Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Von dem rechten wahren Zion und Jerusalem. [Spaltenumbruch]
Jes. XXIIXPs. CXIIX Matth. XXI.ewiger warheit in der vollkommenheit möchte geprediget werden. Denn diß ist das funda- ment oder grund/ und der hauptstein über al- Ap. gesch. IV.les/ und bleibets in ewigkeit. Das 3. Capitel. Aber leyder! ich sorge/ daß derer wenig (je- Nichts desto weniger/ ob schon des Menschen Und das ist allerdings recht ihres vaters Was gilts/ ob die erde (des menschen nach A. K. H. Vierter Theil. B b b
Von dem rechten wahren Zion und Jeruſalem. [Spaltenumbruch]
Jeſ. XXIIXPſ. CXIIX Matth. XXI.ewiger warheit in der vollkommenheit moͤchte geprediget werden. Denn diß iſt das funda- ment oder grund/ und der hauptſtein uͤber al- Ap. geſch. IV.les/ und bleibets in ewigkeit. Das 3. Capitel. Aber leyder! ich ſorge/ daß derer wenig (je- Nichts deſto weniger/ ob ſchon des Menſchen Und das iſt allerdings recht ihres vaters Was gilts/ ob die erde (des menſchen nach A. K. H. Vierter Theil. B b b
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0673" n="377"/><fw place="top" type="header">Von dem rechten wahren Zion und Jeruſalem.</fw><lb/><cb/><note place="left">Jeſ. <hi rendition="#aq">XXIIX</hi><lb/> Pſ. <hi rendition="#aq">CXIIX</hi><lb/> Matth.<lb/><hi rendition="#aq">XXI.</hi></note>ewiger warheit in der vollkommenheit moͤchte<lb/> geprediget werden. Denn diß iſt das funda-<lb/> ment oder grund/ und der hauptſtein uͤber al-<lb/><note place="left">Ap. geſch.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">IV</hi>.</hi></note>les/ und bleibets in ewigkeit.</p> </div> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Das 3. Capitel.</hi> </head><lb/> <p>Aber leyder! ich ſorge/ daß derer wenig (je-<lb/> doch noch etliche) ſeyn werden/ die nur darinn<lb/> beyſtimmen ſolten/ daß ich GOttes wort hie-<lb/> mit geſagt/ nemlich/ daß ich die ſchrifft allhie<lb/> recht getheilet haͤtte/ weil es ihnen entgegen iſt/<lb/> und daher lieber arbeiten und bitten wuͤrden/<lb/> daß die warhafften und auffrichtigen Chriſten<lb/> allezuſammen umkaͤmen/ als daß ſie zu ſchan-<lb/> den/ dabey verringert/ und ohne ehre ſolten<lb/> werden. Aber was ſagt der HErr? thun ſie es<lb/> nicht/ ſo ſollen ſie nicht allein zuſchanden/ ſon-<lb/> dern auch wie ſand zermalmet werden/ wenn ſie<lb/> ſich hartnaͤckicht wider den rechten ſtein Chri-<lb/><note place="left">Dan. <hi rendition="#aq">II.</hi> 34</note>ſti nach dem Geiſt (der von dem berge ohne<lb/> haͤnde herab geriſſen iſt) ſtoſſen/ und ihn fort<lb/> und fort verwerffen wollen/ wie ſie doch (ſo<lb/><note place="left">Pſ. <hi rendition="#aq">XIV.</hi> 6</note>lange ſie der armen rath oder wort verſpotten/<lb/> ſich ſelbſt nicht erniedrigen/ unter die kleinen<lb/> begeben/ und ſich von den ſimpeln und einfaͤl-<lb/> tigen nicht wollen lehren laſſen) gewißlich oh-<lb/> ne unterlaß thun werden/ angeſehen ſie GOtt<lb/> den HErrn in ſeiner unbekandten zunge nicht<lb/> hoͤren/ oder nach dem Geiſt nicht verſtehen wol-<lb/> len. Ach! daß doch alle voͤlcker diß in der zeit<lb/> mercken moͤchten/ daß der HErr ſolches uͤber<lb/> ſie geſprochen/ nemlich: <hi rendition="#fr">Daß Er</hi> (wie wun-<lb/> derlich und ſeltzam es lautet) <hi rendition="#fr">die weißheit<lb/> ihrer weiſen unter die fuͤſſe treten/</hi> und zu<lb/> nichte machen/ <hi rendition="#fr">und den verſtand ihrer klu-<lb/> gen verblenden/</hi> oder wegnehmen <hi rendition="#fr">wil/</hi> weil<lb/> ſie ſich zu ihm nahen/ aber nur mit dem munde<lb/> und mit den lippen ehren oder hoch loben/ da<lb/> doch ihr hertze fern von ihm iſt/ und der men-<lb/> ſchen ſatzungen und gebote mehr fuͤrchten/ als<lb/> den einigen allmaͤchtigen heiligen GOtt. Dar-<lb/> um verwundert euch nicht/ (jedoch moͤgt ihrs<lb/> wol uͤber eure eigne blindheit thun) wenn euch<lb/> diß wunderwerck Gottes zu ſehen gegeben wird/<lb/> welches ihr jetzo nicht (wie euch von den kleinen<lb/> vorher geſagt) glauben wollet/ wie klar mans<lb/> euch auch vorhalten koͤnte.</p><lb/> <p>Nichts deſto weniger/ ob ſchon des Menſchen<lb/> Sohn/ der mund der ewigen warheit/ jetzo noch<lb/> ſo wenig glauben hat/ eben wie Noah und Loth<lb/> auch hatten/ ſol doch diß nichts deſto weniger<lb/> (was der mund des HErrn geſagt/ und noch<lb/> ſagt) geſchehen/ und alſo/ wie ichs euch be-<lb/> zeugen wil/ erfunden werden/ nemlich wie<lb/> GOtt/ der einige lebendig-machende Geiſt<lb/> der <hi rendition="#fr">k</hi>rafft und ſeine weißheit/ geiſtlich verbor-<lb/> gen/ und den menſchen gantz verholen/ ja un-<lb/> muͤglich zu begreiffen oder zu ſehen iſt/ es ſey<lb/> denn in dem allerheiligſten glauben. Wel-<lb/> chen man (ſag ich) nicht bey den weiſen und<lb/><note place="left">Joh. <hi rendition="#aq">III.</hi> 30</note>klugen dieſer welt/ ſondern allein bey den<lb/> kleinen/ die GOttes rechtes wort treulich<lb/> annehmen/ (in der abnahme und außgang<lb/> ihrer ſelbſt) kriegen und finden wird. Die<lb/> worte ſind ewig wahr und unwiederſprech-<lb/> lich. Und ob es ſchon die weiſen und verſtaͤn-<lb/> digen oder hochgelahrten dieſer welt (wen ich<lb/> treffe/ der mag ſichs annehmen) die ſich auff<lb/> ihre gelehrſamkeit und klugheit/ und auff ihre<lb/> Fuͤrſten und Herren verlaſſen/ wol meinen/<lb/><cb/> daß ſie es nicht thaͤten/ ſo wirds dennoch bey<lb/> GOtt alſo geurtheilet und erfunden werden;<lb/> und wie ſie ſich daran ſtoſſen/ und immer den<lb/> verſtand ſelbſt uͤber die kleinen haben wollen/<lb/> ſol das lebendige gute wahre wort des Heil.<lb/> Geiſtes (welches allezeit ſelbſt ein warhafftig<lb/> zeugniß demjenigen/ der es hat/ davon gibt)<lb/> offenbahren/ und doch bey den kleinen und<lb/> einfaͤltigen geſehen und befunden werden;<lb/> ja ſo trefflich/ daß ſie ihm nicht werden wie-<lb/> derſtehen/ noch es uͤberwinden koͤnnen/ wie<lb/> der <hi rendition="#g">HERR</hi> ſeinen Juͤngern (<hi rendition="#fr">die</hi> von ſich<lb/> ſelbſt ausgehen/ <hi rendition="#fr">vater/ mutter/ ſchweſter/</hi><note place="right">Luc. <hi rendition="#aq">XIV.</hi><lb/> v. 26.</note><lb/><hi rendition="#fr">bruder/ weib und kind/ dazu ihr eigen</hi><note place="right">Luc. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXI</hi>.</hi><lb/> v. 15.</note><lb/><hi rendition="#fr">leben haſſen und laſſen</hi>) verheiſſen hat/<lb/><hi rendition="#fr">mund und weißheit darinn zu geben/<lb/> welchen niemand ſol wiederſtehen koͤn-<lb/> nen.