Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. II. Num. XLIX. von Osiandri lehre. [Spaltenumbruch]
3. Daß eusserliche Predigt nur ein Werckzeug sey. "Es möcht aber hie jemand fragen und sie J i i 3
Th. IV. Sect. II. Num. XLIX. von Oſiandri lehre. [Spaltenumbruch]
3. Daß euſſerliche Predigt nur ein Werckzeug ſey. „Es moͤcht aber hie jemand fragen und ſie J i i 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <pb facs="#f0733" n="437"/> <fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. II. Num. XLIX.</hi> von <hi rendition="#aq">Oſiandri</hi> lehre.</fw><lb/> <cb/> </div> </div> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">3. Daß euſſerliche Predigt nur ein<lb/> Werckzeug ſey.</hi> </head><lb/> <p>„Es moͤcht aber hie jemand fragen und<lb/> „ſprechen/ ich hoͤre wol/ daß Gottes wort im<lb/> „anfang bey Gott/ und Gott ſelbſt iſt; und<lb/> „daß in ihm das leben und alle ſeligkeit iſt/ wie<lb/> „kan man aber dazu kommen/ und daſſelb er-<lb/> „langen? das wort/ das man uns predigt/<lb/> „und Gottes wort nennet/ das iſt je nur eine<lb/> „außwendige ſtimm und menſchlich wort/<lb/> „das durchs menſchen mund ein anfang/ und<lb/> „im lufft bald wieder ein ende nimt. Gottes<lb/> „wort aber iſt ein inwendig/ geiſtlich/ ewig<lb/> „verborgen wort/ das Gott ſelbſt iſt. Was<lb/> „foͤrdert oder wircket das menſchlich predi-<lb/> „gen zu dem/ daß Gottes lebedig wort in uns<lb/> „ſey: da antworten wir kuͤrtzlich alſo; es iſt<lb/> „recht und wahr/ Gottes Wort iſt ein inwen-<lb/> „wendig/ geiſtlich/ ewig verborgen wort: Es<lb/> „wird aber uns durch das außwendig wort<lb/> „eroͤffnet und mitgetheilet. Denn wer verſte-<lb/> „het nicht/ daß aller menſchen ſprach allein<lb/> „darum erfunden ſeye/ daß einer dem andern<lb/> „ſeine gedancken und ſein inwendig wort und<lb/> „meynung moͤge anzeigen? das aͤuſſerliche<lb/> „wort iſt nicht das inwendige/ es zeigts aber<lb/> „an/ und machts offenbar/ gleich wie die<lb/> „ſchrifft auch keine ſtimm/ ſondern eine farbe<lb/> „iſt/ ſie zeiget aber dennoch an/ was ein<lb/> „menſch mit lebendiger ſtimm geredet hab/ o-<lb/> „der gern reden wolt. So der menſch ſeine<lb/> „inwendige meynung mit der zungen auß-<lb/> „ſpricht/ behaͤlt er ſie doch in ihm/ und vergiſt<lb/> „derſelben nicht. Deßgleichen empfaͤhet ſie<lb/> „auch der ihm zuhoͤret: Wiewol ers vor nicht<lb/> „gehabt hat/ das aͤuſſerliche wort verſchwin-<lb/> „det/ das inwendige aber behalten ſie beyde.