Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. II. Num. XLVII. David Joris Schrifft/ [Spaltenumbruch]
nach dem Geist durch den unglaubigen undwiederspänstigen seinen fortgang und erschei- nung hat/ wie der sinn hievon an einem an- dern orte reichlich bewiesen/ und erzehlet ist. Derohalben irren und fehlen sie alle/ die der Apostel lehre vor die vollkommenheit/ und den verstand der heiligen/ warhafftigen/ e- wigen dinge halten/ die doch ihr wissen 1. Cor. XIII v. 9.und weissagen selbst nichts als stückwerck nenneten/ ich schweige die jenigen/ die noch ausser dem hause GOttes/ und nach dem Geist unwiedergebohren sind. Sie wissen nicht/ was sie reden/ zeugen auch nicht/ was sie im Geist der ewigen Warheit gehöret und gesehen haben/ wie die rechten wahren kin- der GOttes und Christi diener in der warheit. Das 4. Capitel. Als der ewige/ allmächtige GOtt/ dem al- Nun ist offenbahr/ daß die vorbilde oder Denn sehet/ hievon hat GOtt der HErr ten
Th. IV. Sect. II. Num. XLVII. David Joris Schrifft/ [Spaltenumbruch]
nach dem Geiſt durch den unglaubigen undwiederſpaͤnſtigen ſeinen fortgang und erſchei- nung hat/ wie der ſinn hievon an einem an- dern orte reichlich bewieſen/ und erzehlet iſt. Derohalben irren und fehlen ſie alle/ die der Apoſtel lehre vor die vollkommenheit/ und den verſtand der heiligen/ warhafftigen/ e- wigen dinge halten/ die doch ihr wiſſen 1. Cor. XIII v. 9.und weiſſagen ſelbſt nichts als ſtuͤckwerck nenneten/ ich ſchweige die jenigen/ die noch auſſer dem hauſe GOttes/ und nach dem Geiſt unwiedergebohren ſind. Sie wiſſen nicht/ was ſie reden/ zeugen auch nicht/ was ſie im Geiſt der ewigen Warheit gehoͤret und geſehen haben/ wie die rechten wahren kin- der GOttes und Chriſti diener in der warheit. Das 4. Capitel. Als der ewige/ allmaͤchtige GOtt/ dem al- Nun iſt offenbahr/ daß die vorbilde oder Denn ſehet/ hievon hat GOtt der HErr ten
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0674" n="378"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. II. Num. XLVII. David Joris</hi> Schrifft/</fw><lb/><cb/> nach dem Geiſt durch den unglaubigen und<lb/> wiederſpaͤnſtigen ſeinen fortgang und erſchei-<lb/> nung hat/ wie der ſinn hievon an einem an-<lb/> dern orte reichlich bewieſen/ und erzehlet iſt.<lb/> Derohalben irren und fehlen ſie alle/ die der<lb/> Apoſtel lehre vor die vollkommenheit/ und<lb/> den verſtand der heiligen/ warhafftigen/ e-<lb/> wigen dinge halten/ die doch ihr wiſſen<lb/><note place="left">1. Cor. <hi rendition="#aq">XIII</hi><lb/> v. 9.</note>und weiſſagen ſelbſt nichts als <hi rendition="#fr">ſtuͤckwerck</hi><lb/> nenneten/ ich ſchweige die jenigen/ die noch<lb/> auſſer dem hauſe GOttes/ und nach dem<lb/> Geiſt unwiedergebohren ſind. Sie wiſſen<lb/> nicht/ was ſie reden/ zeugen auch nicht/ was<lb/> ſie im Geiſt der ewigen Warheit gehoͤret<lb/> und geſehen haben/ wie die rechten wahren kin-<lb/> der GOttes und Chriſti diener in der warheit.</p><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Das 4. Capitel.