Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. II. Num. XLIX. von Osiandri lehre. [Spaltenumbruch]
3. Daß eusserliche Predigt nur ein Werckzeug sey. "Es möcht aber hie jemand fragen und sie J i i 3
Th. IV. Sect. II. Num. XLIX. von Oſiandri lehre. [Spaltenumbruch]
3. Daß euſſerliche Predigt nur ein Werckzeug ſey. „Es moͤcht aber hie jemand fragen und ſie J i i 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <pb facs="#f0733" n="437"/> <fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. II. Num. XLIX.</hi> von <hi rendition="#aq">Oſiandri</hi> lehre.</fw><lb/> <cb/> </div> </div> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">3. Daß euſſerliche Predigt nur ein<lb/> Werckzeug ſey.</hi> </head><lb/> <p>„Es moͤcht aber hie jemand fragen und<lb/> „ſprechen/ ich hoͤre wol/ daß Gottes wort im<lb/> „anfang bey Gott/ und Gott ſelbſt iſt; und<lb/> „daß in ihm das leben und alle ſeligkeit iſt/ wie<lb/> „kan man aber dazu kommen/ und daſſelb er-<lb/> „langen? das wort/ das man uns predigt/<lb/> „und Gottes wort nennet/ das iſt je nur eine<lb/> „außwendige ſtimm und menſchlich wort/<lb/> „das durchs menſchen mund ein anfang/ und<lb/> „im lufft bald wieder ein ende nimt. Gottes<lb/> „wort aber iſt ein inwendig/ geiſtlich/ ewig<lb/> „verborgen wort/ das Gott ſelbſt iſt. Was<lb/> „foͤrdert oder wircket das menſchlich predi-<lb/> „gen zu dem/ daß Gottes lebedig wort in uns<lb/> „ſey: da antworten wir kuͤrtzlich alſo; es iſt<lb/> „recht und wahr/ Gottes Wort iſt ein inwen-<lb/> „wendig/ geiſtlich/ ewig verborgen wort: Es<lb/> „wird aber uns durch das außwendig wort<lb/> „eroͤffnet und mitgetheilet. Denn wer verſte-<lb/> „het nicht/ daß aller menſchen ſprach allein<lb/> „darum erfunden ſeye/ daß einer dem andern<lb/> „ſeine gedancken und ſein inwendig wort und<lb/> „meynung moͤge anzeigen? das aͤuſſerliche<lb/> „wort iſt nicht das inwendige/ es zeigts aber<lb/> „an/ und machts offenbar/ gleich wie die<lb/> „ſchrifft auch keine ſtimm/ ſondern eine farbe<lb/> „iſt/ ſie zeiget aber dennoch an/ was ein<lb/> „menſch mit lebendiger ſtimm geredet hab/ o-<lb/> „der gern reden wolt. So der menſch ſeine<lb/> „inwendige meynung mit der zungen auß-<lb/> „ſpricht/ behaͤlt er ſie doch in ihm/ und vergiſt<lb/> „derſelben nicht. Deßgleichen empfaͤhet ſie<lb/> „auch der ihm zuhoͤret: Wiewol ers vor nicht<lb/> „gehabt hat/ das aͤuſſerliche wort verſchwin-<lb/> „det/ das inwendige aber behalten ſie beyde.