Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. II. Num. XLVII. Dav. Jor. Schrifften vom Glauben. [Spaltenumbruch]
dem abgrund/ von dannen er durch das lichtund gütige wort aus ungehorsam auffgestie- gen ist. CHristus hat der schlangen den kopff zertreten/ und dem tode seine macht ge- nommen/ das leben an das licht bracht und den teuffel in allen glaubigen gebunden und zu nichte gemacht. Darum glaubet ihr es/ so gehet darinn frey vor ihm vorbey/ ja ein jeder gehe recht stoltz vorbey/ nicht zwar auff eines an- dern/ sondern ein jeder auffseinen eigenen glau- ben. Seyd starck/ er kan euch nicht verletzen/ lasset Das 16. Capitel. Sehet/ also ist das wort GOTTES Dann sehet/ GOtt ist ein GOtt der leben- O du ewiges warhafftes wort/ du schnei- Das 17. Capitel. Der geist der einfalt ist der geist des alter- Ach daß wir solches nicht einsehen und mit selbst.
Th. IV. Sect. II. Num. XLVII. Dav. Jor. Schrifften vom Glauben. [Spaltenumbruch]
dem abgrund/ von dannen er durch das lichtund guͤtige wort aus ungehorſam auffgeſtie- gen iſt. CHriſtus hat der ſchlangen den kopff zertreten/ und dem tode ſeine macht ge- nommen/ das leben an das licht bracht und den teuffel in allen glaubigen gebunden und zu nichte gemacht. Darum glaubet ihr es/ ſo gehet darinn frey vor ihm vorbey/ ja ein jeder gehe recht ſtoltz vorbey/ nicht zwar auff eines an- dern/ ſondern ein jeder auffſeinen eigenen glau- ben. Seyd ſtarck/ er kan euch nicht verletzen/ laſſet Das 16. Capitel. Sehet/ alſo iſt das wort GOTTES Dann ſehet/ GOtt iſt ein GOtt der leben- O du ewiges warhafftes wort/ du ſchnei- Das 17. Capitel. Der geiſt der einfalt iſt der geiſt des alter- Ach daß wir ſolches nicht einſehen und mit ſelbſt.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0690" n="394"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. II. Num. XLVII.</hi> Dav. Jor. Schrifften vom Glauben.</fw><lb/><cb/> dem abgrund/ von dannen er durch das licht<lb/> und guͤtige wort aus ungehorſam auffgeſtie-<lb/> gen iſt. CHriſtus hat der ſchlangen den<lb/> kopff zertreten/ und dem tode ſeine macht ge-<lb/> nommen/ das leben an das licht bracht und<lb/> den teuffel in allen glaubigen gebunden und<lb/> zu nichte gemacht. Darum glaubet ihr es/<lb/> ſo gehet darinn frey vor ihm vorbey/ ja ein jeder<lb/> gehe recht ſtoltz vorbey/ nicht zwar auff eines an-<lb/> dern/ ſondern ein jeder auffſeinen eigenen glau-<lb/> ben.</p><lb/> <p>Seyd ſtarck/ er kan euch nicht verletzen/ laſſet<lb/> euch vor ihm nicht grauen/ tretet getroſt uͤber<lb/> ihn hin/ er ſperre auch den rachen ſo weit auff/<lb/> als der verſtand bedencken kan: Er blaſe ſo viel<lb/> mord auff/ und ſo viel erſchrecknis aus/ nach<lb/> euch/ als er immer kan oder will/ es ſoll euch<lb/> nicht mehr erreichen. Glaubet/ und gehet<lb/> nur immer gleich fort. Aber/ habt genaue<lb/> achtung auff euere gedancken: dann darauff<lb/> kommts zu thun oder zu laſſen an. Hoͤret oder<lb/> verſtehet ihr das nicht? Glaubet/ ſage ich/<lb/> GOTTES wort und der warheit/ Belial<lb/> iſt gantz außgerottet und Sathanas gebun-<lb/> den: naſe und kinnbacken/ augen und zun-<lb/> ge/ es iſt alles umwunden und mit ſtricken<lb/> gebunden/ wann ihr es nur glauben wollet.