<lb/> „Alſo iſts auch mit Gottes wort: Gott er-<lb/> „kennet ſich ſelbſt von ewigkeit; und dieſel-<lb/> „bige erkaͤntnis iſt ſein inwendiges wort und<lb/> „Gott ſelbſt. Wenn er nun daſſelbig inwen-<lb/> „dig goͤttlich wort durch das aͤuſſerliche wort/<lb/> „ſo viel wir moͤgen begreiffen/ anzeiget/ oder<lb/> „ſeine Diener/ die es von ihm haben/ anzei-<lb/> „gen laͤſt/ nemlich was er ſey und wolle; ſo em-<lb/> „pfahen alle die es hoͤren/ glauben/ und be-<lb/> „halten eben dieſelbige erkaͤntnis/ die er in<lb/> „ihm ſelber hat/ das iſt dann das rechte le-<lb/> „bendige wort Gottes/ Gott ſelbſt/ und iſt<lb/> „nicht ein euſſerlich wort in der ſtimm/ ſon-<lb/> „dern es iſt die Meynung und der ſinn/ der<lb/> „durch das aͤuſſerliche wort angezeigt/ und in<lb/> „in unſere hertzen gepflantzet wird/ das alles<lb/> „zeiget der HErꝛ lauter und klar im evange-<lb/> „lio <hi rendition="#aq">Joh.</hi> 8. da ihn die Juden fragten und<lb/> „ſprachen/ wer biſtu? Da antwortet er ihm<lb/> „anfaͤnglich/ eben das ich mit euch rede. Nun<lb/> „weiß ein jeglicher Chriſt wol/ daß der Herꝛ<lb/> „nach ſeiner Menſchheit kein wort/ ſondern<lb/> „fleiſch und blut iſt: Aber ſeine Goͤttliche Na-<lb/> „tur iſt das wort und die weißheit des Vat-<lb/> „ters. Daſſelbige redet er mit den Juden/<lb/> „und eroͤffnets ihnen durch das aͤuſſerliche<lb/> „wort. Wer es nun glaubet/ und behaͤlt/ der<lb/> „hat Chriſtum ſelbſt/ dann er iſt eben/ das<lb/> „er redet/ wie er <hi rendition="#aq">Johan. VI.</hi> auch ſpricht/ die<lb/> „wort/ die ich rede/ ſeyn geiſt und leben/ nicht<lb/> „die wort/ die im Lufft klingen und verſchwin-<lb/> „den/ ſondern die meynung und der ſinn/ der<lb/><cb/> in den glaubigen hertzen bleibet/ derſelbe iſt“<lb/> geiſt und leben und Gott ſelbſt. Darum“<lb/> ſpricht er auch <hi rendition="#aq">Joh. XIV.</hi> Wer mich lieb hat/“<lb/> wird mein wort behalten/ und mein Vatter“<lb/> wird ihn auch lieben/ und wir werden zu“<lb/> ihm kommen/ und wohnung bey ihm ma-“<lb/> chen. Desgleichen <hi rendition="#aq">Luc. XI.</hi> Selig ſind/ die das“<lb/> wort Gottes hoͤren/ und daſſelbige behal-“<lb/> ten; denn wer ſein wort hoͤret/ glaubt/ be-“<lb/> haͤlt/ und dem fleiſſig nach dencket/ der“<lb/> empfaͤhet die rechte meynung den rechten ſiñ“<lb/> und verſtand/ das iſt dann das lebendige“<lb/> wort Gottes/ Gott ſelbſt. Wo nun das“<lb/> wort iſt/ da iſt auch der Vater/ darum ſpricht“<lb/> er/ wir werden zu ihm kommen/ und woh-“<lb/> nung bey ihm machen/ und da iſt auch der“<lb/> heilige Geiſt: nemlich die recht Goͤttliche lieb/“<lb/> wie er ſpricht <hi rendition="#aq">Joh. XVII.</hi> Vater/ ich hab ihnẽ“<lb/> deinen namen kundt gethan/ auff daß die“<lb/> lieb/ damit du mich geliebet haſt/ ſey in ihnen/“<lb/> und ich auch in ihnen; und <hi rendition="#aq">Joh.</hi> 7. Wer an“<lb/> mich glaͤubt/ wie die ſchrifft ſagt/ von des“<lb/> leib/ werden flieſſen fluͤſſe des lebendigen waſ-“<lb/> ſers; und <hi rendition="#aq">Joh. IV.