</hi> Man mags verſuchen und ſehen/ obs<lb/> wahr iſt. Und wenns nun ſo beſchaffen iſt/<lb/> ſo waͤre es wol hohe zeit ſich nach dieſen uͤmzu-<lb/> ſehen und wieder auffzunehmen/ die man ver-<lb/> worffen und außgeſchloſſen hat/ ſo fern die<lb/> Obrigkeit GOttes wort und der ewigen war-<lb/> heit von hertzen vorſtehen/ und das ewige Ev-<lb/> angelium annehmen und beſchirmen wil/ als<lb/> ihr befohlen iſt. Angeſehen diß dann wahr iſt/<lb/> ſo haben ſie ſich wol dazu zu ſchicken/ daß ſie<lb/> zugleich alleſamt hervor ans licht kommen;<lb/> aber mit keinem neidiſchem/ bitterm und ver-<lb/> wirrtem ſinn/ oder verſchlingendem blutgie-<lb/> rigem geiſte/ welcher augenblicklich zeugniß<lb/> und das urtheil uͤber ſich ſelbſt gibt/ was ſie vor<lb/> leute/ Chriſti oder Belials diener ſind. Und<lb/> ob ſie ſich ſchon gar wol offenbahren/ wird es<lb/> doch nicht gemercket; Ja/ wenn ſie ſchon dar-<lb/> ein verfallen ſind/ unterſtehen ſie ſich dennoch<lb/> (ſpricht der HErr) ihre boͤſe thaten gut zu ma-<lb/> chen. Sie finden durch die liſt und geſchwin-<lb/> digkeit derſchlangen allemal leicht ein ſchlupff-<lb/> loch/ darinn ſie ſich verbergen oder beſchirmen<lb/> wollen. Aber es mag ihnen nichts helffen/ die<lb/> finſterniß kan niemand bedecken/ ſondern nur<lb/> deſto mehr und eher ans licht bringen/ und das<lb/> boͤſe anzeigen.</p><lb/> <p>Und das iſt allerdings recht ihres vaters<lb/> art/ nemlich/ boͤſes thun/ luͤgen und betrie-<lb/> gen/ wuͤrgen und toͤdten. Und obs ſchon<lb/> nicht mit der hand geſchicht/ ſo geſchichts<lb/> doch mit dem munde/ mit dem hertzen und<lb/> willen/ und wird durch eines andern hand/<lb/> nemlich durch den weltlichen richter (ihren<lb/> diener) dem man ſie in die haͤnde weiſet oder<lb/> uͤberlieffert/ gar wol beſchicket. Uberleget<lb/> doch diß/ denn GOtt (der ſolches des Glau-<lb/> bens halben verboten hat) hats wol geſehen/<note place="right"><hi rendition="#aq">NB.</hi></note><lb/> und das verborgene eures hertzens wol durch-<lb/> gruͤndet/ wirds auch wol ans licht zuſehen<lb/> bringen/ wenn er einſt aus ſeiner heiligen<lb/> wohnung die einwohner der erden heimzuſu-<lb/> chen gehen wird.</p><lb/> <p>Was gilts/ ob die erde (des menſchen<lb/> hertze) das blut alsdann wird verbergen<lb/> koͤnnen/ das ſie auch heimlich verſchlungen<lb/> hat? Derſelbe (nachdem ſeine urtheile und<lb/> wirckungen des Heil. Geiſtes verborgen und<lb/> wunderlich ſind) hat auch gewolt/ daß das<lb/> unkraut biß zur erndte-zeit/ wenn der wei-<note place="right">Matth.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XIII</hi>.</hi> 30.</note><lb/> tzen reiff waͤre/ ſolte ſtehen bleiben/ damit<lb/> man das gute nicht verhindere. Welches<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">A. K. H. Vierter Theil.</hi> B b b</fw><fw place="bottom" type="catch">nach</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [377/0673]
Von dem rechten wahren Zion und Jeruſalem.
ewiger warheit in der vollkommenheit moͤchte
geprediget werden. Denn diß iſt das funda-
ment oder grund/ und der hauptſtein uͤber al-
les/ und bleibets in ewigkeit.
