Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect III. Num. LIII. Serveti hinrichtung. [Spaltenumbruch]
weitläufftiger zu lesen. Jn der vorrede des-selben schreibt er unter andern also: Calvinus ist ein Mann von höchster auctorität/ die ich ihm noch mehr wünschte/ wenn er von einer wahren sanfften und mit- leydigen natur wäre. Aber weil er neu- lich mit der that bewiesen hat/ daß er nach vieler blut dürstet/ und noch mit seiner schrifft viele fromme leute in gefahr zusetzen suchet/ muß sein vornehmen der welt offenbahret wer- den/ damit die jenigen/ so nicht wol- len verlohren gehen/ sich nicht län- ger von ihm betriegen lassen. etc. §. 4. Eben von dieser grausamen action Merckwürdig ist auch/ daß David Jo- NUM. LIV. Der Reformirten Religions-zwang. Hiervon sind nur etliche exempel auß der Minus Celsus Senensis (oder L. Socinus) hat 1. Obs und wie weit die macht der Obrig- 2. Ob die kirche und ihre diener gegen" 3. Ob die jenigen/ so sich mit einem" 4. Was ketzerey sey/ und wie ein lä-" 5. Ob man keinen unterscheid machen" 6. Ob eine Obrigkeit einen/ der der" 7. Ob
Th. IV. Sect III. Num. LIII. Serveti hinrichtung. [Spaltenumbruch]
weitlaͤufftiger zu leſen. Jn der vorrede deſ-ſelben ſchreibt er unter andern alſo: Calvinus iſt ein Mann von hoͤchſter auctoritaͤt/ die ich ihm noch mehr wuͤnſchte/ wenn er von einer wahren ſanfften und mit- leydigen natur waͤre. Aber weil er neu- lich mit der that bewieſen hat/ daß er nach vieler blut duͤrſtet/ und noch mit ſeiner ſchrifft viele fromme leute in gefahr zuſetzen ſuchet/ muß ſein vornehmen der welt offenbahret wer- den/ damit die jenigen/ ſo nicht wol- len verlohren gehen/ ſich nicht laͤn- ger von ihm betriegen laſſen. ꝛc. §. 4. Eben von dieſer grauſamen action Merckwuͤrdig iſt auch/ daß David Jo- NUM. LIV. Der Reformirten Religions-zwang. Hiervon ſind nur etliche exempel auß der Minus Celſus Senenſis (oder L. Socinus) hat 1. Obs und wie weit die macht der Obrig- 2. Ob die kirche und ihre diener gegen“ 3. Ob die jenigen/ ſo ſich mit einem“ 4. Was ketzerey ſey/ und wie ein laͤ-“ 5. Ob man keinen unterſcheid machen“ 6. Ob eine Obrigkeit einen/ der der“ 7. Ob
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0740" n="444"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect <hi rendition="#g">III</hi>. Num. <hi rendition="#g">LIII</hi>. Serveti</hi> hinrichtung.</fw><lb/><cb/> weitlaͤufftiger zu leſen. Jn der vorrede deſ-<lb/> ſelben ſchreibt er unter andern alſo: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Calvinus</hi></hi><lb/><hi rendition="#fr">iſt ein Mann von hoͤchſter</hi> <hi rendition="#aq">auctori</hi><hi rendition="#fr">taͤt/<lb/> die ich ihm noch mehr wuͤnſchte/ wenn<lb/> er von einer wahren ſanfften und mit-<lb/> leydigen natur waͤre. Aber weil er neu-<lb/> lich mit der that bewieſen hat/ daß<lb/> er nach vieler blut duͤrſtet/ und noch<lb/> mit ſeiner ſchrifft viele fromme leute<lb/> in gefahr zuſetzen ſuchet/ muß ſein<lb/> vornehmen der welt offenbahret wer-<lb/> den/ damit die jenigen/ ſo nicht wol-<lb/> len verlohren gehen/ ſich nicht laͤn-<lb/> ger von ihm betriegen laſſen. ꝛc.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#i">§.</hi> 4. Eben von dieſer grauſamen <hi rendition="#aq">action</hi><lb/> hat <hi rendition="#aq">Grotius</hi> unter andern folgendes ange-<lb/> mercket in ſeinem <hi rendition="#aq">voto pro pace ad Artic.</hi> 1.<lb/> Die buͤcher <hi rendition="#aq">Serveti</hi> ſind nicht allein zu Genf/<lb/> ſondern auch an andern orten durch <hi rendition="#aq">Calvini</hi><lb/> antrieb verbrandt worden. Doch bekenne<lb/> ich/ daß ich ein <hi rendition="#aq">Exemplar</hi> von dem buch <hi rendition="#aq">Ser-<lb/> veti</hi> Lateiniſch geſehen habe: Worinn ich ge-<lb/> weißlich das jenige nicht gefunden/ was<lb/> ihm <hi rendition="#aq">Calvinus</hi> vorgeworffen hat. Er iſt a-<lb/> ber auff anregen <hi rendition="#aq">Calvini Anno</hi> 1553. leben-<lb/> dig verbrandt worden. Was hernach <hi rendition="#aq">Me-<lb/> lanchthon</hi> von <hi rendition="#aq">Serveto</hi> geſchrieben hat/ das hat<lb/> er von <hi rendition="#aq">Calvino</hi> gehoͤrt. Es ſcheint/ daß <hi rendition="#aq">Oe-<lb/> colampadius</hi> ihn zuvor in der Schweitz ge-<lb/> kant habe. Doch hat er geurtheilt/ man<lb/> ſolte ihn nicht umbringen/ ſondern nur<lb/> verlachen. <hi rendition="#aq">Calvinus</hi> aber ſchreibet von<lb/> ſich ſelbſt: <hi rendition="#fr">Jch bekenne gerne/ und<lb/> trage es keinen ſcheu/ daß ſein anklaͤger<lb/> von mir hergekommen ſey.</hi> Dazu ſetzet<lb/> er noch: Es ſtehe einer Obrigkeit nicht<lb/> allein frey die Kaͤtzer zu ſtraffen/ ſondern es<lb/> ſey ihr auch das jenige von GOTT be-<lb/> fohlen/ was die unerfahrnen ihr vor unzu-<lb/> laͤſſig hielten. Und in dem brieff an <hi rendition="#aq">Fa-<lb/> rellum</hi> ſetzet er von eben dieſem <hi rendition="#aq">Serveto:</hi><lb/><hi rendition="#fr">Jch hoffe/ er werde zum wenigſten das<lb/> todes-urtheil davon tragen.</hi></p><lb/> <p>Merckwuͤrdig iſt auch/ daß David Jo-<lb/> ris dazumahl am 1. <hi rendition="#aq">Julii</hi> 1553. an die Evan-<lb/> geliſche ſtaͤdte in der Schweitz vor <hi rendition="#aq">Serveto</hi> ei-<lb/> nen beweglichen brieff geſchrieben/ wie er<lb/> noch im <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">IV</hi>.</hi> Theil <hi rendition="#aq">fol. 14. b.</hi> zuleſen iſt.<lb/> Hierinn nennet er ihn <hi rendition="#fr">den guten from-<lb/> men</hi> <hi rendition="#aq">Servetum,</hi> <hi rendition="#fr">der auß haß und neid uͤ-<lb/> berlieffert ſey/ wie am juͤngſten-Ge-<lb/> richte wuͤrde offenbahr werden/</hi> den<lb/> auch die Prediger kurtzum zu ermorden<lb/> ſuchten/ u. ſ. w. Er beweiſet weiter auß-<lb/> fuͤhrlich/ daß man keinen Menſchen um des<lb/> gewiſſens willen kraͤncken duͤrffe/ und hof-<lb/> fet dahero/ <hi rendition="#fr">der Gelehrten verkehrten<lb/> blutgieriges begehren werde nicht er-<lb/> fuͤllet werden/</hi> damit nicht die Papiſten<lb/> oder tempel-knechte (wie Lutherus von ih-<lb/> nen ſchreibe) dadurch in ihrer grauſamkeit<lb/> verſtaͤrcket wuͤrden/ und alſo eine <hi rendition="#aq">Secte</hi> die<lb/> andere auffriebe. Geſetzt/ ſpricht er/ daß<lb/><hi rendition="#aq">Servetus</hi> als ein Ketzer oder eigenſinniger<lb/> Menſch bey GOTT verurtheilt waͤre (wo-<lb/> zu doch der Heilige Geiſt und die erkaͤntnuͤß<lb/> der vollkommenen gerechtigkeit und warheit<lb/> Chriſti gehoͤre) ſo koͤnte man ihm doch<lb/><cb/> nichts weiter thun/ als ihn auß der Stadt<lb/> weiſen. Und ſ. w. Allein weder dieſe noch<lb/> andere vorſtellungen haben etwas gefruch-<lb/> tet/ und iſt <hi rendition="#aq">Servetus</hi> darauff im <hi rendition="#aq">October</hi> ver-<lb/> brannt worden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">NUM. LIV</hi>.</hi><lb/> Der <hi rendition="#aq">Reform</hi>irten Religions-zwang.</head><lb/> <p>Hiervon ſind nur etliche exempel auß der<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">praxi</hi> noch beyzubringen/ zu bekraͤffti-<lb/> gung dieſes theils von ſelbiger hiſtorie.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Minus Celſus Senenſis</hi></hi> (<hi rendition="#fr">oder</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L. Socinus</hi></hi>) <hi rendition="#fr">hat<lb/> folgende fragen wider</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Calvinum publi-<lb/> c</hi></hi><hi rendition="#fr">iret:</hi></p><lb/> <p>1. Obs und wie weit die macht der Obrig-<lb/> keit in religions ſachen ſich erſtrecke.</p><lb/> <p>2. Ob die kirche und ihre diener gegen“<lb/> die jenigen/ welche ſie als Kaͤtzer verur-“<lb/> theilt/ weiter <hi rendition="#aq">proced</hi>iren koͤnne/ als ſie“<lb/> ein-zwey-drey-oder mehrmahl zuermah-“<lb/> nen/ oder zum hoͤchſten auß der gemein-“<lb/> ſchafft außzuſchlieſſen/ ohne daß ſie den“<lb/> weltlichen arm oder ſchwerd zu huͤlffe“<lb/> rufften?</p><lb/> <p>3. Ob die jenigen/ ſo ſich mit einem“<lb/> andern ſchwerd behelffen/ als mit dem“<lb/> geiſtlichen des wortes GOTTES/ nicht“<lb/> hierinne dem Pabſtthum folgen/ welches“<lb/> gegen die jenigen/ die als Kaͤtzer verur-“<lb/> theilt werden/ feuer/ galgen und derglei-“<lb/> chen gebraucht?</p><lb/> <p>4. Was ketzerey ſey/ und wie ein laͤ-“<lb/> ſterer von einem Kaͤtzer unterſchieden ſey/“<lb/> ob man allen denen ohn Unterſcheid be-“<lb/> gegnen muͤſſe?</p><lb/> <p>5. Ob man keinen unterſcheid machen“<lb/> muͤſſe zwiſchen denen/ welche ihre mey-“<lb/> nung/ die ſie mit GOTTES wort“<lb/> vor einſtimmig halten/ einfaͤltiglich of-“<lb/> fenbahren/ auch lehren und bekennen/ al-“<lb/> lein darum/ weil ſie ſich vor verpflichtet“<lb/> halten GOTTES und des gewiſſens“<lb/> wegen ſolches zuthun/ da ſie in deſſen ſich“<lb/> in allen als gehorſame unterthanen auff-“<lb/> fuͤhren: Und zwiſchen ſolchen/ welche“<lb/> unter dem Schein der Religion die Policey“<lb/> verunruhigen/ <hi rendition="#aq">factiones</hi> und auffruhr in“<lb/> der <hi rendition="#aq">Republic</hi> anrichten/ oder auch allein“<lb/> der Religion wegen wider ihre Obrig-“<lb/> keit zun waffen greiffen.</p><lb/> <p>6. Ob eine Obrigkeit einen/ der der“<lb/> Kaͤtzerey beſchuldigt iſt/ mit dem aͤuſſer-“<lb/> lichen ſchwerd ſtraffen duͤrffe/ ohne daß ſie“<lb/> voͤllige erkaͤntnuͤß einnehmen und dar-“<lb/> nach urtheilen muͤſſe/ nicht allein von“<lb/> dem <hi rendition="#aq">facto,</hi> ob nemlich die beſchuldigte“<lb/> lehre ſtreite gegen die lehr/ die in ſelbigem“<lb/> lande eingefuͤhret iſt/ ſondern auch von“<lb/> dem <hi rendition="#aq">Jure,</hi> ob das jenige/ was gegen“<lb/> die angenommene lehre getrieben wird/“<lb/> auch GOTTES wort und der war-“<lb/> heit gleichfoͤrmig ſey oder nicht.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">7. Ob</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [444/0740]
Th. IV. Sect III. Num. LIII. Serveti hinrichtung.
weitlaͤufftiger zu leſen. Jn der vorrede deſ-
ſelben ſchreibt er unter andern alſo: Calvinus
iſt ein Mann von hoͤchſter auctoritaͤt/
die ich ihm noch mehr wuͤnſchte/ wenn
er von einer wahren ſanfften und mit-
leydigen natur waͤre. Aber weil er neu-
lich mit der that bewieſen hat/ daß
er nach vieler blut duͤrſtet/ und noch
mit ſeiner ſchrifft viele fromme leute
in gefahr zuſetzen ſuchet/ muß ſein
vornehmen der welt offenbahret wer-
den/ damit die jenigen/ ſo nicht wol-
len verlohren gehen/ ſich nicht laͤn-
ger von ihm betriegen laſſen. ꝛc.
§. 4. Eben von dieſer grauſamen action
hat Grotius unter andern folgendes ange-
mercket in ſeinem voto pro pace ad Artic. 1.
Die buͤcher Serveti ſind nicht allein zu Genf/
ſondern auch an andern orten durch Calvini
antrieb verbrandt worden. Doch bekenne
ich/ daß ich ein Exemplar von dem buch Ser-
veti Lateiniſch geſehen habe: Worinn ich ge-
weißlich das jenige nicht gefunden/ was
ihm Calvinus vorgeworffen hat. Er iſt a-
ber auff anregen Calvini Anno 1553. leben-
dig verbrandt worden. Was hernach Me-
lanchthon von Serveto geſchrieben hat/ das hat
er von Calvino gehoͤrt. Es ſcheint/ daß Oe-
colampadius ihn zuvor in der Schweitz ge-
kant habe. Doch hat er geurtheilt/ man
ſolte ihn nicht umbringen/ ſondern nur
verlachen. Calvinus aber ſchreibet von
ſich ſelbſt: Jch bekenne gerne/ und
trage es keinen ſcheu/ daß ſein anklaͤger
von mir hergekommen ſey. Dazu ſetzet
er noch: Es ſtehe einer Obrigkeit nicht
allein frey die Kaͤtzer zu ſtraffen/ ſondern es
ſey ihr auch das jenige von GOTT be-
fohlen/ was die unerfahrnen ihr vor unzu-
laͤſſig hielten. Und in dem brieff an Fa-
rellum ſetzet er von eben dieſem Serveto:
Jch hoffe/ er werde zum wenigſten das
todes-urtheil davon tragen.
Merckwuͤrdig iſt auch/ daß David Jo-
ris dazumahl am 1. Julii 1553. an die Evan-
geliſche ſtaͤdte in der Schweitz vor Serveto ei-
nen beweglichen brieff geſchrieben/ wie er
noch im IV. Theil fol. 14. b. zuleſen iſt.
Hierinn nennet er ihn den guten from-
men Servetum, der auß haß und neid uͤ-
berlieffert ſey/ wie am juͤngſten-Ge-
richte wuͤrde offenbahr werden/ den
auch die Prediger kurtzum zu ermorden
ſuchten/ u. ſ. w. Er beweiſet weiter auß-
fuͤhrlich/ daß man keinen Menſchen um des
gewiſſens willen kraͤncken duͤrffe/ und hof-
fet dahero/ der Gelehrten verkehrten
blutgieriges begehren werde nicht er-
fuͤllet werden/ damit nicht die Papiſten
oder tempel-knechte (wie Lutherus von ih-
nen ſchreibe) dadurch in ihrer grauſamkeit
verſtaͤrcket wuͤrden/ und alſo eine Secte die
andere auffriebe. Geſetzt/ ſpricht er/ daß
Servetus als ein Ketzer oder eigenſinniger
Menſch bey GOTT verurtheilt waͤre (wo-
zu doch der Heilige Geiſt und die erkaͤntnuͤß
der vollkommenen gerechtigkeit und warheit
Chriſti gehoͤre) ſo koͤnte man ihm doch
nichts weiter thun/ als ihn auß der Stadt
weiſen. Und ſ. w. Allein weder dieſe noch
andere vorſtellungen haben etwas gefruch-
tet/ und iſt Servetus darauff im October ver-
brannt worden.
NUM. LIV.
Der Reformirten Religions-zwang.
Hiervon ſind nur etliche exempel auß der
praxi noch beyzubringen/ zu bekraͤffti-
gung dieſes theils von ſelbiger hiſtorie.
Minus Celſus Senenſis (oder L. Socinus) hat
folgende fragen wider Calvinum publi-
ciret:
1. Obs und wie weit die macht der Obrig-
keit in religions ſachen ſich erſtrecke.
2. Ob die kirche und ihre diener gegen“
die jenigen/ welche ſie als Kaͤtzer verur-“
theilt/ weiter procediren koͤnne/ als ſie“
ein-zwey-drey-oder mehrmahl zuermah-“
nen/ oder zum hoͤchſten auß der gemein-“
ſchafft außzuſchlieſſen/ ohne daß ſie den“
weltlichen arm oder ſchwerd zu huͤlffe“
rufften?
3. Ob die jenigen/ ſo ſich mit einem“
andern ſchwerd behelffen/ als mit dem“
geiſtlichen des wortes GOTTES/ nicht“
hierinne dem Pabſtthum folgen/ welches“
gegen die jenigen/ die als Kaͤtzer verur-“
theilt werden/ feuer/ galgen und derglei-“
chen gebraucht?
4. Was ketzerey ſey/ und wie ein laͤ-“
ſterer von einem Kaͤtzer unterſchieden ſey/“
ob man allen denen ohn Unterſcheid be-“
gegnen muͤſſe?
5. Ob man keinen unterſcheid machen“
muͤſſe zwiſchen denen/ welche ihre mey-“
nung/ die ſie mit GOTTES wort“
vor einſtimmig halten/ einfaͤltiglich of-“
fenbahren/ auch lehren und bekennen/ al-“
lein darum/ weil ſie ſich vor verpflichtet“
halten GOTTES und des gewiſſens“
wegen ſolches zuthun/ da ſie in deſſen ſich“
in allen als gehorſame unterthanen auff-“
fuͤhren: Und zwiſchen ſolchen/ welche“
unter dem Schein der Religion die Policey“
verunruhigen/ factiones und auffruhr in“
der Republic anrichten/ oder auch allein“
der Religion wegen wider ihre Obrig-“
keit zun waffen greiffen.
6. Ob eine Obrigkeit einen/ der der“
Kaͤtzerey beſchuldigt iſt/ mit dem aͤuſſer-“
lichen ſchwerd ſtraffen duͤrffe/ ohne daß ſie“
voͤllige erkaͤntnuͤß einnehmen und dar-“
nach urtheilen muͤſſe/ nicht allein von“
dem facto, ob nemlich die beſchuldigte“
lehre ſtreite gegen die lehr/ die in ſelbigem“
lande eingefuͤhret iſt/ ſondern auch von“
dem Jure, ob das jenige/ was gegen“
die angenommene lehre getrieben wird/“
auch GOTTES wort und der war-“
heit gleichfoͤrmig ſey oder nicht.
7. Ob
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/740 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 444. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/740>, abgerufen am 22.02.2025. |