Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. II. Num. LV. Calvini verhalten. [Spaltenumbruch]
NUM. LV. Calvini verhalten. Von der grossen hefftigkeit und tyranney Uber diesen und dergleichen actionen hat Beza hat ihn gleichfals vor dem Baselischen (Vid. ejus Essais s. Probationes L. l. c. 35.) 3. Dergleichen schlimme actiones sind unter Von Serveto hat der gedachte Holländische 4. Beza hat in einer schrifft/ darinnen er Cal- 1. Daß es der Obrigkeit nicht zukom- 2. Daß
Th. IV. Sect. II. Num. LV. Calvini verhalten. [Spaltenumbruch]
NUM. LV. Calvini verhalten. Von der groſſen hefftigkeit und tyranney Uber dieſen und dergleichen actionen hat Beza hat ihn gleichfals vor dem Baſeliſchen (Vid. ejus Esſais ſ. Probationes L. l. c. 35.) 3. Dergleichen ſchlimme actiones ſind unter Von Serveto hat der gedachte Hollaͤndiſche 4. Beza hat in einer ſchrifft/ darinnen er Cal- 1. Daß es der Obrigkeit nicht zukom- 2. Daß
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0742"/> <fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. II. Num. LV. Calvini</hi> verhalten.</fw><lb/> <cb/> </div> <div n="3"> <head><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">NUM. LV</hi>.<lb/> Calvini</hi> verhalten.</head><lb/> <p>Von der groſſen hefftigkeit und tyranney<lb/><hi rendition="#aq">Calvini,</hi> die er wider alle/ ſo nur im geringſten<lb/> von ſeinen meinungen abgewichen/ erwieſen ge-<lb/> habt/ hat ein geſehiter Hollaͤnder ſelbſt <hi rendition="#aq">Johan-<lb/> nes Uytenbogaert</hi> in ſeiner kirchen-hiſtorie/ ſo<lb/><hi rendition="#aq">Anno</hi> 1647. zu Roterdam <hi rendition="#aq">in folio</hi> Hollaͤndiſch<lb/> heraus gekommen/ folgende exempel zur probe<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">* P. II. p.</hi> 61.</note>dargeleget. * Es war ein Moͤnch mit namen<lb/><hi rendition="#aq">Hieronymus Bolſecus</hi> nach Genff gekommen/<lb/> und hatte ſich vom Pabſtthum loß geſagt. Die-<lb/> ſer wiederſprach des <hi rendition="#aq">Calvini</hi> meinung von dem<lb/><hi rendition="#aq">abſoluto decreto:</hi> wurde aber auff deſſen und<lb/> der Schweitzeriſchen urtheil von dem Rath aus<lb/> der ſtadt verwieſen/ mit bedrohung/ daß man ihn<lb/> zur ſtaupen ſchlagen wolte/ wenn er wieder kaͤ-<lb/> me. Wovon <hi rendition="#aq">Calvini</hi> eigenes ſchreiben unter ſei-<lb/> nen brieffen <hi rendition="#aq">num.</hi> 133. mit verwunderung zu le-<lb/> ſen iſt/ wie hart und ſchlimm er ſich in dieſer <hi rendition="#aq">acti-<lb/> on</hi> auffgefuͤhret habe. Ferner erzehlet gedach-<lb/> ter <hi rendition="#aq">Auctor p.