Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. II. Num. XLV. Dav. Joris Tract. von gottl. oder ungerechten [Spaltenumbruch]
fleische/ und so wohl auswendig/ als wie inn-wendig. XIX. 19. Der vermengte saame ist darum in der figur Aber weil es jetzo eine so böse und sorglose zeit Fragt euch jemand/ welches die redlichen Anhang. Wer ohren hat zu hören/ der höre. Matth. XIII. 9. Jsts nicht also? daß einem Schrifftgelehr- Nun kan das unmüglich widerleget werden/ bringen
Th. IV. Sect. II. Num. XLV. Dav. Joris Tract. von gottl. oder ungerechten [Spaltenumbruch]
fleiſche/ und ſo wohl auswendig/ als wie inn-wendig. XIX. 19. Der vermengte ſaame iſt darum in der figur Aber weil es jetzo eine ſo boͤſe und ſorgloſe zeit Fragt euch jemand/ welches die redlichen Anhang. Wer ohren hat zu hoͤren/ der hoͤre. Matth. XIII. 9. Jſts nicht alſo? daß einem Schrifftgelehr- Nun kan das unmuͤglich widerleget werden/ bringen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0644" n="348"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. II. Num. XLV. Dav. Joris</hi> Tract. von gottl. oder ungerechten</fw><lb/><cb/> fleiſche/ und ſo wohl auswendig/ als wie inn-<lb/> wendig.</p><lb/> <note place="left">3. B. Moſ.<lb/><hi rendition="#aq">XIX.</hi> 19.</note> <p>Der vermengte ſaame iſt darum in der figur<lb/> verboten/ uñ es kan und gebuͤhret ſich auch nicht<lb/> anders zu ſeyn/ darum ſo lange der mann noch<lb/> kindiſch uud zum alterthumb des mannes noch<lb/> nicht kommen iſt und zum vaͤterlichen weſen/ iſt<lb/> er untuͤchtig/ ein vater der kinder zu ſeyn. Und<lb/> weil ſein ſaame (nemlich ſein wort) noch unge-<lb/> laͤutert und nicht vollkommen iſt/ kan man nicht<lb/> darauff beſtehen oder ſich darnach richten/ weil<lb/> ers ſaget; Es ſind nur noch lernende lehren u. un-<lb/> erfahrne reden/ dem ſtuͤckwerck noch nicht gleich/<lb/> darumb nimmt ſie GOTT der <hi rendition="#g">HERR</hi> in<lb/> ewigkeit nicht zu ſeinen zeugen. Denn ſie reden/<lb/> das ſie nicht wiſſen/ und zeugen/ was ſie nicht<lb/> geſehen noch gehoͤret haben. Nun iſts ja wahr/<lb/> daß niemand von der wahrheit oder geiſtlichen<lb/> himmliſchen dingen zeugen kan/ als mit wahr-<lb/> heit und aus dem geſichte derſelben wahrheit/<lb/> wahrheit/ die er bezeugen oder verthaͤdigen will.<lb/> Denn es gibt ja wohl eine natuͤrliche <hi rendition="#aq">probab</hi>le<lb/> wahrheit der irrdiſehen dinge; aber die iſt nicht<lb/> der himmliſchen/ welche/ wie die ewigkeit die ver-<lb/> gaͤnglichkeit uͤbertrifft/ auch weit uͤber die irrdi-<lb/> ſchen gehen/ wiewohl ſie jetzt und allezeit von den<lb/> irrdiſchen/ gleichwie Jſaac von Jſmael ver-<lb/> ſpottet/ und wie Jacob von Eſau verfolget und<lb/> gehaſſet wird. Alſo iſt dann kurtz umb mein<lb/> beſchluß/ daß die rechten wahren diener/ ſo ſie<lb/> inſonderheit gegen den andern erſcheinen ſolten/<lb/> wuͤrden gut zu erkennen/ ja wie das licht aus der<lb/> finſternis zu unterſcheiden