Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. III. Num. IX. Jnhalt der schrifften Hiels. [Spaltenumbruch]
klarheit den erdboden erleuchten und die finster-nuß offenbar machen werde zu ihrem untergan- ge. Selig/ der sie in seinem hertzen wird sehen auffgehen! Jn dieser klarheit des himmlischen verkläret sich das gantze himmlischeheer/ und wird zu einem wesen vereiniget zu allem friede; amen. Cap. 50. Daß weil im himmel solch vollkommen le- Cap. 51. Was die seele im Göttlichen himmel sehe. Cap. 52. Daß der/ so tieffer in der finsterniß gewest/ Cap. 53. Daß der mensch seiner sünd halber vom ge- Cap. 54. Daß man den lust und eiffer zu GOtt erneu- Cap. 55. Erklärung Esa. 5. 8. Vom geitze und an sich Cap. 56. Daß sobald die menschheit in die sünde be- Cap. 57. Von den heutigen irrdischen Propheten. die
Th. IV. Sect. III. Num. IX. Jnhalt der ſchrifften Hiels. [Spaltenumbruch]
klarheit den erdboden erleuchten und die finſter-nuß offenbar machen werde zu ihrem untergan- ge. Selig/ der ſie in ſeinem hertzen wird ſehen auffgehen! Jn dieſer klarheit des himmliſchen veꝛklaͤret ſich das gantze him̃liſcheheer/ und wird zu einem weſen vereiniget zu allem friede; amen. Cap. 50. Daß weil im himmel ſolch vollkommen le- Cap. 51. Was die ſeele im Goͤttlichen himmel ſehe. Cap. 52. Daß der/ ſo tieffer in der finſterniß geweſt/ Cap. 53. Daß der menſch ſeiner ſuͤnd halber vom ge- Cap. 54. Daß man den luſt und eiffer zu GOtt erneu- Cap. 55. Erklaͤrung Eſa. 5. 8. Vom geitze und an ſich Cap. 56. Daß ſobald die menſchheit in die ſuͤnde be- Cap. 57. Von den heutigen irꝛdiſchen Propheten. die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0818" n="510"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. III. Num. IX.</hi> Jnhalt der ſchrifften Hiels.</fw><lb/><cb/> klarheit den erdboden erleuchten und die finſter-<lb/> nuß offenbar machen werde zu ihrem untergan-<lb/> ge. Selig/ der ſie in ſeinem hertzen wird ſehen<lb/> auffgehen! Jn dieſer klarheit des himmliſchen<lb/> veꝛklaͤret ſich das gantze him̃liſcheheer/ und wird<lb/> zu einem weſen vereiniget zu allem friede; amen.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head><hi rendition="#b">Cap.</hi> 50.</head><lb/> <p>Daß weil im himmel ſolch vollkommen le-<lb/> ben/ ſey aller lehre endzweck/ daß die ſeele aus<lb/> dem irꝛdiſchen weſen/ das von der toͤdtlichen<lb/> unruh regiert wird/ aus und in himmel einge-<lb/> hen ſolle. Jrrdiſcher menſch ſucht den himmel<lb/> auſſer ſich. Seele muß weſentlich mit der Gott-<lb/> heit verſichert ſeyn/ noch im leibe wallende/<lb/> weil/ wann die gedaͤchtniß und verſtand der cre-<lb/> atur gebrochen durch den tod/ keine verſiche-<lb/> rung mehr zu erwarten iſt. Daß der Goͤttli-<lb/> che him̃el im inwendigen hertzen des lebens ver-<lb/> borgen/ nemlich im leben/ das die menſchheit<lb/> von der Gottheit aus dem himmel empfangen<lb/> hat. Dieſer Goͤttliche himmel/ der menſchheit<lb/> verborgen und beſchloſſen/ bleibt auch alſo/ biß<lb/> ſie ſich durch abſterbung ihres irrdiſchen lebens<lb/> wieder zum Goͤttlichen himmliſchen leben be-<lb/> giebt. Jm Goͤttlichen leben aber iſt der Goͤtt-<lb/> liche himmel offenbahr/ und wird im leben ge-<lb/> ſunden und erkannt/ auch belebt: Wo das<lb/> Goͤttliche leben in einer gehorſamen ſeele ange-<lb/> nom̃en wird/ allda wird auchder Goͤttliche him-<lb/> mel verklaͤrt und auffgethan/ und ihr die Goͤtt-<lb/> liche ſchaͤtze gezeiget.