Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. II. Num. LVIII. Unruhiger sinn unter den Reformirten. [Spaltenumbruch]
"walt/ vom himmel oder von der erden? Jch"zum wenigsten/ wolte nicht allein gerne die un- "terthanen von allen waffen abhalten/ sondern "wünschte/ daß auch die Könige selber ihre ge- "walt auffs sparsamste brauchen möchten: Als "der ich davor halte/ daß die jenigen glückseliger "seyn/ die auff ihre lebens-zeit auff die Galeen "geschmiedet sind/ als die so zu einem stetigen "krieg verdammet. Hiebey gedencket er noch von des Paraei buch/ 1. Die Bischöffe und Pastoren können 2. Die unterthanen/ wann es nicht 3. Die unterthanen/ die blosse privat- 4. Unterthanen/ die blosseprivat-perso- Eben dieser Scribente hat in seiner vorrede ü- Des Zwinglii außzug und gefechte in öffent- NUM. LIX. Eißlebische händel/ wegen des Crypto-Calvinismi. Zum supplemento der historie/ von denen Die schrifft ist folgende: Summarischer und gründlicher bericht/ Den 25. Febr. anno 1590. nach 5. uhr zu a- Den 1. Martii, war der Sonntag Esto mihi, Den 2. u. 3. Martii, war Montags und Dien- Den 4. Martii hat der Ober-Auffseher sein Den 7. Martii kömmt ein befelch vom Churf. person
Th. IV. Sect. II. Num. LVIII. Unruhiger ſinn unter den Reformirten. [Spaltenumbruch]
„walt/ vom himmel oder von der erden? Jch„zum wenigſten/ wolte nicht allein gerne die un- „terthanen von allen waffen abhalten/ ſondern „wuͤnſchte/ daß auch die Koͤnige ſelber ihre ge- „walt auffs ſparſamſte brauchen moͤchten: Als „der ich davor halte/ daß die jenigen gluͤckſeliger „ſeyn/ die auff ihre lebens-zeit auff die Galeen „geſchmiedet ſind/ als die ſo zu einem ſtetigen „krieg verdammet. Hiebey gedencket er noch von des Paræi buch/ 1. Die Biſchoͤffe und Paſtoren koͤnnen 2. Die unterthanen/ wann es nicht 3. Die unterthanen/ die bloſſe privat- 4. Unterthanen/ die bloſſeprivat-perſo- Eben dieſer Scribente hat in ſeiner vorrede uͤ- Des Zwinglii außzug und gefechte in oͤffent- NUM. LIX. Eißlebiſche haͤndel/ wegen des Crypto-Calviniſmi. Zum ſupplemento der hiſtorie/ von denen Die ſchrifft iſt folgende: Summariſcher und gruͤndlicher bericht/ Den 25. Febr. anno 1590. nach 5. uhr zu a- Den 1. Martii, war der Sonntag Eſto mihi, Den 2. u. 3. Martii, war Montags uñ Dien- Den 4. Martii hat der Ober-Auffſeher ſein Den 7. Martii koͤm̃t ein befelch vom Churf. perſon
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0749" n="449"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. II. Num. LVIII.</hi> Unruhiger ſinn unter den Reformirten.</fw><lb/><cb/> „walt/ vom himmel oder von der erden? Jch<lb/> „zum wenigſten/ wolte nicht allein gerne die un-<lb/> „terthanen von allen waffen abhalten/ ſondern<lb/> „wuͤnſchte/ daß auch die Koͤnige ſelber ihre ge-<lb/> „walt auffs ſparſamſte brauchen moͤchten: Als<lb/> „der ich davor halte/ daß die jenigen gluͤckſeliger<lb/> „ſeyn/ die auff ihre lebens-zeit auff die Galeen<lb/> „geſchmiedet ſind/ als die ſo zu einem ſtetigen<lb/> „krieg verdammet.