Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. III. Num. IX. Jnhalt der schrifften Hiels. [Spaltenumbruch]
im hertzen wahrnehmen in aller demuth. Werdie ohren des hertzens nicht aufthut/ die stim- me des HErrn zu hören/ der| ist verhärtet und vertäubt im hertzen/ ist ein verdorben werck- zeug auf erden/ und stehet unterm urtheil der verdammnis. Cap. 66. Daß Autor alle zeugnisse auf das Göttli- Cap. 67. Daß/ wer gerne selig wäre/ mit allem lust Cap. 68. Ermahnung/ daß die einfältige seelen ihre Jnhalt der Capitel über die verklä- rung Jobs und Nabuchodono- sors Hiels. Cap. 1. Daß Job das Göttliche klagen/ weinen Cap. 2. Job das Göttliche leyden. Schaafe die Cap. 3. Wie viel der mensch/ so sich vom bösen ab- keit im A. K. H. Vierter Theil. Ttt
Th. IV. Sect. III. Num. IX. Jnhalt der ſchrifften Hiels. [Spaltenumbruch]
im hertzen wahrnehmen in aller demuth. Werdie ohren des hertzens nicht aufthut/ die ſtim- me des HErrn zu hoͤren/ der| iſt verhaͤrtet und vertaͤubt im hertzen/ iſt ein verdorben werck- zeug auf erden/ und ſtehet unterm urtheil der verdammnis. Cap. 66. Daß Autor alle zeugniſſe auf das Goͤttli- Cap. 67. Daß/ wer gerne ſelig waͤre/ mit allem luſt Cap. 68. Ermahnung/ daß die einfaͤltige ſeelen ihre Jnhalt der Capitel uͤber die verklaͤ- rung Jobs und Nabuchodono- ſors Hiels. Cap. 1. Daß Job das Goͤttliche klagen/ weinen Cap. 2. Job das Goͤttliche leyden. Schaafe die Cap. 3. Wie viel der menſch/ ſo ſich vom boͤſen ab- keit im A. K. H. Vierter Theil. Ttt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0821" n="513"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. III. Num. IX.</hi> Jnhalt der ſchrifften Hiels.</fw><lb/><cb/> im hertzen wahrnehmen in aller demuth. Wer<lb/> die ohren des hertzens nicht aufthut/ die ſtim-<lb/> me des HErrn zu hoͤren/ der| iſt verhaͤrtet und<lb/> vertaͤubt im hertzen/ iſt ein verdorben werck-<lb/> zeug auf erden/ und ſtehet unterm urtheil der<lb/> verdammnis.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head><hi rendition="#b">Cap.</hi> 66.</head><lb/> <p>Daß <hi rendition="#aq">Autor</hi> alle zeugniſſe auf das Goͤttli-<lb/> che weſen und aufs Gottloſe weſen/ die er bey-<lb/> de in ſich lebendig empfunden hat/ beveſtigt/<lb/> dem blinden menſchen zu zeigen/ was in ſei-<lb/> nem hertzen/ und worauf die gantze Schrifft<lb/> gegruͤndet ſey. Daß die Hebraͤiſche/ Griechi-<lb/> ſche und Syriſche namen in der Schrifft von<lb/> den elementiſchen dingen ab-doch die klarheit<lb/> des weſens nicht anweiſen; weil dieſe allein<lb/> aus der geiſtlichen geburt erkant wird. Menſch<lb/> ſoll/ was die ſeligkeit angehet/ alle elementiſche<lb/> dinge vorbey ſetzen. Wann der menſch ſeine<lb/> augen zum geiſte einkehret/ und auf die wir-<lb/> ckung des geiſtes ſiehet/ wird ſich der geiſt je<lb/> laͤnger je mehr verklaͤren. Geiſt gebieret geiſt.<lb/> Wann der geiſt in der ſeel empfunden wird/<lb/> bekommt ſie eine luſt im geiſte/ und ergibt ſich<lb/> ihm/ von ihme befeuchtet zu werden; bekommt<lb/> ſie eine frucht des lebens von ihm/ beginnt ſie<lb/> ihn lieb zu gewinnen/ und iſt begierig immer<lb/> mehr fruͤchte zu erzeugen. Dann hilfft ſie die<lb/> mit dem fleiſchlichen geiſte erzeugte fruͤchte<lb/> durchs Geſetze GOTTes ſelbſt toͤdten/ wie ſie<lb/> vorher die fruͤchte des geiſtes toͤdten helffen.