<lb/> Glaubet ihr es aber nicht/ ſo ſolt ihr das leben<lb/> miſſen/ und zum tode verurtheilet werden/ ja<lb/> ihr ſeyd allbereit ſchon in euerem unglauben ge-<lb/> richtet. Wehe denen/ die die menſchen o-<lb/> der teuffel mehr/ dann GOtt den HERRN<lb/> der heerſchaaren foͤrchten. Sie werden alle<lb/> vergehen muͤſſen: Aber GOTT mit ſei-<lb/> nen lieblingen/ wird wohnen und bleiben<lb/> in ewigkeit.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Das 16. Capitel.</hi> </head><lb/> <p>Sehet/ alſo iſt das wort <hi rendition="#g">GOTTES</hi><lb/> feurig/ lebendig und kraͤfftig/ und alle ſeine<lb/> wercke ihm in der warheit gleich/ ja was er<lb/> machet oder ſchaffet/ das iſt lebendig und voll-<lb/> kommen/ nicht aber kruͤppelicht oder nur halb/<lb/> unvollkommen oder beflecket/ nein/ ſondern<lb/> es iſt alles vollkommen/ gut/ ſauber und ſchoͤn:<lb/> Man darff nicht ſagen/ diß iſt ſchlimmer oder<lb/> aͤrger dann das/ ſondern ein jedes iſt vollkom-<lb/> men in ſeinem grad/ und thut zu ſeiner zeit ſei-<lb/> nen dienſt. Darum ſo werdet doch auch le-<lb/> bendig/ vollkommen und ſauber am hertzen.<lb/> Dann ihr ſeyd ſein werck/ lebendig zu ſeinem<lb/> preiß und zu allen guten wercken geſchaffen/<lb/> durch den glauben gereiniget/ und ihme be-<lb/> quem gemacht/ dem lebendigen GOTT in<lb/> heiligkeit und gerechtigkeit zu dienen. Dar-<lb/> um ſehet zu/ daß ihr reich werdet darinnen/<lb/> aber vornemlich euch wohl bereitet/ tuͤchtig<lb/> und geſchickt darzu findet. Dann ihr muͤſſet<lb/> lebendig und unbefleckt/ ja gantz vollkommen<lb/> und auffrichtiges hertzens hierinnen ſeyn/ nicht<lb/> aber duppelt/ tod noch unrein/ ſondern einfaͤl-<lb/> tig/ lebendig und ſauber/ keine finſternis/ ſon-<lb/> dern licht/ kein fleiſch/ ſondern Geiſt/ durch die<lb/> gnade.</p><lb/> <note place="left"> <hi rendition="#aq">NB.</hi> </note> <p>Dann ſehet/ GOtt iſt ein GOtt der leben-<lb/> digen/ und nicht der todten: Mercket die<lb/> worte wohl an. Aber vor dieſen allen gehet<lb/> erſt das ſterben her/ das feurige geſetz des<lb/><cb/> <hi rendition="#g">HERRN/</hi> zur zerbrechung und zermal-<lb/> mung des hertzens: voran kommen wunden/<lb/> ſtriemen/ ſeuchen/ kranckheiten/ blindheit/<lb/> armuth/ verlaſſenheit/ elend und groſſe angſt/<lb/> leiden und tod innerlich mit dem verſtande/<lb/> darnach die herrlichkeit und das leben. Se-<lb/> het nun an des Vaters natur/ erkennet ſein<lb/> weſen/ und werdet ihm in allen ſeinen willen<lb/> gleich/ ſeinen gebotten mit fleiß gehorſam/<lb/> und ſchnell zu ſeinem dienſt. Aber huͤtet euch<lb/> vor murmelungen und verkehrten gedancken/<lb/> dann ſie ſcheiden euch von dem <hi rendition="#g">HERRN.</hi><lb/> Alle ſolche hertzen muͤſſen ferne von dem HErrn<lb/> weichen/ dann den boͤſen kan er in keinerley wei-<lb/> ſe leiden/ noch die hoffaͤrtigen vertragen; O-<lb/> der wer ſeinen bruder heimlich verleumbdet/ und<lb/> unfriede darzwiſchen machet/ den verdammt<lb/> er/ und ſeine ſeele hat einen greuel an demſel-<lb/> ben. Nehmet es zu hertzen/ o ihr verleumb-<lb/> der.</p><lb/> <p>O du ewiges warhafftes wort/ du ſchnei-<lb/> deſt zu beyden ſeiten/ ſchaͤrffer dann ein zwey-<lb/> ſchneidig ſchlachtſchwerdt/ du brenneſt wie<lb/> ein feuriger offen und macheſt lebendig/ wann<lb/> du außgeheſt! Du uͤberwindeſt alle/ zu de-<lb/> nen du geſandt wirſt/ du aber bleibeſt unuͤ-<lb/> berwindlich/ und feſt/ und ewiglich ſtehend/<lb/> im himmel. Wohl dem/ auff welchen du<lb/> ruheſt/ und in welchem du wohneſt. Hier<lb/> iſt weißheit/ wer verſtand hat/ der begreiffe<lb/> und faſſe es/ und wer luſt hat/ der leſe in der<lb/> Offenbahrung Johann. am <hi rendition="#aq">XIX.</hi> Cap. Aber<lb/> wer es lieſet/ der verſtehe es auch.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Das 17. Capitel.</hi> </head><lb/> <p>Der geiſt der einfalt iſt der geiſt des alter-<lb/> thums/ ein geiſt deß lebens und deß klaren<lb/> lichts. Das iſt der geiſt der demuth/ der klei-<lb/> nen krafft und nichtigkeit/ ja gantz niedrig und<lb/> nichts kan ſich der geiſt machen/ aber nicht oh-<lb/> ne einfalt. Hingegen iſt der geiſt der ſchalck-<lb/> heit/ der geiſt der finſternis/ der groſſen krafft/<lb/> der eigen-weißheit und hoffaͤrtigkeit. Dar-<lb/> um/ wann du in deinem auge einfaͤltig oder ja<lb/> gantz licht biſt/ ſo kan dich das ſchalcke nicht<lb/> mehr uͤbermoͤgen/ dann es iſt gantz außgerot-<lb/> tet. Ach verſtehets. Die pfade der hertzen<lb/> ſind allda ſauber/ recht eben und gleich gepfla-<lb/> ſtert. Man wandelt allda vorſichtig/ ohne an-<lb/> ſtoß und ohne verletzung. O das auge (der apf-<note place="right">Die be-<lb/> gierde o-<lb/> der luſt<lb/> des apf-<lb/> fels des<lb/> lebens o-<lb/> der des<lb/> todes/<lb/> ziehet des<lb/> menſchen<lb/> hertze/<lb/> und uͤber-<lb/> windet.</note><lb/> fel der begierden) machet es uns wohl offen-<lb/> bahr/ was vor einen weg wir eingehen/ und<lb/> was vor ein geiſt uns treibet und locket. Ein<lb/> jeder habe ſehr wohl acht darauff. Darum<lb/> brechet und dringet mit dem glauben durch die<lb/> finſternis/ welche als eine mauer vor dem licht<lb/> und leben ſtehet.</p><lb/> <p>Ach daß wir ſolches nicht einſehen und mit<lb/> krafft daran fallen/ wann wollen wir doch ſon-<lb/> ſten alle greuel in unſerm tempel ſehen koͤnnen/<lb/> was da noch mangelt/ zu reinigen/ nemlich/ die<lb/> luͤſte des fleiſches/ geitzes und eigen-liebe/ die<lb/> ſinnlichkeit/ eytelkeit/ heucheley und gutduͤn-<lb/> ckel: dieſe halten den tempel unrein. Dar-<lb/> um fahret immer fort und fort mit dem wercke<lb/> des Geiſtes/ ohne anſehen im fleiſch. Fah-<lb/> ret fort/ ſage ich/ im Geiſt und warheit mit<lb/> eueren hertzen/ wider alle wiedrigkeit euerer<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſelbſt.</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [394/0690]
Th. IV. Sect. II. Num. XLVII. Dav. Jor. Schrifften vom Glauben.
dem abgrund/ von dannen er durch das licht
und guͤtige wort aus ungehorſam auffgeſtie-
gen iſt. CHriſtus hat der ſchlangen den
kopff zertreten/ und dem tode ſeine macht ge-
nommen/ das leben an das licht bracht und
den teuffel in allen glaubigen gebunden und
zu nichte gemacht. Darum glaubet ihr es/
ſo gehet darinn frey vor ihm vorbey/ ja ein jeder
gehe recht ſtoltz vorbey/ nicht zwar auff eines an-
dern/ ſondern ein jeder auffſeinen eigenen glau-
ben.
Seyd ſtarck/ er kan euch nicht verletzen/ laſſet
euch vor ihm nicht grauen/ tretet getroſt uͤber
ihn hin/ er ſperre auch den rachen ſo weit auff/
als der verſtand bedencken kan: Er blaſe ſo viel
mord auff/ und ſo viel erſchrecknis aus/ nach
euch/ als er immer kan oder will/ es ſoll euch
nicht mehr erreichen. Glaubet/ und gehet
nur immer gleich fort. Aber/ habt genaue
achtung auff euere gedancken: dann darauff
kommts zu thun oder zu laſſen an. Hoͤret oder
verſtehet ihr das nicht? Glaubet/ ſage ich/
GOTTES wort und der warheit/ Belial
iſt gantz außgerottet und Sathanas gebun-
den: naſe und kinnbacken/ augen und zun-
ge/ es iſt alles umwunden und mit ſtricken
gebunden/ wann ihr es nur glauben wollet.
Glaubet ihr es aber nicht/ ſo ſolt ihr das leben
miſſen/ und zum tode verurtheilet werden/ ja
ihr ſeyd allbereit ſchon in euerem unglauben ge-
richtet. Wehe denen/ die die menſchen o-
der teuffel mehr/ dann GOtt den HERRN
der heerſchaaren foͤrchten. Sie werden alle
vergehen muͤſſen: Aber GOTT mit ſei-
nen lieblingen/ wird wohnen und bleiben
in ewigkeit.
Das 16. Capitel.
Sehet/ alſo iſt das wort GOTTES
feurig/ lebendig und kraͤfftig/ und alle ſeine
wercke ihm in der warheit gleich/ ja was er
machet oder ſchaffet/ das iſt lebendig und voll-
kommen/ nicht aber kruͤppelicht oder nur halb/
unvollkommen oder beflecket/ nein/ ſondern
es iſt alles vollkommen/ gut/ ſauber und ſchoͤn:
Man darff nicht ſagen/ diß iſt ſchlimmer oder
aͤrger dann das/ ſondern ein jedes iſt vollkom-
men in ſeinem grad/ und thut zu ſeiner zeit ſei-
nen dienſt. Darum ſo werdet doch auch le-
bendig/ vollkommen und ſauber am hertzen.
Dann ihr ſeyd ſein werck/ lebendig zu ſeinem
preiß und zu allen guten wercken geſchaffen/
durch den glauben gereiniget/ und ihme be-
quem gemacht/ dem lebendigen GOTT in
heiligkeit und gerechtigkeit zu dienen. Dar-
um ſehet zu/ daß ihr reich werdet darinnen/
aber vornemlich euch wohl bereitet/ tuͤchtig
und geſchickt darzu findet. Dann ihr muͤſſet
lebendig und unbefleckt/ ja gantz vollkommen
und auffrichtiges hertzens hierinnen ſeyn/ nicht
aber duppelt/ tod noch unrein/ ſondern einfaͤl-
tig/ lebendig und ſauber/ keine finſternis/ ſon-
dern licht/ kein fleiſch/ ſondern Geiſt/ durch die
gnade.