</hi> 70. u. f. von den haͤndeln wider<lb/><hi rendition="#aq">Sebaſtianum Caſtellionem,</hi> welcher eben dieſer<lb/><hi rendition="#aq">materi</hi> wegen aus Genff weichen muͤſſen/ und<lb/> von daraus auch zu Baſel ſelbſten ſehr hefftig<lb/> verfolget worden. Wie denn <hi rendition="#aq">Calvinus</hi> dem<lb/><hi rendition="#aq">Sulcero,</hi> als dieſer den <hi rendition="#aq">Caſtellionem</hi> entſchuldi-<lb/> gen wolte/ in vollem grimm antwortete: <hi rendition="#fr">Glau-<lb/> bet mir/</hi> <hi rendition="#aq">Caſtellio</hi> <hi rendition="#fr">iſt eine grauſame/ unge-<lb/> zaͤhmte und hartnaͤckigte</hi> <hi rendition="#aq">beſtie.</hi> <hi rendition="#fr">Er ſchei-<lb/> net wohl ſanfftmuͤthig und ſittſam zu<lb/> ſeyn/ und ſtellet ſich an/ als waͤre er lieb-<lb/> reich: aber man koͤnte keinen hochmuͤthi-<lb/> gern und eigenſinnigern menſchen abbil-<lb/> den</hi> (Epiſt. 174.)</p><lb/> <p>Uber dieſen und dergleichen <hi rendition="#aq">actio</hi>nen hat<lb/><hi rendition="#aq">Grynæus</hi> zu Baſel folgendes an <hi rendition="#aq">Calvinum</hi> ſehr<lb/> nachdencklich geſchrieben: <hi rendition="#fr">Es iſt in unſerer<lb/> kirche eine ſehr ſchaͤdliche peſtilentz/ daß<lb/> wir gegen die bruͤder mit boͤſem ſinn<lb/> ſchwanger gehen/ und daß die bruͤder ſol-<lb/> ten wol und auffrichtig von ein ander ur-<lb/> theilen/ an ſtatt dz ſie alles verſuͤſſen und<lb/> zum beſten deuten ſolten/ biß daß der aus-<lb/> gang der ſache uns anders zu glauben be-<lb/> wege. Ach! wie boͤſe iſt das/ daß wir die-<lb/> jenigen/ von denen wir halten/ daß ſie<lb/> CHriſtum kennen/ alsbald in boͤſen arg-<lb/> wohn ziehen/ und ſie dadurch unnuͤtzlich<lb/> machen.</hi> Die ſcheltworte <hi rendition="#aq">Calvini</hi> wider <hi rendition="#aq">Ca-<lb/> ſtellionem</hi> ſind in ſelbiger hiſtorie ſchon vorge-<lb/> kommen: wie denn <hi rendition="#aq">Calvinus</hi> ſeiner <hi rendition="#aq">affect</hi>en ſo<lb/> gar nicht maͤchtig war/ daß er in ermangelung<lb/> anderer beſchuldigungē jenem vorwarff/ er haͤt-<lb/> te holtz geſtohlen. Dagegen aber <hi rendition="#aq">Caſtellio</hi> ſich<lb/> auff die gantze ſtadt Baſel berieff/ daß das holtz<lb/> am Rhein wegzunehmen einem jeden Burger<lb/> frey ſtuͤnde/ weil es gemein waͤre. Er haͤtte aber<lb/> ſolches aus noth thun muͤſſen/ weil ihm <hi rendition="#aq">Calvi-<lb/> nus</hi> durch ſeine verleumdung alle nahrungs-<lb/> mittel abgeſchnitten haͤtte.