Jeſ. XXIIX
Pſ. CXIIX
Matth.
XXI.
Ap. geſch.
IV.
Das 3. Capitel.
Aber leyder! ich ſorge/ daß derer wenig (je-
doch noch etliche) ſeyn werden/ die nur darinn
beyſtimmen ſolten/ daß ich GOttes wort hie-
mit geſagt/ nemlich/ daß ich die ſchrifft allhie
recht getheilet haͤtte/ weil es ihnen entgegen iſt/
und daher lieber arbeiten und bitten wuͤrden/
daß die warhafften und auffrichtigen Chriſten
allezuſammen umkaͤmen/ als daß ſie zu ſchan-
den/ dabey verringert/ und ohne ehre ſolten
werden. Aber was ſagt der HErr? thun ſie es
nicht/ ſo ſollen ſie nicht allein zuſchanden/ ſon-
dern auch wie ſand zermalmet werden/ wenn ſie
ſich hartnaͤckicht wider den rechten ſtein Chri-
ſti nach dem Geiſt (der von dem berge ohne
haͤnde herab geriſſen iſt) ſtoſſen/ und ihn fort
und fort verwerffen wollen/ wie ſie doch (ſo
lange ſie der armen rath oder wort verſpotten/
ſich ſelbſt nicht erniedrigen/ unter die kleinen
begeben/ und ſich von den ſimpeln und einfaͤl-
tigen nicht wollen lehren laſſen) gewißlich oh-
ne unterlaß thun werden/ angeſehen ſie GOtt
den HErrn in ſeiner unbekandten zunge nicht
hoͤren/ oder nach dem Geiſt nicht verſtehen wol-
len. Ach! daß doch alle voͤlcker diß in der zeit
mercken moͤchten/ daß der HErr ſolches uͤber
ſie geſprochen/ nemlich: Daß Er (wie wun-
derlich und ſeltzam es lautet) die weißheit
ihrer weiſen unter die fuͤſſe treten/ und zu
nichte machen/ und den verſtand ihrer klu-
gen verblenden/ oder wegnehmen wil/ weil
ſie ſich zu ihm nahen/ aber nur mit dem munde
und mit den lippen ehren oder hoch loben/ da
doch ihr hertze fern von ihm iſt/ und der men-
ſchen ſatzungen und gebote mehr fuͤrchten/ als
den einigen allmaͤchtigen heiligen GOtt. Dar-
um verwundert euch nicht/ (jedoch moͤgt ihrs
wol uͤber eure eigne blindheit thun) wenn euch
diß wunderwerck Gottes zu ſehen gegeben wird/
welches ihr jetzo nicht (wie euch von den kleinen
vorher geſagt) glauben wollet/ wie klar mans
euch auch vorhalten koͤnte.
Dan. II. 34
Pſ. XIV. 6
Nichts deſto weniger/ ob ſchon des Menſchen
Sohn/ der mund der ewigen warheit/ jetzo noch
ſo wenig glauben hat/ eben wie Noah und Loth
auch hatten/ ſol doch diß nichts deſto weniger
(was der mund des HErrn geſagt/ und noch
ſagt) geſchehen/ und alſo/ wie ichs euch be-
zeugen wil/ erfunden werden/ nemlich wie
GOtt/ der einige lebendig-machende Geiſt
der krafft und ſeine weißheit/ geiſtlich verbor-
gen/ und den menſchen gantz verholen/ ja un-
muͤglich zu begreiffen oder zu ſehen iſt/ es ſey
denn in dem allerheiligſten glauben. Wel-
chen man (ſag ich) nicht bey den weiſen und
klugen dieſer welt/ ſondern allein bey den
kleinen/ die GOttes rechtes wort treulich
annehmen/ (in der abnahme und außgang
ihrer ſelbſt) kriegen und finden wird. Die
worte ſind ewig wahr und unwiederſprech-
lich. Und ob es ſchon die weiſen und verſtaͤn-
digen oder hochgelahrten dieſer welt (wen ich
treffe/ der mag ſichs annehmen) die ſich auff
ihre gelehrſamkeit und klugheit/ und auff ihre
Fuͤrſten und Herren verlaſſen/ wol meinen/
daß ſie es nicht thaͤten/ ſo wirds dennoch bey
GOtt alſo geurtheilet und erfunden werden;
und wie ſie ſich daran ſtoſſen/ und immer den
verſtand ſelbſt uͤber die kleinen haben wollen/
ſol das lebendige gute wahre wort des Heil.
