Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Von dem rechten wahren Zion und Jerusalem. [Spaltenumbruch]
schchen ist; angeschen sie kommen sind zu derrechten vollkommenen erkäntniß der ewigen warheit/ als zum alterthum des heiligen himm- lischen verstandes GOttes/ dazu keine lügen noch betrug komt/ sondern in ewigkeit weit zurücke stehen muß. Eben als an einem kin- de und manne zu verstehen ist/ dem man erst weißmachen und herumführen kan/ daß schwartz weiß/ und weiß schwartz/ das gute böß/ und das böse gut sey/ wenn man wil; Warum? Es ist noch nicht zum alterthum das ding zu erkennen gekommen; wenns aber auffgewachsen ist/ so ists unmüglich/ obschon vater oder mutter/ und die gantze welt als- dann anders sagen wolte/ so weiß es den- noch dasselbe besser. Also sicher und gewiß sol die erkäntniß der warheit GOttes aus dem rechten wahren Geist der vollkommen- heit GOttes und CHRisti bey allen glau- bigen niedrigen hertzen zunehmen/ und damit als das erdreich mit see-wasser bedecket wer- den. Der mund des HERRN der Heer- scharen hats gesagt. Diß sey nun gnug von dem rechten wah- Der HERR wird dich lassen in ein ENDE. Außgangen Anno 1544. DAVID JORIS Schrifft/ Vom Glauben. Eine heilige wackere vermahnung/ und ein starckes lebendiges ewiges wort vor die gottsfürchtigen/ bekümmer- ten/ hungerige und durstige see- len des Glaubens. Syrach XXIV. vers. 45. Das 1. Capitel. Nehmet wahr/ hier komt was/ hier komt Er gehe auch dem HErrn mit einem be- Das 2. Capitel. Höret/ höret/ o ihr weiber werdet männer/ Das A. K. H. Vierter Theil. C c c
Von dem rechten wahren Zion und Jeruſalem. [Spaltenumbruch]
ſchchen iſt; angeſchen ſie kommen ſind zu derrechten vollkommenen erkaͤntniß der ewigen warheit/ als zum alterthum des heiligen him̃- liſchen verſtandes GOttes/ dazu keine luͤgen noch betrug komt/ ſondern in ewigkeit weit zuruͤcke ſtehen muß. Eben als an einem kin- de und manne zu verſtehen iſt/ dem man erſt weißmachen und herumfuͤhren kan/ daß ſchwartz weiß/ und weiß ſchwartz/ das gute boͤß/ und das boͤſe gut ſey/ wenn man wil; Warum? Es iſt noch nicht zum alterthum das ding zu erkennen gekommen; wenns aber auffgewachſen iſt/ ſo iſts unmuͤglich/ obſchon vater oder mutter/ und die gantze welt als- dann anders ſagen wolte/ ſo weiß es den- noch daſſelbe beſſer. Alſo ſicher und gewiß ſol die erkaͤntniß der warheit GOttes aus dem rechten wahren Geiſt der vollkommen- heit GOttes und CHRiſti bey allen glau- bigen niedrigen hertzen zunehmen/ und damit als das erdreich mit ſee-waſſer bedecket wer- den. Der mund des HERRN der Heer- ſcharen hats geſagt. Diß ſey nun gnug von dem rechten wah- Der HERR wird dich laſſen in ein ENDE. Außgangen Anno 1544. DAVID JORIS Schrifft/ Vom Glauben. Eine heilige wackere vermahnung/ und ein ſtarckes lebendiges ewiges wort vor die gottsfuͤrchtigen/ bekuͤmmer- ten/ hungerige und durſtige ſee- len des Glaubens. Syrach XXIV. verſ. 45. Das 1. Capitel. Nehmet wahr/ hier komt was/ hier komt Er gehe auch dem HErrn mit einem be- Das 2. Capitel. Hoͤret/ hoͤret/ o ihr weiber werdet maͤnner/ Das A. K. H. Vierter Theil. C c c