Dann ſehet/ GOtt iſt ein GOtt der leben-
digen/ und nicht der todten: Mercket die
worte wohl an. Aber vor dieſen allen gehet
erſt das ſterben her/ das feurige geſetz des
HERRN/ zur zerbrechung und zermal-
mung des hertzens: voran kommen wunden/
ſtriemen/ ſeuchen/ kranckheiten/ blindheit/
armuth/ verlaſſenheit/ elend und groſſe angſt/
leiden und tod innerlich mit dem verſtande/
darnach die herrlichkeit und das leben. Se-
het nun an des Vaters natur/ erkennet ſein
weſen/ und werdet ihm in allen ſeinen willen
gleich/ ſeinen gebotten mit fleiß gehorſam/
und ſchnell zu ſeinem dienſt. Aber huͤtet euch
vor murmelungen und verkehrten gedancken/
dann ſie ſcheiden euch von dem HERRN.
Alle ſolche hertzen muͤſſen ferne von dem HErrn
weichen/ dann den boͤſen kan er in keinerley wei-
ſe leiden/ noch die hoffaͤrtigen vertragen; O-
der wer ſeinen bruder heimlich verleumbdet/ und
unfriede darzwiſchen machet/ den verdammt
er/ und ſeine ſeele hat einen greuel an demſel-
ben. Nehmet es zu hertzen/ o ihr verleumb-
der.
O du ewiges warhafftes wort/ du ſchnei-
deſt zu beyden ſeiten/ ſchaͤrffer dann ein zwey-
ſchneidig ſchlachtſchwerdt/ du brenneſt wie
ein feuriger offen und macheſt lebendig/ wann
du außgeheſt! Du uͤberwindeſt alle/ zu de-
nen du geſandt wirſt/ du aber bleibeſt unuͤ-
berwindlich/ und feſt/ und ewiglich ſtehend/
im himmel. Wohl dem/ auff welchen du
ruheſt/ und in welchem du wohneſt. Hier
iſt weißheit/ wer verſtand hat/ der begreiffe
und faſſe es/ und wer luſt hat/ der leſe in der
Offenbahrung Johann. am XIX. Cap. Aber
wer es lieſet/ der verſtehe es auch.
Das 17. Capitel.
Der geiſt der einfalt iſt der geiſt des alter-
thums/ ein geiſt deß lebens und deß klaren
lichts. Das iſt der geiſt der demuth/ der klei-
nen krafft und nichtigkeit/ ja gantz niedrig und
nichts kan ſich der geiſt machen/ aber nicht oh-
ne einfalt. Hingegen iſt der geiſt der ſchalck-
heit/ der geiſt der finſternis/ der groſſen krafft/
der eigen-weißheit und hoffaͤrtigkeit. Dar-
um/ wann du in deinem auge einfaͤltig oder ja
gantz licht biſt/ ſo kan dich das ſchalcke nicht
mehr uͤbermoͤgen/ dann es iſt gantz außgerot-
tet. Ach verſtehets. Die pfade der hertzen
ſind allda ſauber/ recht eben und gleich gepfla-
ſtert. Man wandelt allda vorſichtig/ ohne an-
ſtoß und ohne verletzung. O das auge (der apf-
fel der begierden) machet es uns wohl offen-
bahr/ was vor einen weg wir eingehen/ und
was vor ein geiſt uns treibet und locket. Ein
jeder habe ſehr wohl acht darauff. Darum
brechet und dringet mit dem glauben durch die
finſternis/ welche als eine mauer vor dem licht
und leben ſtehet.
Die be-
gierde o-
der luſt
des apf-
fels des
lebens o-
der des
todes/
ziehet des
menſchen
hertze/
und uͤber-
windet.
Ach daß wir ſolches nicht einſehen und mit
krafft daran fallen/ wann wollen wir doch ſon-
ſten alle greuel in unſerm tempel ſehen koͤnnen/
was da noch mangelt/ zu reinigen/ nemlich/ die
luͤſte des fleiſches/ geitzes und eigen-liebe/ die
ſinnlichkeit/ eytelkeit/ heucheley und gutduͤn-
ckel: dieſe halten den tempel unrein. Dar-
um fahret immer fort und fort mit dem wercke
des Geiſtes/ ohne anſehen im fleiſch. Fah-
ret fort/ ſage ich/ im Geiſt und warheit mit
eueren hertzen/ wider alle wiedrigkeit euerer
ſelbſt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/690 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 394. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/690>, abgerufen am 22.02.2025. |