<lb/> Woruͤber ſie nun leidweſen hat/ und darum<lb/> zu gnaden angenommen wird. Hier werden<lb/> alle dinge in der ſeelen veraͤndert. Die welt<lb/> mit ihrer ungerechtigkeit vergehet; Die neue<lb/> welt/ darin gerechtigkeit regiert/ erſcheinet: nach<lb/> 2. Petr. 3. v. 13. 1. Cor. 15. v. 53. Ein herrli-<lb/> cher ſieg/ da das Gottſelige leben den verdam̃-<lb/> lichen tod uͤberwindet; welches allein thun<lb/> kan der Chriſtus GOTTes/ ſo das neue<lb/> wiedergebohrne leben iſt/ das aus dem himm-<lb/> liſchen Vater weſentlich in dem gehorſamen<lb/> menſchen gebohren wird. Wann ſich die ſeele<lb/> in aller demuth dem heiligen weſen Gottes<lb/> uͤbergiebt.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head><hi rendition="#b">Cap.</hi> 67.</head><lb/> <p>Daß/ wer gerne ſelig waͤre/ mit allem luſt<lb/> ſeines lebens dem Chriſto GOTTes ſich uͤ-<lb/> bergeben muͤſſe. Wahn-Chriſtus bringt die<lb/> ſeele in eine falſche freyheit des fleiſches/ und<lb/> verblendet ſie gantz und gar. Der wahre Chri-<lb/> ſtus erloͤſt ſie von der boͤſen art des teuffels/<lb/> und geiſtet ihr das neue Gottſelige leben ein.<lb/> Der Wahn-Chriſten hertz und weſen teuff-<lb/> liſch.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head><hi rendition="#b">Cap.</hi> 68.</head><lb/> <p>Ermahnung/ daß die einfaͤltige ſeelen ihre<lb/> zuflucht ſollen nehmen zum wahren Chriſto/<lb/> der aus einem demuͤthig-gehorſamen himm-<lb/> liſchen geiſte in ihren ſeelen gebohren wird/<lb/> und ihnen in aller tugend vorgehe. Dieſer dem<lb/><hi rendition="#aq">Autori</hi> im geiſte erſchienen. Wer ihn finden<lb/> will in ſeiner ſeele muß ihm durch die verlaͤug-<lb/> nung ſein ſelbſt im tod nach dem fleiſche/ und<lb/> leben nach dem geiſte nach folgẽ. Jſt nicht fuͤr die<lb/> eigenſinnigen/ ſondern fuͤr die armen/ kleinen<lb/> und verachten dieſer welt/ die allein in ſeinem<lb/> heiligen weſen begehren zu leben/ welch leben<lb/> Chriſtus ſelbſt iſt. Wer dann im Gottſeligen<lb/><cb/> leben auferſtanden iſt/ der kennet Chriſtum.<lb/> Und wer das leben Chriſti nicht hat/ hat kei-<lb/> nen ſeligmachenden Chriſtum.</p> </div> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Jnhalt der Capitel uͤber die verklaͤ-<lb/> rung Jobs und Nabuchodono-<lb/> ſors Hiels.</hi> </head><lb/> <div n="5"> <head><hi rendition="#b">Cap.</hi> 1.</head><lb/> <p>Daß Job das Goͤttliche klagen/ weinen<lb/> und leiden um der ſuͤnden und beaͤngſtigung<lb/> des volcks willen/ ein ſohn Jſaſchar/ der Goͤtt-<lb/> lichen belohnung/ Egypten beaͤngſtigung/ Jſ-<lb/> rael die uͤberwindung Gottes. Huß/ Gottes<lb/> Rath. Job in ſeinem weſen/ die Goͤttliche ge-<lb/> dult und leydſamkeit/ die im menſchlichen we-<lb/> ſen ihre wirckung hat/ zu einer voͤlligen beruf-<lb/> fung des leydens der anfechtung und wieder-<lb/> waͤrtigkeit des fleiſches.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head><hi rendition="#b">Cap.</hi> 2.</head><lb/> <p>Job das Goͤttliche leyden. Schaafe die<lb/> ſanfftmuth Gottes. Kamele die vertraͤglichkeit<lb/> Gottes. Ochſen die ſtaͤrcke Gottes/ das wieder-<lb/> weſen Gottes zu uͤberwinden. Eſel die <hi rendition="#aq">ſimpl</hi>e<lb/> einfalt Gottes/ dardurch die liſtigkeit der boͤſen<lb/> zu ergreiffen. Dieſer Job reich vom leyden/<lb/> und ſo vollkommen/ daß er durch gedult und<lb/> leyden/ den luſt der ſuͤnden kan ausloͤſchen.<lb/> Daß das leyden im leyden fruchtbar werde/<lb/> durch die fruchtbarkeit das leyden zu uͤberwin-<lb/> den. Dann das leyden muß im leyden Chriſti<lb/> durchs leyden uͤberwunden werden. Sieben<lb/> ſoͤhne ſiebenerley troſte und freuden ihm aus<lb/> dem figuͤrlichen leben gebohren drey toͤchter/<lb/> dreyerley liebe und luſte im figuͤrlichen leben<lb/> GOttes. Dieſe ſoͤhne und toͤchter hatte Job<lb/> in der dienſtlichen arbeit von GOTT bekom-<lb/> men. Waren ihm in leyden des todes wie-<lb/> der abgenommen/ dannoch war das leyden<lb/> nicht vollkommen/ darum war Satan von<lb/><hi rendition="#g">GOTT</hi> befehliget/ das Goͤttliche leyden<lb/> vollkommen zu machen in Jobs leibe/ das iſt/<lb/> in ſeinem eigenthum/ nicht in der ſeele/ die hoff-<lb/> nung in <hi rendition="#g">GOTT</hi> nicht auszuloͤſchen. Leib/<lb/> alle ſeine luſt und leben nach dem fleiſche.<lb/> Blutfreunde/ die fleiſchliche freundſchafft mit<lb/> dem geſetzlichen urtheile/ wollen ihn verdam-<lb/> men/ daß er um ſeiner ſuͤnde willen geſtrafft<lb/> werde/ und meynen ihn in ſeinem leyden klein-<lb/> muͤthig und abfaͤllig zu machen.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head><hi rendition="#b">Cap.</hi> 3.</head><lb/> <p>Wie viel der menſch/ ſo ſich vom boͤſen ab-<lb/> kehrt/ leiden/ und daß es biß zum tode waͤhren<lb/> muͤſſe/ biß das leiden durchs leiden/ ſeine blut-<lb/> freundſchafft uͤberwunden habe. Blutfreund-<lb/> ſchafft des eigenthums des fleiſches. Nach ge-<lb/> endetem leiden/ und uͤberwundener ſchande von<lb/> den blutfreunden/ bekommt er ſeine belohnung<lb/> aus dem himmliſchen weſen. Sein weib/ der<lb/> dienſt des geſetzes. Die kinder/ im dienſte be-<lb/> kommen/ ſterblich: Die durch die freude des le-<lb/> bens gewonnen/ unſterblich. Dieſe kinder und<lb/> reichthume hat das toͤdtliche leiden/ noch der ſa-<lb/> tan/ oder die blutsfreunde keine macht zu peini-<lb/> gen/ dann ſie ſind durch den tod ins leben ge-<lb/> gangen. Seine ſoͤhne/ die in der figuͤrlichkeit<lb/> ſterblich waren/ ſind nun ſieben unſterbliche en-<lb/> gel, die ihm dienen im unſterblichen weſen.<lb/> Die drey toͤchter/ vorhin die lieblichkeit in den<lb/> figuͤrlichen gottesdienſten/ ſind nun die lieblich-<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">A. K. H. Vierter Theil.</hi> Ttt</fw><fw place="bottom" type="catch">keit im</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [513/0821]
Th. IV. Sect. III. Num. IX. Jnhalt der ſchrifften Hiels.
im hertzen wahrnehmen in aller demuth. Wer
die ohren des hertzens nicht aufthut/ die ſtim-
me des HErrn zu hoͤren/ der| iſt verhaͤrtet und
vertaͤubt im hertzen/ iſt ein verdorben werck-
zeug auf erden/ und ſtehet unterm urtheil der
verdammnis.