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head><hi rendition="#b">Cap.</hi> 51.</head><lb/> <p>Was die ſeele im Goͤttlichen himmel ſehe.<lb/> Jhre daruͤber empfindende freude ſo groß/ daß<lb/> ſie alle getheiltheit vergiſt/ und mit dem Goͤtt-<lb/> lichen weſen zu einem geiſte vereinigt wird. Er-<lb/> klaͤrung 1. Cor. 2. 9. Daß kein auge geſehen/<lb/> kein ohre gehoͤrt ꝛc. Goͤttliche licht und zeug-<lb/> niß den menſchen/ wo ſie es nicht annehmen/ zu<lb/> einem urtheil der verdammniß. Erklaͤrung<lb/> Eſa. 55. 11. Das wort ſoll nicht ledig wieder<lb/> zu mir kommen.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head><hi rendition="#b">Cap.</hi> 52.</head><lb/> <p>Daß der/ ſo tieffer in der finſterniß geweſt/<lb/> und ſeine ſuͤnden mehr gefuͤhlt und erkannt dañ<lb/> andere/ auch des himmliſchen lichts mehr em-<lb/> pfaͤhet als andere. Wer in der finſterniß der<lb/> hoͤllen um ſeineꝛ ſuͤnde willen nichts empfun-<lb/> den/ hat keine erkaͤntniß/ luſt/ noch begierde<lb/> nach dem himmliſchen lichte deslebens. Wer<lb/> keinen tod kennet/ kennet auch kein leben; wer<lb/> keinen teuffel kennet/ kennet auch keinen GOtt.<lb/> Ob die menſchen nicht aus einerley <hi rendition="#aq">ſubſtantz?</hi><lb/> Wie und worinnen unterſchieden? Menſch-<lb/> heit laͤſt ſich vom irꝛdiſchen luſt ziehen; weiln<lb/> ſie kein empfinden der GOttheit hat/ faͤllt ſie mit<lb/> ihrer irꝛdiſchen vernunfft der erwehlung zu/ und<lb/> macht dardurch ſich ſo blind/ daß ſie elender als<lb/> die thiere wird. Je laͤnger ſie der vernuͤnfftlichen<lb/> erwehlung folgt/ je unruhiger ſie wird. Jrꝛ-<lb/> diſch geſinnter meint die unruhe werde ihm<lb/> durch die elementiſche dinge zugebracht/ daher<lb/> durch elementiſche dinge meint inruhe zu kom-<lb/> men/ wordurch ſie nur groͤſſer wird. So lan-<lb/> ge der menſch ſein hertz an elementiſche dinge<lb/> verbindet/ muß er der unruhe unterworffen ſeyn.<lb/> Wie die unruhe durchs geſetz im menſchen et-<lb/> was zu mindern/ doch nicht gantz draus erloͤſt<lb/> erloͤſt zu werden. Dann ſo viel er die unruhe<lb/> durch die krafft des geſetzes GOttes in den ele-<lb/><cb/> mentiſchen dingen verlaͤſt/ ſo viel empfaͤht er der<lb/> wiederum durchs geſetz zur beſchuldigung ſei-<lb/> ner ſuͤnden wieder GOtt gethan/ die ihm<lb/> doch GOttes gnade nach der buſſe wieder ab-<lb/> nimmt.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head><hi rendition="#b">Cap.</hi> 53.</head><lb/> <p>Daß der menſch ſeiner ſuͤnd halber vom ge-<lb/> ſetz beſchuldiget die ſtraffe von GOtt willig an-<lb/> nehmen ſoll. Wer die zucht annimmet/ den wird<lb/> GOtt in ſein heilig weſen auffnehmen/ aus aller<lb/> traurigkeit zur freude des lebens. Erklaͤrung<lb/> Eſa 39. 1. 7.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head><hi rendition="#b">Cap.</hi> 54.</head><lb/> <p>Daß man den luſt und eiffer zu GOtt erneu-<lb/> ren ſolle/ zu erkennen die freude/ ſo GOtt allen<lb/> gehorſame ſeelen bereitet habe. Die menſchheit/<lb/> den in ihr verborgen geweſnen ſchatz GOttes<lb/> ſehend/ bekommet eine liebe zur Gottheit/ daß<lb/> ſie auch ihre bedeckte ſuͤnden hervor ans licht<lb/> bringt/ wordurch ſie vom wehe befreyet wird.