<lb/> „Alſo iſts auch mit Gottes wort: Gott er-<lb/> „kennet ſich ſelbſt von ewigkeit; und dieſel-<lb/> „bige erkaͤntnis iſt ſein inwendiges wort und<lb/> „Gott ſelbſt. Wenn er nun daſſelbig inwen-<lb/> „dig goͤttlich wort durch das aͤuſſerliche wort/<lb/> „ſo viel wir moͤgen begreiffen/ anzeiget/ oder<lb/> „ſeine Diener/ die es von ihm haben/ anzei-<lb/> „gen laͤſt/ nemlich was er ſey und wolle; ſo em-<lb/> „pfahen alle die es hoͤren/ glauben/ und be-<lb/> „halten eben dieſelbige erkaͤntnis/ die er in<lb/> „ihm ſelber hat/ das iſt dann das rechte le-<lb/> „bendige wort Gottes/ Gott ſelbſt/ und iſt<lb/> „nicht ein euſſerlich wort in der ſtimm/ ſon-<lb/> „dern es iſt die Meynung und der ſinn/ der<lb/> „durch das aͤuſſerliche wort angezeigt/ und in<lb/> „in unſere hertzen gepflantzet wird/ das alles<lb/> „zeiget der HErꝛ lauter und klar im evange-<lb/> „lio <hi rendition="#aq">Joh.</hi> 8. da ihn die Juden fragten und<lb/> „ſprachen/ wer biſtu? Da antwortet er ihm<lb/> „anfaͤnglich/ eben das ich mit euch rede. Nun<lb/> „weiß ein jeglicher Chriſt wol/ daß der Herꝛ<lb/> „nach ſeiner Menſchheit kein wort/ ſondern<lb/> „fleiſch und blut iſt: Aber ſeine Goͤttliche Na-<lb/> „tur iſt das wort und die weißheit des Vat-<lb/> „ters. Daſſelbige redet er mit den Juden/<lb/> „und eroͤffnets ihnen durch das aͤuſſerliche<lb/> „wort. Wer es nun glaubet/ und behaͤlt/ der<lb/> „hat Chriſtum ſelbſt/ dann er iſt eben/ das<lb/> „er redet/ wie er <hi rendition="#aq">Johan. VI.</hi> auch ſpricht/ die<lb/> „wort/ die ich rede/ ſeyn geiſt und leben/ nicht<lb/> „die wort/ die im Lufft klingen und verſchwin-<lb/> „den/ ſondern die meynung und der ſinn/ der<lb/><cb/> in den glaubigen hertzen bleibet/ derſelbe iſt“<lb/> geiſt und leben und Gott ſelbſt. Darum“<lb/> ſpricht er auch <hi rendition="#aq">Joh. XIV.</hi> Wer mich lieb hat/“<lb/> wird mein wort behalten/ und mein Vatter“<lb/> wird ihn auch lieben/ und wir werden zu“<lb/> ihm kommen/ und wohnung bey ihm ma-“<lb/> chen. Desgleichen <hi rendition="#aq">Luc. XI.</hi> Selig ſind/ die das“<lb/> wort Gottes hoͤren/ und daſſelbige behal-“<lb/> ten; denn wer ſein wort hoͤret/ glaubt/ be-“<lb/> haͤlt/ und dem fleiſſig nach dencket/ der“<lb/> empfaͤhet die rechte meynung den rechten ſiñ“<lb/> und verſtand/ das iſt dann das lebendige“<lb/> wort Gottes/ Gott ſelbſt. Wo nun das“<lb/> wort iſt/ da iſt auch der Vater/ darum ſpricht“<lb/> er/ wir werden zu ihm kommen/ und woh-“<lb/> nung bey ihm machen/ und da iſt auch der“<lb/> heilige Geiſt: nemlich die recht Goͤttliche lieb/“<lb/> wie er ſpricht <hi rendition="#aq">Joh. XVII.</hi> Vater/ ich hab ihnẽ“<lb/> deinen namen kundt gethan/ auff daß die“<lb/> lieb/ damit du mich geliebet haſt/ ſey in ihnen/“<lb/> und ich auch in ihnen; und <hi rendition="#aq">Joh.</hi> 7. Wer an“<lb/> mich glaͤubt/ wie die ſchrifft ſagt/ von des“<lb/> leib/ werden flieſſen fluͤſſe des lebendigen waſ-“<lb/> ſers; und <hi rendition="#aq">Joh. IV.</hi> Wer des waſſers trincken“<lb/> wird/ das ich ihm gebe/ der wird ewiglich“<lb/> nicht duͤrſten/ ſondern es wird in ihm ein“<lb/> brunn werden/ der in das ewige leben quel-“<lb/> let. Und <hi rendition="#aq">Joh. VI.</hi> Wer an mich glaubet/ den“<lb/> wird nimmermehr duͤrſten/ das iſt/ wer“<lb/> mein worthoͤrt und glaubt/ der hat mich“<lb/> ſelbſt/ dann ich bin das wort; er hat auch“<lb/> den Vater/ denn der Vater iſt im wort; er“<lb/> hat auch die liebe des Vaters/ die der Vatter“<lb/> zum Sohn hat/ das iſt/ den Heiligen Geiſt/“<lb/> dieſelbige lieb bricht wider herauß/ und“<lb/> wird wie ein quellender brunn/ erzeigt dem“<lb/> naͤchſten alles guts/ und erfuͤllet das geſetz/“<lb/> wie Paulus <hi rendition="#aq">Rom. XIII.</hi> ſagt: Wer den nech-“<lb/> ſten liebet/ hat das geſetz erfuͤllet. Denn“<lb/> wo die liebe iſt/ da gehet es alles recht geſchaf-“<lb/> fen zu; wie <hi rendition="#aq">Paulus 1. Cor. XI.</hi> beſchreibet“<lb/> und ſpricht: Die liebe iſt langmuͤthig und“<lb/> freundlich/ die liebe eiffert nicht/“<lb/> die liebe ſchalcket nicht/ ſie blehet ſich nicht“<lb/> auff/ ſie ſtellet ſich nicht hoͤniſch/ ſie ſuchet“<lb/> nicht das ihre/ ſie laͤſt ſich nicht erbittern/“<lb/> ſie gedencket nichts arges/ ſie freuet<lb/> ſich nicht uͤber der ungerechtigkeit/ ſie freuet<lb/> ſich aber mit der warheit/ ſie vertragt alles/<lb/> ſie glaubet alles/ ſie hoffet alles/ ſie duldet<lb/> alles/ die liebe verfaͤllet nimmermehr: So<lb/> doch die weiſſagungen auffhoͤren werden/<lb/> und das erkaͤntnuͤß auffhoͤren wird ꝛc. Alſo<lb/> iſt die liebe ein rechter brunn aller guten wer-<lb/> cke/ und ſpringet in das ewige leben/ das iſt/<lb/> dieſelbigen werck/ die alſo der Heilige Geiſt<lb/> in uns wircket/ gelten allein vor Gottes<lb/> gericht/ und behalten uns im ewigen leben.<lb/> Alſo iſt klar und offenbar/ daß wir durch<lb/> den glauben an das wort Gottes gerechtfer-<lb/> tigt/ und mit Gott vereiniget werden. Da-<lb/> rum ſpricht <hi rendition="#aq">Paulus 1. Cor. VI.</hi> Wer Gott an-<lb/> hanget der wird ein Geiſt mit ihm. Und<lb/> der Herꝛ <hi rendition="#aq">Joh. XVII.</hi> Jch bitte aber nicht fuͤr<lb/> ſie allein ſondern auch fuͤr die/ ſo durch ihr wort<lb/> an mich glauben werden/ auff daß ſie alle eins<lb/> ſeyn/ gleich wie du Vater in mir uñ ich in dir/ dz<lb/> auch ſie in uns eins ſeyn. Und ich habe ihnẽ ge-<lb/> geben die klarheit/ die du mir gegeben haſt/ daß<lb/> <fw place="bottom" type="sig">J i i 3</fw><fw place="bottom" type="catch">ſie</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [437/0733]
Th. IV. Sect. II. Num. XLIX. von Oſiandri lehre.
3. Daß euſſerliche Predigt nur ein
Werckzeug ſey.
„Es moͤcht aber hie jemand fragen und
„ſprechen/ ich hoͤre wol/ daß Gottes wort im
„anfang bey Gott/ und Gott ſelbſt iſt; und
„daß in ihm das leben und alle ſeligkeit iſt/ wie
„kan man aber dazu kommen/ und daſſelb er-
„langen? das wort/ das man uns predigt/
„und Gottes wort nennet/ das iſt je nur eine
„außwendige ſtimm und menſchlich wort/
„das durchs menſchen mund ein anfang/ und
„im lufft bald wieder ein ende nimt. Gottes
„wort aber iſt ein inwendig/ geiſtlich/ ewig
„verborgen wort/ das Gott ſelbſt iſt. Was
„foͤrdert oder wircket das menſchlich predi-
„gen zu dem/ daß Gottes lebedig wort in uns
„ſey: da antworten wir kuͤrtzlich alſo; es iſt
„recht und wahr/ Gottes Wort iſt ein inwen-
„wendig/ geiſtlich/ ewig verborgen wort: Es
„wird aber uns durch das außwendig wort
„eroͤffnet und mitgetheilet. Denn wer verſte-
„het nicht/ daß aller menſchen ſprach allein
„darum erfunden ſeye/ daß einer dem andern
„ſeine gedancken und ſein inwendig wort und
„meynung moͤge anzeigen? das aͤuſſerliche
„wort iſt nicht das inwendige/ es zeigts aber
„an/ und machts offenbar/ gleich wie die
„ſchrifft auch keine ſtimm/ ſondern eine farbe
„iſt/ ſie zeiget aber dennoch an/ was ein
„menſch mit lebendiger ſtimm geredet hab/ o-
„der gern reden wolt. So der menſch ſeine
„inwendige meynung mit der zungen auß-
„ſpricht/ behaͤlt er ſie doch in ihm/ und vergiſt
„derſelben nicht. Deßgleichen empfaͤhet ſie
„auch der ihm zuhoͤret: Wiewol ers vor nicht
„gehabt hat/ das aͤuſſerliche wort verſchwin-
„det/ das inwendige aber behalten ſie beyde.
„Alſo iſts auch mit Gottes wort: Gott er-
„kennet ſich ſelbſt von ewigkeit; und dieſel-
„bige erkaͤntnis iſt ſein inwendiges wort und
„Gott ſelbſt. Wenn er nun daſſelbig inwen-
„dig goͤttlich wort durch das aͤuſſerliche wort/
„ſo viel wir moͤgen begreiffen/ anzeiget/ oder
„ſeine Diener/ die es von ihm haben/ anzei-
„gen laͤſt/ nemlich was er ſey und wolle; ſo em-
„pfahen alle die es hoͤren/ glauben/ und be-
„halten eben dieſelbige erkaͤntnis/ die er in
„ihm ſelber hat/ das iſt dann das rechte le-
„bendige wort Gottes/ Gott ſelbſt/ und iſt
„nicht ein euſſerlich wort in der ſtimm/ ſon-
„dern es iſt die Meynung und der ſinn/ der
„durch das aͤuſſerliche wort angezeigt/ und in
„in unſere hertzen gepflantzet wird/ das alles
„zeiget der HErꝛ lauter und klar im evange-
„lio Joh. 8. da ihn die Juden fragten und
„ſprachen/ wer biſtu? Da antwortet er ihm
„anfaͤnglich/ eben das ich mit euch rede. Nun
„weiß ein jeglicher Chriſt wol/ daß der Herꝛ
„nach ſeiner Menſchheit kein wort/ ſondern
„fleiſch und blut iſt: Aber ſeine Goͤttliche Na-
„tur iſt das wort und die weißheit des Vat-
„ters. Daſſelbige redet er mit den Juden/
„und eroͤffnets ihnen durch das aͤuſſerliche
„wort. Wer es nun glaubet/ und behaͤlt/ der
„hat Chriſtum ſelbſt/ dann er iſt eben/ das
„er redet/ wie er Johan. VI. auch ſpricht/ die
„wort/ die ich rede/ ſeyn geiſt und leben/ nicht
„die wort/ die im Lufft klingen und verſchwin-
„den/ ſondern die meynung und der ſinn/ der
in den glaubigen hertzen bleibet/ derſelbe iſt“
geiſt und leben und Gott ſelbſt. Darum“
ſpricht er auch Joh. XIV. Wer mich lieb hat/“
wird mein wort behalten/ und mein Vatter“
wird ihn auch lieben/ und wir werden zu“
ihm kommen/ und wohnung bey ihm ma-“
chen. Desgleichen Luc. XI. Selig ſind/ die das“
wort Gottes hoͤren/ und daſſelbige behal-“
ten; denn wer ſein wort hoͤret/ glaubt/ be-“
haͤlt/ und dem fleiſſig nach dencket/ der“
empfaͤhet die rechte meynung den rechten ſiñ“
und verſtand/ das iſt dann das lebendige“
wort Gottes/ Gott ſelbſt. Wo nun das“
wort iſt/ da iſt auch der Vater/ darum ſpricht“
er/ wir werden zu ihm kommen/ und woh-“
nung bey ihm machen/ und da iſt auch der“
heilige Geiſt: nemlich die recht Goͤttliche lieb/“
wie er ſpricht Joh. XVII. Vater/ ich hab ihnẽ“
deinen namen kundt gethan/ auff daß die“
lieb/ damit du mich geliebet haſt/ ſey in ihnen/“
und ich auch in ihnen; und Joh. 7. Wer an“
mich glaͤubt/ wie die ſchrifft ſagt/ von des“
leib/ werden flieſſen fluͤſſe des lebendigen waſ-“
ſers; und Joh. IV. Wer des waſſers trincken“
wird/ das ich ihm gebe/ der wird ewiglich“
nicht duͤrſten/ ſondern es wird in ihm ein“
brunn werden/ der in das ewige leben quel-“
let. Und Joh. VI. Wer an mich glaubet/ den“
wird nimmermehr duͤrſten/ das iſt/ wer“
mein worthoͤrt und glaubt/ der hat mich“
ſelbſt/ dann ich bin das wort; er hat auch“
den Vater/ denn der Vater iſt im wort; er“
hat auch die liebe des Vaters/ die der Vatter“
zum Sohn hat/ das iſt/ den Heiligen Geiſt/“
dieſelbige lieb bricht wider herauß/ und“
wird wie ein quellender brunn/ erzeigt dem“
naͤchſten alles guts/ und erfuͤllet das geſetz/“
wie Paulus Rom. XIII. ſagt: Wer den nech-“
ſten liebet/ hat das geſetz erfuͤllet. Denn“
wo die liebe iſt/ da gehet es alles recht geſchaf-“
fen zu; wie Paulus 1. Cor. XI. beſchreibet“
und ſpricht: Die liebe iſt langmuͤthig und“
freundlich/ die liebe eiffert nicht/“
die liebe ſchalcket nicht/ ſie blehet ſich nicht“
auff/ ſie ſtellet ſich nicht hoͤniſch/ ſie ſuchet“
nicht das ihre/ ſie laͤſt ſich nicht erbittern/“
ſie gedencket nichts arges/ ſie freuet
ſich nicht uͤber der ungerechtigkeit/ ſie freuet
ſich aber mit der warheit/ ſie vertragt alles/
ſie glaubet alles/ ſie hoffet alles/ ſie duldet
alles/ die liebe verfaͤllet nimmermehr: So
doch die weiſſagungen auffhoͤren werden/
und das erkaͤntnuͤß auffhoͤren wird ꝛc. Alſo
iſt die liebe ein rechter brunn aller guten wer-
cke/ und ſpringet in das ewige leben/ das iſt/
dieſelbigen werck/ die alſo der Heilige Geiſt
in uns wircket/ gelten allein vor Gottes
gericht/ und behalten uns im ewigen leben.
Alſo iſt klar und offenbar/ daß wir durch
den glauben an das wort Gottes gerechtfer-
tigt/ und mit Gott vereiniget werden. Da-
rum ſpricht Paulus 1. Cor. VI. Wer Gott an-
hanget der wird ein Geiſt mit ihm. Und
der Herꝛ Joh. XVII. Jch bitte aber nicht fuͤr
ſie allein ſondern auch fuͤr die/ ſo durch ihr wort
an mich glauben werden/ auff daß ſie alle eins
ſeyn/ gleich wie du Vater in mir uñ ich in dir/ dz
auch ſie in uns eins ſeyn. Und ich habe ihnẽ ge-
geben die klarheit/ die du mir gegeben haſt/ daß
ſie
J i i 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |