Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. III. Num. IX. Jnhalt der schrifften Hiels. [Spaltenumbruch]
lufftgeister seyn/ die Adam/ darvon zu leben/bauen muß. 6. Man soll sein gesicht in sich niederwarts kehren/ und allda die erde bauen/ die uns gezeiget wird durchs leben GOttes. 7. Wer da recht arbeitet des eigenthums loß- zu werden/ wird seiner zeit auch früchte ernd- ten/ darvon zu leben. 8. Wann die erde (irrdi- sche sinne/ gedancken und lüste) mürb und mild gemacht/ verliert sie ihre rauheit/ und wird be- quem/ guten saamen zu empfangen. 9. Dann wird die erde mit seelen erfüllet/ mit einem neuen himmel überzogen/ und nichts dann klarheit und licht gespürt/ wo mans recht in seiner art- heit wahrnimmt. 10. Der mensch ist nichts nothdürfftiger/ dann mit seinen sinnen und gedancken ohne verzug in sich umzukehren/ und sein eigen werck wahrzunehmen. 11. Daß kei- ne zeit zu harren/ wann man durch GOttes wesentlichen Geist berühret wird/ weil der Hauß-herr das hauß des hertzens kommt ein- zunehmen entweder mit recht oder mit gnade. Cap. 44. 1. Daß man acht haben solle/ ob die ge- Cap. 45. Daß der mensch/ mit dem lust im fleische Cap. 46. Daß alle wesen/ geister und naturen durch CHristi
Th. IV. Sect. III. Num. IX. Jnhalt der ſchrifften Hiels. [Spaltenumbruch]
lufftgeiſter ſeyn/ die Adam/ darvon zu leben/bauen muß. 6. Man ſoll ſein geſicht in ſich niederwarts kehren/ und allda die erde bauen/ die uns gezeiget wird durchs leben GOttes. 7. Wer da recht arbeitet des eigenthums loß- zu werden/ wird ſeiner zeit auch fruͤchte ernd- ten/ darvon zu leben. 8. Wann die erde (irrdi- ſche ſinne/ gedancken und luͤſte) muͤrb und mild gemacht/ verliert ſie ihre rauheit/ und wird be- quem/ guten ſaamen zu empfangen. 9. Dann wird die erde mit ſeelen erfuͤllet/ mit einem neuen himmel uͤberzogen/ und nichts dann klarheit und licht geſpuͤrt/ wo mans recht in ſeiner art- heit wahrnimmt. 10. Der menſch iſt nichts nothduͤrfftiger/ dann mit ſeinen ſinnen und gedancken ohne verzug in ſich umzukehren/ und ſein eigen werck wahrzunehmen. 11. Daß kei- ne zeit zu harren/ wann man durch GOttes weſentlichen Geiſt beruͤhret wird/ weil der Hauß-herr das hauß des hertzens kommt ein- zunehmen entweder mit recht oder mit gnade. Cap. 44. 1. Daß man acht haben ſolle/ ob die ge- Cap. 45. Daß der menſch/ mit dem luſt im fleiſche Cap. 46. Daß alle weſen/ geiſter und naturen durch CHriſti