</p><lb/> <p>Hiebey gedencket er noch von des <hi rendition="#aq">Paræi</hi> buch/<lb/> daß ſelbiges der Koͤnig in Engelland/ Jacobus/<lb/> durch den hencker verbrennen laſſen/ und daß<lb/> die Oxfortiſche <hi rendition="#aq">Univerſi</hi>taͤt An. 1622. folgen-<lb/> de <hi rendition="#aq">propoſitiones,</hi> ſo aus ſelbigen gezogen wor-<lb/> den/ oͤffentlich verdammet/ und als gottloß und<lb/> auffruͤhriſch erklaͤret worden.</p><lb/> <p>1. <hi rendition="#fr">Die Biſchoͤffe und</hi> <hi rendition="#aq">Paſto</hi><hi rendition="#fr">ren koͤnnen<lb/> und ſollen mit einſtimmung der Gemei-<lb/> ne/ gottloſe und ungerechte Obrigkeiten/<lb/> wo ſie halsſtarrig ſeynd/ dem Satan uͤ-<lb/> bergeben/ biß ſie ſich beſſern.</hi></p><lb/> <p>2. <hi rendition="#fr">Die unterthanen/ wann es nicht<lb/> bloſſe</hi> <hi rendition="#aq">privat-</hi><hi rendition="#fr">perſonen ſeyn/ ſondern in ei-<lb/> nem niedrigen regierungs-ſtande ſtehen/<lb/> koͤnnen mit recht wider die hoͤhere Obrig-<lb/> keit/ ſich/ die Republic und kirche/ mit<lb/> waffen</hi> <hi rendition="#aq">defendi</hi><hi rendition="#fr">ren.</hi></p><lb/> <p>3. <hi rendition="#fr">Die unterthanen/ die bloſſe privat-<lb/> perſonen ſeyn/ duͤrffen ohne rechtmaͤſſi-<lb/> gen beruff weder die tyrannen vor der ge-<lb/> fahr anzugreiffen/ noch in der gefahr ſich<lb/> wider ſie zu</hi> <hi rendition="#aq">defendi</hi><hi rendition="#fr">ren/ die waffen er-<lb/> greiffen/ noch auch ſich nach der gefahr<lb/> zu raͤchen/ wann ſie von einer ordentli-<lb/> chen gewalt koͤnnen</hi> <hi rendition="#aq">defendi</hi><hi rendition="#fr">rt werden.</hi></p><lb/> <p>4. <hi rendition="#fr">Unterthanen/ die bloſſeprivat-perſo-<lb/> nen ſind/ duͤrffen ſich gar wol bey gegen-<lb/> waͤrtiger gefahr wider einen tyrannen/<lb/> als einen privat-moͤrdeꝛ/</hi> <hi rendition="#aq">defendi</hi><hi rendition="#fr">ren/ wann<lb/> der tyrann als ein ſtraſſenraͤuber ſie an-<lb/> faͤllet/ und ſie die ordentliche Obrigkeit<lb/> nicht zu huͤlffe ruffen/ noch ſonſt der ge-<lb/> fahr entgehen koͤnnen.</hi></p><lb/> <p>Eben dieſer <hi rendition="#aq">Scriben</hi>te hat in ſeiner vorrede uͤ-<lb/> ber das <hi rendition="#aq">Votum pro pace,</hi> unter andern wieder-<lb/> holet/ daß die Schwediſchen und Straß-<lb/> burgiſchen <hi rendition="#aq">Theologi Duræo</hi> dieſes ſonderlich<lb/> geantwortet: „Sie waͤren zu Dordrecht ſo<lb/> „wol verdammt worden/ als wann ſie mit <hi rendition="#aq">Ar-<lb/> „minio</hi> eins geweſen. die jenigen/ die ſich vor<lb/> „andern vor beſſer <hi rendition="#aq">reformi</hi>rt hielten/ pflegten zu<lb/> „antworten/ wann ihnen Calvini oder Bezaͤ<lb/> „harte meynungen vorgehalten wuͤrden/ es waͤ-<lb/> „ren nur <hi rendition="#aq">privat-</hi>meynungen einiger Lehrer:<lb/> „Nun aber haͤtten