Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. III. Num. IX. Jnhalt der schrifften Hiels. [Spaltenumbruch]
mit zu wiederstehen und es auszulöschen empfa-he? Erklärung der worte Sap. 5. v. 1. Als- dann wird der gerechte stehen mit grosser freu- digkeit etc. Daß die eigenschafft des fleisches/ den tod/ teuffel/ pein/ hölle und verdammniß ge- bäre. So lange die eigenschafft des fleisches im hertzen regieret/ muß die seele unter der macht des teuffels gepeiniget werden. Von dieser verteuffelten eigenschafft des fleisches die seele zu erlösen/ lehret CHristus die verläugnung sein selbst: Dann dadurch wird die seele von derselben befreyet. So dann die eigenschafft des fleisches/ durch die verläugnung sein selbst/ überwunden/ ist auch der tod/ teuffel und pein der höllen überwunden. Cap. 22. Daß die seele/ die von der höllen-pein will Cap. 23. Daß die seele ihre ruhe in aller wiederwär- Cap. 24. Gebet und dancksagung des Auctoris zu Cap. 25. Beklagung über die unzehliche menge der Cap. 26. Daß Autor der Göttlich-wesentlichen Cap. 27. Ein gespräch des Auctoris mit dem wesent- tes we-
Th. IV. Sect. III. Num. IX. Jnhalt der ſchrifften Hiels. [Spaltenumbruch]
mit zu wiederſtehen und es auszuloͤſchen empfa-he? Erklaͤrung der worte Sap. 5. v. 1. Als- dann wird der gerechte ſtehen mit groſſer freu- digkeit ꝛc. Daß die eigenſchafft des fleiſches/ den tod/ teuffel/ pein/ hoͤlle und verdammniß ge- baͤre. So lange die eigenſchafft des fleiſches im hertzen regieret/ muß die ſeele unter der macht des teuffels gepeiniget werden. Von dieſer verteuffelten eigenſchafft des fleiſches die ſeele zu erloͤſen/ lehret CHriſtus die verlaͤugnung ſein ſelbſt: Dann dadurch wird die ſeele von derſelben befreyet. So dann die eigenſchafft des fleiſches/ durch die verlaͤugnung ſein ſelbſt/ uͤberwunden/ iſt auch der tod/ teuffel und pein der hoͤllen uͤberwunden. Cap. 22. Daß die ſeele/ die von der hoͤllen-pein will Cap. 23. Daß die ſeele ihre ruhe in aller wiederwaͤr- Cap. 24. Gebet und danckſagung des Auctoris zu Cap. 25. Beklagung uͤber die unzehliche menge der Cap. 26. Daß Autor der Goͤttlich-weſentlichen Cap. 27. Ein geſpraͤch des Auctoris mit dem weſent- tes we-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0804" n="496"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. III. Num. IX.</hi> Jnhalt der ſchrifften Hiels.</fw><lb/><cb/> mit zu wiederſtehen und es auszuloͤſchen empfa-<lb/> he? Erklaͤrung der worte <hi rendition="#aq">Sap. 5. v. 1.</hi> Als-<lb/> dann wird der gerechte ſtehen mit groſſer freu-<lb/> digkeit ꝛc. Daß die eigenſchafft des fleiſches/ den<lb/> tod/ teuffel/ pein/ hoͤlle und verdammniß ge-<lb/> baͤre. So lange die eigenſchafft des fleiſches<lb/> im hertzen regieret/ muß die ſeele unter der macht<lb/> des teuffels gepeiniget werden. Von dieſer<lb/> verteuffelten eigenſchafft des fleiſches die ſeele zu<lb/> erloͤſen/ lehret CHriſtus die verlaͤugnung ſein<lb/> ſelbſt: Dann dadurch wird die ſeele von<lb/> derſelben befreyet. So dann die eigenſchafft<lb/> des fleiſches/ durch die verlaͤugnung ſein ſelbſt/<lb/> uͤberwunden/ iſt auch der tod/ teuffel und pein<lb/> der hoͤllen uͤberwunden.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head><hi rendition="#b">Cap.</hi> 22.