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Beza</hi> hat ihn gleichfals vor dem Baſeliſchen<lb/> Rath in einer eigenen ſchrifft hart angeklagt/ als<lb/> einen <hi rendition="#aq">Liberti</hi><hi rendition="#fr">ner/</hi> <hi rendition="#aq">Pelagia</hi><hi rendition="#fr">ner/ einen</hi> <hi rendition="#aq">Patron</hi> <hi rendition="#fr">der<lb/> Ubelthaͤter/ der der Obrigkeit das ge-<lb/> richt inreligions-ſachen abſpraͤche/ einen<lb/> Papiſten/ einen feind der gnade GOttes/<lb/> und der einen Wiedertaͤufferiſchen geiſt<lb/> haͤtte.</hi> Ja er hat nebenſt <hi rendition="#aq">Calvino</hi> ausdruͤcklich<lb/> geſchrieben/ <hi rendition="#aq">Caſtellio</hi> <hi rendition="#fr">haͤtte die Bibel durch<lb/><cb/> eingeben des Teuffels uͤberſetzet:</hi> Dage-<lb/> gen ſich dieſer auff das urtheil aller Leſer ſelbigen<lb/> werckes beruffen hat. Es haben auch alle dieſe<lb/> zunoͤthigungen bey der Baſeliſchen Stadt und<lb/><hi rendition="#aq">Univerſi</hi>taͤt nichts geholffen/ ſondern man hat<lb/> ihn in ſeiner <hi rendition="#aq">profeſſion</hi> biß an ſeinen Tod gelaſ-<lb/> ſen/ und da er <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1563. geſtorben mit einem<lb/> ſonderbaren zeugnis ſeiner Gottſeligkeit beehret/<lb/> wie in <hi rendition="#aq">Zwingeri Theatro vitæ humanæ</hi> zu ſehen<lb/> iſt. Ein Frantzoſe <hi rendition="#aq">Michael de Montagne</hi> ſchrei-<lb/> bet von ihm und von <hi rendition="#aq">Lilio Gregorio Gyraldo:</hi><lb/> Es waͤre ſelbiger zeit eine groſſe ſchand/ daß zwey<lb/> vortreffliche maͤnner in ſolcher groſſen armuth<lb/> verſtorben waͤren/ daß ſie kaum das brodt ge-<lb/> habt/ da doch tauſend andere ſie reichlich wuͤr-<lb/> den verſorget haben/ wo ſie bey ihnen geweſen.</p><lb/> <p>(<hi rendition="#aq">Vid. ejus Esſais ſ. Probationes L. l. c.</hi> 35.)</p><lb/> <p>3. Dergleichen ſchlimme <hi rendition="#aq">actiones</hi> ſind unter<lb/> dieſen leuten mehr vorgegangen/ wie unter an-<lb/> dern <hi rendition="#aq">Henricus Bullingerus A.</hi> 1554. an <hi rendition="#aq">Calvi-<lb/> num</hi> berichtete: Es waͤre bey ihnen ein Jtaliaͤner/<lb/><hi rendition="#aq">Titianus</hi> genannt/ gefangen genom̃en worden/<lb/> der ein wiedertaͤuffer/ <hi rendition="#aq">Ebion</hi>it und <hi rendition="#aq">Helvidia</hi>ner<lb/> waͤre/ uñ deswegen gewiß waͤre verbrandt wor-<lb/> den/ wo er nicht wiederruffen haͤtte/ gleichwohl<lb/> haͤtte er noch den ſtaubbeſen und landes-verwei-<lb/> ſung davon gebracht. Dabey er ſich und <hi rendition="#aq">Calvi-<lb/> num</hi> uͤber ſolcher henckermaͤſſigen arbeit alſo<lb/> troͤſtet: <hi rendition="#fr">Es ſind uͤberall auch andere from-<lb/> me/ welche davor halten/ daß man die<lb/> gottloſen und laͤſterer nicht allein muͤſſe<lb/> vermahnen und in die gefaͤngniſſe werf-<lb/> fen/ ſondern auch mit dem Todt ſtraffen/<lb/> darum laſt euch eure arbeit nicht ver-<lb/> drieſſen.