ſie ſich ſelbſt durch ihren oͤf-<lb/> „fentlichen <hi rendition="#aq">Synodum</hi> ſo gefangen/ daß ſie keine<lb/> „außflucht haͤtten/ und jedermann die erſchreck-<lb/> „lichen <hi rendition="#aq">decreta,</hi> wie ſie Calvinus ſelbſt nennte/<lb/> „<hi rendition="#aq">defendi</hi>ren muͤſte. Es brauchten auch Calvini<lb/> „juͤnger die worte von der bruͤderſchafft aus kei-<lb/> „ner andern abſicht/ als daß ſie ſich nur/ wie ſie<lb/> „koͤnten/ einſchlichen/ und wann ſie dann maͤch-<lb/> „tig gnug worden/ die andern außjagten/ wie ſie<lb/> „nun denen <hi rendition="#aq">Remonſtran</hi>ten in Holland/ und<lb/> „denen Lutheranern zweymal in der Pfaltz ge-<lb/> „than. Da koͤnnen nun verſtaͤndige ſehen/ ob<lb/> „umſonſt gewuͤnſchet werde/ daß leute/ die alſo<lb/> „geſinnet ſeyn/ von der Obrigkeit im zaum ge-<lb/> „halten werden/ damit ſie nicht das jenige wi-<lb/> „der andere anfangen/ was ſie ſelber ſich nicht<lb/> „gerne wuͤnſchten.</p><lb/> <cb/> <p>Des <hi rendition="#aq">Zwinglii</hi> außzug und gefechte in oͤffent-<lb/> licher ſchlacht/ haben die Reformirten haͤuffig/<lb/> als gut und Chriſtlich vertheidigen wollen/ wie-<lb/> wol mit ſehr elenden/ ja offt ſolchen gruͤnden/<lb/> derer ſich wol verſtaͤndigere ſchaͤmen. Unter an-<lb/> dern hat <hi rendition="#aq">Hottingerus in Hiſt. Eccl. Sec. XVI.<lb/> P. II. c. 3. p. 728.</hi> wider die Lutheraner/ <hi rendition="#aq">Carpzo-<lb/> vium</hi> und <hi rendition="#aq">Ludovicum Dunte</hi> angefuͤhret/<lb/> deren jener denen Predigern/ ſo ferne ſie buͤrger<lb/> in der <hi rendition="#aq">Republique</hi> ſeyn/ alle weltliche dinge ver-<lb/> goͤnne/ <hi rendition="#aq">Juriſprud. Eccleſ. Lib. III. tit. 1. d. 7.</hi><lb/> dieſer aber außdruͤcklich aus den worten: <hi rendition="#fr">Sie-<lb/> he hie ſind 2. ſchwerdter/</hi> beweiſen wollē/ daß<lb/> ſich ein Chriſte wohl mit dem ſchwerdt wehren<lb/> duͤrffe/ und alſo auch ein Prediger. <hi rendition="#fr">Haͤtten<lb/> doch die Apoſtel auch degen zu ihrer ge-<lb/> genwehr getragen/ welches ihnen Chri-<lb/> ſtus nicht wuͤrde erlaubet haben/ wann<lb/> es wider GOttes gebott geweſen waͤre.</hi><lb/><hi rendition="#aq">In Deciſ. Caſ. Conſc. p.</hi> 303.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">NUM</hi>. LIX.</hi><lb/> Eißlebiſche haͤndel/ wegen des<lb/><hi rendition="#aq">Crypto-Calviniſmi.</hi></head><lb/> <p>Zum <hi rendition="#aq">ſupplemento</hi> der hiſtorie/ von denen<lb/> ſo genannten heimlichen Reformirten/ wird<lb/> dienen/ was dißfals <hi rendition="#aq">in Lutheri patria</hi> vorge-<lb/> gangen/ und von einem ungenannten/ damals<lb/><hi rendition="#aq">in Manuſcripto</hi> auffgeſetzet/ hinterlaſſen wor-<lb/> den.</p><lb/> <p> <hi rendition="#c">Die ſchrifft iſt folgende:</hi> </p><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#fr">Summariſcher und gruͤndlicher bericht/<lb/> wie es nach abſterben Hn.</hi> <hi rendition="#aq">M. Hieronymi</hi><lb/> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">Mencelii,</hi> <hi rendition="#fr">in wiederbeſtellung der Su-<lb/> perintendentz gemeiner Graf-<lb/> ſchafft Manßfeldter-<lb/> gangen.</hi> </hi> </quote> <bibl/> </cit><lb/> <p>Den 25. <hi rendition="#aq">Febr.</hi> anno 1590. nach 5. uhr zu a-<lb/> bend iſt der Hr. <hi rendition="#aq">Mencelius</hi> in GOtt ſelig ver-<lb/> ſchieden/ und hat noch denſelbigen abend Graf<lb/> Ernſt der andern abweſenden Hnn. Grafen die-<lb/> ner zu J. G. fordern/ und des Hn. <hi rendition="#aq">Superinten-<lb/> den</hi>ten ſeel. ſtudier-ſtube ſambt etlichen laden<lb/> und brieffen/ verſiegeln laſſen.</p><lb/> <p>Den 1. <hi rendition="#aq">Martii,</hi> war der Sonntag <hi rendition="#aq">Eſto mihi,</hi><lb/> ward der Hr. <hi rendition="#aq">Superintendens</hi> ſeel. in S. An-<lb/> dreas kirchen im Chor begraben.</p><lb/> <p>Den 2. u. 3. <hi rendition="#aq">Martii,</hi> war Montags uñ Dien-<lb/> ſtags nach dem begraͤbnis/ ſind die Hnn. Grafē<lb/> zu Eißleben beyſammen geweſen/ und haben von<lb/> einem andern <hi rendition="#aq">Superintenden</hi>ten <hi rendition="#aq">deliberi</hi>ret.<lb/> Dieweil aber Graf Chriſtoph nicht hereinkom-<lb/> men/ iſt Graf Ernſt und Graf Gebhard zu J.<lb/> G. hinaus gen Schraplau gefahren/ und haben<lb/> mit deſſelbigen einwilligung auff den <hi rendition="#aq">Decanum</hi><lb/> zu Manßfeldt/ Hn. <hi rendition="#aq">Georgium Autumnum,</hi> ge-<lb/> ſchloſſen/ jedoch alles ohne begehrtes gemeine<lb/> gebet/ und vorwiſſen des <hi rendition="#aq">Miniſterii.</hi></p><lb/> <p>Den 4. <hi rendition="#aq">Martii</hi> hat der Ober-Auffſeher ſein<lb/> ſiegel uͤber der Hnn. Grafen ſiegel vor des <hi rendition="#aq">Su-<lb/> perintenden</hi>ten ſeel. ſtudier-ſtube druͤcken laſ-<lb/> ſen. Und folgends den 6. <hi rendition="#aq">Martii</hi> den Hnn. Gra-<lb/> fen <hi rendition="#aq">inhibition</hi> gethan/ daß ſie ohne ſein vorwiſ-<lb/> ſen/ in wiederbeſtellung der Superintendentz/<lb/> nichts fuͤrnehmen ſolten/ ſondern Churfuͤrſtl.<lb/> anordnung hierinnen erwarten.</p><lb/> <p>Den 7. <hi rendition="#aq">Martii</hi> koͤm̃t ein befelch vom Churf.<lb/> zu Sachſen an den Ober-Auffſeher/ dz er neben<lb/> den un <hi rendition="#aq">ſequeſtrir</hi>ten Grafen auff eine andere<lb/> <fw place="bottom" type="catch">perſon</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [449/0749]
Th. IV. Sect. II. Num. LVIII. Unruhiger ſinn unter den Reformirten.
„walt/ vom himmel oder von der erden? Jch
„zum wenigſten/ wolte nicht allein gerne die un-
„terthanen von allen waffen abhalten/ ſondern
„wuͤnſchte/ daß auch die Koͤnige ſelber ihre ge-
„walt auffs ſparſamſte brauchen moͤchten: Als
„der ich davor halte/ daß die jenigen gluͤckſeliger
„ſeyn/ die auff ihre lebens-zeit auff die Galeen
„geſchmiedet ſind/ als die ſo zu einem ſtetigen
„krieg verdammet.
Hiebey gedencket er noch von des Paræi buch/
daß ſelbiges der Koͤnig in Engelland/ Jacobus/
durch den hencker verbrennen laſſen/ und daß
die Oxfortiſche Univerſitaͤt An. 1622. folgen-
de propoſitiones, ſo aus ſelbigen gezogen wor-
den/ oͤffentlich verdammet/ und als gottloß und
auffruͤhriſch erklaͤret worden.
1. Die Biſchoͤffe und Paſtoren koͤnnen
und ſollen mit einſtimmung der Gemei-
ne/ gottloſe und ungerechte Obrigkeiten/
wo ſie halsſtarrig ſeynd/ dem Satan uͤ-
bergeben/ biß ſie ſich beſſern.
2. Die unterthanen/ wann es nicht
bloſſe privat-perſonen ſeyn/ ſondern in ei-
nem niedrigen regierungs-ſtande ſtehen/
koͤnnen mit recht wider die hoͤhere Obrig-
keit/ ſich/ die Republic und kirche/ mit
waffen defendiren.
3. Die unterthanen/ die bloſſe privat-
perſonen ſeyn/ duͤrffen ohne rechtmaͤſſi-
gen beruff weder die tyrannen vor der ge-
fahr anzugreiffen/ noch in der gefahr ſich
wider ſie zu defendiren/ die waffen er-
greiffen/ noch auch ſich nach der gefahr
zu raͤchen/ wann ſie von einer ordentli-
chen gewalt koͤnnen defendirt werden.
4. Unterthanen/ die bloſſeprivat-perſo-
nen ſind/ duͤrffen ſich gar wol bey gegen-
waͤrtiger gefahr wider einen tyrannen/
als einen privat-moͤrdeꝛ/ defendiren/ wann
der tyrann als ein ſtraſſenraͤuber ſie an-
faͤllet/ und ſie die ordentliche Obrigkeit
nicht zu huͤlffe ruffen/ noch ſonſt der ge-
fahr entgehen koͤnnen.
Eben dieſer Scribente hat in ſeiner vorrede uͤ-
ber das Votum pro pace, unter andern wieder-
holet/ daß die Schwediſchen und Straß-
burgiſchen Theologi Duræo dieſes ſonderlich
geantwortet: „Sie waͤren zu Dordrecht ſo
„wol verdammt worden/ als wann ſie mit Ar-
„minio eins geweſen. die jenigen/ die ſich vor
„andern vor beſſer reformirt hielten/ pflegten zu
„antworten/ wann ihnen Calvini oder Bezaͤ
„harte meynungen vorgehalten wuͤrden/ es waͤ-
„ren nur privat-meynungen einiger Lehrer:
„Nun aber haͤtten ſie ſich ſelbſt durch ihren oͤf-
„fentlichen Synodum ſo gefangen/ daß ſie keine
„außflucht haͤtten/ und jedermann die erſchreck-
„lichen decreta, wie ſie Calvinus ſelbſt nennte/
„defendiren muͤſte. Es brauchten auch Calvini
„juͤnger die worte von der bruͤderſchafft aus kei-
„ner andern abſicht/ als daß ſie ſich nur/ wie ſie
„koͤnten/ einſchlichen/ und wann ſie dann maͤch-
„tig gnug worden/ die andern außjagten/ wie ſie
„nun denen Remonſtranten in Holland/ und
„denen Lutheranern zweymal in der Pfaltz ge-
„than. Da koͤnnen nun verſtaͤndige ſehen/ ob
„umſonſt gewuͤnſchet werde/ daß leute/ die alſo
„geſinnet ſeyn/ von der Obrigkeit im zaum ge-
„halten werden/ damit ſie nicht das jenige wi-
„der andere anfangen/ was ſie ſelber ſich nicht
„gerne wuͤnſchten.
Des Zwinglii außzug und gefechte in oͤffent-
licher ſchlacht/ haben die Reformirten haͤuffig/
als gut und Chriſtlich vertheidigen wollen/ wie-
wol mit ſehr elenden/ ja offt ſolchen gruͤnden/
derer ſich wol verſtaͤndigere ſchaͤmen. Unter an-
dern hat Hottingerus in Hiſt. Eccl. Sec. XVI.
P. II. c. 3. p. 728. wider die Lutheraner/ Carpzo-
vium und Ludovicum Dunte angefuͤhret/
deren jener denen Predigern/ ſo ferne ſie buͤrger
in der Republique ſeyn/ alle weltliche dinge ver-
goͤnne/ Juriſprud. Eccleſ. Lib. III. tit. 1. d. 7.
dieſer aber außdruͤcklich aus den worten: Sie-
he hie ſind 2. ſchwerdter/ beweiſen wollē/ daß
ſich ein Chriſte wohl mit dem ſchwerdt wehren
duͤrffe/ und alſo auch ein Prediger. Haͤtten
doch die Apoſtel auch degen zu ihrer ge-
genwehr getragen/ welches ihnen Chri-
ſtus nicht wuͤrde erlaubet haben/ wann
es wider GOttes gebott geweſen waͤre.
In Deciſ. Caſ. Conſc. p. 303.
NUM. LIX.
Eißlebiſche haͤndel/ wegen des
Crypto-Calviniſmi.
Zum ſupplemento der hiſtorie/ von denen
ſo genannten heimlichen Reformirten/ wird
dienen/ was dißfals in Lutheri patria vorge-
gangen/ und von einem ungenannten/ damals
in Manuſcripto auffgeſetzet/ hinterlaſſen wor-
den.
Die ſchrifft iſt folgende:
Summariſcher und gruͤndlicher bericht/
wie es nach abſterben Hn. M. Hieronymi
Mencelii, in wiederbeſtellung der Su-
perintendentz gemeiner Graf-
ſchafft Manßfeldter-
gangen.
Den 25. Febr. anno 1590. nach 5. uhr zu a-
bend iſt der Hr. Mencelius in GOtt ſelig ver-
ſchieden/ und hat noch denſelbigen abend Graf
Ernſt der andern abweſenden Hnn. Grafen die-
ner zu J. G. fordern/ und des Hn. Superinten-
denten ſeel. ſtudier-ſtube ſambt etlichen laden
und brieffen/ verſiegeln laſſen.
Den 1. Martii, war der Sonntag Eſto mihi,
ward der Hr. Superintendens ſeel. in S. An-
dreas kirchen im Chor begraben.
Den 2. u. 3. Martii, war Montags uñ Dien-
ſtags nach dem begraͤbnis/ ſind die Hnn. Grafē
zu Eißleben beyſammen geweſen/ und haben von
einem andern Superintendenten deliberiret.
Dieweil aber Graf Chriſtoph nicht hereinkom-
men/ iſt Graf Ernſt und Graf Gebhard zu J.
G. hinaus gen Schraplau gefahren/ und haben
mit deſſelbigen einwilligung auff den Decanum
zu Manßfeldt/ Hn. Georgium Autumnum, ge-
ſchloſſen/ jedoch alles ohne begehrtes gemeine
gebet/ und vorwiſſen des Miniſterii.
Den 4. Martii hat der Ober-Auffſeher ſein
ſiegel uͤber der Hnn. Grafen ſiegel vor des Su-
perintendenten ſeel. ſtudier-ſtube druͤcken laſ-
ſen. Und folgends den 6. Martii den Hnn. Gra-
fen inhibition gethan/ daß ſie ohne ſein vorwiſ-
ſen/ in wiederbeſtellung der Superintendentz/
nichts fuͤrnehmen ſolten/ ſondern Churfuͤrſtl.
anordnung hierinnen erwarten.
Den 7. Martii koͤm̃t ein befelch vom Churf.
zu Sachſen an den Ober-Auffſeher/ dz er neben
den un ſequeſtrirten Grafen auff eine andere
perſon
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/749 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 449. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/749>, abgerufen am 22.02.2025. |