſo ver- blendt/ daß er die liſt und betrug/ die er in ſub- tiligkeit wider GOtt und den naͤchſten treibt/ noch fuͤr eine weißheit GOttes haͤlt/ dem naͤch- ſten darmit zu huͤlffe zu kommen. 6. Ja ſucht noch ehre davon/ daß er den betrug ſo unver- merckt zu uͤben weiß/ und denckt ans end und den lohn nicht. 7. Und das daher/ weil er der gerechten ſtraff-hand des HErrn vergiſt und aus ſeinem empfinden verliert. 8. Menſch/ der ſeines verfaͤlſchten geiſtes werck fuͤrs HErrn werck ausgibt/ nimmt aus blindheit die finſter- niß fuͤrs licht/ und die eigne begierde und ſiñ- lichkeit fuͤr den trieb des H. Geiſtes an. 9. Und weil er ſolchen luſt uñ gefallen an ſeinem eignem geiſt und wercke hat/ iſt er auch froͤlich und haͤlt alles fuͤr gut/ da es doch lauter boͤſes iſt. Cap. 17. Daß dieſer troſt des verdorbnen menſchen ei- Cap. 18. Daß das gewiſſen zur haushalterin der ge- Cap. 19. Daß die boßheit wol in vorigen zeiten auch Cap. 20. Daß die diß verſtehen koͤnnen/ ſich durch ver- boßheit
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0843" n="535"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. III. Num. IX.</hi> Jnhalt der ſchrifften Hiels.</fw><lb/><cb/> aus der eignenliebe/ die umwendung in ein neu<lb/> leben des geiſtes aus dem altē leben der beſitzung<lb/> im fleiſche/ die taͤgliche uͤbung in die weſentliche<lb/> gerechtigkeit Gottes aus allem vergaͤnglich-uñ<lb/> toͤdtlichem durch GOttes weſen und natur in<lb/> uns geoffenbaretiſt im leben der gerechtigkeit/ ſo<lb/> ſeynd wir betrogen und betriegen GOtt und<lb/> den naͤchſten/ und muͤſſen endlich (wie ſehr wir<lb/> uns in heucheley verſtellen) offenbar und zu<lb/> ſchanden werden. 5. Aber der menſch iſt ſo ver-<lb/> blendt/ daß er die liſt und betrug/ die er in ſub-<lb/> tiligkeit wider GOtt und den naͤchſten treibt/<lb/> noch fuͤr eine weißheit GOttes haͤlt/ dem naͤch-<lb/> ſten darmit zu huͤlffe zu kommen. 6. Ja ſucht<lb/> noch ehre davon/ daß er den betrug ſo unver-<lb/> merckt zu uͤben weiß/ und denckt ans end und<lb/> den lohn nicht. 7. Und das daher/ weil er der<lb/> gerechten ſtraff-hand des HErrn vergiſt und<lb/> aus ſeinem empfinden verliert. 8. Menſch/<lb/> der ſeines verfaͤlſchten geiſtes werck fuͤrs HErrn<lb/> werck ausgibt/ nimmt aus blindheit die finſter-<lb/> niß fuͤrs licht/ und die eigne begierde und ſiñ-<lb/> lichkeit fuͤr den trieb des H. Geiſtes an. 9. Und<lb/> weil er ſolchen luſt uñ gefallen an ſeinem eignem<lb/> geiſt und wercke hat/ iſt er auch froͤlich und haͤlt<lb/> alles fuͤr gut/ da es doch lauter boͤſes iſt.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head><hi rendition="#b">Cap.</hi> 17.</head><lb/> <p>Daß dieſer troſt des verdorbnen menſchen ei-<lb/> tel und zu beklagen/ daß er noch zu ſeiner ſeelen<lb/> ſpeiſe luſt dranhat/ wann er Gott und den naͤch-<lb/> ſten auffs liſtigſte betrogen. 