Geiſtes (welches allezeit ſelbſt ein warhafftig
zeugniß demjenigen/ der es hat/ davon gibt)
offenbahren/ und doch bey den kleinen und
einfaͤltigen geſehen und befunden werden;
ja ſo trefflich/ daß ſie ihm nicht werden wie-
derſtehen/ noch es uͤberwinden koͤnnen/ wie
der HERR ſeinen Juͤngern (die von ſich
ſelbſt ausgehen/ vater/ mutter/ ſchweſter/
bruder/ weib und kind/ dazu ihr eigen
leben haſſen und laſſen) verheiſſen hat/
mund und weißheit darinn zu geben/
welchen niemand ſol wiederſtehen koͤn-
nen. Man mags verſuchen und ſehen/ obs
wahr iſt. Und wenns nun ſo beſchaffen iſt/
ſo waͤre es wol hohe zeit ſich nach dieſen uͤmzu-
ſehen und wieder auffzunehmen/ die man ver-
worffen und außgeſchloſſen hat/ ſo fern die
Obrigkeit GOttes wort und der ewigen war-
heit von hertzen vorſtehen/ und das ewige Ev-
angelium annehmen und beſchirmen wil/ als
ihr befohlen iſt. Angeſehen diß dann wahr iſt/
ſo haben ſie ſich wol dazu zu ſchicken/ daß ſie
zugleich alleſamt hervor ans licht kommen;
aber mit keinem neidiſchem/ bitterm und ver-
wirrtem ſinn/ oder verſchlingendem blutgie-
rigem geiſte/ welcher augenblicklich zeugniß
und das urtheil uͤber ſich ſelbſt gibt/ was ſie vor
leute/ Chriſti oder Belials diener ſind. Und
ob ſie ſich ſchon gar wol offenbahren/ wird es
doch nicht gemercket; Ja/ wenn ſie ſchon dar-
ein verfallen ſind/ unterſtehen ſie ſich dennoch
(ſpricht der HErr) ihre boͤſe thaten gut zu ma-
chen. Sie finden durch die liſt und geſchwin-
digkeit derſchlangen allemal leicht ein ſchlupff-
loch/ darinn ſie ſich verbergen oder beſchirmen
wollen. Aber es mag ihnen nichts helffen/ die
finſterniß kan niemand bedecken/ ſondern nur
deſto mehr und eher ans licht bringen/ und das
boͤſe anzeigen.
Joh. III. 30
Luc. XIV.
v. 26.
Luc. XXI.
v. 15.
Und das iſt allerdings recht ihres vaters
art/ nemlich/ boͤſes thun/ luͤgen und betrie-
gen/ wuͤrgen und toͤdten. Und obs ſchon
nicht mit der hand geſchicht/ ſo geſchichts
doch mit dem munde/ mit dem hertzen und
willen/ und wird durch eines andern hand/
nemlich durch den weltlichen richter (ihren
diener) dem man ſie in die haͤnde weiſet oder
uͤberlieffert/ gar wol beſchicket. Uberleget
doch diß/ denn GOtt (der ſolches des Glau-
bens halben verboten hat) hats wol geſehen/
und das verborgene eures hertzens wol durch-
gruͤndet/ wirds auch wol ans licht zuſehen
bringen/ wenn er einſt aus ſeiner heiligen
wohnung die einwohner der erden heimzuſu-
chen gehen wird.
NB.
Was gilts/ ob die erde (des menſchen
hertze) das blut alsdann wird verbergen
koͤnnen/ das ſie auch heimlich verſchlungen
hat? Derſelbe (nachdem ſeine urtheile und
wirckungen des Heil. Geiſtes verborgen und
wunderlich ſind) hat auch gewolt/ daß das
unkraut biß zur erndte-zeit/ wenn der wei-
tzen reiff waͤre/ ſolte ſtehen bleiben/ damit
man das gute nicht verhindere. Welches
nach
Matth.
XIII. 30.
A. K. H. Vierter Theil. B b b
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/673 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 377. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/673>, abgerufen am 22.02.2025. |