Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. II. Num. XLVII. David Joris Schrifft/ [Spaltenumbruch]
Apoc. VII.v. 21.gessen scheinet) alle thränen sollen abgewischet/ keine traurigkeit noch stimme des weinens oder klagens gehöret/ und kein unfall oder hertzleid mehr gesehen werden. Der mund des HErrn hats gesagt. Das 9. Capitel. Wil nun jemand wissen/ was Zion ist/ der Deßwegen das sprüchwort von den be- Seine sicherheit/ oder festung und schutz/Der felß Wo bleibet nun der Schrifftgelehr-Jesa. sche-
Th. IV. Sect. II. Num. XLVII. David Joris Schrifft/ [Spaltenumbruch]
Apoc. VII.v. 21.geſſen ſcheinet) alle thraͤnen ſollen abgewiſchet/ keine traurigkeit noch ſtimme des weinens oder klagens gehoͤret/ und kein unfall oder hertzleid mehr geſehen werden. Der mund des HErrn hats geſagt. Das 9. Capitel. Wil nun jemand wiſſen/ was Zion iſt/ der Deßwegen das ſpruͤchwort von den be- Seine ſicherheit/ oder feſtung und ſchutz/Der felß Wo bleibet nun der Schrifftgelehr-Jeſa. ſche-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0680" n="384"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. II. Num. XLVII. David Joris</hi> Schrifft/</fw><lb/><cb/><note place="left">Apoc. <hi rendition="#aq">VII.</hi><lb/> v. 21.</note>geſſen ſcheinet) alle thraͤnen ſollen abgewiſchet/<lb/> keine traurigkeit noch ſtimme des weinens oder<lb/> klagens gehoͤret/ und kein unfall oder hertzleid<lb/> mehr geſehen werden. Der mund des HErrn<lb/> hats geſagt.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Das 9. Capitel.</hi> </head><lb/> <p>Wil nun jemand wiſſen/ was Zion iſt/ der<lb/> frage nach der wahl/ die warhafften Chriſt-<lb/> lichen diener/ und die auffrichtigen außerwehl-<lb/> ten Heyden ſollens ihm ſagen/ und gehorſame/<lb/> glaubige/ niedrige/ gutwillige hertzen werden<lb/> Jeruſalem heiſſen/ die auff des HErrn wor-<lb/> te ein erſchrecken und einfaͤltiges auge haben/<lb/> und zerbrochnes Geiſtes/ und einem kindlein<lb/> gleich ſind. Dieſe werden GOttes lob wiſ-<lb/> ſen/ und das erbtheil und die herrligkeit des<lb/> reichs empfangen. Wol dem menſchen/ der<lb/> den HErrn fuͤrchtet/ und ſeinem verachteten<lb/> voͤlcklein wol redet/ denn er wird aus Zion ge-<lb/> ſegnet/ und in Jeruſalem gebenedeyet werden.<lb/><note place="left">Pſalm.<lb/><hi rendition="#aq">CXXIX.</hi> 5.</note><hi rendition="#fr">Welche aber Zion gram̃ ſind/ die muͤſ-<lb/> ſen zu ſchanden und zuruͤcke gekehret<lb/> werden. Ja/ ſie muͤſſen wie das graß<lb/> auff dem dache werden/ welches ver-<lb/> dorret/ ehe mans außraͤufft.</hi> Und noch:<lb/><note place="left">Jeſa.<lb/><hi rendition="#aq">XXIX.</hi> 8.</note><hi rendition="#fr">Eben als wenn einen hungerigen traͤu-<lb/> met/ daß er aͤſſe/ wenn er aber auffwa-<lb/> chet/ ſeine ſeele noch leer und eitel fin-<lb/> det: Oder als wenn einen durſtigen<lb/> traͤumet/ daß er truͤncke/ und wenn er<lb/> auffwachet/ noch durſtig/</hi> ſeine ſeele noch<lb/> matt oder ungedultig <hi rendition="#fr">iſt; alſo ſolle die<lb/> menge aller voͤlcker ſeyn/ die wider den<lb/> berg Zion ſtreiten/ ſpricht der HERR/</hi><lb/><note place="left">Jeſ. <hi rendition="#aq">XXXI.</hi><lb/> v. 9.