<lb/> Daß man die ſuͤnden in ſeinem irrdiſchen weſen<lb/> warnehmen ſoll/ uͤber welche Eſa 29. 15. das<lb/> wehe geſprochen. Prophezeyhung weiſt die<lb/> ſuͤnden nur von fernen an. Wehe dem ſuͤndi-<lb/> gen volcke/ der gantzen menſchheit mit allen ſin-<lb/> nen und gedancken.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head><hi rendition="#b">Cap.</hi> 55.</head><lb/> <p>Erklaͤrung Eſa. 5. 8. Vom geitze und an ſich<lb/> ziehung des einen hauſes ans andere. Erklaͤ-<lb/> rung Eſa. 5. 11. 12. Von denen/ die ſich des<lb/> weintrinckens befleiſſigen ꝛc. Jtem v. 18. Vom<lb/> ungerechten gute ꝛc. Die aus boͤß gut/ aus gu-<lb/> tem boͤſes machen. Der geiſt der irꝛdiſchen ver-<lb/> nunfft Eſa. 50. 20. Eigne weißheit Eſa. 5. 21.<lb/> Geiſt des eigenthums. Eſa. 10. 1. ꝛc. O feuer/<lb/> feind aller gottſeligkeit. Eſa. 10. 5. Menge des<lb/> volcks/ alle ſinne/ luͤſte/ willen und gedancken.<lb/> Eſa. 17. 12. Hoffaͤrtige crone/ der Luciferiſche<lb/> geiſt. Eſa. 28. 1. Ariel der altar ins menſchen<lb/> hertz/ die luſt. Eſa. 29. 1. Heuchleriſche geiſt<lb/> Eſa 29. 15. Erklaͤrung Eſa. 30. 1. Von de-<lb/> nen/ die hinab in Egypten ziehen/ und den Herꝛn<lb/> nicht rathfragen. Murrende geiſt. Eſa. 43. 9.<lb/> Erklaͤrung Michaͤ. 2. 1. Liſtig practicirende<lb/> geiſt ꝛc. Von der blutgierigen ſtadt: Nahum<lb/> 3. 1. Diebiſche geiſt. Habac. 3. 6. <hi rendition="#aq">Item v. 12.<lb/> &c.</hi> Von den aͤrgerniſſen Matth. 18. 7.<lb/> Schrifftgelehrten vernunffts-einbildung.<lb/> Matth. 23. 13. Luc. 11. 14. Blinde leiter ver-<lb/> nunfftsgeiſter/ Matth. 23. 16.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head><hi rendition="#b">Cap.</hi> 56.</head><lb/> <p>Daß ſobald die menſchheit in die ſuͤnde be-<lb/> willigt oder ihren luſt drein gibt/ iſt ſie den we-<lb/> hen in der ſchrifft ausgeſprochen unterworf-<lb/> fen. Menſchheit in GOttes gehorſam begrif-<lb/> fen/ und keine luſt zu ſuͤndigen habend iſt aller<lb/> freude und ſeegens vom himmel erwartende.<lb/> Der Gottheit gut allen Heiligen gemein.<lb/> Wem die ſeele dienet/ der wird ihr lohnen. Er-<lb/> klaͤrung 1. <hi rendition="#aq">Reg. 22. 6.</hi> Vom rathfragen Ahabs<lb/> bey den falſchen Pꝛopheten/ und dem guten rath<lb/> Michaͤ.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head><hi rendition="#b">Cap.</hi> 57.</head><lb/> <p>Von den heutigen irꝛdiſchen Propheten.<lb/> Micha/ das rechte weſen im gewiſſen des men-<lb/> ſchen/ wird ins gefaͤngnuͤs geſchloſſen: Da<lb/> dann der irꝛdiſche menſch vom feinde der ewi-<lb/> gen verdammniß/ der hoͤllen/ getoͤdtetwird. Al-<lb/> le prophezeihungen werden nun erfuͤllet. Wie<lb/> <fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [510/0818]
Th. IV. Sect. III. Num. IX. Jnhalt der ſchrifften Hiels.
klarheit den erdboden erleuchten und die finſter-
nuß offenbar machen werde zu ihrem untergan-
ge. Selig/ der ſie in ſeinem hertzen wird ſehen
auffgehen! Jn dieſer klarheit des himmliſchen
veꝛklaͤret ſich das gantze him̃liſcheheer/ und wird
zu einem weſen vereiniget zu allem friede; amen.
Cap. 50.
Daß weil im himmel ſolch vollkommen le-
ben/ ſey aller lehre endzweck/ daß die ſeele aus
dem irꝛdiſchen weſen/ das von der toͤdtlichen
unruh regiert wird/ aus und in himmel einge-
hen ſolle. Jrrdiſcher menſch ſucht den himmel
auſſer ſich. Seele muß weſentlich mit der Gott-
heit verſichert ſeyn/ noch im leibe wallende/
weil/ wann die gedaͤchtniß und verſtand der cre-
atur gebrochen durch den tod/ keine verſiche-
rung mehr zu erwarten iſt. Daß der Goͤttli-
che him̃el im inwendigen hertzen des lebens ver-
borgen/ nemlich im leben/ das die menſchheit
von der Gottheit aus dem himmel empfangen
hat. Dieſer Goͤttliche himmel/ der menſchheit
verborgen und beſchloſſen/ bleibt auch alſo/ biß
ſie ſich durch abſterbung ihres irrdiſchen lebens
wieder zum Goͤttlichen himmliſchen leben be-
giebt. Jm Goͤttlichen leben aber iſt der Goͤtt-
liche himmel offenbahr/ und wird im leben ge-
ſunden und erkannt/ auch belebt: Wo das
Goͤttliche leben in einer gehorſamen ſeele ange-
nom̃en wird/ allda wird auchder Goͤttliche him-
mel verklaͤrt und auffgethan/ und ihr die Goͤtt-
liche ſchaͤtze gezeiget.
Cap. 51.
Was die ſeele im Goͤttlichen himmel ſehe.
Jhre daruͤber empfindende freude ſo groß/ daß
ſie alle getheiltheit vergiſt/ und mit dem Goͤtt-
lichen weſen zu einem geiſte vereinigt wird. Er-
klaͤrung 1. Cor. 2. 9. Daß kein auge geſehen/
kein ohre gehoͤrt ꝛc. Goͤttliche licht und zeug-
niß den menſchen/ wo ſie es nicht annehmen/ zu
einem urtheil der verdammniß. Erklaͤrung
Eſa. 55. 11. Das wort ſoll nicht ledig wieder
zu mir kommen.
Cap. 52.
Daß der/ ſo tieffer in der finſterniß geweſt/
und ſeine ſuͤnden mehr gefuͤhlt und erkannt dañ
andere/ auch des himmliſchen lichts mehr em-
pfaͤhet als andere. Wer in der finſterniß der
hoͤllen um ſeineꝛ ſuͤnde willen nichts empfun-
den/ hat keine erkaͤntniß/ luſt/ noch begierde
nach dem himmliſchen lichte deslebens. Wer
keinen tod kennet/ kennet auch kein leben; wer
keinen teuffel kennet/ kennet auch keinen GOtt.
Ob die menſchen nicht aus einerley ſubſtantz?
Wie und worinnen unterſchieden? Menſch-
heit laͤſt ſich vom irꝛdiſchen luſt ziehen; weiln
ſie kein empfinden der GOttheit hat/ faͤllt ſie mit
ihrer irꝛdiſchen vernunfft der erwehlung zu/ und
macht dardurch ſich ſo blind/ daß ſie elender als
die thiere wird. Je laͤnger ſie der vernuͤnfftlichen
erwehlung folgt/ je unruhiger ſie wird. Jrꝛ-
diſch geſinnter meint die unruhe werde ihm
durch die elementiſche dinge zugebracht/ daher
durch elementiſche dinge meint inruhe zu kom-
men/ wordurch ſie nur groͤſſer wird. So lan-
ge der menſch ſein hertz an elementiſche dinge
verbindet/ muß er der unruhe unterworffen ſeyn.
Wie die unruhe durchs geſetz im menſchen et-
was zu mindern/ doch nicht gantz draus erloͤſt
erloͤſt zu werden. Dann ſo viel er die unruhe
durch die krafft des geſetzes GOttes in den ele-
mentiſchen dingen verlaͤſt/ ſo viel empfaͤht er der
wiederum durchs geſetz zur beſchuldigung ſei-
ner ſuͤnden wieder GOtt gethan/ die ihm
doch GOttes gnade nach der buſſe wieder ab-
nimmt.