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0681" n="385"/><fw place="top" type="header">Von dem rechten wahren Zion und Jeruſalem.</fw><lb/><cb/> ſchchen iſt; angeſchen ſie kommen ſind zu der<lb/> rechten vollkommenen erkaͤntniß der ewigen<lb/> warheit/ als zum alterthum des heiligen him̃-<lb/> liſchen verſtandes GOttes/ dazu keine luͤgen<lb/> noch betrug komt/ ſondern in ewigkeit weit<lb/> zuruͤcke ſtehen muß. Eben als an einem kin-<lb/> de und manne zu verſtehen iſt/ dem man erſt<lb/> weißmachen und herumfuͤhren kan/ daß<lb/> ſchwartz weiß/ und weiß ſchwartz/ das gute<lb/> boͤß/ und das boͤſe gut ſey/ wenn man wil;<lb/> Warum? Es iſt noch nicht zum alterthum<lb/> das ding zu erkennen gekommen; wenns aber<lb/> auffgewachſen iſt/ ſo iſts unmuͤglich/ obſchon<lb/> vater oder mutter/ und die gantze welt als-<lb/> dann anders ſagen wolte/ ſo weiß es den-<lb/> noch daſſelbe beſſer. Alſo ſicher und gewiß<lb/> ſol die erkaͤntniß der warheit GOttes aus<lb/> dem rechten wahren Geiſt der vollkommen-<lb/> heit GOttes und CHRiſti bey allen glau-<lb/> bigen niedrigen hertzen zunehmen/ und damit<lb/> als das erdreich mit ſee-waſſer bedecket wer-<lb/> den. Der mund des <hi rendition="#g">HERRN</hi> der Heer-<lb/> ſcharen hats geſagt.</p><lb/> <p>Diß ſey nun gnug von dem rechten wah-<lb/> ren Zion und Jeruſalem geſagt. <hi rendition="#fr">Gelobet<lb/> ſey der <hi rendition="#g">HERR/</hi> der ſeine wohnung<lb/> und macht allda geſetzet hat.</hi></p><lb/> <note place="left">Jeſ. <hi rendition="#aq">LIV.</hi> 6</note> <p><hi rendition="#fr">Der <hi rendition="#g">HERR</hi> wird dich laſſen in ein<lb/> geſchrey/</hi> das iſt/ in ein ſchaͤndlich geruͤch-<lb/> te <hi rendition="#fr">kommen/ wie ein verlaſſen und von<lb/> hertzen betruͤbt weib; Ja/ als ein jun-<lb/> ges weib/ das ihre ehe uͤbertreten/</hi> oder<lb/><hi rendition="#c">ehebruch begangen <hi rendition="#fr">hat.</hi> Das ſagt dein<lb/> GOtt/ Haupt/ HErr und eigner<lb/> Mann.</hi></p><lb/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#g">ENDE.</hi> </hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#c">Außgangen <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1544.</hi> </p> </div> </div><lb/> <div n="4"> <head><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">DAVID JORIS</hi></hi> Schrifft/<lb/> Vom Glauben.<lb/> Eine heilige wackere vermahnung/ und<lb/> ein ſtarckes lebendiges ewiges wort<lb/> vor die gottsfuͤrchtigen/ bekuͤmmer-<lb/> ten/ hungerige und durſtige ſee-<lb/> len des Glaubens.</head><lb/> <cit> <quote><hi rendition="#c">Syrach <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXIV</hi>. verſ.</hi> 45.</hi><lb/> Die Weißheit GOttes ſpricht: <hi rendition="#fr">Jch mache<lb/> allen menſchen die lehre licht wie die<lb/> morgenroͤthe/ und wil ſie erzehlen<lb/> biß in die ferne.</hi></quote> <bibl/> </cit><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Das 1. Capitel.</hi> </head><lb/> <p>Nehmet wahr/ hier komt was/ hier komt<lb/> was/ ja ein ſolch geruͤchte und zeitung/ daruͤber<lb/> ſich der eine erfreuen und der andere betruͤben<lb/> wird. Ach/ daß man mir haͤtte wollen glau-<lb/> ben und hoͤren/ und den wahren Geiſt der voll-<lb/> kommenheit annehmen/ daß ſie ſich allein in<lb/> die niedrigkeit und zur nichtigkeit begeben/ und<lb/> gott gelaſſen dargeſtellet/ als kindlein in der<lb/> einfalt und kleinigkeit mit luſt und begierden<lb/> gleich geſetzet/ und allem unglauben und ho-<lb/> heit im fleiſche wiederſtanden haͤtten/ ſo wuͤr-<lb/> den ſie ſich nun freuen koͤnnen. Aber ich ra-<lb/> the noch denen/ die weiſe ſind/ und nicht<lb/><cb/> gantz in die boßheit eingehen wollen/ daß ein-<note place="right">Der klei-<lb/> neſte muß<lb/> hier auff-<lb/> richtiges<lb/> hertzens<lb/> ſeyn/ und<lb/> keine luͤ-<lb/> gen oder<lb/> betrug in<lb/> ſeinem ſtuͤ<lb/> oder mun-<lb/> de haben.</note><lb/> jeder unter dieſen ſich von hertzen vor den klei-<lb/> neſten bekenne/ und frey/ nacket und bloß<lb/> von innen ſehen laſſe/ was er vor einer ſey/<lb/> damit ihn der HErr in ſeiner nichtigkeit groß<lb/> mache. Er erhebe ihn gebenedeyet uͤber alle<lb/> himmel/ und das durch die allertieffſte ernie-<lb/> drigung biß zu ſtaub und erde/ wie es doch<lb/> endlich einmal ſeyn muß/ es geſchehe uͤber kurtz<lb/> oder lang/ das ſage ich euch.</p><lb/> <p>Er gehe auch dem HErrn mit einem be-<lb/> kuͤmmerten/ beſchwerten und geaͤngſtetem<lb/> geiſte entgegen/ ob er euch/ wenn er euch in<lb/> einem auffrichtigem ſich beſſerendem hertzen<lb/> anſiehet/ barmhertzigkeit erweiſen moͤchte/<lb/> welches ihr auch erlangen werdet/ ſo ihrs<lb/> augenblicklich in der zeit flugs zu hertzen neh-<lb/> met/ und eyfrig ohne uͤmſehen mit luſt und<lb/> begierden vollbringet. Jhr wiſſet/ was ihr<lb/> nun zu thun habt/ und wovor ihr den groſſen<lb/> HErrn der Heerſcharen/ GOtt/ den Koͤnig<lb/> haltet/ das wird ſich offenbahren. Wenn ich<lb/> erreiche/ den treffe ich/ und wers faſſet/ der<lb/> behalte es/ und nehms zu hertzen. Hoͤret den<lb/> geiſt des lebens/ nehmet in eurem hertzen war<lb/> den engel des lichts/ hoͤret das rauſchen ſei-<lb/> ner fluͤgel/ und erkennet das geruͤchte ſeiner<lb/> ſtarck-ruffenden ſtimme; Jhr ſchall erſchallet<lb/> uͤber die gantze erde/ und wird gehoͤret biß in<lb/> himmel. Mercket drauff/ ich ſags euch!</p> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Das 2. Capitel.</hi> </head><lb/> <p>Hoͤret/ hoͤret/ o ihr weiber werdet maͤnner/<lb/> und ihr maͤnner werdet engel/ werdet gei-<lb/> ſter/ werdet feurige flammen. Stehet gantz<lb/> bereit/ willig/ fleißig und ſchnell in eures Got-<lb/> tes und Schoͤpffers willen und wort/ ge-<lb/> neigt zu eures HErrn und Vaters dienſt.<lb/> Was er euch ſaget/ das thut/ wenn er euch<lb/> etwas gebeut/ ſo ſtehet zu ſeinem willen und<lb/> zu ſeinen geboten als fliegend bereit. Denn<lb/> ihr ſeyd ſeine Engel/ ihm zu dienſt und preiß<lb/> geſchaffen. Jhr ſeyd aus euch ſelber nicht/<lb/> ja aus nichts gemacht/ zu nichts muͤſſet ihr<lb/> werden/ wollet ihr etwas ſeyn. Es iſt war-<lb/> hafftig. Sehet/ wollet ihr dazu kommen/<lb/> daß ihr GOtt den HErrn erkennet/ ſo glau-<lb/> bet und ſehet auff euch ſelbſt; Erkennet euch<lb/> ſelbſt erſt/ und wollet ihr GOtt ehren/ ſo ver-<lb/> unehret euch ſelber. Suchet ihr ſein lob/ ſo<lb/> ſuchet eure eigne ſchande; oder wollet ihr ihn<lb/> preiſen/ ſo verachtet euch ſelbſt; Wollet ihr<lb/> ihn großmachen/ und uͤber alle dinge erhe-<lb/> ben/ ſo verkleinert und erniedriget euch ſelbſt.<lb/> Saget ihr/ daß ihr ihn in ſeiner groſſen macht<lb/> erkennet/ oder in ſeinem weſen/ ſo beweiſet<lb/> es/ und gebet zeugniß von der unerkaͤntniß eu-<lb/> rer eignen ohnmacht/ und daß ihr in eurem al-<lb/> tem weſen uͤberall in dieſen dingen nichts ſeyd.<lb/> Denn/ wenn ihr euch ohne adem/ geiſt oder<lb/> leben an dem inwendigen menſchen/ todt in<lb/> der ſeelen/ und ohne eigenſchafft warhafftig<lb/> befindet/ alsdann hattet ihr erſt recht von<lb/> dem lebendigen warhafftigen/ allmaͤchtigen<lb/> GOTT/ und das mit erkaͤntniß und ver-<lb/> ſtand; ſonſten aber ſeyd ihr kindiſch oder<lb/> eitel und luͤgenhafft darinn. Das iſt ge-<lb/> wiß/ und wird ſich alſo nicht anders be-<lb/> finden.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">A. K. H. Vierter Theil.</hi> C c c</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Das</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [385/0681]
Von dem rechten wahren Zion und Jeruſalem.