Cap. 66.
Daß Autor alle zeugniſſe auf das Goͤttli-
che weſen und aufs Gottloſe weſen/ die er bey-
de in ſich lebendig empfunden hat/ beveſtigt/
dem blinden menſchen zu zeigen/ was in ſei-
nem hertzen/ und worauf die gantze Schrifft
gegruͤndet ſey. Daß die Hebraͤiſche/ Griechi-
ſche und Syriſche namen in der Schrifft von
den elementiſchen dingen ab-doch die klarheit
des weſens nicht anweiſen; weil dieſe allein
aus der geiſtlichen geburt erkant wird. Menſch
ſoll/ was die ſeligkeit angehet/ alle elementiſche
dinge vorbey ſetzen. Wann der menſch ſeine
augen zum geiſte einkehret/ und auf die wir-
ckung des geiſtes ſiehet/ wird ſich der geiſt je
laͤnger je mehr verklaͤren. Geiſt gebieret geiſt.
Wann der geiſt in der ſeel empfunden wird/
bekommt ſie eine luſt im geiſte/ und ergibt ſich
ihm/ von ihme befeuchtet zu werden; bekommt
ſie eine frucht des lebens von ihm/ beginnt ſie
ihn lieb zu gewinnen/ und iſt begierig immer
mehr fruͤchte zu erzeugen. Dann hilfft ſie die
mit dem fleiſchlichen geiſte erzeugte fruͤchte
durchs Geſetze GOTTes ſelbſt toͤdten/ wie ſie
vorher die fruͤchte des geiſtes toͤdten helffen.
Woruͤber ſie nun leidweſen hat/ und darum
zu gnaden angenommen wird. Hier werden
alle dinge in der ſeelen veraͤndert. Die welt
mit ihrer ungerechtigkeit vergehet; Die neue
welt/ darin gerechtigkeit regiert/ erſcheinet: nach
2. Petr. 3. v. 13. 1. Cor. 15. v. 53. Ein herrli-
cher ſieg/ da das Gottſelige leben den verdam̃-
lichen tod uͤberwindet; welches allein thun
kan der Chriſtus GOTTes/ ſo das neue
wiedergebohrne leben iſt/ das aus dem himm-
liſchen Vater weſentlich in dem gehorſamen
menſchen gebohren wird. Wann ſich die ſeele
in aller demuth dem heiligen weſen Gottes
uͤbergiebt.
Cap. 67.
Daß/ wer gerne ſelig waͤre/ mit allem luſt
ſeines lebens dem Chriſto GOTTes ſich uͤ-
bergeben muͤſſe. Wahn-Chriſtus bringt die
ſeele in eine falſche freyheit des fleiſches/ und
verblendet ſie gantz und gar. Der wahre Chri-
ſtus erloͤſt ſie von der boͤſen art des teuffels/
und geiſtet ihr das neue Gottſelige leben ein.
Der Wahn-Chriſten hertz und weſen teuff-
liſch.
Cap. 68.
Ermahnung/ daß die einfaͤltige ſeelen ihre
zuflucht ſollen nehmen zum wahren Chriſto/
der aus einem demuͤthig-gehorſamen himm-
liſchen geiſte in ihren ſeelen gebohren wird/
und ihnen in aller tugend vorgehe. Dieſer dem
Autori im geiſte erſchienen. Wer ihn finden
will in ſeiner ſeele muß ihm durch die verlaͤug-
nung ſein ſelbſt im tod nach dem fleiſche/ und
leben nach dem geiſte nach folgẽ. Jſt nicht fuͤr die
eigenſinnigen/ ſondern fuͤr die armen/ kleinen
und verachten dieſer welt/ die allein in ſeinem
heiligen weſen begehren zu leben/ welch leben
Chriſtus ſelbſt iſt. Wer dann im Gottſeligen
leben auferſtanden iſt/ der kennet Chriſtum.