</hi> </head><lb/> <p>Als der ewige/ allmaͤchtige GOtt/ dem al-<lb/> le dinge in allem weißlichem vorherſehen zuvor<lb/> (ehe etwas weſentliches auff erden war) be-<lb/> kandt waren/ ſich ſelbſt durch ſich ſelbſt<lb/> und in ſich ſelbſt zu ſehen geben oder erſchei-<lb/> nen wolte/ hat er (dieweil er allmaͤchtig/ und<lb/> in allen dingen war/ iſt und bleibt) ſich ſelbſt<lb/> erſt natuͤrlich in ſichtbarlichen geſchaffenen<lb/> und gemachten dingen wollen bekant machen/<lb/> und darnach immer herrlicher und beſſer zu<lb/> ſeinem preiß und lob in ewigkeit erſcheinen.<lb/> Derowegen hat er das alleraußwendigſte o-<lb/> der geringſte/ wie ſichs gebuhret/ voran laſſen<lb/> gehen/ und zwar zu einer figur oder auffſehen<lb/> des nachkommenden weſens. Jn welchem<lb/> er die herrligkeit ſeines reichs/ und den gan-<lb/> tzen ſinn vorher in die ſtummen elementiſchen<lb/> dinge/ das <hi rendition="#aq">vidimus,</hi> entworffen/ vorge-<lb/> mahlt oder abgeſchattet hat/ und einem je-<lb/> den aus ſeinem werck und krafft den namen<lb/> durch den menſchen hervorbracht/ daß er<lb/> durch die benahmte dinge/ die dem menſchen<lb/> wiederfahren oder begegnet ſind/ ihm ſeinen<lb/> willen und ſinn moͤchte ausſprechen/ wie an A-<lb/> dam/ der abfaͤllig wurde/ <hi rendition="#aq">item,</hi> an Noah nnd<lb/> Abraham/ Jſaac/ Jacob/ Moſe und Da-<lb/> vid erhellet/ daran er ſich geiſtlich zeigen/ und<lb/> darinn zuvor kommen wolte/ wie ers denn<lb/> bewieſen/ und uns in ſchrifften hinterlaſſen<lb/> hat. Wozu uns der HErr vom himmel ge-<lb/> ruffen/ erwehlet und darinn geliebet/ oder<lb/> dazu hat bringen wollen/ davon die vorher-<lb/> gehende aͤuſſerliche dinge in bildern/ figuren<lb/> und ſchatten zeugen/ und uns auff die voll-<lb/> kommene hoheit und ſchoͤnheit GOttes wei-<lb/> ſen/ darum ſie auch uns/ immer weiter zu<lb/> forſchen und zu ergreiffen gegeben ſind/ nem-<lb/> lich den glorioͤſen GOtt/ HErrn und Koͤnig<lb/> der welt (der ſolches alles durch ſein wort<lb/> und weißheit zu ſeinem namen bereitet oder<lb/> gemacht hat) zu finden: Welches doch nicht<lb/> in dergleichen obgemeldten dingen/ als<lb/> gleichniſſen/ bildern/ figuren und ſchatten<lb/> muͤglich iſt; nein/ man muß GOtt/ der ein<lb/> Geiſt iſt/ in GOtt oder in ſeines Geiſtes wort<lb/> finden/ das iſt/ im Geiſt oder lebendigen wor-<lb/> te der warheit/ welches uns warhafftig geiſt<lb/> und leben bringt oder darreichet/ und wir<lb/> auch darein oder dazu kommen muͤſſen/ oder<lb/> es iſt ſonſt unmuͤglich/ und alles ſtuͤckwerck/<lb/> was da erkant/ gelehrt oder geweiſſaget wird.<lb/> Jſts nicht recht?</p><lb/> <cb/> <p>Nun iſt offenbahr/ daß die vorbilde oder<lb/> gleichniſſe/ die figuren und ſchatten nicht al-<lb/> lein Adam und Eva/ Cain und Abel ſind/<lb/> oder ſich auff Noah mit den ſeinen erſtrecken/<lb/> ſondern Abraham/ Melchiſedech/ Jſaar/ Ja-<lb/> cob und Joſeph; ferner: Moſes/ Aaron<lb/> und Joſua/ Simſon/ David und Jonas<lb/> ſind auch vorbilde und figuren geweſen; aus<lb/> und bey welchen er Zion und Jeruſalem/ eine<lb/> ſtadt ‘Davids/ und eine wohnung GOttes/ des<lb/> friedes/ lebens und lichts erkohren/ und ſon-<lb/> derlich herrlich gemacht/ und uͤber alle ſtaͤdte<lb/> geſetzet hat. Aber obgleich die burg Davids/<lb/> Zion/ die gezimmerte ſteinerne ſtadt/ Jeru-<lb/> ſalem genennet ward/ ſo kans doch nicht aus<lb/> den ſteinen/ ſondern aus dem erwehlten volcke<lb/> Gottes/ das darinnen wohnte/ welchem/ ob<lb/> ſie wol damit genennet wurden/ gleichwol der<lb/> name und ehre zukom̃t/ wie es denn mit al-<lb/> len nennbahren worten/ und ſichtbahren din-<lb/> gen (als oben geſagt) gleicher weiſe zugehet/<lb/> welche zwar das auffſehen und erkaͤntniß noth-<lb/> wendig erſt vorher haben/ und der teuffel an<lb/> ſich gezogen hat; aber es erſtrecket ſich nicht<lb/> weiter/ als wie ein bild/ das im wahren we-<lb/> ſen auffhoͤret/ oder wie ein ſchatte bey dem<lb/> geſetz/ das ein rechter geiſtlicher ſchatten des<lb/> zukuͤnfftigen heiligen weſens bleibet/ das drauff<lb/> folget. Welches in allen ſeinen herrlichen<lb/> ausſpruͤchen/ namen/ wirckungen und tha-<lb/> ten in dem wahren weſen CHRiſti auffhoͤret/<lb/> und mit ſeinem glantz wiederum vergehet.<lb/> Darum wird es eben mit den fleiſchlichen/<lb/> als wie mit dem gezimmerten ſteinernen Zion<lb/> und Jeruſalem befunden werden/ wenn das<note place="right">Eine huͤtte<lb/> die nicht<lb/> mehr ſoll<lb/> weggefuͤh-<lb/> ret wer-<lb/> den/ ꝛc.</note><lb/> geiſtliche auffgebauete Zion ihren vollkom-<lb/> menen ſchein geben/ Jeruſalem/ die herrliche<lb/> wohnung/ den wahren neuen menſchen Got-<lb/> tes von oben herab <hi rendition="#aq">præſenti</hi>ren und offen-<lb/> bahren wird/ der in den glaubigen gantz ver-<note place="right">Eſa.<lb/><hi rendition="#aq">XXXIII.</hi> 20</note><lb/> borgentlich/ ſonder hammer oder beil/ ſtille<lb/> inwendig durch den geiſt der gerechtigkeit<note place="right">1. Koͤn. <hi rendition="#aq">VI.</hi><lb/> v. 7.</note><lb/> mit treu und warheit ewiglich bereitet<lb/> wird.</p><lb/> <p>Denn ſehet/ hievon hat GOtt der HErr<lb/> ein vorbild und ein gleichniß gegeben/ durch<lb/> einen aͤuſſerlichen berg und gezimmerte ſtadt/<lb/> und durch ein buchſtaͤblich oder fleiſchlich<lb/> volck den ſinn wollen abmahlen/ wie im<lb/> buch der Weißheit gemeldet wird/ nemlich<lb/> alſo: <hi rendition="#fr">Du haſt mich heiſſen einen tem-</hi><note place="right">Sap. <hi rendition="#aq">IX.</hi> 8</note><lb/><hi rendition="#fr">pel auff deinem heil. berg bauen/ und<lb/> einen altar in die ſtadt/ da du wohnen<lb/> wilſt/ ja ein gleichniß deines heiligen<lb/> tabernackels oder huͤtten/ die du von<lb/> anfang bereitet haſt.</hi> Dieſe ſtadt hat<lb/> GOtt (ich bins gewiß) ſonderlich außer-<lb/> kohren/ ja ſich zu einer wohnung erwehlet;<lb/> Denn (ſprach er) <hi rendition="#fr">das ſol meine ruhe</hi><note place="right">Pſalm.<lb/><hi rendition="#aq">LXXXIX.</hi><lb/> und<lb/><hi rendition="#aq">CXXXII.</hi></note><lb/><hi rendition="#fr">ſeyn ewiglich/</hi> (verſtehets) <hi rendition="#fr">hier wil ich<lb/> wohnen/ denn ich habe luſt dran.</hi><lb/> Deßwegen hat er/ ſo koͤſtlich als er immer<lb/> gekonnt/ ſein heiligthum allda gebauet/ ja<lb/> ſo feſte gegruͤndet/ daß es auch wie der<lb/> erdboden ewiglich vor ihm beſtehen ſolte.<lb/> Aber nun ſehet drauff/ es iſt uͤberfluͤßig (weiß<lb/> ich wol) von Zion und Jeruſalem allein ge-<lb/> ſchrieben/ und groſſe maͤchtige dinge davon ge-<lb/> ſagt; aber das hat GOtt eigentlich nicht<lb/> von dem ſteinern berg/ oder der gezimmer-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ten</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [378/0674]
Th. IV. Sect. II. Num. XLVII. David Joris Schrifft/
nach dem Geiſt durch den unglaubigen und
wiederſpaͤnſtigen ſeinen fortgang und erſchei-
nung hat/ wie der ſinn hievon an einem an-
dern orte reichlich bewieſen/ und erzehlet iſt.