</head><lb/> <p>Daß die ſeele/ die von der hoͤllen-pein will<lb/> erloͤſt werden/ ſich mit einem luſte zur unge-<lb/> eigneten Gottheit ernſtlich unter die verlaͤug-<lb/> nung ihrer eigenſchafft beugen muͤſſe/ weil kei-<lb/> ne andere lehre noch opffer fuͤr die ſuͤnde/ dar-<lb/> von erloͤſt zu werden/ zu thun iſt/ dann allein<lb/> die verlaͤugnung ſein ſelbſt. Welches die<lb/> Gott-liebende ſeele mit einem luſte thut. Ver-<lb/> laͤugnung ſein ſelbſt waͤhret zur reinigung der<lb/> Goͤttlichen ſeele biß zum tode am creutze/ ehe ſie<lb/> vollendet. Gleichwol begehret die Goͤttliche<lb/> ſeele nicht/ daß ihr das creutz nach den begier-<lb/> den des eigenthums abgenommen werde. An-<lb/> ders wuͤrde die pein der eigenſchafft ewig in ihr<lb/> bleiben. Der Goͤttlichen ſeele CHriſti gebet:<lb/> Vater dein wille geſchehe. Daß man ſich im<lb/> creutze ſolle erfreuen. Gleichnuͤß der unterm<lb/> creutze und verlaͤugnung ihr ſelbſt ſtehenden ſee-<lb/> le/ mit einem unter des artzts cur ſich befinden-<lb/> den patienten/ der in hoffnung der geneſung<lb/> ſich dem artzt gantz uͤberlaͤſſet/ ob er ihm ſchon<lb/> wehe anthut: So nimmt die Goͤttliche ſeele<lb/> das ſterben in irꝛdiſchen- und das leben im<lb/> himmliſchen weſen von Gott alles fuͤr gut auff.<lb/> Wo die verlaͤugnung ſein ſelbſt wuͤrckt/ da<lb/> wuͤrckt die krafft GOttes. Erklaͤrung der worte<lb/><hi rendition="#aq">Hebr. 11. v. 37. 38.</hi> Daß die Goͤttliche ſeele viel<lb/> von der irꝛdiſchē boßheit erlittē. Daß niemand<lb/> ſich betruͤben ſolle/ wann ihm das creutz CHri-<lb/> ſti auffgeleget wird. Sondern ſich erfreuen/<lb/> daß er aus gnaden darzu verſehen und wuͤrdig<lb/> geachtet iſt. Mit dem creutz CHriſti werden<lb/> die feinde des Gottſeligen lebens uͤberwunden/<lb/> nicht mit ſeinem eignem creutz.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head><hi rendition="#b">Cap.</hi> 23.</head><lb/> <p>Daß die ſeele ihre ruhe in aller wiederwaͤr-<lb/> tigkeit unters creutz CHriſti ſolle ſetzen/ ſo wer-<lb/> de ſie allen ihren feinden obſiegen. Danckſa-<lb/> gung der unterm creutze ſtehenden ſeele fuͤr die<lb/> theilhafftigkeit des creutzes CHriſti. Wann<lb/> der tod des eigenthums durchs heilige creutz<lb/> CHriſti ausgetrieben/ iſt das Gottſelige leben<lb/> frey. Die ſeele ſoll ſich nichts/ das GOttin ſei-<lb/> nem heiligen weſen zukommt/ in eigenſchafft<lb/> zu des fleiſches luͤſten annehmen. So unge-<lb/> eignet GOtt ſeine ſeele oder leben von ſich zur<lb/> menſchheit gibt/ eben ſo ungeeignet muß ſie wie-<lb/> der in GOtt kommen/ oder es mag ſie GOtt<lb/> nicht annehmen. Wo eigenſchafft/ da iſt un-<lb/> ruheund kein vollkommen leben. Verlangen<lb/> der Heiligen nach dem freyen himmliſchen le-<lb/> ben GOttes/ das aus den irꝛdiſchen luͤſten/<lb/> daruͤber der teuffel macht hat/ geſchieden iſt.<lb/><cb/> Was dieſes buͤchleins endzweck: Alles gereicht<lb/> zur ſeligkeit des lebens/ was Gott in einer uͤber-<lb/> gebenen ſeele wuͤrcket.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head><hi rendition="#b">Cap.</hi> 24.</head><lb/> <p>Gebet und danckſagung des <hi rendition="#aq">Auctoris</hi> zu<lb/> GOtt/ daß er ihn in ſeine heilige regierung an-<lb/> genommen/ ihn fuͤr allen feinden des lebens zu<lb/> beſchirmen ꝛc.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head><hi rendition="#b">Cap.</hi> 25.</head><lb/> <p>Beklagung uͤber die unzehliche menge der<lb/> feinde GOttes und des lebens/ mit hertzlichem<lb/> wunſche/ daß es die arme ſeele erkennen moͤchte.