</note><hi rendition="#fr">der zu Zion ein feuer/</hi> nemlich den brand<lb/> der liebe/ <hi rendition="#fr">und zu Jeruſalem einen ofen<lb/> hat/</hi> das iſt/ ſein wort wird allda kraͤfftig/ wie<lb/> ein ofen erfunden.</p><lb/> <p>Deßwegen das ſpruͤchwort von den be-<lb/><note place="left">Jeſa.<lb/><hi rendition="#aq">XXXIII.</hi> 14.</note>ſtuͤrtzten ſuͤndern zu Zion/ und von den zit-<lb/> ternden heuchleriſchen heiligen außgehet:<lb/> Wann ſol all diß ſchreiben und ſagen ein en-<lb/> de haben? wenn ſol diß ſchelten/ ſtraffen<lb/> und tadeln einmal auffhoͤren? Es iſt ja nim-<lb/> mermehr keine ruhe vom beſchuldigen/ immer<lb/> iſt ein hauffen zu plappern und zu ſchnap-<lb/> pern/ diß zu ſagen und das anzubringen;<lb/> wer wil das allzeit vertragen/ und das ſto-<lb/> chern und ſchnarchen laͤnger erdulden koͤnnen?<lb/> recht als wie von dem Propyeten vorher ge-<lb/><note place="left">verſ. 14.</note>ſagt iſt/ nemlich: <hi rendition="#fr">Welcher unter uns wil<lb/> bey dem verzehrendem feuer</hi> (ſprechen ſie)<lb/><hi rendition="#fr">wohnen? Wer iſt unter uns/ der bey<lb/> der ewigen hitze außdauren kan?</hi> Wer<lb/> unſchuldig lebet/ ſage ich/ auffrichtiges Gei-<lb/> ſtes und gutwilliges hertzens iſt/ und ſeine<lb/> ungerechtigkeit nicht wil verbergen/ auch<lb/> nicht beſſer wil gehalten ſeyn/ als er iſt. Die-<lb/> ſe/ die ſich nicht ſchaͤmen ihre thorheiten zu be-<lb/> kennen/ der warheit beyſtehen/ von der luͤ-<lb/> gen abgehen/ und ihre ohren fuͤr unnuͤtzen/<lb/> ungebuͤhrlichen dingen zuſtopffen/ nicht al-<lb/> lein von auſſen/ ſondern auch von innen; Die<lb/> ihre augen zuſchlieſſen vor den boͤſen/ und ab-<lb/> wenden von allem fleiſch und aller eitelkeit/<lb/> ſothanige werden wol dabey dauren koͤnnen.<lb/> Aber nicht/ ſage ich/ die boͤßwillig ſind/ hoffaͤr-<lb/> tige augen und luͤgenhaffte zungen haben/<lb/> haͤnde/ die unſchuldig blut vergieſſen/ ein<lb/><cb/> hertze/ das liſtige anſchlaͤge machet/ oder boͤſe<lb/> gedancken erdichtet/ fuͤſſe/ die ſchnell zur ſuͤn-<lb/> de und unrecht ſind/ die falſche zeugniſſe ge-<lb/> ben/ oder trotziglich luͤgen/ und zwiſchen bruͤ-<lb/> dern zwietracht machen; beſonders dieſe ver-<lb/> kehrten/ die nicht wollen uͤberzeugt und ge-<lb/> ſtrafft/ und in ihrem ſinn nicht gedemuͤthiget<lb/> ſeyn; Dieſe (weiß ich wol) werden dabey<lb/> nicht dauren koͤnnen/ ſondern/ wie ich geſaget<lb/> habe/ wer in gerechtigkeit wandelt oder from̃<lb/> lebet (gleich wie auch Jeſaias ſaget) und re-<lb/> det allzeit/ was recht iſt/ das unrecht und den<lb/> geitz haſſet/ damit er dadurch keine gewalt oder<lb/> betrug begehe/ und deßwegen ſeine haͤnde ab-<lb/> zeucht/ daß ſie kein geſchencke nehmen/ wer ſei-<lb/> ne augen zuſchlieſſet/ und ſeine ohren verſtopf-<lb/> fet/ daß er den anſchlag wider die unſchuldigen<lb/> oder gerechten nicht hoͤret/ und kein boͤſes<lb/> ſiehet/ nicht allein an einem andern/ ſondern<lb/> ſich auch inwendig in ſich ſelbſt dafuͤr huͤtet:<lb/> Der iſts/ der in der hoͤhe auff dem berge Zion<lb/> wohnen/ das iſt/ in die Heil. Gemeine des<lb/> HERRN/ das neue Jeruſalem/ kommen<lb/> und ewig bleiben wird.</p><lb/> <p>Seine ſicherheit/ oder feſtung und ſchutz/<note place="right">Der felß<lb/> iſt Gott<lb/> und ſein<lb/> Chriſtus.