</hi> Wer des waſſers trincken“<lb/> wird/ das ich ihm gebe/ der wird ewiglich“<lb/> nicht duͤrſten/ ſondern es wird in ihm ein“<lb/> brunn werden/ der in das ewige leben quel-“<lb/> let. Und <hi rendition="#aq">Joh. VI.</hi> Wer an mich glaubet/ den“<lb/> wird nimmermehr duͤrſten/ das iſt/ wer“<lb/> mein worthoͤrt und glaubt/ der hat mich“<lb/> ſelbſt/ dann ich bin das wort; er hat auch“<lb/> den Vater/ denn der Vater iſt im wort; er“<lb/> hat auch die liebe des Vaters/ die der Vatter“<lb/> zum Sohn hat/ das iſt/ den Heiligen Geiſt/“<lb/> dieſelbige lieb bricht wider herauß/ und“<lb/> wird wie ein quellender brunn/ erzeigt dem“<lb/> naͤchſten alles guts/ und erfuͤllet das geſetz/“<lb/> wie Paulus <hi rendition="#aq">Rom. XIII.</hi> ſagt: Wer den nech-“<lb/> ſten liebet/ hat das geſetz erfuͤllet. Denn“<lb/> wo die liebe iſt/ da gehet es alles recht geſchaf-“<lb/> fen zu; wie <hi rendition="#aq">Paulus 1. Cor. XI.</hi> beſchreibet“<lb/> und ſpricht: Die liebe iſt langmuͤthig und“<lb/> freundlich/ die liebe eiffert nicht/“<lb/> die liebe ſchalcket nicht/ ſie blehet ſich nicht“<lb/> auff/ ſie ſtellet ſich nicht hoͤniſch/ ſie ſuchet“<lb/> nicht das ihre/ ſie laͤſt ſich nicht erbittern/“<lb/> ſie gedencket nichts arges/ ſie freuet<lb/> ſich nicht uͤber der ungerechtigkeit/ ſie freuet<lb/> ſich aber mit der warheit/ ſie vertragt alles/<lb/> ſie glaubet alles/ ſie hoffet alles/ ſie duldet<lb/> alles/ die liebe verfaͤllet nimmermehr: So<lb/> doch die weiſſagungen auffhoͤren werden/<lb/> und das erkaͤntnuͤß auffhoͤren wird ꝛc. Alſo<lb/> iſt die liebe ein rechter brunn aller guten wer-<lb/> cke/ und ſpringet in das ewige leben/ das iſt/<lb/> dieſelbigen werck/ die alſo der Heilige Geiſt<lb/> in uns wircket/ gelten allein vor Gottes<lb/> gericht/ und behalten uns im ewigen leben.<lb/> Alſo iſt klar und offenbar/ daß wir durch<lb/> den glauben an das wort Gottes gerechtfer-<lb/> tigt/ und mit Gott vereiniget werden. Da-<lb/> rum ſpricht <hi rendition="#aq">Paulus 1. Cor. VI.</hi> Wer Gott an-<lb/> hanget der wird ein Geiſt mit ihm. Und<lb/> der Herꝛ <hi rendition="#aq">Joh. XVII.</hi> Jch bitte aber nicht fuͤr<lb/> ſie allein ſondern auch fuͤr die/ ſo durch ihr wort<lb/> an mich glauben werden/ auff daß ſie alle eins<lb/> ſeyn/ gleich wie du Vater in mir uñ ich in dir/ dz<lb/> auch ſie in uns eins ſeyn. Und ich habe ihnẽ ge-<lb/> geben die klarheit/ die du mir gegeben haſt/ daß<lb/> <fw place="bottom" type="sig">J i i 3</fw><fw place="bottom" type="catch">ſie</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [437/0733]
Th. IV. Sect. II. Num. XLIX. von Oſiandri lehre.
3. Daß euſſerliche Predigt nur ein
Werckzeug ſey.
„Es moͤcht aber hie jemand fragen und
„ſprechen/ ich hoͤre wol/ daß Gottes wort im
„anfang bey Gott/ und Gott ſelbſt iſt; und
„daß in ihm das leben und alle ſeligkeit iſt/ wie
„kan man aber dazu kommen/ und daſſelb er-
„langen? das wort/ das man uns predigt/
„und Gottes wort nennet/ das iſt je nur eine
„außwendige ſtimm und menſchlich wort/
„das durchs menſchen mund ein anfang/ und
„im lufft bald wieder ein ende nimt. Gottes
„wort aber iſt ein inwendig/ geiſtlich/ ewig
„verborgen wort/ das Gott ſelbſt iſt. Was
„foͤrdert oder wircket das menſchlich predi-
„gen zu dem/ daß Gottes lebedig wort in uns
„ſey: da antworten wir kuͤrtzlich alſo; es iſt
„recht und wahr/ Gottes Wort iſt ein inwen-
„wendig/ geiſtlich/ ewig verborgen wort: Es
„wird aber uns durch das außwendig wort
„eroͤffnet und mitgetheilet. Denn wer verſte-
„het nicht/ daß aller menſchen ſprach allein
„darum erfunden ſeye/ daß einer dem andern
„ſeine gedancken und ſein inwendig wort und
„meynung moͤge anzeigen? das aͤuſſerliche
„wort iſt nicht das inwendige/ es zeigts aber
„an/ und machts offenbar/ gleich wie die
„ſchrifft auch keine ſtimm/ ſondern eine farbe
„iſt/ ſie zeiget aber dennoch an/ was ein
„menſch mit lebendiger ſtimm geredet hab/ o-
„der gern reden wolt. So der menſch ſeine
„inwendige meynung mit der zungen auß-
„ſpricht/ behaͤlt er ſie doch in ihm/ und vergiſt
„derſelben nicht. Deßgleichen empfaͤhet ſie
„auch der ihm zuhoͤret: Wiewol ers vor nicht
„gehabt hat/ das aͤuſſerliche wort verſchwin-
„det/ das inwendige aber behalten ſie beyde.
„Alſo iſts auch mit Gottes wort: Gott er-
„kennet ſich ſelbſt von ewigkeit; und dieſel-
„bige erkaͤntnis iſt ſein inwendiges wort und
„Gott ſelbſt. Wenn er nun daſſelbig inwen-
„dig goͤttlich wort durch das aͤuſſerliche wort/
„ſo viel wir moͤgen begreiffen/ anzeiget/ oder
„ſeine Diener/ die es von ihm haben/ anzei-
„gen laͤſt/ nemlich was er ſey und wolle; ſo em-
„pfahen alle die es hoͤren/ glauben/ und be-
„halten eben dieſelbige erkaͤntnis/ die er in
„ihm ſelber hat/ das iſt dann das rechte le-
„bendige wort Gottes/ Gott ſelbſt/ und iſt
„nicht ein euſſerlich wort in der ſtimm/ ſon-
„dern es iſt die Meynung und der ſinn/ der
„durch das aͤuſſerliche wort angezeigt/ und in
„in unſere hertzen gepflantzet wird/ das alles
„zeiget der HErꝛ lauter und klar im evange-
„lio Joh. 8. da ihn die Juden fragten und
„ſprachen/ wer biſtu? Da antwortet er ihm
„anfaͤnglich/ eben das ich mit euch rede. Nun
„weiß ein jeglicher Chriſt wol/ daß der Herꝛ
„nach ſeiner Menſchheit kein wort/ ſondern
„fleiſch und blut iſt: Aber ſeine Goͤttliche Na-
„tur iſt das wort und die weißheit des Vat-
„ters. Daſſelbige redet er mit den Juden/
„und eroͤffnets ihnen durch das aͤuſſerliche
„wort. Wer es nun glaubet/ und behaͤlt/ der
„hat Chriſtum ſelbſt/ dann er iſt eben/ das
„er redet/ wie er Johan. VI. auch ſpricht/ die
„wort/ die ich rede/ ſeyn geiſt und leben/ nicht
„die wort/ die im Lufft klingen und verſchwin-
„den/ ſondern die meynung und der ſinn/ der
in den glaubigen hertzen bleibet/ derſelbe iſt“
geiſt und leben und Gott ſelbſt. Darum“
ſpricht er auch Joh. XIV. Wer mich lieb hat/“
wird mein wort behalten/ und mein Vatter“