Derohalben irren und fehlen ſie alle/ die der
Apoſtel lehre vor die vollkommenheit/ und
den verſtand der heiligen/ warhafftigen/ e-
wigen dinge halten/ die doch ihr wiſſen
und weiſſagen ſelbſt nichts als ſtuͤckwerck
nenneten/ ich ſchweige die jenigen/ die noch
auſſer dem hauſe GOttes/ und nach dem
Geiſt unwiedergebohren ſind. Sie wiſſen
nicht/ was ſie reden/ zeugen auch nicht/ was
ſie im Geiſt der ewigen Warheit gehoͤret
und geſehen haben/ wie die rechten wahren kin-
der GOttes und Chriſti diener in der warheit.
1. Cor. XIII
v. 9.
Das 4. Capitel.
Als der ewige/ allmaͤchtige GOtt/ dem al-
le dinge in allem weißlichem vorherſehen zuvor
(ehe etwas weſentliches auff erden war) be-
kandt waren/ ſich ſelbſt durch ſich ſelbſt
und in ſich ſelbſt zu ſehen geben oder erſchei-
nen wolte/ hat er (dieweil er allmaͤchtig/ und
in allen dingen war/ iſt und bleibt) ſich ſelbſt
erſt natuͤrlich in ſichtbarlichen geſchaffenen
und gemachten dingen wollen bekant machen/
und darnach immer herrlicher und beſſer zu
ſeinem preiß und lob in ewigkeit erſcheinen.
Derowegen hat er das alleraußwendigſte o-
der geringſte/ wie ſichs gebuhret/ voran laſſen
gehen/ und zwar zu einer figur oder auffſehen
des nachkommenden weſens. Jn welchem
er die herrligkeit ſeines reichs/ und den gan-
tzen ſinn vorher in die ſtummen elementiſchen
dinge/ das vidimus, entworffen/ vorge-
mahlt oder abgeſchattet hat/ und einem je-
den aus ſeinem werck und krafft den namen
durch den menſchen hervorbracht/ daß er
durch die benahmte dinge/ die dem menſchen
wiederfahren oder begegnet ſind/ ihm ſeinen
willen und ſinn moͤchte ausſprechen/ wie an A-
dam/ der abfaͤllig wurde/ item, an Noah nnd
Abraham/ Jſaac/ Jacob/ Moſe und Da-
vid erhellet/ daran er ſich geiſtlich zeigen/ und
darinn zuvor kommen wolte/ wie ers denn
bewieſen/ und uns in ſchrifften hinterlaſſen
hat. Wozu uns der HErr vom himmel ge-
ruffen/ erwehlet und darinn geliebet/ oder
dazu hat bringen wollen/ davon die vorher-
gehende aͤuſſerliche dinge in bildern/ figuren
und ſchatten zeugen/ und uns auff die voll-
kommene hoheit und ſchoͤnheit GOttes wei-
ſen/ darum ſie auch uns/ immer weiter zu
forſchen und zu ergreiffen gegeben ſind/ nem-
lich den glorioͤſen GOtt/ HErrn und Koͤnig
der welt (der ſolches alles durch ſein wort
und weißheit zu ſeinem namen bereitet oder
gemacht hat) zu finden: Welches doch nicht
in dergleichen obgemeldten dingen/ als
gleichniſſen/ bildern/ figuren und ſchatten
muͤglich iſt; nein/ man muß GOtt/ der ein
Geiſt iſt/ in GOtt oder in ſeines Geiſtes wort
finden/ das iſt/ im Geiſt oder lebendigen wor-
te der warheit/ welches uns warhafftig geiſt
und leben bringt oder darreichet/ und wir
auch darein oder dazu kommen muͤſſen/ oder
es iſt ſonſt unmuͤglich/ und alles ſtuͤckwerck/
was da erkant/ gelehrt oder geweiſſaget wird.
Jſts nicht recht?