ſeyn/ wenn ihnen frey<lb/> zu reden zugelaſſen wuͤrde wie denen andern/<lb/> die menſchlicher weiſe gelehrter/ hoͤher und hoch-<lb/> loͤblicher von anſehen ſind. Aber von oder durch<lb/> dieſelben darff man das rechte wahre wort Chri-<lb/> ſti nicht erwarten/ ſondern von denen/ die ohne<lb/> anſehen und umb der warheit <hi rendition="#g">GOTTES</hi><lb/> willen verachtet/ verſchimpffet/ gelaͤſtert/ aus-<lb/> geſtoſſen und vor nichts geachtet/ ja unmuͤn-<lb/> muͤndig/ ungelehret und der welt zu geringe<lb/> ſind/ denn dadurch will GOTT die geheim-<lb/> niſſe ſeines reichs und ſein lob ausſprechen. Es<lb/> wird ſich in ewigkeit nicht anders befinden.</p><lb/> <p>Aber weil es jetzo eine ſo boͤſe und ſorgloſe zeit<lb/> iſt/ in welcher die luͤgen der richter/ und die unge-<lb/> rechtigkeit der regente iſt/ muß der kluge vornem-<lb/> lich ſchweigen/ und der arme/ der allein auff dem<lb/> HERRN ſiehet/ ſich leiden/ ſeine ſeele mit ge-<lb/> dult langmuͤthig beſitzen/ biß daß die beſtimmte<lb/> zeit und der tag des abfalls umb/ und aller ty-<lb/> ranney geendiget iſt. Es waͤre zwar noch viel<lb/> mehr von der rechten art der diener CHriſti und<lb/> Belials hier beyzubringen/ wie vaͤterlich nem-<lb/> lich jene/ wie langmuͤthig/ ſanfftmuͤthig und<lb/> freundlich/ wie barmhertzig/ guͤtig/ lieblich/ be-<lb/> ſcheiden/ maͤſſig/ wie weiſe/ ſauber/ vorſichtig/<lb/> treu und wahrhafftig/ wie keuſch/ gutwillig/<lb/> hungrig und durſtig von hertzen ſie nach des<lb/> menſchen ſeligkeit ſind; die andern aber <hi rendition="#aq">con-<lb/> trair;</hi> verſtehts. Aber vor dißmal hier all-<lb/> gnug. Nehmts zu hertzen/ und bittet alle/ die<lb/> ihr eine luſt an GOTTES ehre/ lob und preiß<lb/> habt/ daß der HERR die tage des leidens<lb/> und jammers doch umb ſeiner außerwehlten<lb/> willen verkuͤrtzen wolle zu lobe der herrlichkeit<lb/> ſeiner gnaden uͤberall gebenedeyet in ewig-<lb/> keit.</p><lb/> <p>Fragt euch jemand/ welches die redlichen<lb/><cb/> wahren diener CHriſti und der ewigen ſeligkeit<lb/> ſind/ ſo ſaget: daß es die neuen erſtgebohrnen<lb/> und alleraußerkohrnſten liebſte ſoͤhne der ewigen<lb/> wahrheit ſind/ die ihrem HErrn GOTT nicht<lb/> knechtlich/ ſondern kindlich (wie das redliche<lb/> weib ihrem manne) in der wiedergeburth nach-<lb/> folgen. Nehmts zu hertzen. Ende. Ausgangen<lb/><hi rendition="#aq">Anno</hi> 1544.</p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Anhang.<lb/> Wer ohren hat zu hoͤren/ der hoͤre.<lb/> Matth. <hi rendition="#aq">XIII.</hi> 9.