Cap. 53.
Daß der menſch ſeiner ſuͤnd halber vom ge-
ſetz beſchuldiget die ſtraffe von GOtt willig an-
nehmen ſoll. Wer die zucht annimmet/ den wird
GOtt in ſein heilig weſen auffnehmen/ aus aller
traurigkeit zur freude des lebens. Erklaͤrung
Eſa 39. 1. 7.
Cap. 54.
Daß man den luſt und eiffer zu GOtt erneu-
ren ſolle/ zu erkennen die freude/ ſo GOtt allen
gehorſame ſeelen bereitet habe. Die menſchheit/
den in ihr verborgen geweſnen ſchatz GOttes
ſehend/ bekommet eine liebe zur Gottheit/ daß
ſie auch ihre bedeckte ſuͤnden hervor ans licht
bringt/ wordurch ſie vom wehe befreyet wird.
Daß man die ſuͤnden in ſeinem irrdiſchen weſen
warnehmen ſoll/ uͤber welche Eſa 29. 15. das
wehe geſprochen. Prophezeyhung weiſt die
ſuͤnden nur von fernen an. Wehe dem ſuͤndi-
gen volcke/ der gantzen menſchheit mit allen ſin-
nen und gedancken.
Cap. 55.
Erklaͤrung Eſa. 5. 8. Vom geitze und an ſich
ziehung des einen hauſes ans andere. Erklaͤ-
rung Eſa. 5. 11. 12. Von denen/ die ſich des
weintrinckens befleiſſigen ꝛc. Jtem v. 18. Vom
ungerechten gute ꝛc. Die aus boͤß gut/ aus gu-
tem boͤſes machen. Der geiſt der irꝛdiſchen ver-
nunfft Eſa. 50. 20. Eigne weißheit Eſa. 5. 21.
Geiſt des eigenthums. Eſa. 10. 1. ꝛc. O feuer/
feind aller gottſeligkeit. Eſa. 10. 5. Menge des
volcks/ alle ſinne/ luͤſte/ willen und gedancken.
Eſa. 17. 12. Hoffaͤrtige crone/ der Luciferiſche
geiſt. Eſa. 28. 1. Ariel der altar ins menſchen
hertz/ die luſt. Eſa. 29. 1. Heuchleriſche geiſt
Eſa 29. 15. Erklaͤrung Eſa. 30. 1. Von de-
nen/ die hinab in Egypten ziehen/ und den Herꝛn
nicht rathfragen. Murrende geiſt. Eſa. 43. 9.
Erklaͤrung Michaͤ. 2. 1. Liſtig practicirende
geiſt ꝛc. Von der blutgierigen ſtadt: Nahum
3. 1. Diebiſche geiſt. Habac. 3. 6. Item v. 12.
&c. Von den aͤrgerniſſen Matth. 18. 7.
Schrifftgelehrten vernunffts-einbildung.
Matth. 23. 13. Luc. 11. 14. Blinde leiter ver-
nunfftsgeiſter/ Matth. 23. 16.
Cap. 56.
Daß ſobald die menſchheit in die ſuͤnde be-
willigt oder ihren luſt drein gibt/ iſt ſie den we-
hen in der ſchrifft ausgeſprochen unterworf-
fen. Menſchheit in GOttes gehorſam begrif-
fen/ und keine luſt zu ſuͤndigen habend iſt aller
freude und ſeegens vom himmel erwartende.
Der Gottheit gut allen Heiligen gemein.
Wem die ſeele dienet/ der wird ihr lohnen. Er-
klaͤrung 1. Reg. 22. 6. Vom rathfragen Ahabs
bey den falſchen Pꝛopheten/ und dem guten rath
Michaͤ.
Cap. 57.
Von den heutigen irꝛdiſchen Propheten.
Micha/ das rechte weſen im gewiſſen des men-
ſchen/ wird ins gefaͤngnuͤs geſchloſſen: Da
dann der irꝛdiſche menſch vom feinde der ewi-
gen verdammniß/ der hoͤllen/ getoͤdtetwird. Al-
le prophezeihungen werden nun erfuͤllet. Wie
die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/818 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 510. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/818>, abgerufen am 22.02.2025. |