wird ihn auch lieben/ und wir werden zu“
ihm kommen/ und wohnung bey ihm ma-“
chen. Desgleichen Luc. XI. Selig ſind/ die das“
wort Gottes hoͤren/ und daſſelbige behal-“
ten; denn wer ſein wort hoͤret/ glaubt/ be-“
haͤlt/ und dem fleiſſig nach dencket/ der“
empfaͤhet die rechte meynung den rechten ſiñ“
und verſtand/ das iſt dann das lebendige“
wort Gottes/ Gott ſelbſt. Wo nun das“
wort iſt/ da iſt auch der Vater/ darum ſpricht“
er/ wir werden zu ihm kommen/ und woh-“
nung bey ihm machen/ und da iſt auch der“
heilige Geiſt: nemlich die recht Goͤttliche lieb/“
wie er ſpricht Joh. XVII. Vater/ ich hab ihnẽ“
deinen namen kundt gethan/ auff daß die“
lieb/ damit du mich geliebet haſt/ ſey in ihnen/“
und ich auch in ihnen; und Joh. 7. Wer an“
mich glaͤubt/ wie die ſchrifft ſagt/ von des“
leib/ werden flieſſen fluͤſſe des lebendigen waſ-“
ſers; und Joh. IV. Wer des waſſers trincken“
wird/ das ich ihm gebe/ der wird ewiglich“
nicht duͤrſten/ ſondern es wird in ihm ein“
brunn werden/ der in das ewige leben quel-“
let. Und Joh. VI. Wer an mich glaubet/ den“
wird nimmermehr duͤrſten/ das iſt/ wer“
mein worthoͤrt und glaubt/ der hat mich“
ſelbſt/ dann ich bin das wort; er hat auch“
den Vater/ denn der Vater iſt im wort; er“
hat auch die liebe des Vaters/ die der Vatter“
zum Sohn hat/ das iſt/ den Heiligen Geiſt/“
dieſelbige lieb bricht wider herauß/ und“
wird wie ein quellender brunn/ erzeigt dem“
naͤchſten alles guts/ und erfuͤllet das geſetz/“
wie Paulus Rom. XIII. ſagt: Wer den nech-“
ſten liebet/ hat das geſetz erfuͤllet. Denn“
wo die liebe iſt/ da gehet es alles recht geſchaf-“
fen zu; wie Paulus 1. Cor. XI. beſchreibet“
und ſpricht: Die liebe iſt langmuͤthig und“
freundlich/ die liebe eiffert nicht/“
die liebe ſchalcket nicht/ ſie blehet ſich nicht“
auff/ ſie ſtellet ſich nicht hoͤniſch/ ſie ſuchet“
nicht das ihre/ ſie laͤſt ſich nicht erbittern/“
ſie gedencket nichts arges/ ſie freuet
ſich nicht uͤber der ungerechtigkeit/ ſie freuet
ſich aber mit der warheit/ ſie vertragt alles/
ſie glaubet alles/ ſie hoffet alles/ ſie duldet
alles/ die liebe verfaͤllet nimmermehr: So
doch die weiſſagungen auffhoͤren werden/
und das erkaͤntnuͤß auffhoͤren wird ꝛc. Alſo
iſt die liebe ein rechter brunn aller guten wer-
cke/ und ſpringet in das ewige leben/ das iſt/
dieſelbigen werck/ die alſo der Heilige Geiſt
in uns wircket/ gelten allein vor Gottes
gericht/ und behalten uns im ewigen leben.
Alſo iſt klar und offenbar/ daß wir durch
den glauben an das wort Gottes gerechtfer-
tigt/ und mit Gott vereiniget werden. Da-
rum ſpricht Paulus 1. Cor. VI. Wer Gott an-
hanget der wird ein Geiſt mit ihm. Und
der Herꝛ Joh. XVII. Jch bitte aber nicht fuͤr
ſie allein ſondern auch fuͤr die/ ſo durch ihr wort
an mich glauben werden/ auff daß ſie alle eins
ſeyn/ gleich wie du Vater in mir uñ ich in dir/ dz
auch ſie in uns eins ſeyn. Und ich habe ihnẽ ge-
geben die klarheit/ die du mir gegeben haſt/ daß
ſie
J i i 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/733 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 437. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/733>, abgerufen am 22.02.2025. |