</hi> </head><lb/> <p>Jſts nicht alſo? daß einem Schrifftgelehr-<lb/> ten bewuſt ſey von der ſchrifft zu reden? Ja ge-<lb/> wißlich wird ſichs nicht anders befinden/ daß ei-<lb/> ner nur von demjenigen/ damit er umbgehet/ zu<lb/> reden weiß; als wer mit gaͤrten umbgehet/<lb/> der weiß von gaͤrtnerey zu ſagen; wer mit och-<lb/> ſen/ ſchaaffen/ kuͤhen/ pferden/ oder anderm vie-<lb/> he umbgehet/ der weiß davon zu reden/ und<lb/> ohne das/ muß jederman davon ſchweigen/ wie<lb/> wir auch mercken/ daß es ſich gleicher weiſe mit<lb/> allen handwercken alſo verhaͤlt. Es fehlt nicht<lb/> umb eine ſyllabe. Aber was iſt mir daran ge-<lb/> legen/ als daß es ſich in geiſtlichen dingen eben<lb/> ſo verhaͤlt/ da auch niemand den neuen namen<lb/> kennet/ denn der ihn empfaͤnget. Alſo iſts auch<lb/> mit fleiſch und geiſt/ mit allen kuͤnſten und wiſ-<lb/> ſenſchafften in der theilung der wirckungen/ ſo<lb/> auch niemand kennet oder weiß/ denn der es em-<lb/> pfaͤnget/ erfahren oder geuͤbet hat. Wer ſich<lb/> in dem geiſte des heiligen verſtandes uͤbet/ der<lb/> weiß (wie zuvor geſagt) allein davon zu reden.<lb/> Wer ſich in der buchſtaͤblichen ſchrifft uͤbet/ der<lb/> weiß ingleichen davon zu reden/ aber nicht wei-<lb/> ter/ als er ſich darinn geuͤbet und geiſt und ver-<lb/> ſtand hat. Es iſt unwiederſprechlich wahr-<lb/> hafftig.</p><lb/> <p>Nun kan das unmuͤglich widerleget werden/<lb/> daß einer immer erfahrner/ kluͤger und ver-<lb/> ſtaͤndiger iſt/ denn der andere/ wie wir in al-<lb/> len aͤmptern befindlich ſehen/ daß wohl viel<lb/> Meiſter/ <hi rendition="#aq">Doctores, Medici, Chirurgi,</hi> viel<lb/> ſchreiber/ mahler/ gold- oder ſilber-ſchmie-<lb/> de/ viel ſchreiner/ zimmerleute/ ſteinmetzen<lb/> und andere handwercks-leute mehr/ <hi rendition="#aq">item,</hi><lb/> kriegs- und acker-leute/ pfluͤger/ ſaͤemaͤn-<lb/> ner und maͤher/ oder die mit ochſen/ ſchaaffen<lb/> und anderm viehe umbgehen/ ſind/ aber doch<lb/> iſt unter vielen uͤber all einer wohl der <hi rendition="#aq">principal-</hi><lb/> ſte und am beſten erfahren und gelehrt. Wir<lb/> ſehen auch/ daß inſonderheit viel mahler man-<lb/> nergen mahlen nach andern maͤnnergen und<lb/> darſtellen/ aber keinen geiſt haben: woher<lb/> kommt das? Weil ihnen das leben derſelben<lb/> art und geiſtes unbewuſt und nicht erfahren<lb/> noch gelehret ſind/ es iſt ihnen viel zu ſcharff und<lb/> zu hoch zu verſtehen: doch iſts noch was guts<lb/><hi rendition="#aq">contraf</hi>eyt/ ſo erſcheinet was draus/ aber<lb/> der meiſter deſſelben weiß doch ſeinen fehler nicht<lb/> und hats ſelbſt nicht verſtanden/ was vor ein<lb/> verſtand darinn verborgen iſt/ darnach ers ge-<lb/> macht hat. Sehet/ eben alſo iſts auch mil<lb/> den ſchrifft-weiſen/ die zum Reiche GOttes<lb/> nicht gelehret ſind/ und doch des HERRN<lb/> wort <hi rendition="#aq">contraf</hi>eytlich ohne ſeinē geiſt vortragen.<lb/> Es wird ſich ewig nicht anders befinden, moͤcht<lb/> es nur geſagt werden. Sie reden/ aber nicht<lb/> aus <hi rendition="#g">GOTT</hi>; und wie die unverſtaͤndigen<lb/> fuͤnſtler die vorgemachie dinge abbilden/ ſo<lb/> <fw place="bottom" type="catch">bringen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [348/0644]
Th. IV. Sect. II. Num. XLV. Dav. Joris Tract. von gottl. oder ungerechten
fleiſche/ und ſo wohl auswendig/ als wie inn-
wendig.
Der vermengte ſaame iſt darum in der figur
verboten/ uñ es kan und gebuͤhret ſich auch nicht
anders zu ſeyn/ darum ſo lange der mann noch
kindiſch uud zum alterthumb des mannes noch
nicht kommen iſt und zum vaͤterlichen weſen/ iſt
er untuͤchtig/ ein vater der kinder zu ſeyn. Und
weil ſein ſaame (nemlich ſein wort) noch unge-
laͤutert und nicht vollkommen iſt/ kan man nicht
darauff beſtehen oder ſich darnach richten/ weil
ers ſaget; Es ſind nur noch lernende lehren u. un-
erfahrne reden/ dem ſtuͤckwerck noch nicht gleich/
darumb nimmt ſie GOTT der HERR in
ewigkeit nicht zu ſeinen zeugen. Denn ſie reden/
das ſie nicht wiſſen/ und zeugen/ was ſie nicht
geſehen noch gehoͤret haben. Nun iſts ja wahr/
daß niemand von der wahrheit oder geiſtlichen
himmliſchen dingen zeugen kan/ als mit wahr-
heit und aus dem geſichte derſelben wahrheit/
wahrheit/ die er bezeugen oder verthaͤdigen will.
Denn es gibt ja wohl eine natuͤrliche probable
wahrheit der irrdiſehen dinge; aber die iſt nicht
der himmliſchen/ welche/ wie die ewigkeit die ver-
gaͤnglichkeit uͤbertrifft/ auch weit uͤber die irrdi-
ſchen gehen/ wiewohl ſie jetzt und allezeit von den
irrdiſchen/ gleichwie Jſaac von Jſmael ver-
ſpottet/ und wie Jacob von Eſau verfolget und
gehaſſet wird. Alſo iſt dann kurtz umb mein
beſchluß/ daß die rechten wahren diener/ ſo ſie
inſonderheit gegen den andern erſcheinen ſolten/
wuͤrden gut zu erkennen/ ja wie das licht aus der
finſternis zu unterſcheiden ſeyn/ wenn ihnen frey
zu reden zugelaſſen wuͤrde wie denen andern/
die menſchlicher weiſe gelehrter/ hoͤher und hoch-
loͤblicher von anſehen ſind. Aber von oder durch
dieſelben darff man das rechte wahre wort Chri-
ſti nicht erwarten/ ſondern von denen/ die ohne
anſehen und umb der warheit GOTTES
willen verachtet/ verſchimpffet/ gelaͤſtert/ aus-
geſtoſſen und vor nichts geachtet/ ja unmuͤn-
muͤndig/ ungelehret und der welt zu geringe
ſind/ denn dadurch will GOTT die geheim-
niſſe ſeines reichs und ſein lob ausſprechen. Es
wird ſich in ewigkeit nicht anders befinden.
Aber weil es jetzo eine ſo boͤſe und ſorgloſe zeit
iſt/ in welcher die luͤgen der richter/ und die unge-
rechtigkeit der regente iſt/ muß der kluge vornem-
lich ſchweigen/ und der arme/ der allein auff dem
HERRN ſiehet/ ſich leiden/ ſeine ſeele mit ge-
dult langmuͤthig beſitzen/ biß daß die beſtimmte
zeit und der tag des abfalls umb/ und aller ty-
ranney geendiget iſt. Es waͤre zwar noch viel
mehr von der rechten art der diener CHriſti und
Belials hier beyzubringen/ wie vaͤterlich nem-
lich jene/ wie langmuͤthig/ ſanfftmuͤthig und
freundlich/ wie barmhertzig/ guͤtig/ lieblich/ be-
ſcheiden/ maͤſſig/ wie weiſe/ ſauber/ vorſichtig/
treu und wahrhafftig/ wie keuſch/ gutwillig/
hungrig und durſtig von hertzen ſie nach des
menſchen ſeligkeit ſind; die andern aber con-
trair; verſtehts. Aber vor dißmal hier all-
gnug. Nehmts zu hertzen/ und bittet alle/ die
ihr eine luſt an GOTTES ehre/ lob und preiß
habt/ daß der HERR die tage des leidens
und jammers doch umb ſeiner außerwehlten
willen verkuͤrtzen wolle zu lobe der herrlichkeit
ſeiner gnaden uͤberall gebenedeyet in ewig-
keit.
Fragt euch jemand/ welches die redlichen
wahren diener CHriſti und der ewigen ſeligkeit
ſind/ ſo ſaget: daß es die neuen erſtgebohrnen
und alleraußerkohrnſten liebſte ſoͤhne der ewigen
wahrheit ſind/ die ihrem HErrn GOTT nicht
knechtlich/ ſondern kindlich (wie das redliche
weib ihrem manne) in der wiedergeburth nach-
folgen. Nehmts zu hertzen. Ende. Ausgangen
Anno 1544.
Anhang.
Wer ohren hat zu hoͤren/ der hoͤre.
Matth. XIII. 9.
Jſts nicht alſo? daß einem Schrifftgelehr-
ten bewuſt ſey von der ſchrifft zu reden? Ja ge-
wißlich wird ſichs nicht anders befinden/ daß ei-
ner nur von demjenigen/ damit er umbgehet/ zu
reden weiß; als wer mit gaͤrten umbgehet/
der weiß von gaͤrtnerey zu ſagen; wer mit och-
ſen/ ſchaaffen/ kuͤhen/ pferden/ oder anderm vie-
he umbgehet/ der weiß davon zu reden/ und
ohne das/ muß jederman davon ſchweigen/ wie
wir auch mercken/ daß es ſich gleicher weiſe mit
allen handwercken alſo verhaͤlt. Es fehlt nicht
umb eine ſyllabe. Aber was iſt mir daran ge-
legen/ als daß es ſich in geiſtlichen dingen eben
ſo verhaͤlt/ da auch niemand den neuen namen
kennet/ denn der ihn empfaͤnget. Alſo iſts auch
mit fleiſch und geiſt/ mit allen kuͤnſten und wiſ-
ſenſchafften in der theilung der wirckungen/ ſo
auch niemand kennet oder weiß/ denn der es em-
pfaͤnget/ erfahren oder geuͤbet hat. Wer ſich
in dem geiſte des heiligen verſtandes uͤbet/ der
weiß (wie zuvor geſagt) allein davon zu reden.
Wer ſich in der buchſtaͤblichen ſchrifft uͤbet/ der
weiß ingleichen davon zu reden/ aber nicht wei-
ter/ als er ſich darinn geuͤbet und geiſt und ver-
ſtand hat. Es iſt unwiederſprechlich wahr-
hafftig.
Nun kan das unmuͤglich widerleget werden/
daß einer immer erfahrner/ kluͤger und ver-
ſtaͤndiger iſt/ denn der andere/ wie wir in al-
len aͤmptern befindlich ſehen/ daß wohl viel
Meiſter/ Doctores, Medici, Chirurgi, viel
ſchreiber/ mahler/ gold- oder ſilber-ſchmie-
de/ viel ſchreiner/ zimmerleute/ ſteinmetzen
und andere handwercks-leute mehr/ item,
kriegs- und acker-leute/ pfluͤger/ ſaͤemaͤn-
ner und maͤher/ oder die mit ochſen/ ſchaaffen
und anderm viehe umbgehen/ ſind/ aber doch
iſt unter vielen uͤber all einer wohl der principal-
ſte und am beſten erfahren und gelehrt. Wir
ſehen auch/ daß inſonderheit viel mahler man-
nergen mahlen nach andern maͤnnergen und
darſtellen/ aber keinen geiſt haben: woher
kommt das? Weil ihnen das leben derſelben
art und geiſtes unbewuſt und nicht erfahren
noch gelehret ſind/ es iſt ihnen viel zu ſcharff und
zu hoch zu verſtehen: doch iſts noch was guts
contrafeyt/ ſo erſcheinet was draus/ aber
der meiſter deſſelben weiß doch ſeinen fehler nicht
und hats ſelbſt nicht verſtanden/ was vor ein
verſtand darinn verborgen iſt/ darnach ers ge-
macht hat. Sehet/ eben alſo iſts auch mil
den ſchrifft-weiſen/ die zum Reiche GOttes
nicht gelehret ſind/ und doch des HERRN
wort contrafeytlich ohne ſeinē geiſt vortragen.
Es wird ſich ewig nicht anders befinden, moͤcht
es nur geſagt werden. Sie reden/ aber nicht
aus GOTT; und wie die unverſtaͤndigen
fuͤnſtler die vorgemachie dinge abbilden/ ſo
bringen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/644 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 348. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/644>, abgerufen am 22.02.2025. |