<lb/> Wer GOttes feindſchafft nicht kennet/ der ken-<lb/> net ſeine freundſchafft auch nicht: Lebet alſo<lb/> und ſtirbet in unerkaͤntnuͤß GOttes/ des teuf-<lb/> fels und ſein ſelbſt/ iſt allenthalben mit finſter-<lb/> nuͤß umfangen. Darinnen er auch bleiben<lb/> muß/ biß er durch anſtoſſen der fuͤſſe die finſter-<lb/> nuͤß erkannt/ und durch bitten und flehen den<lb/> HErꝛn zu erbarmung bewegt: Da er dann aus<lb/> der finſternuͤß der todes lernet das licht des le-<lb/> bens erkennen/ und durch erkaͤntnuͤß ins licht<lb/> hoffen und darnach verlangen. Ernſtlich ge-<lb/> bet/ umden durchbruch des Goͤttlichen lichts/<lb/> in den verduͤſterten hertzen der menſchen ſowol<lb/> Juden als Tuͤrcken/ als Heyden und Chri-<lb/> ſten. Daß alle menſchen von einem GOtt ge-<lb/> ſchaffen/ ihm auch angenehm ſeyn/ wann ſie ſich<lb/> zu ſeinem weſentlichen geiſte bekehren. Daß die<lb/> einige weſentliche krafft GOttes alle ſeelen/<lb/> wann die vertheilte ſinne und gedancken ihr er-<lb/> wehlen zur veꝛtheiltheit verlaſſen/ wieder zuſam-<lb/> men in eine weſigkeit bringen koͤnne. Urſach/<lb/> warum dieſe einweſigkeit in den heꝛtzen der men-<lb/> ſchen nicht wuͤꝛcket/ allein der wahn-geiſt. Gott-<lb/> heit nie ohne wuͤrckung im menſchen/ wo nicht<lb/> in barmhertzigkeit/ geſchichts in gerechtigkeit.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head><hi rendition="#b">Cap.</hi> 26.</head><lb/> <p>Daß <hi rendition="#aq">Autor</hi> der Goͤttlich-weſentlichen<lb/> krafft theilhafftig nach keinen meinungen ſich<lb/> mehr umſiehet. Wuͤnſcht/ daß die menſchen in<lb/> thren meinungen und erwehlen zum ende/ und<lb/> GOtt ſie alle vereinigen koͤnnte. Obs wol vor<lb/> menſchen unmoͤglich ſcheinet/ iſts doch vor<lb/> GOtt moͤglich. Was ſich nicht unter GOtt<lb/> beugen will zur ſeeligkeit/ muß ſich vor ihm zur<lb/> verdamnuß beugen. <hi rendition="#aq">Autoris</hi> wunſch mit dem<lb/> alten Simeon. Daß in der erſten und alten<lb/> geburth alles ſuͤnde was der menſch thut/ weil<lb/> die eigenſchafft des fleiſches ſeine luſt des lebens<lb/> regieret. Suͤnden wieder den Vater ſind die<lb/> unwiſſende. Denen/ ſo nach der erkaͤntnuͤß des<lb/> Goͤttlichen weſens trachten/ und darnach zur<lb/> buſſe und beſſerung von ſuͤnden ſich begeben/<lb/> werden die ſuͤnden erlaſſen. Daß ſie einen freyen<lb/> zugang zum heiligen weſen GOttes erlangen/<lb/> damit ſie nicht laͤnger in den unwiſſenden und<lb/> wiſſendlichen ſuͤnden bleiben moͤgen.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head><hi rendition="#b">Cap.</hi> 27.</head><lb/> <p>Ein geſpraͤch des <hi rendition="#aq">Auctoris</hi> mit dem weſent-<lb/> lichen GOtt uͤber die vor ſeiner bekehrung be-<lb/> gangene ſuͤnden und deren vergebung. Wer<lb/> von GOtt wieder abfalle/ und welche dargegen<lb/> nichts mehr von Gottes liebe ſcheidē koͤñe. Wie<lb/> der mit GOtt vereinigte menſch ſein natuͤrlich<lb/> weſen in zucht haltē ſolle. Wie eꝛ auch mit deme/<lb/> was er vom creatuͤrlichen unter ſeiner verwah-<lb/> rung hat/ umzugehē/ und weme ers nach ſeinem<lb/> leben zu befehlen habe/ nemlich dem mit GOt-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">tes we-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [496/0804]
Th. IV. Sect. III. Num. IX. Jnhalt der ſchrifften Hiels.
mit zu wiederſtehen und es auszuloͤſchen empfa-
he? Erklaͤrung der worte Sap. 5. v. 1. Als-
dann wird der gerechte ſtehen mit groſſer freu-
digkeit ꝛc. Daß die eigenſchafft des fleiſches/ den
tod/ teuffel/ pein/ hoͤlle und verdammniß ge-
baͤre. So lange die eigenſchafft des fleiſches
im hertzen regieret/ muß die ſeele unter der macht
des teuffels gepeiniget werden. Von dieſer
verteuffelten eigenſchafft des fleiſches die ſeele zu
erloͤſen/ lehret CHriſtus die verlaͤugnung ſein
ſelbſt: Dann dadurch wird die ſeele von
derſelben befreyet. So dann die eigenſchafft
des fleiſches/ durch die verlaͤugnung ſein ſelbſt/
uͤberwunden/ iſt auch der tod/ teuffel und pein
der hoͤllen uͤberwunden.
Cap. 22.
Daß die ſeele/ die von der hoͤllen-pein will
erloͤſt werden/ ſich mit einem luſte zur unge-
eigneten Gottheit ernſtlich unter die verlaͤug-
nung ihrer eigenſchafft beugen muͤſſe/ weil kei-
ne andere lehre noch opffer fuͤr die ſuͤnde/ dar-
von erloͤſt zu werden/ zu thun iſt/ dann allein
die verlaͤugnung ſein ſelbſt. Welches die
Gott-liebende ſeele mit einem luſte thut. Ver-
laͤugnung ſein ſelbſt waͤhret zur reinigung der
Goͤttlichen ſeele biß zum tode am creutze/ ehe ſie
vollendet. Gleichwol begehret die Goͤttliche
ſeele nicht/ daß ihr das creutz nach den begier-
den des eigenthums abgenommen werde. An-
ders wuͤrde die pein der eigenſchafft ewig in ihr
bleiben. Der Goͤttlichen ſeele CHriſti gebet:
Vater dein wille geſchehe. Daß man ſich im
creutze ſolle erfreuen. Gleichnuͤß der unterm
creutze und verlaͤugnung ihr ſelbſt ſtehenden ſee-
le/ mit einem unter des artzts cur ſich befinden-
den patienten/ der in hoffnung der geneſung
ſich dem artzt gantz uͤberlaͤſſet/ ob er ihm ſchon
wehe anthut: So nimmt die Goͤttliche ſeele
das ſterben in irꝛdiſchen- und das leben im
himmliſchen weſen von Gott alles fuͤr gut auff.
Wo die verlaͤugnung ſein ſelbſt wuͤrckt/ da
wuͤrckt die krafft GOttes. Erklaͤrung der worte
Hebr. 11. v. 37. 38. Daß die Goͤttliche ſeele viel
von der irꝛdiſchē boßheit erlittē. Daß niemand
ſich betruͤben ſolle/ wann ihm das creutz CHri-
ſti auffgeleget wird. Sondern ſich erfreuen/
daß er aus gnaden darzu verſehen und wuͤrdig
geachtet iſt. Mit dem creutz CHriſti werden
die feinde des Gottſeligen lebens uͤberwunden/
nicht mit ſeinem eignem creutz.
Cap. 23.
Daß die ſeele ihre ruhe in aller wiederwaͤr-
tigkeit unters creutz CHriſti ſolle ſetzen/ ſo wer-
de ſie allen ihren feinden obſiegen. Danckſa-
gung der unterm creutze ſtehenden ſeele fuͤr die
theilhafftigkeit des creutzes CHriſti. Wann
der tod des eigenthums durchs heilige creutz
CHriſti ausgetrieben/ iſt das Gottſelige leben
frey. Die ſeele ſoll ſich nichts/ das GOttin ſei-
nem heiligen weſen zukommt/ in eigenſchafft
zu des fleiſches luͤſten annehmen. So unge-
eignet GOtt ſeine ſeele oder leben von ſich zur
menſchheit gibt/ eben ſo ungeeignet muß ſie wie-
der in GOtt kommen/ oder es mag ſie GOtt
nicht annehmen. Wo eigenſchafft/ da iſt un-
ruheund kein vollkommen leben. Verlangen
der Heiligen nach dem freyen himmliſchen le-
ben GOttes/ das aus den irꝛdiſchen luͤſten/
daruͤber der teuffel macht hat/ geſchieden iſt.
Was dieſes buͤchleins endzweck: Alles gereicht
zur ſeligkeit des lebens/ was Gott in einer uͤber-
gebenen ſeele wuͤrcket.
Cap. 24.
Gebet und danckſagung des Auctoris zu
GOtt/ daß er ihn in ſeine heilige regierung an-
genommen/ ihn fuͤr allen feinden des lebens zu
beſchirmen ꝛc.
Cap. 25.
Beklagung uͤber die unzehliche menge der
feinde GOttes und des lebens/ mit hertzlichem
wunſche/ daß es die arme ſeele erkennen moͤchte.
Wer GOttes feindſchafft nicht kennet/ der ken-
net ſeine freundſchafft auch nicht: Lebet alſo
und ſtirbet in unerkaͤntnuͤß GOttes/ des teuf-
fels und ſein ſelbſt/ iſt allenthalben mit finſter-
nuͤß umfangen. Darinnen er auch bleiben
muß/ biß er durch anſtoſſen der fuͤſſe die finſter-
nuͤß erkannt/ und durch bitten und flehen den
HErꝛn zu erbarmung bewegt: Da er dann aus
der finſternuͤß der todes lernet das licht des le-
bens erkennen/ und durch erkaͤntnuͤß ins licht
hoffen und darnach verlangen. Ernſtlich ge-
bet/ umden durchbruch des Goͤttlichen lichts/
in den verduͤſterten hertzen der menſchen ſowol
Juden als Tuͤrcken/ als Heyden und Chri-
ſten. Daß alle menſchen von einem GOtt ge-
ſchaffen/ ihm auch angenehm ſeyn/ wann ſie ſich
zu ſeinem weſentlichen geiſte bekehren. Daß die
einige weſentliche krafft GOttes alle ſeelen/
wann die vertheilte ſinne und gedancken ihr er-
wehlen zur veꝛtheiltheit verlaſſen/ wieder zuſam-
men in eine weſigkeit bringen koͤnne. Urſach/
warum dieſe einweſigkeit in den heꝛtzen der men-
ſchen nicht wuͤꝛcket/ allein der wahn-geiſt. Gott-
heit nie ohne wuͤrckung im menſchen/ wo nicht
in barmhertzigkeit/ geſchichts in gerechtigkeit.
Cap. 26.
Daß Autor der Goͤttlich-weſentlichen
krafft theilhafftig nach keinen meinungen ſich
mehr umſiehet. Wuͤnſcht/ daß die menſchen in
thren meinungen und erwehlen zum ende/ und
GOtt ſie alle vereinigen koͤnnte. Obs wol vor
menſchen unmoͤglich ſcheinet/ iſts doch vor
GOtt moͤglich. Was ſich nicht unter GOtt
beugen will zur ſeeligkeit/ muß ſich vor ihm zur
verdamnuß beugen. Autoris wunſch mit dem
alten Simeon. Daß in der erſten und alten
geburth alles ſuͤnde was der menſch thut/ weil
die eigenſchafft des fleiſches ſeine luſt des lebens
regieret. Suͤnden wieder den Vater ſind die
unwiſſende. Denen/ ſo nach der erkaͤntnuͤß des
Goͤttlichen weſens trachten/ und darnach zur
buſſe und beſſerung von ſuͤnden ſich begeben/
werden die ſuͤnden erlaſſen. Daß ſie einen freyen
zugang zum heiligen weſen GOttes erlangen/
damit ſie nicht laͤnger in den unwiſſenden und
wiſſendlichen ſuͤnden bleiben moͤgen.
Cap. 27.
Ein geſpraͤch des Auctoris mit dem weſent-
lichen GOtt uͤber die vor ſeiner bekehrung be-
gangene ſuͤnden und deren vergebung. Wer
von GOtt wieder abfalle/ und welche dargegen
nichts mehr von Gottes liebe ſcheidē koͤñe. Wie
der mit GOtt vereinigte menſch ſein natuͤrlich
weſen in zucht haltē ſolle. Wie eꝛ auch mit deme/
was er vom creatuͤrlichen unter ſeiner verwah-
rung hat/ umzugehē/ und weme ers nach ſeinem
leben zu befehlen habe/ nemlich dem mit GOt-
tes we-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/804 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 496. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/804>, abgerufen am 22.02.2025. |