</hi> Epiſt. 173. Und dieſer <hi rendition="#aq">Bullingerus</hi> hat<lb/> einen gantzen <hi rendition="#aq">Tractat</hi> davon geſchrieben/ <hi rendition="#fr">daß<lb/> man die wiedertaͤuffer mit dem ſchwerdt<lb/> ſtraffen muͤſſe.</hi> <hi rendition="#aq">Beza</hi> hat in einer Epiſtel gleich-<lb/> fals als ein trefflich gut werck geprieſen/ daß die<lb/> Cleriſey zu Zuͤrch den bekandten <hi rendition="#aq">Bernhardinum<lb/> Ochinum</hi> wegen einiger ſonderbahren meinun-<lb/> gen mitten im haͤrteſten winter in ſeinem hohen<lb/> alter mit ſeinen kleinen kindern aus der ſtadt ge-<lb/> bannet/ und verwieſen haben. Von <hi rendition="#aq">Valentino<lb/> Gentili</hi> iſt in der hiſtorie der <hi rendition="#aq">Socinia</hi>ner ſchon<lb/> gnug geſaget worden; nur daß dieſer umſtand<lb/> noch davon zu gedencken iſt. Er hatte bey ſeinem<lb/> erſten wiederruff an eides ſtatt verſprechen muͤſ-<lb/> ſen/ daß er nicht aus der ſtadt weichen wolte.<lb/> Weil ihm aber die armuth und zugleich der ge-<lb/> meine ſpott (da er mit wunderlichen <hi rendition="#aq">ceremoni</hi>en<lb/> oͤffentlich im bloſſen hembde barfuß mit einer<lb/> breñenden kertze in der hand hatte um gnade bit-<lb/> ten muͤſſen) allzu hart zuſetzte/ war er aus ſelbi-<lb/> ger gegend weggezogen. Als er nun nach einigen<lb/> jahren wieder kam/ machten ſie einen kurtzen<lb/><hi rendition="#aq">proceſs</hi> mit ihm/ und richteten ihn hin.</p><lb/> <p>Von <hi rendition="#aq">Serveto</hi> hat der gedachte Hollaͤndiſche<lb/><hi rendition="#aq">Hiſtoricus</hi> verſchiedene bedenckliche umſtaͤnde<lb/> beygebracht/ welche zu ſelbiger hiſtorie geſetzet<lb/> werden ſolten.</p><lb/> <p>4. <hi rendition="#aq">Beza</hi> hat in einer ſchrifft/ darinnen er <hi rendition="#aq">Cal-<lb/> vinum</hi> und ſeine blut-urtheile verfechten wollen/<lb/> nachfolgende ſaͤtze ohne bedencken behaubten<lb/> wollen/ welche von den <hi rendition="#aq">principiis</hi> den Roͤmiſch.<lb/> Cleriſey wenig oder nicht abgehen moͤgen:</p><lb/> <p>1. <hi rendition="#fr">Daß es der Obrigkeit nicht zukom-<lb/> me von kaͤtzerey zu urtheilen/ ſondern daß<lb/> die kirche davon urtheilen/ und den aus-<lb/> ſpruch weiſen muͤſſe.</hi></p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">2. <hi rendition="#fr">Daß</hi></fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0742]
Th. IV. Sect. II. Num. LV. Calvini verhalten.
NUM. LV.
Calvini verhalten.