Nun iſt offenbahr/ daß die vorbilde oder
gleichniſſe/ die figuren und ſchatten nicht al-
lein Adam und Eva/ Cain und Abel ſind/
oder ſich auff Noah mit den ſeinen erſtrecken/
ſondern Abraham/ Melchiſedech/ Jſaar/ Ja-
cob und Joſeph; ferner: Moſes/ Aaron
und Joſua/ Simſon/ David und Jonas
ſind auch vorbilde und figuren geweſen; aus
und bey welchen er Zion und Jeruſalem/ eine
ſtadt ‘Davids/ und eine wohnung GOttes/ des
friedes/ lebens und lichts erkohren/ und ſon-
derlich herrlich gemacht/ und uͤber alle ſtaͤdte
geſetzet hat. Aber obgleich die burg Davids/
Zion/ die gezimmerte ſteinerne ſtadt/ Jeru-
ſalem genennet ward/ ſo kans doch nicht aus
den ſteinen/ ſondern aus dem erwehlten volcke
Gottes/ das darinnen wohnte/ welchem/ ob
ſie wol damit genennet wurden/ gleichwol der
name und ehre zukom̃t/ wie es denn mit al-
len nennbahren worten/ und ſichtbahren din-
gen (als oben geſagt) gleicher weiſe zugehet/
welche zwar das auffſehen und erkaͤntniß noth-
wendig erſt vorher haben/ und der teuffel an
ſich gezogen hat; aber es erſtrecket ſich nicht
weiter/ als wie ein bild/ das im wahren we-
ſen auffhoͤret/ oder wie ein ſchatte bey dem
geſetz/ das ein rechter geiſtlicher ſchatten des
zukuͤnfftigen heiligen weſens bleibet/ das drauff
folget. Welches in allen ſeinen herrlichen
ausſpruͤchen/ namen/ wirckungen und tha-
ten in dem wahren weſen CHRiſti auffhoͤret/
und mit ſeinem glantz wiederum vergehet.
Darum wird es eben mit den fleiſchlichen/
als wie mit dem gezimmerten ſteinernen Zion
und Jeruſalem befunden werden/ wenn das
geiſtliche auffgebauete Zion ihren vollkom-
menen ſchein geben/ Jeruſalem/ die herrliche
wohnung/ den wahren neuen menſchen Got-
tes von oben herab præſentiren und offen-
bahren wird/ der in den glaubigen gantz ver-
borgentlich/ ſonder hammer oder beil/ ſtille
inwendig durch den geiſt der gerechtigkeit
mit treu und warheit ewiglich bereitet
wird.
Eine huͤtte
die nicht
mehr ſoll
weggefuͤh-
ret wer-
den/ ꝛc.
Eſa.
XXXIII. 20
1. Koͤn. VI.
v. 7.
Denn ſehet/ hievon hat GOtt der HErr
ein vorbild und ein gleichniß gegeben/ durch
einen aͤuſſerlichen berg und gezimmerte ſtadt/
und durch ein buchſtaͤblich oder fleiſchlich
volck den ſinn wollen abmahlen/ wie im
buch der Weißheit gemeldet wird/ nemlich
alſo: Du haſt mich heiſſen einen tem-
pel auff deinem heil. berg bauen/ und
einen altar in die ſtadt/ da du wohnen
wilſt/ ja ein gleichniß deines heiligen
tabernackels oder huͤtten/ die du von
anfang bereitet haſt. Dieſe ſtadt hat
GOtt (ich bins gewiß) ſonderlich außer-
kohren/ ja ſich zu einer wohnung erwehlet;
Denn (ſprach er) das ſol meine ruhe
ſeyn ewiglich/ (verſtehets) hier wil ich
wohnen/ denn ich habe luſt dran.
Deßwegen hat er/ ſo koͤſtlich als er immer
gekonnt/ ſein heiligthum allda gebauet/ ja
ſo feſte gegruͤndet/ daß es auch wie der
erdboden ewiglich vor ihm beſtehen ſolte.
Aber nun ſehet drauff/ es iſt uͤberfluͤßig (weiß
ich wol) von Zion und Jeruſalem allein ge-
ſchrieben/ und groſſe maͤchtige dinge davon ge-
ſagt; aber das hat GOtt eigentlich nicht
von dem ſteinern berg/ oder der gezimmer-
ten
Sap. IX. 8
Pſalm.
LXXXIX.
und
CXXXII.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/674 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 378. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/674>, abgerufen am 22.02.2025. |