ſchchen iſt; angeſchen ſie kommen ſind zu der
rechten vollkommenen erkaͤntniß der ewigen
warheit/ als zum alterthum des heiligen him̃-
liſchen verſtandes GOttes/ dazu keine luͤgen
noch betrug komt/ ſondern in ewigkeit weit
zuruͤcke ſtehen muß. Eben als an einem kin-
de und manne zu verſtehen iſt/ dem man erſt
weißmachen und herumfuͤhren kan/ daß
ſchwartz weiß/ und weiß ſchwartz/ das gute
boͤß/ und das boͤſe gut ſey/ wenn man wil;
Warum? Es iſt noch nicht zum alterthum
das ding zu erkennen gekommen; wenns aber
auffgewachſen iſt/ ſo iſts unmuͤglich/ obſchon
vater oder mutter/ und die gantze welt als-
dann anders ſagen wolte/ ſo weiß es den-
noch daſſelbe beſſer. Alſo ſicher und gewiß
ſol die erkaͤntniß der warheit GOttes aus
dem rechten wahren Geiſt der vollkommen-
heit GOttes und CHRiſti bey allen glau-
bigen niedrigen hertzen zunehmen/ und damit
als das erdreich mit ſee-waſſer bedecket wer-
den. Der mund des HERRN der Heer-
ſcharen hats geſagt.
Diß ſey nun gnug von dem rechten wah-
ren Zion und Jeruſalem geſagt. Gelobet
ſey der HERR/ der ſeine wohnung
und macht allda geſetzet hat.
Der HERR wird dich laſſen in ein
geſchrey/ das iſt/ in ein ſchaͤndlich geruͤch-
te kommen/ wie ein verlaſſen und von
hertzen betruͤbt weib; Ja/ als ein jun-
ges weib/ das ihre ehe uͤbertreten/ oder
ehebruch begangen hat. Das ſagt dein
GOtt/ Haupt/ HErr und eigner
Mann.
ENDE.
Außgangen Anno 1544.
DAVID JORIS Schrifft/
Vom Glauben.
Eine heilige wackere vermahnung/ und
ein ſtarckes lebendiges ewiges wort
vor die gottsfuͤrchtigen/ bekuͤmmer-
ten/ hungerige und durſtige ſee-
len des Glaubens.
Syrach XXIV. verſ. 45.
Die Weißheit GOttes ſpricht: Jch mache
allen menſchen die lehre licht wie die
morgenroͤthe/ und wil ſie erzehlen
biß in die ferne.
Das 1. Capitel.
Nehmet wahr/ hier komt was/ hier komt
was/ ja ein ſolch geruͤchte und zeitung/ daruͤber
ſich der eine erfreuen und der andere betruͤben
wird. Ach/ daß man mir haͤtte wollen glau-
ben und hoͤren/ und den wahren Geiſt der voll-
kommenheit annehmen/ daß ſie ſich allein in
die niedrigkeit und zur nichtigkeit begeben/ und
gott gelaſſen dargeſtellet/ als kindlein in der
einfalt und kleinigkeit mit luſt und begierden
gleich geſetzet/ und allem unglauben und ho-
heit im fleiſche wiederſtanden haͤtten/ ſo wuͤr-
den ſie ſich nun freuen koͤnnen. Aber ich ra-
the noch denen/ die weiſe ſind/ und nicht
gantz in die boßheit eingehen wollen/ daß ein-
jeder unter dieſen ſich von hertzen vor den klei-
neſten bekenne/ und frey/ nacket und bloß
von innen ſehen laſſe/ was er vor einer ſey/
damit ihn der HErr in ſeiner nichtigkeit groß
mache. Er erhebe ihn gebenedeyet uͤber alle
himmel/ und das durch die allertieffſte ernie-
drigung biß zu ſtaub und erde/ wie es doch
endlich einmal ſeyn muß/ es geſchehe uͤber kurtz
oder lang/ das ſage ich euch.
Der klei-
neſte muß
hier auff-
richtiges
hertzens
ſeyn/ und
keine luͤ-
gen oder
betrug in
ſeinem ſtuͤ
oder mun-
de haben.
Er gehe auch dem HErrn mit einem be-
kuͤmmerten/ beſchwerten und geaͤngſtetem
geiſte entgegen/ ob er euch/ wenn er euch in
einem auffrichtigem ſich beſſerendem hertzen
anſiehet/ barmhertzigkeit erweiſen moͤchte/
welches ihr auch erlangen werdet/ ſo ihrs
augenblicklich in der zeit flugs zu hertzen neh-
met/ und eyfrig ohne uͤmſehen mit luſt und
begierden vollbringet. Jhr wiſſet/ was ihr
nun zu thun habt/ und wovor ihr den groſſen
HErrn der Heerſcharen/ GOtt/ den Koͤnig
haltet/ das wird ſich offenbahren. Wenn ich
erreiche/ den treffe ich/ und wers faſſet/ der
behalte es/ und nehms zu hertzen. Hoͤret den
geiſt des lebens/ nehmet in eurem hertzen war
den engel des lichts/ hoͤret das rauſchen ſei-
ner fluͤgel/ und erkennet das geruͤchte ſeiner
ſtarck-ruffenden ſtimme; Jhr ſchall erſchallet
uͤber die gantze erde/ und wird gehoͤret biß in
himmel. Mercket drauff/ ich ſags euch!
Das 2. Capitel.
Hoͤret/ hoͤret/ o ihr weiber werdet maͤnner/
und ihr maͤnner werdet engel/ werdet gei-
ſter/ werdet feurige flammen. Stehet gantz
bereit/ willig/ fleißig und ſchnell in eures Got-
tes und Schoͤpffers willen und wort/ ge-
neigt zu eures HErrn und Vaters dienſt.
Was er euch ſaget/ das thut/ wenn er euch
etwas gebeut/ ſo ſtehet zu ſeinem willen und
zu ſeinen geboten als fliegend bereit. Denn
ihr ſeyd ſeine Engel/ ihm zu dienſt und preiß
geſchaffen. Jhr ſeyd aus euch ſelber nicht/
ja aus nichts gemacht/ zu nichts muͤſſet ihr
werden/ wollet ihr etwas ſeyn. Es iſt war-
hafftig. Sehet/ wollet ihr dazu kommen/
daß ihr GOtt den HErrn erkennet/ ſo glau-
bet und ſehet auff euch ſelbſt; Erkennet euch
ſelbſt erſt/ und wollet ihr GOtt ehren/ ſo ver-
unehret euch ſelber. Suchet ihr ſein lob/ ſo
ſuchet eure eigne ſchande; oder wollet ihr ihn
preiſen/ ſo verachtet euch ſelbſt; Wollet ihr
ihn großmachen/ und uͤber alle dinge erhe-
ben/ ſo verkleinert und erniedriget euch ſelbſt.
Saget ihr/ daß ihr ihn in ſeiner groſſen macht
erkennet/ oder in ſeinem weſen/ ſo beweiſet
es/ und gebet zeugniß von der unerkaͤntniß eu-
rer eignen ohnmacht/ und daß ihr in eurem al-
tem weſen uͤberall in dieſen dingen nichts ſeyd.
Denn/ wenn ihr euch ohne adem/ geiſt oder
leben an dem inwendigen menſchen/ todt in
der ſeelen/ und ohne eigenſchafft warhafftig
befindet/ alsdann hattet ihr erſt recht von
dem lebendigen warhafftigen/ allmaͤchtigen
GOTT/ und das mit erkaͤntniß und ver-
ſtand; ſonſten aber ſeyd ihr kindiſch oder
eitel und luͤgenhafft darinn. Das iſt ge-
wiß/ und wird ſich alſo nicht anders be-
finden.
Das
A. K. H. Vierter Theil. C c c
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/681 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 385. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/681>, abgerufen am 22.02.2025. |