Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. II. Num. XLV. Dav. Joris Tract. von gottl. oder ungerechten [Spaltenumbruch]
fleische/ und so wohl auswendig/ als wie inn-wendig. XIX. 19. Der vermengte saame ist darum in der figur Aber weil es jetzo eine so böse und sorglose zeit Fragt euch jemand/ welches die redlichen Anhang. Wer ohren hat zu hören/ der höre. Matth. XIII. 9. Jsts nicht also? daß einem Schrifftgelehr- Nun kan das unmüglich widerleget werden/ bringen
Th. IV. Sect. II. Num. XLV. Dav. Joris Tract. von gottl. oder ungerechten [Spaltenumbruch]
fleiſche/ und ſo wohl auswendig/ als wie inn-wendig. XIX. 19. Der vermengte ſaame iſt darum in der figur Aber weil es jetzo eine ſo boͤſe und ſorgloſe zeit Fragt euch jemand/ welches die redlichen Anhang. Wer ohren hat zu hoͤren/ der hoͤre. Matth. XIII. 9. Jſts nicht alſo? daß einem Schrifftgelehr- Nun kan das unmuͤglich widerleget werden/ bringen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0644" n="348"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. II. Num. XLV. Dav. Joris</hi> Tract. von gottl. oder ungerechten</fw><lb/><cb/> fleiſche/ und ſo wohl auswendig/ als wie inn-<lb/> wendig.</p><lb/> <note place="left">3. B. Moſ.<lb/><hi rendition="#aq">XIX.</hi> 19.</note> <p>Der vermengte ſaame iſt darum in der figur<lb/> verboten/ uñ es kan und gebuͤhret ſich auch nicht<lb/> anders zu ſeyn/ darum ſo lange der mann noch<lb/> kindiſch uud zum alterthumb des mannes noch<lb/> nicht kommen iſt und zum vaͤterlichen weſen/ iſt<lb/> er untuͤchtig/ ein vater der kinder zu ſeyn. Und<lb/> weil ſein ſaame (nemlich ſein wort) noch unge-<lb/> laͤutert und nicht vollkommen iſt/ kan man nicht<lb/> darauff beſtehen oder ſich darnach richten/ weil<lb/> ers ſaget; Es ſind nur noch lernende lehren u. un-<lb/> erfahrne reden/ dem ſtuͤckwerck noch nicht gleich/<lb/> darumb nimmt ſie GOTT der <hi rendition="#g">HERR</hi> in<lb/> ewigkeit nicht zu ſeinen zeugen. Denn ſie reden/<lb/> das ſie nicht wiſſen/ und zeugen/ was ſie nicht<lb/> geſehen noch gehoͤret haben. Nun iſts ja wahr/<lb/> daß niemand von der wahrheit oder geiſtlichen<lb/> himmliſchen dingen zeugen kan/ als mit wahr-<lb/> heit und aus dem geſichte derſelben wahrheit/<lb/> wahrheit/ die er bezeugen oder verthaͤdigen will.<lb/> Denn es gibt ja wohl eine natuͤrliche <hi rendition="#aq">probab</hi>le<lb/> wahrheit der irrdiſehen dinge; aber die iſt nicht<lb/> der himmliſchen/ welche/ wie die ewigkeit die ver-<lb/> gaͤnglichkeit uͤbertrifft/ auch weit uͤber die irrdi-<lb/> ſchen gehen/ wiewohl ſie jetzt und allezeit von den<lb/> irrdiſchen/ gleichwie Jſaac von Jſmael ver-<lb/> ſpottet/ und wie Jacob von Eſau verfolget und<lb/> gehaſſet wird. Alſo iſt dann kurtz umb mein<lb/> beſchluß/ daß die rechten wahren diener/ ſo ſie<lb/> inſonderheit gegen den andern erſcheinen ſolten/<lb/> wuͤrden gut zu erkennen/ ja wie das licht aus der<lb/> finſternis zu unterſcheiden ſeyn/ wenn ihnen frey<lb/> zu reden zugelaſſen wuͤrde wie denen andern/<lb/> die menſchlicher weiſe gelehrter/ hoͤher und hoch-<lb/> loͤblicher von anſehen ſind. Aber von oder durch<lb/> dieſelben darff man das rechte wahre wort Chri-<lb/> ſti nicht erwarten/ ſondern von denen/ die ohne<lb/> anſehen und umb der warheit <hi rendition="#g">GOTTES</hi><lb/> willen verachtet/ verſchimpffet/ gelaͤſtert/ aus-<lb/> geſtoſſen und vor nichts geachtet/ ja unmuͤn-<lb/> muͤndig/ ungelehret und der welt zu geringe<lb/> ſind/ denn dadurch will GOTT die geheim-<lb/> niſſe ſeines reichs und ſein lob ausſprechen. Es<lb/> wird ſich in ewigkeit nicht anders befinden.