Von der groſſen hefftigkeit und tyranney
Calvini, die er wider alle/ ſo nur im geringſten
von ſeinen meinungen abgewichen/ erwieſen ge-
habt/ hat ein geſehiter Hollaͤnder ſelbſt Johan-
nes Uytenbogaert in ſeiner kirchen-hiſtorie/ ſo
Anno 1647. zu Roterdam in folio Hollaͤndiſch
heraus gekommen/ folgende exempel zur probe
dargeleget. * Es war ein Moͤnch mit namen
Hieronymus Bolſecus nach Genff gekommen/
und hatte ſich vom Pabſtthum loß geſagt. Die-
ſer wiederſprach des Calvini meinung von dem
abſoluto decreto: wurde aber auff deſſen und
der Schweitzeriſchen urtheil von dem Rath aus
der ſtadt verwieſen/ mit bedrohung/ daß man ihn
zur ſtaupen ſchlagen wolte/ wenn er wieder kaͤ-
me. Wovon Calvini eigenes ſchreiben unter ſei-
nen brieffen num. 133. mit verwunderung zu le-
ſen iſt/ wie hart und ſchlimm er ſich in dieſer acti-
on auffgefuͤhret habe. Ferner erzehlet gedach-
ter Auctor p. 70. u. f. von den haͤndeln wider
Sebaſtianum Caſtellionem, welcher eben dieſer
materi wegen aus Genff weichen muͤſſen/ und
von daraus auch zu Baſel ſelbſten ſehr hefftig
verfolget worden. Wie denn Calvinus dem
Sulcero, als dieſer den Caſtellionem entſchuldi-
gen wolte/ in vollem grimm antwortete: Glau-
bet mir/ Caſtellio iſt eine grauſame/ unge-
zaͤhmte und hartnaͤckigte beſtie. Er ſchei-
net wohl ſanfftmuͤthig und ſittſam zu
ſeyn/ und ſtellet ſich an/ als waͤre er lieb-
reich: aber man koͤnte keinen hochmuͤthi-
gern und eigenſinnigern menſchen abbil-
den (Epiſt. 174.)
* P. II. p. 61.
Uber dieſen und dergleichen actionen hat
Grynæus zu Baſel folgendes an Calvinum ſehr
nachdencklich geſchrieben: Es iſt in unſerer
kirche eine ſehr ſchaͤdliche peſtilentz/ daß
wir gegen die bruͤder mit boͤſem ſinn
ſchwanger gehen/ und daß die bruͤder ſol-
ten wol und auffrichtig von ein ander ur-
theilen/ an ſtatt dz ſie alles verſuͤſſen und
zum beſten deuten ſolten/ biß daß der aus-
gang der ſache uns anders zu glauben be-
wege. Ach! wie boͤſe iſt das/ daß wir die-
jenigen/ von denen wir halten/ daß ſie
CHriſtum kennen/ alsbald in boͤſen arg-
wohn ziehen/ und ſie dadurch unnuͤtzlich
machen. Die ſcheltworte Calvini wider Ca-
ſtellionem ſind in ſelbiger hiſtorie ſchon vorge-
kommen: wie denn Calvinus ſeiner affecten ſo
gar nicht maͤchtig war/ daß er in ermangelung
anderer beſchuldigungē jenem vorwarff/ er haͤt-
te holtz geſtohlen. Dagegen aber Caſtellio ſich
auff die gantze ſtadt Baſel berieff/ daß das holtz
am Rhein wegzunehmen einem jeden Burger
frey ſtuͤnde/ weil es gemein waͤre. Er haͤtte aber
ſolches aus noth thun muͤſſen/ weil ihm Calvi-
nus durch ſeine verleumdung alle nahrungs-
mittel abgeſchnitten haͤtte.
Beza hat ihn gleichfals vor dem Baſeliſchen
Rath in einer eigenen ſchrifft hart angeklagt/ als
einen Libertiner/ Pelagianer/ einen Patron der
Ubelthaͤter/ der der Obrigkeit das ge-
richt inreligions-ſachen abſpraͤche/ einen
Papiſten/ einen feind der gnade GOttes/
und der einen Wiedertaͤufferiſchen geiſt
haͤtte. Ja er hat nebenſt Calvino ausdruͤcklich
geſchrieben/ Caſtellio haͤtte die Bibel durch
eingeben des Teuffels uͤberſetzet: Dage-
gen ſich dieſer auff das urtheil aller Leſer ſelbigen
werckes beruffen hat. Es haben auch alle dieſe
zunoͤthigungen bey der Baſeliſchen Stadt und
Univerſitaͤt nichts geholffen/ ſondern man hat
ihn in ſeiner profeſſion biß an ſeinen Tod gelaſ-
ſen/ und da er Anno 1563. geſtorben mit einem
ſonderbaren zeugnis ſeiner Gottſeligkeit beehret/
wie in Zwingeri Theatro vitæ humanæ zu ſehen
iſt. Ein Frantzoſe Michael de Montagne ſchrei-
bet von ihm und von Lilio Gregorio Gyraldo:
Es waͤre ſelbiger zeit eine groſſe ſchand/ daß zwey
vortreffliche maͤnner in ſolcher groſſen armuth
verſtorben waͤren/ daß ſie kaum das brodt ge-
habt/ da doch tauſend andere ſie reichlich wuͤr-
den verſorget haben/ wo ſie bey ihnen geweſen.