2. Welche<lb/> luſt ein zeuge/ daß das gewiſſen vom teuffel biß<lb/> zum gerichte frey gemacht/ alle boßheit vor Gott<lb/> und dem naͤchſten/ ohne beſchuldigung auszuuͤ-<lb/> ben und nicht fuͤr boͤß zu erkennen. 3. Weil<lb/> die boßheit das licht Chriſti im gewiſſen/ we-<lb/> der GOtt noch teuffel mehr zu empfinden/ gantz<lb/> ausgeloͤſcht. 4. Und diß iſt der greuel der ver-<lb/> wuͤſtung/ Dan. 11. 31. an der heilige ſtaͤtte<lb/> ins menſchen hertzen. 5. Wann die verwuͤ-<lb/> ſtung im hertzen die oberhand hat/ iſt des HErrn<lb/> tag zum gericht nahe/ und wird die prophezey-<lb/> ung als ein weſentlich urtheil des HErrn er-<lb/> kant. 6. Wanns gewiſſen ſo weit verdorben/<lb/> muß GOtt daſſelbe dem gerichte uͤbergeben/<lb/> und werden die ſchafe von den boͤcken geſchie-<lb/> den. 7. Das gewiſſen aber einer vermeinten<lb/> heiligkeit unterworffen/ traͤgt ſeinen ruhm oder<lb/> beſchuldigung/ wie ihm die gemachte heiligkeit<lb/> oder gemachte ſuͤnde vom irꝛdiſchen geiſte ange-<lb/> geben worden. 8. Niemand macht eine eigne<lb/> heiligkeit im fleiſche/ der nicht auch eine eitle ver-<lb/> heiſſung darneben macht/ davon nichts kommt<lb/> dann eine unnuͤtze buſſe. Welches die lehre vom<lb/> irꝛdiſchen geiſte taͤglich im verdorbnen gewiſſen<lb/> wahrzunehmen verordnet. 9. So man die-<lb/> ſer lehre ein gnuͤgen thut/ nach des fleiſches ſin-<lb/> ne/ achtet ſich das gewiſſen in ſeinem verderben<lb/> frey/ und thut nach ſeinen luͤſten/ biß zum ge-<lb/> richte/ was es will. 10. Es kennt noch fuͤhlt<lb/> weder GOtt noch ſeinen naͤchſten mehr/ und al-<lb/> le frucht/ ſo es noch hat/ iſt/ daß es von der weltli-<lb/> chen Obrigkeit geſtrafft werden moͤchte.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head><hi rendition="#b">Cap.</hi> 18.</head><lb/> <p>Daß das gewiſſen zur haushalterin der ge-<lb/> rechtigkeit und zur ewigen wohnung des reinen<lb/> weſens GOttes von der weißheit geſchaffen/<lb/> daß ſeine liebe/ friede und wahrheit draus<lb/><cb/> flieſſen ſollen. 2. Durch welche reine waſſer<lb/> alle dinge rein gehalten werden ſolten/ daß we-<lb/> der im gewiſſen noch in dem/ ſo von ihm regiert<lb/> wird/ nichts unreins waͤre. 3. Weil ſichs a-<lb/> ber der boßheit uͤbergeben/ hats die Goͤttliche<lb/> gerechtigkeit/ biß zum gerichte/ aus ſeinem em-<lb/> pfinden verlohren/ und eine unreine wohnung<lb/> der teuffel worden/ daraus lauter betrug zum<lb/> verderb der creatur GOttes flieſt. 4. Die diß<lb/> im lichte CHriſti erkennen und im tode erfah-<lb/> ren/ muͤſſens beklagen/ daß das gewiſſen ſeinen<lb/> beſchuldiger/ und der es/ wanns unrecht thaͤte/<lb/> ſtraffte/ mit gewalt und falſchheit uͤberwaͤl-<lb/> tigt hat. 5. Welches die kraͤfftigſte gottloſig-<lb/> keit/ ſo je gewirckt worden/ zumal ſie kaum mehr<lb/> glaubt/ daß ein GOtt ſey/ der gerechtigkeit in<lb/> der menſchen hertzen fordere. 6. Ob aber gleich<lb/> die Gottheit in ihrer guͤte vom verdorbnen ge-<lb/> wiſſen uͤberwaͤltigt/ iſt doch ihre gerechtigkeit<lb/> darum nicht uͤberheert/ und das gewiſſen ver-<lb/> tritt darmit ſeine eigne ſeligkeit und CHriſtum.<lb/> 7. Die uͤberbleibende gerechtigkeit iſt dem ver-<lb/> dorbnen gewiſſen zur verdammniß. Dann ſie<lb/> muß uͤber die Goͤttliche guͤte (die leidſamkeit<lb/> CHriſti) rache uͤben und die boßheit ausrot-<lb/> ten/ ꝛc.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head><hi rendition="#b">Cap.</hi> 19.</head><lb/> <p>Daß die boßheit wol in vorigen zeiten auch<lb/> groß geweſen/ doch hat das gewiſſen die falſche<lb/> freyheit nicht gehabt/ die es nun hat im verfall-<lb/> nen menſchlichen hertzen. 2. So lang das ge-<lb/> wiſſen ſeinen beſchuldiger bey ſich hat/ obs wol<lb/> nicht der aus dem lichte (der gerechte GOTT<lb/> ſelbſt) iſt/ kan es doch noch eins aus der finſter-<lb/> niß (dem wahn-geiſt) zum wahren beſchul-<lb/> diger gebracht werden. 3. Welches die Alt-<lb/> vaͤter im lichte geſehen/ und daher ungeacht die<lb/> boßheit bey ihnẽ ſo groß war/ hoffnung gehabt/<lb/> daß der menſch durch den beſchuldiger ſeines ge-<lb/> wiſſens noch von der boßheit abſtehen werde.<lb/> 4. Wie Petrus/ Marc. 14. 67. in ſeinem fal-<lb/> le/ in der nacht/ da er das licht verlaſſen hatte/<lb/> thate/ als er die andere ſtimme im gewiſſen hoͤr-<lb/> te/ und ſie als einen beſchuldiger wahrnahme/<lb/> und den luͤgen-geiſt verlieſſe. 5. Dieſe ſtim-<lb/> me iſt das gerechte weſen/ wo es im lichte Chri-<lb/> ſti erkant wird/ und rufft im hertzen nach der ge-<lb/> rechtigkeit. Darum einem hahn/ der nach dem<lb/> tage rufft/ vergliechen. 6. Weil aber das ge-<lb/> wiſſen nun durchs uͤbergeben in die boßheit oder<lb/> beſtrickte heiligkeit uͤberheert/ iſt die hoffnung<lb/> zur erloͤſung von der boßheit bey den vaͤttern ſehr<lb/> klein/ und muß/ wo es geſchicht/ ſchwer herge-<lb/> hen. 7. Dann wann der beſchuldiger im ge-<lb/> wiſſen uͤberheert/ kan es weder GOtt noch teuf-<lb/> fel bewegen/ biß ins gerichte. 8. Und die<lb/> Gottheit und menſchheit haben einander den<lb/> ruͤcken gewandt/ und iſt die luſt des lebens ge-<lb/> gen einander zu beyden ſeiten ausgeloͤſcht. 9.<lb/> So die Gottheit im menſchen nicht mag raum<lb/> haben/ mag die menſchheit auch keine wohnung<lb/> in der Gottheit haben. 10. Wann die Gott-<lb/> heit und menſchheit von einandeꝛ ſcheiden/ uͤbeꝛ-<lb/> faͤllt die finſterniß das gantze menſchliche weſen<lb/> zum verderben.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head><hi rendition="#b">Cap.</hi> 20.</head><lb/> <p>Daß die diß verſtehen koͤnnen/ ſich durch ver-<lb/> fremdung von GOtt und ihrem naͤchſten der<lb/> <fw place="bottom" type="catch">boßheit</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [535/0843]
Th. IV. Sect. III. Num. IX. Jnhalt der ſchrifften Hiels.
aus der eignenliebe/ die umwendung in ein neu
leben des geiſtes aus dem altē leben der beſitzung
im fleiſche/ die taͤgliche uͤbung in die weſentliche
gerechtigkeit Gottes aus allem vergaͤnglich-uñ
toͤdtlichem durch GOttes weſen und natur in
uns geoffenbaretiſt im leben der gerechtigkeit/ ſo
ſeynd wir betrogen und betriegen GOtt und
den naͤchſten/ und muͤſſen endlich (wie ſehr wir
uns in heucheley verſtellen) offenbar und zu
ſchanden werden. 5. Aber der menſch iſt ſo ver-
blendt/ daß er die liſt und betrug/ die er in ſub-
tiligkeit wider GOtt und den naͤchſten treibt/
noch fuͤr eine weißheit GOttes haͤlt/ dem naͤch-
ſten darmit zu huͤlffe zu kommen. 6. Ja ſucht
noch ehre davon/ daß er den betrug ſo unver-
merckt zu uͤben weiß/ und denckt ans end und
den lohn nicht. 7. Und das daher/ weil er der
gerechten ſtraff-hand des HErrn vergiſt und
aus ſeinem empfinden verliert. 8. Menſch/
der ſeines verfaͤlſchten geiſtes werck fuͤrs HErrn
werck ausgibt/ nimmt aus blindheit die finſter-
niß fuͤrs licht/ und die eigne begierde und ſiñ-
lichkeit fuͤr den trieb des H. Geiſtes an. 9. Und
weil er ſolchen luſt uñ gefallen an ſeinem eignem
geiſt und wercke hat/ iſt er auch froͤlich und haͤlt
alles fuͤr gut/ da es doch lauter boͤſes iſt.
Cap. 17.
Daß dieſer troſt des verdorbnen menſchen ei-
tel und zu beklagen/ daß er noch zu ſeiner ſeelen
ſpeiſe luſt dranhat/ wann er Gott und den naͤch-
ſten auffs liſtigſte betrogen. 2. Welche
luſt ein zeuge/ daß das gewiſſen vom teuffel biß
zum gerichte frey gemacht/ alle boßheit vor Gott
und dem naͤchſten/ ohne beſchuldigung auszuuͤ-
ben und nicht fuͤr boͤß zu erkennen. 3. Weil
die boßheit das licht Chriſti im gewiſſen/ we-
der GOtt noch teuffel mehr zu empfinden/ gantz
ausgeloͤſcht. 4. Und diß iſt der greuel der ver-
wuͤſtung/ Dan. 11. 31. an der heilige ſtaͤtte
ins menſchen hertzen. 5. Wann die verwuͤ-
ſtung im hertzen die oberhand hat/ iſt des HErrn
tag zum gericht nahe/ und wird die prophezey-
ung als ein weſentlich urtheil des HErrn er-
kant. 6. Wanns gewiſſen ſo weit verdorben/
muß GOtt daſſelbe dem gerichte uͤbergeben/
und werden die ſchafe von den boͤcken geſchie-
den. 7. Das gewiſſen aber einer vermeinten
heiligkeit unterworffen/ traͤgt ſeinen ruhm oder
beſchuldigung/ wie ihm die gemachte heiligkeit
oder gemachte ſuͤnde vom irꝛdiſchen geiſte ange-
geben worden. 8. Niemand macht eine eigne
heiligkeit im fleiſche/ der nicht auch eine eitle ver-
heiſſung darneben macht/ davon nichts kommt
dann eine unnuͤtze buſſe. Welches die lehre vom
irꝛdiſchen geiſte taͤglich im verdorbnen gewiſſen
wahrzunehmen verordnet. 9. So man die-
ſer lehre ein gnuͤgen thut/ nach des fleiſches ſin-
ne/ achtet ſich das gewiſſen in ſeinem verderben
frey/ und thut nach ſeinen luͤſten/ biß zum ge-
richte/ was es will. 10. Es kennt noch fuͤhlt
weder GOtt noch ſeinen naͤchſten mehr/ und al-
le frucht/ ſo es noch hat/ iſt/ daß es von der weltli-
chen Obrigkeit geſtrafft werden moͤchte.
Cap. 18.
Daß das gewiſſen zur haushalterin der ge-
rechtigkeit und zur ewigen wohnung des reinen
weſens GOttes von der weißheit geſchaffen/
daß ſeine liebe/ friede und wahrheit draus
flieſſen ſollen. 2. Durch welche reine waſſer
alle dinge rein gehalten werden ſolten/ daß we-
der im gewiſſen noch in dem/ ſo von ihm regiert
wird/ nichts unreins waͤre. 3. Weil ſichs a-
ber der boßheit uͤbergeben/ hats die Goͤttliche
gerechtigkeit/ biß zum gerichte/ aus ſeinem em-
pfinden verlohren/ und eine unreine wohnung
der teuffel worden/ daraus lauter betrug zum
verderb der creatur GOttes flieſt. 4. Die diß
im lichte CHriſti erkennen und im tode erfah-
ren/ muͤſſens beklagen/ daß das gewiſſen ſeinen
beſchuldiger/ und der es/ wanns unrecht thaͤte/
ſtraffte/ mit gewalt und falſchheit uͤberwaͤl-
tigt hat. 5. Welches die kraͤfftigſte gottloſig-
keit/ ſo je gewirckt worden/ zumal ſie kaum mehr
glaubt/ daß ein GOtt ſey/ der gerechtigkeit in
der menſchen hertzen fordere. 6. Ob aber gleich
die Gottheit in ihrer guͤte vom verdorbnen ge-
wiſſen uͤberwaͤltigt/ iſt doch ihre gerechtigkeit
darum nicht uͤberheert/ und das gewiſſen ver-
tritt darmit ſeine eigne ſeligkeit und CHriſtum.
7. Die uͤberbleibende gerechtigkeit iſt dem ver-
dorbnen gewiſſen zur verdammniß. Dann ſie
muß uͤber die Goͤttliche guͤte (die leidſamkeit
CHriſti) rache uͤben und die boßheit ausrot-
ten/ ꝛc.
Cap. 19.
Daß die boßheit wol in vorigen zeiten auch
groß geweſen/ doch hat das gewiſſen die falſche
freyheit nicht gehabt/ die es nun hat im verfall-
nen menſchlichen hertzen. 2. So lang das ge-
wiſſen ſeinen beſchuldiger bey ſich hat/ obs wol
nicht der aus dem lichte (der gerechte GOTT
ſelbſt) iſt/ kan es doch noch eins aus der finſter-
niß (dem wahn-geiſt) zum wahren beſchul-
diger gebracht werden. 3. Welches die Alt-
vaͤter im lichte geſehen/ und daher ungeacht die
boßheit bey ihnẽ ſo groß war/ hoffnung gehabt/
daß der menſch durch den beſchuldiger ſeines ge-
wiſſens noch von der boßheit abſtehen werde.
4. Wie Petrus/ Marc. 14. 67. in ſeinem fal-
le/ in der nacht/ da er das licht verlaſſen hatte/
thate/ als er die andere ſtimme im gewiſſen hoͤr-
te/ und ſie als einen beſchuldiger wahrnahme/
und den luͤgen-geiſt verlieſſe. 5. Dieſe ſtim-
me iſt das gerechte weſen/ wo es im lichte Chri-
ſti erkant wird/ und rufft im hertzen nach der ge-
rechtigkeit. Darum einem hahn/ der nach dem
tage rufft/ vergliechen. 6. Weil aber das ge-
wiſſen nun durchs uͤbergeben in die boßheit oder
beſtrickte heiligkeit uͤberheert/ iſt die hoffnung
zur erloͤſung von der boßheit bey den vaͤttern ſehr
klein/ und muß/ wo es geſchicht/ ſchwer herge-
hen. 7. Dann wann der beſchuldiger im ge-
wiſſen uͤberheert/ kan es weder GOtt noch teuf-
fel bewegen/ biß ins gerichte. 8. Und die
Gottheit und menſchheit haben einander den
ruͤcken gewandt/ und iſt die luſt des lebens ge-
gen einander zu beyden ſeiten ausgeloͤſcht. 9.
So die Gottheit im menſchen nicht mag raum
haben/ mag die menſchheit auch keine wohnung
in der Gottheit haben. 10. Wann die Gott-
heit und menſchheit von einandeꝛ ſcheiden/ uͤbeꝛ-
faͤllt die finſterniß das gantze menſchliche weſen
zum verderben.
Cap. 20.
Daß die diß verſtehen koͤnnen/ ſich durch ver-
fremdung von GOtt und ihrem naͤchſten der
boßheit
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/843 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 535. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/843>, abgerufen am 22.02.2025. |