</note><lb/> wird in den warhafftigen felſen ſeyn/ welchen<lb/> die rechte wahre ſpeiſe und tranck/ das brodt<lb/> und der brunn des ewigen lebens gegeben<lb/> wird; <hi rendition="#fr">Seine augen ſollen den koͤnig der</hi><note place="right">Eſ <hi rendition="#aq">XXXIII</hi><lb/> v. 17.</note><lb/><hi rendition="#fr">gerechtigkeit und des friedes in ſeiner<lb/> ſchoͤne/ und eine weite welt ſehen/</hi> u. ſ. f.<lb/> und ſich von hertzen erluſtiren in der furcht<lb/> GOttes/ welche zu der zeit vor den beſten<lb/> ſchatz und reichthum wird gehalten werden;<lb/> Wenn er das hohe und erhabene Zion voll<lb/> recht und gerechtigkeit gefuͤllet hat/ ſo ſollen<lb/><hi rendition="#fr">zur ſelben zeit</hi> (ſpricht er) <hi rendition="#fr">treue und glau-</hi><note place="right">Pſ. <hi rendition="#aq">LXXII</hi><lb/> v. 17.</note><lb/><hi rendition="#fr">ben/ macht/ ſeligkeit/ weißheit/ kunſt/<lb/> und die furcht des HErrn ihre ſchaͤtze</hi><note place="right">Eſ. <hi rendition="#aq">LX.</hi> 13.</note><lb/><hi rendition="#fr">ſeyn.</hi> Solche frucht ſol allein durch einen<lb/> auffrichtigen vollkommenen/ warhafften/ glaͤu-<lb/> bigen/ abgeſtorbenen menſchen/ nemlich aus<lb/> dem Geiſte der ewigen Warheit/ dem erſtor-<lb/> benen weitzen-koͤrnlein/ hervorkommen; wel-<note place="right">Aus den<lb/> juͤngſten<lb/> und klein-<lb/> ſten ſollen<lb/> tauſend<lb/> wachſen/<lb/> uñ aus den<lb/> ſchlechten<lb/> ein maͤch-<lb/> tig volck.</note><lb/> ches/ und ſaͤete mans ſchon auff die hoͤchſten<lb/> berge/ ſo wachſen/ fruchtbar und ſchwer bela<lb/> den ſeyn ſol/ daß ſein geraͤuſche oder beben<lb/> ſol ſeyn wie der Cedern auff dem Libanon/ die<lb/> von den winden beweget werden; Ja alſo ſols<lb/> zunehmen und wachſen in den ſtaͤdten/ nemlich<lb/> wie das graß auff dem felde.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Wo bleibet nun der Schrifftgelehr-</hi><note place="right">Jeſa.<lb/><hi rendition="#aq">XXXIII.</hi> 18</note><lb/><hi rendition="#fr">te? Wo ſind die Raͤthe?</hi> die einen ver-<lb/> fechten wollen. Wo ſind die meiſter/ die<lb/> die juͤnger lehren? <hi rendition="#fr">Hier werdet ihr nicht<lb/> ſehen das volck von frembder tieffer<lb/> ſprache/</hi> oder in hohen ſprachen der men-<lb/> ſchen/ <hi rendition="#fr">die man nicht verſtehen kan/<lb/> noch eine frembde zunge/ die man nicht<lb/> begreiffen oder mercken kan/</hi> als wol<lb/> eine rechte ſchlechte ſprache aus dem munde<lb/> GOttes in der warheit/ die einem ins her-<lb/> tze/ und nicht nur in die ohren redet/ nem-<lb/> lich in Zion/ welches man herrlich glaͤntzend<lb/> ſehen wird/ als eine hoffſtatt unſerer hoch-<lb/> zeitlichen feſte. Da ſollen deine augen Je-<lb/> ruſalem ſehen/ die herrliche wohnung/ die<lb/> huͤtte/ die nimmermehr wird weggefuͤhret<lb/> oder verruͤcket werden/ als wol vorzeiten ge-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſche-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [384/0680]
Th. IV. Sect. II. Num. XLVII. David Joris Schrifft/
geſſen ſcheinet) alle thraͤnen ſollen abgewiſchet/
keine traurigkeit noch ſtimme des weinens oder
klagens gehoͤret/ und kein unfall oder hertzleid
mehr geſehen werden. Der mund des HErrn
hats geſagt.
Apoc. VII.
v. 21.
Das 9. Capitel.
Wil nun jemand wiſſen/ was Zion iſt/ der
frage nach der wahl/ die warhafften Chriſt-
lichen diener/ und die auffrichtigen außerwehl-
ten Heyden ſollens ihm ſagen/ und gehorſame/
glaubige/ niedrige/ gutwillige hertzen werden
Jeruſalem heiſſen/ die auff des HErrn wor-
te ein erſchrecken und einfaͤltiges auge haben/
und zerbrochnes Geiſtes/ und einem kindlein
gleich ſind. Dieſe werden GOttes lob wiſ-
ſen/ und das erbtheil und die herrligkeit des
reichs empfangen. Wol dem menſchen/ der
den HErrn fuͤrchtet/ und ſeinem verachteten
voͤlcklein wol redet/ denn er wird aus Zion ge-
ſegnet/ und in Jeruſalem gebenedeyet werden.
Welche aber Zion gram̃ ſind/ die muͤſ-
ſen zu ſchanden und zuruͤcke gekehret
werden. Ja/ ſie muͤſſen wie das graß
auff dem dache werden/ welches ver-
dorret/ ehe mans außraͤufft. Und noch:
Eben als wenn einen hungerigen traͤu-
met/ daß er aͤſſe/ wenn er aber auffwa-
chet/ ſeine ſeele noch leer und eitel fin-
det: Oder als wenn einen durſtigen
traͤumet/ daß er truͤncke/ und wenn er
auffwachet/ noch durſtig/ ſeine ſeele noch
matt oder ungedultig iſt; alſo ſolle die
menge aller voͤlcker ſeyn/ die wider den
berg Zion ſtreiten/ ſpricht der HERR/
der zu Zion ein feuer/ nemlich den brand
der liebe/ und zu Jeruſalem einen ofen
hat/ das iſt/ ſein wort wird allda kraͤfftig/ wie
ein ofen erfunden.
Pſalm.
CXXIX. 5.
Jeſa.
XXIX. 8.
Jeſ. XXXI.
v. 9.
Deßwegen das ſpruͤchwort von den be-
ſtuͤrtzten ſuͤndern zu Zion/ und von den zit-
ternden heuchleriſchen heiligen außgehet:
Wann ſol all diß ſchreiben und ſagen ein en-
de haben? wenn ſol diß ſchelten/ ſtraffen
und tadeln einmal auffhoͤren? Es iſt ja nim-
mermehr keine ruhe vom beſchuldigen/ immer
iſt ein hauffen zu plappern und zu ſchnap-
pern/ diß zu ſagen und das anzubringen;
wer wil das allzeit vertragen/ und das ſto-
chern und ſchnarchen laͤnger erdulden koͤnnen?
recht als wie von dem Propyeten vorher ge-
ſagt iſt/ nemlich: Welcher unter uns wil
bey dem verzehrendem feuer (ſprechen ſie)
wohnen? Wer iſt unter uns/ der bey
der ewigen hitze außdauren kan? Wer
unſchuldig lebet/ ſage ich/ auffrichtiges Gei-
ſtes und gutwilliges hertzens iſt/ und ſeine
ungerechtigkeit nicht wil verbergen/ auch
nicht beſſer wil gehalten ſeyn/ als er iſt. Die-
ſe/ die ſich nicht ſchaͤmen ihre thorheiten zu be-
kennen/ der warheit beyſtehen/ von der luͤ-
gen abgehen/ und ihre ohren fuͤr unnuͤtzen/
ungebuͤhrlichen dingen zuſtopffen/ nicht al-
lein von auſſen/ ſondern auch von innen; Die
ihre augen zuſchlieſſen vor den boͤſen/ und ab-
wenden von allem fleiſch und aller eitelkeit/
ſothanige werden wol dabey dauren koͤnnen.
Aber nicht/ ſage ich/ die boͤßwillig ſind/ hoffaͤr-
tige augen und luͤgenhaffte zungen haben/
haͤnde/ die unſchuldig blut vergieſſen/ ein
hertze/ das liſtige anſchlaͤge machet/ oder boͤſe
gedancken erdichtet/ fuͤſſe/ die ſchnell zur ſuͤn-
de und unrecht ſind/ die falſche zeugniſſe ge-
ben/ oder trotziglich luͤgen/ und zwiſchen bruͤ-
dern zwietracht machen; beſonders dieſe ver-
kehrten/ die nicht wollen uͤberzeugt und ge-
ſtrafft/ und in ihrem ſinn nicht gedemuͤthiget
ſeyn; Dieſe (weiß ich wol) werden dabey
nicht dauren koͤnnen/ ſondern/ wie ich geſaget
habe/ wer in gerechtigkeit wandelt oder from̃
lebet (gleich wie auch Jeſaias ſaget) und re-
det allzeit/ was recht iſt/ das unrecht und den
geitz haſſet/ damit er dadurch keine gewalt oder
betrug begehe/ und deßwegen ſeine haͤnde ab-
zeucht/ daß ſie kein geſchencke nehmen/ wer ſei-
ne augen zuſchlieſſet/ und ſeine ohren verſtopf-
fet/ daß er den anſchlag wider die unſchuldigen
oder gerechten nicht hoͤret/ und kein boͤſes
ſiehet/ nicht allein an einem andern/ ſondern
ſich auch inwendig in ſich ſelbſt dafuͤr huͤtet:
Der iſts/ der in der hoͤhe auff dem berge Zion
wohnen/ das iſt/ in die Heil. Gemeine des
HERRN/ das neue Jeruſalem/ kommen
und ewig bleiben wird.
Jeſa.
XXXIII. 14.
verſ. 14.
Seine ſicherheit/ oder feſtung und ſchutz/
wird in den warhafftigen felſen ſeyn/ welchen
die rechte wahre ſpeiſe und tranck/ das brodt
und der brunn des ewigen lebens gegeben
wird; Seine augen ſollen den koͤnig der
gerechtigkeit und des friedes in ſeiner
ſchoͤne/ und eine weite welt ſehen/ u. ſ. f.
und ſich von hertzen erluſtiren in der furcht
GOttes/ welche zu der zeit vor den beſten
ſchatz und reichthum wird gehalten werden;
Wenn er das hohe und erhabene Zion voll
recht und gerechtigkeit gefuͤllet hat/ ſo ſollen
zur ſelben zeit (ſpricht er) treue und glau-
ben/ macht/ ſeligkeit/ weißheit/ kunſt/
und die furcht des HErrn ihre ſchaͤtze
ſeyn. Solche frucht ſol allein durch einen
auffrichtigen vollkommenen/ warhafften/ glaͤu-
bigen/ abgeſtorbenen menſchen/ nemlich aus
dem Geiſte der ewigen Warheit/ dem erſtor-
benen weitzen-koͤrnlein/ hervorkommen; wel-
ches/ und ſaͤete mans ſchon auff die hoͤchſten
berge/ ſo wachſen/ fruchtbar und ſchwer bela
den ſeyn ſol/ daß ſein geraͤuſche oder beben
ſol ſeyn wie der Cedern auff dem Libanon/ die
von den winden beweget werden; Ja alſo ſols
zunehmen und wachſen in den ſtaͤdten/ nemlich
wie das graß auff dem felde.
Der felß
iſt Gott
und ſein
Chriſtus.
Eſ XXXIII
v. 17.
Pſ. LXXII
v. 17.
Eſ. LX. 13.
Aus den
juͤngſten
und klein-
ſten ſollen
tauſend
wachſen/
uñ aus den
ſchlechten
ein maͤch-
tig volck.
Wo bleibet nun der Schrifftgelehr-
te? Wo ſind die Raͤthe? die einen ver-
fechten wollen. Wo ſind die meiſter/ die
die juͤnger lehren? Hier werdet ihr nicht
ſehen das volck von frembder tieffer
ſprache/ oder in hohen ſprachen der men-
ſchen/ die man nicht verſtehen kan/
noch eine frembde zunge/ die man nicht
begreiffen oder mercken kan/ als wol
eine rechte ſchlechte ſprache aus dem munde
GOttes in der warheit/ die einem ins her-
tze/ und nicht nur in die ohren redet/ nem-
lich in Zion/ welches man herrlich glaͤntzend
ſehen wird/ als eine hoffſtatt unſerer hoch-
zeitlichen feſte. Da ſollen deine augen Je-
ruſalem ſehen/ die herrliche wohnung/ die
huͤtte/ die nimmermehr wird weggefuͤhret
oder verruͤcket werden/ als wol vorzeiten ge-
ſche-
Jeſa.
XXXIII. 18
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/680 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 384. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/680>, abgerufen am 22.02.2025. |