(Vid. ejus Esſais ſ. Probationes L. l. c. 35.)
3. Dergleichen ſchlimme actiones ſind unter
dieſen leuten mehr vorgegangen/ wie unter an-
dern Henricus Bullingerus A. 1554. an Calvi-
num berichtete: Es waͤre bey ihnen ein Jtaliaͤner/
Titianus genannt/ gefangen genom̃en worden/
der ein wiedertaͤuffer/ Ebionit und Helvidianer
waͤre/ uñ deswegen gewiß waͤre verbrandt wor-
den/ wo er nicht wiederruffen haͤtte/ gleichwohl
haͤtte er noch den ſtaubbeſen und landes-verwei-
ſung davon gebracht. Dabey er ſich und Calvi-
num uͤber ſolcher henckermaͤſſigen arbeit alſo
troͤſtet: Es ſind uͤberall auch andere from-
me/ welche davor halten/ daß man die
gottloſen und laͤſterer nicht allein muͤſſe
vermahnen und in die gefaͤngniſſe werf-
fen/ ſondern auch mit dem Todt ſtraffen/
darum laſt euch eure arbeit nicht ver-
drieſſen. Epiſt. 173. Und dieſer Bullingerus hat
einen gantzen Tractat davon geſchrieben/ daß
man die wiedertaͤuffer mit dem ſchwerdt
ſtraffen muͤſſe. Beza hat in einer Epiſtel gleich-
fals als ein trefflich gut werck geprieſen/ daß die
Cleriſey zu Zuͤrch den bekandten Bernhardinum
Ochinum wegen einiger ſonderbahren meinun-
gen mitten im haͤrteſten winter in ſeinem hohen
alter mit ſeinen kleinen kindern aus der ſtadt ge-
bannet/ und verwieſen haben. Von Valentino
Gentili iſt in der hiſtorie der Socinianer ſchon
gnug geſaget worden; nur daß dieſer umſtand
noch davon zu gedencken iſt. Er hatte bey ſeinem
erſten wiederruff an eides ſtatt verſprechen muͤſ-
ſen/ daß er nicht aus der ſtadt weichen wolte.
Weil ihm aber die armuth und zugleich der ge-
meine ſpott (da er mit wunderlichen ceremonien
oͤffentlich im bloſſen hembde barfuß mit einer
breñenden kertze in der hand hatte um gnade bit-
ten muͤſſen) allzu hart zuſetzte/ war er aus ſelbi-
ger gegend weggezogen. Als er nun nach einigen
jahren wieder kam/ machten ſie einen kurtzen
proceſs mit ihm/ und richteten ihn hin.
Von Serveto hat der gedachte Hollaͤndiſche
Hiſtoricus verſchiedene bedenckliche umſtaͤnde
beygebracht/ welche zu ſelbiger hiſtorie geſetzet
werden ſolten.
4. Beza hat in einer ſchrifft/ darinnen er Cal-
vinum und ſeine blut-urtheile verfechten wollen/
nachfolgende ſaͤtze ohne bedencken behaubten
wollen/ welche von den principiis den Roͤmiſch.
Cleriſey wenig oder nicht abgehen moͤgen:
1. Daß es der Obrigkeit nicht zukom-
me von kaͤtzerey zu urtheilen/ ſondern daß
die kirche davon urtheilen/ und den aus-
ſpruch weiſen muͤſſe.
2. Daß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |