Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. II. Num. LIII. Serveti hinrichtung. [Spaltenumbruch]
auß dem lande weggeführt/ die Chur und an-ders Hertzog Moritzen zugewandt und über- geben hatte/ deme es viele nicht gönneten/ da- rauß denn diß erfolget ist/ dieweil vieler Leu- te hertzen von wegen des Krieges und dieser veränderung wieder Käiserliche Majestät und Hertzog Moritzen Churfürsten und alle ihre zugethane diener hart verbittert waren/ daß nichts so gifftig/ ungereimbt/ schmählich wie- der sie konte erdichtet/ geredet/ geschrieben/ gemahlet/ und gesungen werden/ dem viel hertzen nicht wären offen gestanden/ dasselbi- ge nicht mit lust gehöret/ leichtlich geglaubt/ und sich damit gekützelt und erlüstert hätten. Als nun Flacius einen solchen anfang gemacht und durch jetztermeldte gelegenheit von tage zu tage mehr beyfall und grössern Anhang be- kommen/ greifft er immer weiter/ und alles was in der Theologen zusammenkunfften ge- redet und gehandelt war (welches zu erfahren er denn seine sonderliche kundschafft legete und listige künste brauchte) das cavillirte und deu- tete er auffs ärgste und schändlichste/ verlä- sterte unschuldige und gottselige leute/ Fürst Georgen/ Fürsten zu Anhalt/ den Herrn Philippum, D. Pomeranum, D. Majorn und andere/ bezüchtigte und beschuldigte sie solcher dinge/ die ihnen die zeit ihres lebens nicht in sinn kommen waren/ schilt sie als verächter und abtrünnige Mammelucken/ so mit den widersachern unter dem hütlein spielten/ da- rum daß sie sich mit den Bischoffen in gespräch und unterredung eingelassen/ er erdichtete seines gefallens allerley aufflagen/ als ob dem Pabst zu hoffiren von ihnen gottlose lehre und Ceremonien gebilliget und angenommen wä- ren. Auff diesen nichtigen grund bauet er ferner zu wider seinem eigenem gewissen/ da er anders einiges gehabt allerley schmähungen und verlästerungen der lehre/ der Kirchen/ und der Universitäten in diesem lande/ so greu- lich/ daß es nicht gnugsam außzusprechen. NUM. LIII. Serveti hinrichtung. 1. Wegen der hinrichtung Serveti ist auß 2. Servetus, als er das urtheil angehöret/ §. 3. Man hat sonderlich sich befrembdet: 1. weit-
Th. IV. Sect. II. Num. LIII. Serveti hinrichtung. [Spaltenumbruch]
auß dem lande weggefuͤhrt/ die Chur und an-ders Hertzog Moritzen zugewandt und uͤber- geben hatte/ deme es viele nicht goͤnneten/ da- rauß denn diß erfolget iſt/ dieweil vieler Leu- te hertzen von wegen des Krieges und dieſer veraͤnderung wieder Kaͤiſerliche Majeſtaͤt und Hertzog Moritzen Churfuͤrſten und alle ihre zugethane diener hart verbittert waren/ daß nichts ſo gifftig/ ungereimbt/ ſchmaͤhlich wie- der ſie konte erdichtet/ geredet/ geſchrieben/ gemahlet/ und geſungen werden/ dem viel hertzen nicht waͤren offen geſtanden/ daſſelbi- ge nicht mit luſt gehoͤret/ leichtlich geglaubt/ und ſich damit gekuͤtzelt und erluͤſtert haͤtten. Als nun Flacius einen ſolchen anfang gemacht und durch jetztermeldte gelegenheit von tage zu tage mehr beyfall und groͤſſern Anhang be- kommen/ greifft er immer weiter/ und alles was in der Theologen zuſammenkunfften ge- redet und gehandelt war (welches zu erfahren er denn ſeine ſonderliche kundſchafft legete und liſtige kuͤnſte brauchte) das cavillirte und deu- tete er auffs aͤrgſte und ſchaͤndlichſte/ verlaͤ- ſterte unſchuldige und gottſelige leute/ Fuͤrſt Georgen/ Fuͤrſten zu Anhalt/ den Herꝛn Philippum, D. Pomeranum, D. Majorn und andere/ bezuͤchtigte und beſchuldigte ſie ſolcher dinge/ die ihnen die zeit ihres lebens nicht in ſinn kommen waren/ ſchilt ſie als veraͤchter und abtruͤnnige Mammelucken/ ſo mit den widerſachern unter dem huͤtlein ſpielten/ da- rum daß ſie ſich mit den Biſchoffen in geſpraͤch und unterredung eingelaſſen/ er erdichtete ſeines gefallens allerley aufflagen/ als ob dem Pabſt zu hoffiren von ihnen gottloſe lehre und Ceremonien gebilliget und angenommen waͤ- ren. Auff dieſen nichtigen grund bauet er ferner zu wider ſeinem eigenem gewiſſen/ da er anders einiges gehabt allerley ſchmaͤhungen und verlaͤſterungen der lehre/ der Kirchen/ und der Univerſitaͤten in dieſem lande/ ſo greu- lich/ daß es nicht gnugſam außzuſprechen. NUM. LIII. Serveti hinrichtung. 1. Wegen der hinrichtung Serveti iſt auß 2. Servetus, als er das urtheil angehoͤret/ §. 3. Man hat ſonderlich ſich befrembdet: 1. weit-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0739" n="443"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. II. Num. LIII. Serveti</hi> hinrichtung.</fw><lb/><cb/> auß dem lande weggefuͤhrt/ die Chur und an-<lb/> ders Hertzog Moritzen zugewandt und uͤber-<lb/> geben hatte/ deme es viele nicht goͤnneten/ da-<lb/> rauß denn diß erfolget iſt/ dieweil vieler Leu-<lb/> te hertzen von wegen des Krieges und dieſer<lb/> veraͤnderung wieder Kaͤiſerliche Majeſtaͤt und<lb/> Hertzog Moritzen Churfuͤrſten und alle ihre<lb/> zugethane diener hart verbittert waren/ daß<lb/> nichts ſo gifftig/ ungereimbt/ ſchmaͤhlich wie-<lb/> der ſie konte erdichtet/ geredet/ geſchrieben/<lb/> gemahlet/ und geſungen werden/ dem viel<lb/> hertzen nicht waͤren offen geſtanden/ daſſelbi-<lb/> ge nicht mit luſt gehoͤret/ leichtlich geglaubt/<lb/> und ſich damit gekuͤtzelt und erluͤſtert haͤtten.<lb/> Als nun <hi rendition="#aq">Flacius</hi> einen ſolchen anfang gemacht<lb/> und durch jetztermeldte gelegenheit von tage<lb/> zu tage mehr beyfall und groͤſſern Anhang be-<lb/> kommen/ greifft er immer weiter/ und alles<lb/> was in der Theologen zuſammenkunfften ge-<lb/> redet und gehandelt war (welches zu erfahren<lb/> er denn ſeine ſonderliche kundſchafft legete und<lb/> liſtige kuͤnſte brauchte) das <hi rendition="#aq">cavill</hi>irte und deu-<lb/> tete er auffs aͤrgſte und ſchaͤndlichſte/ verlaͤ-<lb/> ſterte unſchuldige und gottſelige leute/ Fuͤrſt<lb/> Georgen/ Fuͤrſten zu Anhalt/ den Herꝛn<lb/><hi rendition="#aq">Philippum, D. Pomeranum, D. Major</hi>n und<lb/> andere/ bezuͤchtigte und beſchuldigte ſie ſolcher<lb/> dinge/ die ihnen die zeit ihres lebens nicht in<lb/> ſinn kommen waren/ ſchilt ſie als veraͤchter<lb/> und abtruͤnnige Mammelucken/ ſo mit den<lb/> widerſachern unter dem huͤtlein ſpielten/ da-<lb/> rum daß ſie ſich mit den Biſchoffen in geſpraͤch<lb/> und unterredung eingelaſſen/ er erdichtete<lb/> ſeines gefallens allerley aufflagen/ als ob dem<lb/> Pabſt zu hoffiren von ihnen gottloſe lehre und<lb/> Ceremonien gebilliget und angenommen waͤ-<lb/> ren. Auff dieſen nichtigen grund bauet er<lb/> ferner zu wider ſeinem eigenem gewiſſen/ da<lb/> er anders einiges gehabt allerley ſchmaͤhungen<lb/> und verlaͤſterungen der lehre/ der Kirchen/<lb/> und der <hi rendition="#aq">Univerſi</hi>taͤten in dieſem lande/ ſo greu-<lb/> lich/ daß es nicht gnugſam außzuſprechen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">NUM. LIII</hi>.<lb/> Serveti</hi> hinrichtung.</head><lb/> <p>1. Wegen der hinrichtung <hi rendition="#aq">Serveti</hi> iſt auß<lb/><hi rendition="#aq">Johanne Uytenbogardo</hi> folgendes noch beyzu-<lb/> fuͤgen: <hi rendition="#aq">P. II. Hiſt. Eccl. p.</hi> 75. u.f. <hi rendition="#aq">Beza</hi> ſchreibet<lb/> im leben <hi rendition="#aq">Calvini</hi> auff das Jahr 1553. Er waͤre<lb/><hi rendition="#aq">fato quodam</hi> nach Genff kommen/ und meynet<lb/> alſo/ er waͤre zu ſolchem grauſamen tod <hi rendition="#aq">præ-<lb/> deſtin</hi>irt geweſen. Ein anderer ungenannter<lb/><hi rendition="#aq">Scribente</hi> meldet dieſe naͤhere umſtaͤnde: Als<lb/><hi rendition="#aq">Servetus</hi> zu <hi rendition="#aq">Vienne</hi> in Franckreich ſein buch<lb/> von der Dreyfaltigkeit drucken ließ/ ſchrieb ei-<lb/> ner von Genff <hi rendition="#aq">Lionnois</hi> dorthin/ warum ſie<lb/><hi rendition="#aq">Servetum</hi> bey ſich lidten/ der in dem und dem<lb/> hauſe ſich auffhielte/ und Ketzer-buͤcher dru-<lb/> cken lieſſe/ welchen brieff <hi rendition="#aq">Calvinus</hi> ſelber ſoll<lb/> geſchrieben haben. Daruͤber wurde er mit dem<lb/> Buchdrucker gefangen geſetzet/ entkam aber<lb/> wiederum und reiſete nach Genff. Am erſten<lb/> tage ſeiner Ankunfft gieng er in die predigt/<lb/> wurde aber ſo gleich von einigen erkant/ von<lb/> denen es <hi rendition="#aq">Calvinus</hi> erfuhr. Dieſer hielte als-<lb/> bald beym Rath an/ man ſolte ihn wegen ſeiner<lb/> Ketzerey in verhafft nehmen. Der Rath ant-<lb/> wortete/ man pflegte in einer freyen Stadt<lb/><cb/> niemand ohne Klaͤger feſt zu machen. <hi rendition="#aq">Calvi-<lb/> nus</hi> ſtellte alsbald einen knecht an/ der dieſe<lb/> klage auff ſich nehmen muſte; worauff auch<lb/><hi rendition="#aq">Servetus</hi> auß der Predigt geholet/ und einge-<lb/> ſetzet wurde. Manforderte weiter von denen<lb/> Schweitzeriſchẽ Predigern ein urtheil uͤber ihn/<lb/> welche ihm das leben abſprachen. Auch<lb/> ſchickte man nach Franckfurth am Mayn an ei-<lb/> nen handels diener des beruͤhmten <hi rendition="#aq">Typographi<lb/> Roberti Stephani,</hi> und ließ alle <hi rendition="#aq">Exemplaria</hi> von<lb/><hi rendition="#aq">Serveti</hi> buch verbrennen. Gleichwol <hi rendition="#aq">prote-<lb/> ſt</hi>irte der aͤltiſte Burgermeiſter in Genff nebenſt<lb/> etlichen andern Raths-Herꝛen wieder das<lb/> blut-urtheil/ und ſollen auch etliche Predi-<lb/> ger daſelbſt nicht eingewilliget haben: Wel-<lb/> che aber/ weil ſie von geringem anſehen gewe-<lb/> ſen/ nicht gehoͤret worden.</p><lb/> <p>2. <hi rendition="#aq">Servetus,</hi> als er das urtheil angehoͤret/<lb/> bat um das ſchwerd/ damit er nicht durch die<lb/> groſſe pein zur verzweiffelung gebracht wuͤrde/<lb/> konte es aber nicht erhalten. Jm außfuͤhren<lb/> ruffte er unauffhoͤrlich: <hi rendition="#fr">O Gott bewahre<lb/> meine ſeele! O Jeſu du Sohn des ewigen<lb/> Gottes erbarme dich mein!</hi> Auff dem platz<lb/> fiel er nieder und betete/ da in deſſen der Pre-<lb/> diger <hi rendition="#aq">Farellus</hi> alſo zum volck redete: <hi rendition="#fr">Jhr ſe-<lb/> het/ was der teuffel vorgroſſe macht ha-<lb/> be/ wenn er jemand beſitzet. Diß iſt<lb/> ein ſehr gelehrter Mann/ und hat auch<lb/> gemeint wol zuthun/ aber nun wird er<lb/> vom teuffel beſeſſen/ das koͤnte euch<lb/> auch wiederfahren.</hi> Er vermahnte darauff<lb/><hi rendition="#aq">Servetum,</hi> daß er etwas reden ſolte/ welcher a-<lb/> ber nichts anders ſagte/ als daß er ſeuftzete:<lb/><hi rendition="#fr">O Gott! O Gott! was kan ich anders<lb/> ſprechen als von Gott.</hi> Und da er ihn wei-<lb/> ter fragte/ ob er Weib und Kinder haͤtte/ o-<lb/> der ein teſtament machen wolte/ antwortete<lb/> er gar nichts. Jm feuer wurde er gar ſehr<lb/> lange und greulich gequaͤlet/ weil das reiß-<lb/> holtz noch gantz gruͤn war/ alſo daß er erſchreck-<lb/> lich ſchrie/ und von dem Volck ſelber mit groſſẽ<lb/> erbarmen beklagt wurde/ welches ihm viel<lb/> reiſig auff den leib warff/ ihn deſto eher der<lb/> marter zu entledigen. <hi rendition="#aq">Calvinus</hi> ſoll ihn haben<lb/> zum tode fuͤhren ſehen/ und dazu gelachet/ ſo<lb/> daß er das angeſicht mit dem kleide verdecken<lb/> muͤſſen. Ja dieſe ſeine <hi rendition="#aq">action</hi> hat uͤberall<lb/> durch gantz Jtalien und Franckreich ein ſolch<lb/> aͤrgernuͤß angerichtet/ daß man ſich daruͤber<lb/> nicht gnug verwundern koͤnnen.</p><lb/> <p>§. 3. Man hat ſonderlich ſich befrembdet: 1.<lb/> Daß um der Religion willen einer zum tode<lb/> verdammet worden/ und zwar 2. Zu einem ſo<lb/> grauſamen und unmenſchlichen tod. 3. Daß<lb/> es ein Prediger ſelbſt gethan 4. Daß <hi rendition="#aq">Calvi-<lb/> nus</hi> mit ſeinen feinden ſelbſt denen Papiſten zu<lb/><hi rendition="#aq">Vienne</hi> daruͤber <hi rendition="#aq">correſpond</hi>irt gehabt. 5. Daß<lb/> man die buͤcher zu Franckfurth verbrant. 6.<lb/> Daß <hi rendition="#aq">Servetus</hi> noch nach ſeinem tode zum e-<lb/> wigen hoͤlliſchen feuer verwieſen worden von<lb/> der Cleriſey in ihren Predigten/ ſonderlich von<lb/><hi rendition="#aq">Farello:</hi> Von welchem die jenigen/ ſo ihn das<lb/> urtheil auff der cantzel außſprechen hoͤren/<lb/> geſagt gehabt/ daß ſie vor ſeinem donnern<lb/> erſchrocken und gebebet/ wie in dem<lb/> geſpraͤch <hi rendition="#aq">Calvini</hi> und <hi rendition="#aq">Vaticani</hi> hievon<lb/> <fw place="bottom" type="catch">weit-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [443/0739]
Th. IV. Sect. II. Num. LIII. Serveti hinrichtung.
auß dem lande weggefuͤhrt/ die Chur und an-
ders Hertzog Moritzen zugewandt und uͤber-
geben hatte/ deme es viele nicht goͤnneten/ da-
rauß denn diß erfolget iſt/ dieweil vieler Leu-
te hertzen von wegen des Krieges und dieſer
veraͤnderung wieder Kaͤiſerliche Majeſtaͤt und
Hertzog Moritzen Churfuͤrſten und alle ihre
zugethane diener hart verbittert waren/ daß
nichts ſo gifftig/ ungereimbt/ ſchmaͤhlich wie-
der ſie konte erdichtet/ geredet/ geſchrieben/
gemahlet/ und geſungen werden/ dem viel
hertzen nicht waͤren offen geſtanden/ daſſelbi-
ge nicht mit luſt gehoͤret/ leichtlich geglaubt/
und ſich damit gekuͤtzelt und erluͤſtert haͤtten.
Als nun Flacius einen ſolchen anfang gemacht
und durch jetztermeldte gelegenheit von tage
zu tage mehr beyfall und groͤſſern Anhang be-
kommen/ greifft er immer weiter/ und alles
was in der Theologen zuſammenkunfften ge-
redet und gehandelt war (welches zu erfahren
er denn ſeine ſonderliche kundſchafft legete und
liſtige kuͤnſte brauchte) das cavillirte und deu-
tete er auffs aͤrgſte und ſchaͤndlichſte/ verlaͤ-
ſterte unſchuldige und gottſelige leute/ Fuͤrſt
Georgen/ Fuͤrſten zu Anhalt/ den Herꝛn
Philippum, D. Pomeranum, D. Majorn und
andere/ bezuͤchtigte und beſchuldigte ſie ſolcher
dinge/ die ihnen die zeit ihres lebens nicht in
ſinn kommen waren/ ſchilt ſie als veraͤchter
und abtruͤnnige Mammelucken/ ſo mit den
widerſachern unter dem huͤtlein ſpielten/ da-
rum daß ſie ſich mit den Biſchoffen in geſpraͤch
und unterredung eingelaſſen/ er erdichtete
ſeines gefallens allerley aufflagen/ als ob dem
Pabſt zu hoffiren von ihnen gottloſe lehre und
Ceremonien gebilliget und angenommen waͤ-
ren. Auff dieſen nichtigen grund bauet er
ferner zu wider ſeinem eigenem gewiſſen/ da
er anders einiges gehabt allerley ſchmaͤhungen
und verlaͤſterungen der lehre/ der Kirchen/
und der Univerſitaͤten in dieſem lande/ ſo greu-
lich/ daß es nicht gnugſam außzuſprechen.
NUM. LIII.
Serveti hinrichtung.
1. Wegen der hinrichtung Serveti iſt auß
Johanne Uytenbogardo folgendes noch beyzu-
fuͤgen: P. II. Hiſt. Eccl. p. 75. u.f. Beza ſchreibet
im leben Calvini auff das Jahr 1553. Er waͤre
fato quodam nach Genff kommen/ und meynet
alſo/ er waͤre zu ſolchem grauſamen tod præ-
deſtinirt geweſen. Ein anderer ungenannter
Scribente meldet dieſe naͤhere umſtaͤnde: Als
Servetus zu Vienne in Franckreich ſein buch
von der Dreyfaltigkeit drucken ließ/ ſchrieb ei-
ner von Genff Lionnois dorthin/ warum ſie
Servetum bey ſich lidten/ der in dem und dem
hauſe ſich auffhielte/ und Ketzer-buͤcher dru-
cken lieſſe/ welchen brieff Calvinus ſelber ſoll
geſchrieben haben. Daruͤber wurde er mit dem
Buchdrucker gefangen geſetzet/ entkam aber
wiederum und reiſete nach Genff. Am erſten
tage ſeiner Ankunfft gieng er in die predigt/
wurde aber ſo gleich von einigen erkant/ von
denen es Calvinus erfuhr. Dieſer hielte als-
bald beym Rath an/ man ſolte ihn wegen ſeiner
Ketzerey in verhafft nehmen. Der Rath ant-
wortete/ man pflegte in einer freyen Stadt
niemand ohne Klaͤger feſt zu machen. Calvi-
nus ſtellte alsbald einen knecht an/ der dieſe
klage auff ſich nehmen muſte; worauff auch
Servetus auß der Predigt geholet/ und einge-
ſetzet wurde. Manforderte weiter von denen
Schweitzeriſchẽ Predigern ein urtheil uͤber ihn/
welche ihm das leben abſprachen. Auch
ſchickte man nach Franckfurth am Mayn an ei-
nen handels diener des beruͤhmten Typographi
Roberti Stephani, und ließ alle Exemplaria von
Serveti buch verbrennen. Gleichwol prote-
ſtirte der aͤltiſte Burgermeiſter in Genff nebenſt
etlichen andern Raths-Herꝛen wieder das
blut-urtheil/ und ſollen auch etliche Predi-
ger daſelbſt nicht eingewilliget haben: Wel-
che aber/ weil ſie von geringem anſehen gewe-
ſen/ nicht gehoͤret worden.
2. Servetus, als er das urtheil angehoͤret/
bat um das ſchwerd/ damit er nicht durch die
groſſe pein zur verzweiffelung gebracht wuͤrde/
konte es aber nicht erhalten. Jm außfuͤhren
ruffte er unauffhoͤrlich: O Gott bewahre
meine ſeele! O Jeſu du Sohn des ewigen
Gottes erbarme dich mein! Auff dem platz
fiel er nieder und betete/ da in deſſen der Pre-
diger Farellus alſo zum volck redete: Jhr ſe-
het/ was der teuffel vorgroſſe macht ha-
be/ wenn er jemand beſitzet. Diß iſt
ein ſehr gelehrter Mann/ und hat auch
gemeint wol zuthun/ aber nun wird er
vom teuffel beſeſſen/ das koͤnte euch
auch wiederfahren. Er vermahnte darauff
Servetum, daß er etwas reden ſolte/ welcher a-
ber nichts anders ſagte/ als daß er ſeuftzete:
O Gott! O Gott! was kan ich anders
ſprechen als von Gott. Und da er ihn wei-
ter fragte/ ob er Weib und Kinder haͤtte/ o-
der ein teſtament machen wolte/ antwortete
er gar nichts. Jm feuer wurde er gar ſehr
lange und greulich gequaͤlet/ weil das reiß-
holtz noch gantz gruͤn war/ alſo daß er erſchreck-
lich ſchrie/ und von dem Volck ſelber mit groſſẽ
erbarmen beklagt wurde/ welches ihm viel
reiſig auff den leib warff/ ihn deſto eher der
marter zu entledigen. Calvinus ſoll ihn haben
zum tode fuͤhren ſehen/ und dazu gelachet/ ſo
daß er das angeſicht mit dem kleide verdecken
muͤſſen. Ja dieſe ſeine action hat uͤberall
durch gantz Jtalien und Franckreich ein ſolch
aͤrgernuͤß angerichtet/ daß man ſich daruͤber
nicht gnug verwundern koͤnnen.
§. 3. Man hat ſonderlich ſich befrembdet: 1.
Daß um der Religion willen einer zum tode
verdammet worden/ und zwar 2. Zu einem ſo
grauſamen und unmenſchlichen tod. 3. Daß
es ein Prediger ſelbſt gethan 4. Daß Calvi-
nus mit ſeinen feinden ſelbſt denen Papiſten zu
Vienne daruͤber correſpondirt gehabt. 5. Daß
man die buͤcher zu Franckfurth verbrant. 6.
Daß Servetus noch nach ſeinem tode zum e-
wigen hoͤlliſchen feuer verwieſen worden von
der Cleriſey in ihren Predigten/ ſonderlich von
Farello: Von welchem die jenigen/ ſo ihn das
urtheil auff der cantzel außſprechen hoͤren/
geſagt gehabt/ daß ſie vor ſeinem donnern
erſchrocken und gebebet/ wie in dem
geſpraͤch Calvini und Vaticani hievon
weit-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/739 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 443. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/739>, abgerufen am 22.02.2025. |