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0832" n="524"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. III. Num. IX.</hi> Jnhalt der ſchrifften Hiels.</fw><lb/><cb/> lufftgeiſter ſeyn/ die Adam/ darvon zu leben/<lb/> bauen muß. 6. Man ſoll ſein geſicht in ſich<lb/> niederwarts kehren/ und allda die erde bauen/<lb/> die uns gezeiget wird durchs leben GOttes.<lb/> 7. Wer da recht arbeitet des eigenthums loß-<lb/> zu werden/ wird ſeiner zeit auch fruͤchte ernd-<lb/> ten/ darvon zu leben. 8. Wann die erde (irrdi-<lb/> ſche ſinne/ gedancken und luͤſte) muͤrb und mild<lb/> gemacht/ verliert ſie ihre rauheit/ und wird be-<lb/> quem/ guten ſaamen zu empfangen. 9. Dann<lb/> wird die erde mit ſeelen erfuͤllet/ mit einem neuen<lb/> himmel uͤberzogen/ und nichts dann klarheit<lb/> und licht geſpuͤrt/ wo mans recht in ſeiner art-<lb/> heit wahrnimmt. 10. Der menſch iſt nichts<lb/> nothduͤrfftiger/ dann mit ſeinen ſinnen und<lb/> gedancken ohne verzug in ſich umzukehren/ und<lb/> ſein eigen werck wahrzunehmen. 11. Daß kei-<lb/> ne zeit zu harren/ wann man durch GOttes<lb/> weſentlichen Geiſt beruͤhret wird/ weil der<lb/> Hauß-herr das hauß des hertzens kommt ein-<lb/> zunehmen entweder mit recht oder mit gnade.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head><hi rendition="#b">Cap.</hi> 44.</head><lb/> <p>1. Daß man acht haben ſolle/ ob die ge-<lb/> rechtigkeit in uns regiert/ jedem/ was recht/ zu<lb/> beweiſen/ daß wir nicht zur verdammnis/ ſon-<lb/> dern zur gnade gewieſen werden. 2. Das we-<lb/> ſen Gottes erhaͤlt alle von ihm ergrieffene gei-<lb/> ſter im Goͤttlichen leben/ daß ſie nicht zu grun-<lb/> de gehen moͤgen. 3. Das ungerechte leben aber<lb/> muß durchs gerechte leben untergehen. 4 Heilige<lb/> im weſen Gottes ermahnen die menſchheit alle-<lb/> zeit das leben des todes zu verlaſſen/ und Got-<lb/> tes leben in ihr anzunehmen. 5. Das leben iſt<lb/> ein licht der menſchen/ kommt in ſein eigen-<lb/> thum/ Joh. 1. v. 11. Wird nicht mit luſt an-<lb/> genommen. 6. Daß die verdammnis/ wann<lb/> das licht ſich in der menſchheit erzeigt/ ſie a-<lb/> ber die finſternis (ihre irrdiſche luſt) lieber hat<lb/> denn ſelbiges. 7. Das recht beſchirmt die/ ſo<lb/> es annehmen. 8. Jeder ſoll wachen/ dem HErrn/<lb/> in ſein hertz kommend/ mit fleiſches-luſt nicht<lb/> zu wiederſtehen; ſondern ihn auſſer dem thore<lb/> (eigenthum im fleiſche) annehmen/ damit ihm<lb/> die macht gegeben werde GOTTes kind zu<lb/> werden. 9. <hi rendition="#g">GOTT</hi> begehrt vom menſchen<lb/> nichts/ als das ihm eigenthuͤmlich angehoͤri-<lb/> ge inwendige hertz/ luſt/ liebe/ und willen/ ſo<lb/> durch ſeinen Geiſt getrieben wird. 10. Wenn<lb/> der HErr das hertz wieder in liebe bewohnet/<lb/> wird der menſch von ſeinem Heiligen Geiſt<lb/> zu allen tugenden getrieben. 11. Daß diß das<lb/> rechte erbe der aus dem geiſte gebohrnen kin-<lb/> der des HErrn. 12. Daß viel menſchen ver-<lb/> gehen muͤſſen/ ehe GOTT ſein hertz und liebe<lb/> einnehmen kan. Die erſte wirckung Chriſti im<lb/> tempel des hertzens/ die kaͤuffer <hi rendition="#aq">&c.</hi> austreiben/<lb/> darinn die Gottheit ermordet iſt/ und doch ein<lb/> bethaus ſeyn ſoll/ Matth. 21. v. 12. 13. Die-<lb/> ſen unreinen tempel (hertz) muß Chriſtus mit<lb/> der geſetzlichen gerechtigkeit reinigen. 14. Die-<lb/> ſer ſtraffdienſt muß dauren/ biß Chriſtus die<lb/> liebe des menſchen zu ſeinem Vater findet. 15.<lb/> Dieſe ſtraff kommt uͤbern menſchen/ weil er<lb/> ſein hertz ſo veſt an ſeine luͤſte/ liebe und willen<lb/> im fleiſch verbunden. 16. Nichts/ das den men-<lb/> ſchen mehr verblendt und gefangen haͤlt/ dann<lb/> eigene liebe des fleiſches; darum er ſo viel elen-<lb/> de unterworffen/ und keine ruhe in der eignen<lb/> liebe finden mag. 17. Die begierde zur eigenen<lb/> liebe iſt unerſaͤttlich/ uñ treibt in alle unruhe;<lb/><cb/> wird von GOTT geſtrafft. 18. Welche un<lb/> ruhe nicht aufhoͤrt/ biß der menſch die liebe von<lb/> ſich ſelbſt zu <hi rendition="#g">GOTT</hi> wende. 19. Weil die<lb/> liebe und wille des hertzens zu GOTT nicht<lb/> eingekehrt/ muß furcht und ſchrecken den vor-<lb/> gang haben. 20. Welches der ſtraffdienſt uͤber<lb/> das fleiſch/ ſodurch Chriſtum im hertzen bedient<lb/> wird. 21. Dieſem unluſt wird keine gnade<lb/> verkuͤndigt/ ſo lang der wille nicht zu Gottes<lb/> weſentlicher gerechtigkeit im geiſte umgewendt.<lb/> 22. So aber der wille zu GOTT eingekehrt/<lb/> hat der ſtraffdienſt uͤber die gutwillige ſeele kei-<lb/> ne macht/ ſondern die gnade Chriſti beginnt<lb/> herr zu werden im menſchen.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head><hi rendition="#b">Cap.</hi> 45.</head><lb/> <p>Daß der menſch/ mit dem luſt im fleiſche<lb/> verbunden/ ſeinen willen GOtt ſchwerlich zu-<lb/> bringen koͤnte/ biß er durchs elend innen wird/<lb/> daß er mit ſich betrogen ſey. 2. Und ſo lange<lb/> ihm der gute wille zu GOtt gebricht/ muß er<lb/> unter der zucht-ruthe und verdammniß bleiben.<lb/> 3. Straffe ihme auch gut/ weil die ſuͤnde dar-<lb/> durch gebrochen wird. 4. Menſchen/ ſo den luͤſten<lb/> unterworffẽ/ und den ſtraff-dienſt nicht kennen/<lb/> nichts ſuͤſſers als der zufall der ſuͤnde. 5. Urtheil<lb/> Gottes/ wie ſchwer dem menſchen/ weil er Got-<lb/> tes gnade nicht in ſich fuͤhlt/ muß/ wañ die zeit eꝛ-<lb/> fuͤllet/ Gottes macht empfinden. 6. Groſſer ver-<lb/> fall/ daß Gott dem menſchen durch die liebe ſein<lb/> ſelbſt ein tod worden. 7. GOtt zu bitten/ die<lb/> zuͤchtigung nicht von uns zu nehmen/ biß wir<lb/> die liebe zu ihm in uns fuͤhlen/ und daß<lb/> ſeine zuͤchtigung uns zu gute geſchehen moͤge.<lb/> 8. Der ſtraffdienſt wird immer ſchwerer in der<lb/> ſeele wieder die luͤſte. 9. Menſch/ den luͤſten er-<lb/> geben/ ſtehetunteꝛ deꝛ veꝛdammniß und mag oh-<lb/> ne liebe zu GOtt weder erloͤſung noch gnade er-<lb/> langen. 10. So der menſch unter dem ſtraff-<lb/> dienſt gutwillig zu GOtt wird/ iſt GOtt mit-<lb/> leidig und laͤſt ihn nicht uͤber ſein vermoͤgen<lb/> ſtraffen. 11. Wenn die ſtraffe der ſchwachheit<lb/> zu hart/ und keine krafft im menſchen zu hoffen<lb/> noch zu glauben/ kommt das Goͤttliche erbar-<lb/> men ihn zu erleichtern/ und verkuͤndiget die<lb/> verfuͤhrung/ wordurch der ſchwache menſch zur<lb/> hoffnung und glauben erneurt wird. 12.<lb/> Menſch ſehend/ daß noch gnade fuͤr ihn ſey bey<lb/> GOtt/ freut ſich/ erſinckt in die gedult/ darinn<lb/> die zeit der erloͤſung zu erwarten. 13. Wann<lb/> er dann erkennt/ wie gedultig GOtt in CHri-<lb/> ſto mit ihm leidet/ ergiebt er ſich dem leiden biß<lb/> in tod des fleiſches. 14. Welches die hand<lb/> des HErꝛn uͤber den ſchwachen gutwilligen<lb/> menſchen/ der luſt zu ſeinem ſchoͤpffer hat. 15.<lb/> Die boͤßwillige und hartnaͤckigte muͤſſen mit<lb/> der ſuͤnde/ unterm ſtraff-dienſte der gerechtig-<lb/> keit GOttes in der verdammnis bleiben/ biß ſie<lb/> buſſe thun. 16. Gerechtigkeit des vaters hoͤ-<lb/> ret uͤber die ungebuͤſſete ſuͤnden nimmer auff/<lb/> welches die verdammniß der gottloſen. 17.<lb/> Troſt deꝛ gerechten/ daß weil ſie des todes biter-<lb/> keit geſchmaͤckt/ nicht mehr ſterben ꝛc. Rom. 6. 9.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head><hi rendition="#b">Cap.</hi> 46.</head><lb/> <p>Daß alle weſen/ geiſter und naturen durch<lb/> ihre wercke und fruͤchte aus ihren wercken er-<lb/> kandt werden/ nicht durch den wahn-geiſt noch<lb/> der irꝛdiſchen unerleuchteten menſchen-vernunfft<lb/> in ihrer ge machten ſuͤnde oder gerechtigkeit. 2.<lb/> Dieſes einweſentliche zeugniß in der wirckung<lb/> <fw place="bottom" type="catch">CHriſti</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [524/0832]
Th. IV. Sect. III. Num. IX. Jnhalt der ſchrifften Hiels.
lufftgeiſter ſeyn/ die Adam/ darvon zu leben/
bauen muß. 6. Man ſoll ſein geſicht in ſich
niederwarts kehren/ und allda die erde bauen/
die uns gezeiget wird durchs leben GOttes.
7. Wer da recht arbeitet des eigenthums loß-
zu werden/ wird ſeiner zeit auch fruͤchte ernd-
ten/ darvon zu leben. 8. Wann die erde (irrdi-
ſche ſinne/ gedancken und luͤſte) muͤrb und mild
gemacht/ verliert ſie ihre rauheit/ und wird be-
quem/ guten ſaamen zu empfangen. 9. Dann
wird die erde mit ſeelen erfuͤllet/ mit einem neuen
himmel uͤberzogen/ und nichts dann klarheit
und licht geſpuͤrt/ wo mans recht in ſeiner art-
heit wahrnimmt. 10. Der menſch iſt nichts
nothduͤrfftiger/ dann mit ſeinen ſinnen und
gedancken ohne verzug in ſich umzukehren/ und
ſein eigen werck wahrzunehmen. 11. Daß kei-
ne zeit zu harren/ wann man durch GOttes
weſentlichen Geiſt beruͤhret wird/ weil der
Hauß-herr das hauß des hertzens kommt ein-
zunehmen entweder mit recht oder mit gnade.
Cap. 44.
1. Daß man acht haben ſolle/ ob die ge-
rechtigkeit in uns regiert/ jedem/ was recht/ zu
beweiſen/ daß wir nicht zur verdammnis/ ſon-
dern zur gnade gewieſen werden. 2. Das we-
ſen Gottes erhaͤlt alle von ihm ergrieffene gei-
ſter im Goͤttlichen leben/ daß ſie nicht zu grun-
de gehen moͤgen. 3. Das ungerechte leben aber
muß durchs gerechte leben untergehen. 4 Heilige
im weſen Gottes ermahnen die menſchheit alle-
zeit das leben des todes zu verlaſſen/ und Got-
tes leben in ihr anzunehmen. 5. Das leben iſt
ein licht der menſchen/ kommt in ſein eigen-
thum/ Joh. 1. v. 11. Wird nicht mit luſt an-
genommen. 6. Daß die verdammnis/ wann
das licht ſich in der menſchheit erzeigt/ ſie a-
ber die finſternis (ihre irrdiſche luſt) lieber hat
denn ſelbiges. 7. Das recht beſchirmt die/ ſo
es annehmen. 8. Jeder ſoll wachen/ dem HErrn/
in ſein hertz kommend/ mit fleiſches-luſt nicht
zu wiederſtehen; ſondern ihn auſſer dem thore
(eigenthum im fleiſche) annehmen/ damit ihm
die macht gegeben werde GOTTes kind zu
werden. 9. GOTT begehrt vom menſchen
nichts/ als das ihm eigenthuͤmlich angehoͤri-
ge inwendige hertz/ luſt/ liebe/ und willen/ ſo
durch ſeinen Geiſt getrieben wird. 10. Wenn
der HErr das hertz wieder in liebe bewohnet/
wird der menſch von ſeinem Heiligen Geiſt
zu allen tugenden getrieben. 11. Daß diß das
rechte erbe der aus dem geiſte gebohrnen kin-
der des HErrn. 12. Daß viel menſchen ver-
gehen muͤſſen/ ehe GOTT ſein hertz und liebe
einnehmen kan. Die erſte wirckung Chriſti im
tempel des hertzens/ die kaͤuffer &c. austreiben/
darinn die Gottheit ermordet iſt/ und doch ein
bethaus ſeyn ſoll/ Matth. 21. v. 12. 13. Die-
ſen unreinen tempel (hertz) muß Chriſtus mit
der geſetzlichen gerechtigkeit reinigen. 14. Die-
ſer ſtraffdienſt muß dauren/ biß Chriſtus die
liebe des menſchen zu ſeinem Vater findet. 15.
Dieſe ſtraff kommt uͤbern menſchen/ weil er
ſein hertz ſo veſt an ſeine luͤſte/ liebe und willen
im fleiſch verbunden. 16. Nichts/ das den men-
ſchen mehr verblendt und gefangen haͤlt/ dann
eigene liebe des fleiſches; darum er ſo viel elen-
de unterworffen/ und keine ruhe in der eignen
liebe finden mag. 17. Die begierde zur eigenen
liebe iſt unerſaͤttlich/ uñ treibt in alle unruhe;
wird von GOTT geſtrafft. 18. Welche un
ruhe nicht aufhoͤrt/ biß der menſch die liebe von
ſich ſelbſt zu GOTT wende. 19. Weil die
liebe und wille des hertzens zu GOTT nicht
eingekehrt/ muß furcht und ſchrecken den vor-
gang haben. 20. Welches der ſtraffdienſt uͤber
das fleiſch/ ſodurch Chriſtum im hertzen bedient
wird. 21. Dieſem unluſt wird keine gnade
verkuͤndigt/ ſo lang der wille nicht zu Gottes
weſentlicher gerechtigkeit im geiſte umgewendt.
22. So aber der wille zu GOTT eingekehrt/
hat der ſtraffdienſt uͤber die gutwillige ſeele kei-
ne macht/ ſondern die gnade Chriſti beginnt
herr zu werden im menſchen.
Cap. 45.
Daß der menſch/ mit dem luſt im fleiſche
verbunden/ ſeinen willen GOtt ſchwerlich zu-
bringen koͤnte/ biß er durchs elend innen wird/
daß er mit ſich betrogen ſey. 2. Und ſo lange
ihm der gute wille zu GOtt gebricht/ muß er
unter der zucht-ruthe und verdammniß bleiben.
3. Straffe ihme auch gut/ weil die ſuͤnde dar-
durch gebrochen wird. 4. Menſchen/ ſo den luͤſten
unterworffẽ/ und den ſtraff-dienſt nicht kennen/
nichts ſuͤſſers als der zufall der ſuͤnde. 5. Urtheil
Gottes/ wie ſchwer dem menſchen/ weil er Got-
tes gnade nicht in ſich fuͤhlt/ muß/ wañ die zeit eꝛ-
fuͤllet/ Gottes macht empfinden. 6. Groſſer ver-
fall/ daß Gott dem menſchen durch die liebe ſein
ſelbſt ein tod worden. 7. GOtt zu bitten/ die
zuͤchtigung nicht von uns zu nehmen/ biß wir
die liebe zu ihm in uns fuͤhlen/ und daß
ſeine zuͤchtigung uns zu gute geſchehen moͤge.
8. Der ſtraffdienſt wird immer ſchwerer in der
ſeele wieder die luͤſte. 9. Menſch/ den luͤſten er-
geben/ ſtehetunteꝛ deꝛ veꝛdammniß und mag oh-
ne liebe zu GOtt weder erloͤſung noch gnade er-
langen. 10. So der menſch unter dem ſtraff-
dienſt gutwillig zu GOtt wird/ iſt GOtt mit-
leidig und laͤſt ihn nicht uͤber ſein vermoͤgen
ſtraffen. 11. Wenn die ſtraffe der ſchwachheit
zu hart/ und keine krafft im menſchen zu hoffen
noch zu glauben/ kommt das Goͤttliche erbar-
men ihn zu erleichtern/ und verkuͤndiget die
verfuͤhrung/ wordurch der ſchwache menſch zur
hoffnung und glauben erneurt wird. 12.
Menſch ſehend/ daß noch gnade fuͤr ihn ſey bey
GOtt/ freut ſich/ erſinckt in die gedult/ darinn
die zeit der erloͤſung zu erwarten. 13. Wann
er dann erkennt/ wie gedultig GOtt in CHri-
ſto mit ihm leidet/ ergiebt er ſich dem leiden biß
in tod des fleiſches. 14. Welches die hand
des HErꝛn uͤber den ſchwachen gutwilligen
menſchen/ der luſt zu ſeinem ſchoͤpffer hat. 15.
Die boͤßwillige und hartnaͤckigte muͤſſen mit
der ſuͤnde/ unterm ſtraff-dienſte der gerechtig-
keit GOttes in der verdammnis bleiben/ biß ſie
buſſe thun. 16. Gerechtigkeit des vaters hoͤ-
ret uͤber die ungebuͤſſete ſuͤnden nimmer auff/
welches die verdammniß der gottloſen. 17.
Troſt deꝛ gerechten/ daß weil ſie des todes biter-
keit geſchmaͤckt/ nicht mehr ſterben ꝛc. Rom. 6. 9.
Cap. 46.
Daß alle weſen/ geiſter und naturen durch
ihre wercke und fruͤchte aus ihren wercken er-
kandt werden/ nicht durch den wahn-geiſt noch
der irꝛdiſchen unerleuchteten menſchen-vernunfft
in ihrer ge machten ſuͤnde oder gerechtigkeit. 2.
Dieſes einweſentliche zeugniß in der wirckung
CHriſti
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/832 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 524. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/832>, abgerufen am 22.02.2025. |