Und wer das leben Chriſti nicht hat/ hat kei-
nen ſeligmachenden Chriſtum.
Jnhalt der Capitel uͤber die verklaͤ-
rung Jobs und Nabuchodono-
ſors Hiels.
Cap. 1.
Daß Job das Goͤttliche klagen/ weinen
und leiden um der ſuͤnden und beaͤngſtigung
des volcks willen/ ein ſohn Jſaſchar/ der Goͤtt-
lichen belohnung/ Egypten beaͤngſtigung/ Jſ-
rael die uͤberwindung Gottes. Huß/ Gottes
Rath. Job in ſeinem weſen/ die Goͤttliche ge-
dult und leydſamkeit/ die im menſchlichen we-
ſen ihre wirckung hat/ zu einer voͤlligen beruf-
fung des leydens der anfechtung und wieder-
waͤrtigkeit des fleiſches.
Cap. 2.
Job das Goͤttliche leyden. Schaafe die
ſanfftmuth Gottes. Kamele die vertraͤglichkeit
Gottes. Ochſen die ſtaͤrcke Gottes/ das wieder-
weſen Gottes zu uͤberwinden. Eſel die ſimple
einfalt Gottes/ dardurch die liſtigkeit der boͤſen
zu ergreiffen. Dieſer Job reich vom leyden/
und ſo vollkommen/ daß er durch gedult und
leyden/ den luſt der ſuͤnden kan ausloͤſchen.
Daß das leyden im leyden fruchtbar werde/
durch die fruchtbarkeit das leyden zu uͤberwin-
den. Dann das leyden muß im leyden Chriſti
durchs leyden uͤberwunden werden. Sieben
ſoͤhne ſiebenerley troſte und freuden ihm aus
dem figuͤrlichen leben gebohren drey toͤchter/
dreyerley liebe und luſte im figuͤrlichen leben
GOttes. Dieſe ſoͤhne und toͤchter hatte Job
in der dienſtlichen arbeit von GOTT bekom-
men. Waren ihm in leyden des todes wie-
der abgenommen/ dannoch war das leyden
nicht vollkommen/ darum war Satan von
GOTT befehliget/ das Goͤttliche leyden
vollkommen zu machen in Jobs leibe/ das iſt/
in ſeinem eigenthum/ nicht in der ſeele/ die hoff-
nung in GOTT nicht auszuloͤſchen. Leib/
alle ſeine luſt und leben nach dem fleiſche.
Blutfreunde/ die fleiſchliche freundſchafft mit
dem geſetzlichen urtheile/ wollen ihn verdam-
men/ daß er um ſeiner ſuͤnde willen geſtrafft
werde/ und meynen ihn in ſeinem leyden klein-
muͤthig und abfaͤllig zu machen.
Cap. 3.
Wie viel der menſch/ ſo ſich vom boͤſen ab-
kehrt/ leiden/ und daß es biß zum tode waͤhren
muͤſſe/ biß das leiden durchs leiden/ ſeine blut-
freundſchafft uͤberwunden habe. Blutfreund-
ſchafft des eigenthums des fleiſches. Nach ge-
endetem leiden/ und uͤberwundener ſchande von
den blutfreunden/ bekommt er ſeine belohnung
aus dem himmliſchen weſen. Sein weib/ der
dienſt des geſetzes. Die kinder/ im dienſte be-
kommen/ ſterblich: Die durch die freude des le-
bens gewonnen/ unſterblich. Dieſe kinder und
reichthume hat das toͤdtliche leiden/ noch der ſa-
tan/ oder die blutsfreunde keine macht zu peini-
gen/ dann ſie ſind durch den tod ins leben ge-
gangen. Seine ſoͤhne/ die in der figuͤrlichkeit
ſterblich waren/ ſind nun ſieben unſterbliche en-
gel, die ihm dienen im unſterblichen weſen.
Die drey toͤchter/ vorhin die lieblichkeit in den
figuͤrlichen gottesdienſten/ ſind nun die lieblich-
keit im
A. K. H. Vierter Theil. Ttt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/821 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 513. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/821>, abgerufen am 22.02.2025. |