</p><lb/> <p>Aber weil es jetzo eine ſo boͤſe und ſorgloſe zeit<lb/> iſt/ in welcher die luͤgen der richter/ und die unge-<lb/> rechtigkeit der regente iſt/ muß der kluge vornem-<lb/> lich ſchweigen/ und der arme/ der allein auff dem<lb/> HERRN ſiehet/ ſich leiden/ ſeine ſeele mit ge-<lb/> dult langmuͤthig beſitzen/ biß daß die beſtimmte<lb/> zeit und der tag des abfalls umb/ und aller ty-<lb/> ranney geendiget iſt. Es waͤre zwar noch viel<lb/> mehr von der rechten art der diener CHriſti und<lb/> Belials hier beyzubringen/ wie vaͤterlich nem-<lb/> lich jene/ wie langmuͤthig/ ſanfftmuͤthig und<lb/> freundlich/ wie barmhertzig/ guͤtig/ lieblich/ be-<lb/> ſcheiden/ maͤſſig/ wie weiſe/ ſauber/ vorſichtig/<lb/> treu und wahrhafftig/ wie keuſch/ gutwillig/<lb/> hungrig und durſtig von hertzen ſie nach des<lb/> menſchen ſeligkeit ſind; die andern aber <hi rendition="#aq">con-<lb/> trair;</hi> verſtehts. Aber vor dißmal hier all-<lb/> gnug. Nehmts zu hertzen/ und bittet alle/ die<lb/> ihr eine luſt an GOTTES ehre/ lob und preiß<lb/> habt/ daß der HERR die tage des leidens<lb/> und jammers doch umb ſeiner außerwehlten<lb/> willen verkuͤrtzen wolle zu lobe der herrlichkeit<lb/> ſeiner gnaden uͤberall gebenedeyet in ewig-<lb/> keit.</p><lb/> <p>Fragt euch jemand/ welches die redlichen<lb/><cb/> wahren diener CHriſti und der ewigen ſeligkeit<lb/> ſind/ ſo ſaget: daß es die neuen erſtgebohrnen<lb/> und alleraußerkohrnſten liebſte ſoͤhne der ewigen<lb/> wahrheit ſind/ die ihrem HErrn GOTT nicht<lb/> knechtlich/ ſondern kindlich (wie das redliche<lb/> weib ihrem manne) in der wiedergeburth nach-<lb/> folgen. Nehmts zu hertzen. Ende. Ausgangen<lb/><hi rendition="#aq">Anno</hi> 1544.</p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Anhang.<lb/> Wer ohren hat zu hoͤren/ der hoͤre.<lb/> Matth. <hi rendition="#aq">XIII.</hi> 9.</hi> </head><lb/> <p>Jſts nicht alſo? daß einem Schrifftgelehr-<lb/> ten bewuſt ſey von der ſchrifft zu reden? Ja ge-<lb/> wißlich wird ſichs nicht anders befinden/ daß ei-<lb/> ner nur von demjenigen/ damit er umbgehet/ zu<lb/> reden weiß; als wer mit gaͤrten umbgehet/<lb/> der weiß von gaͤrtnerey zu ſagen; wer mit och-<lb/> ſen/ ſchaaffen/ kuͤhen/ pferden/ oder anderm vie-<lb/> he umbgehet/ der weiß davon zu reden/ und<lb/> ohne das/ muß jederman davon ſchweigen/ wie<lb/> wir auch mercken/ daß es ſich gleicher weiſe mit<lb/> allen handwercken alſo verhaͤlt. Es fehlt nicht<lb/> umb eine ſyllabe. Aber was iſt mir daran ge-<lb/> legen/ als daß es ſich in geiſtlichen dingen eben<lb/> ſo verhaͤlt/ da auch niemand den neuen namen<lb/> kennet/ denn der ihn empfaͤnget. Alſo iſts auch<lb/> mit fleiſch und geiſt/ mit allen kuͤnſten und wiſ-<lb/> ſenſchafften in der theilung der wirckungen/ ſo<lb/> auch niemand kennet oder weiß/ denn der es em-<lb/> pfaͤnget/ erfahren oder geuͤbet hat. Wer ſich<lb/> in dem geiſte des heiligen verſtandes uͤbet/ der<lb/> weiß (wie zuvor geſagt) allein davon zu reden.<lb/> Wer ſich in der buchſtaͤblichen ſchrifft uͤbet/ der<lb/> weiß ingleichen davon zu reden/ aber nicht wei-<lb/> ter/ als er ſich darinn geuͤbet und geiſt und ver-<lb/> ſtand hat. Es iſt unwiederſprechlich wahr-<lb/> hafftig.</p><lb/> <p>Nun kan das unmuͤglich widerleget werden/<lb/> daß einer immer erfahrner/ kluͤger und ver-<lb/> ſtaͤndiger iſt/ denn der andere/ wie wir in al-<lb/> len aͤmptern befindlich ſehen/ daß wohl viel<lb/> Meiſter/ <hi rendition="#aq">Doctores, Medici, Chirurgi,</hi> viel<lb/> ſchreiber/ mahler/ gold- oder ſilber-ſchmie-<lb/> de/ viel ſchreiner/ zimmerleute/ ſteinmetzen<lb/> und andere handwercks-leute mehr/ <hi rendition="#aq">item,</hi><lb/> kriegs- und acker-leute/ pfluͤger/ ſaͤemaͤn-<lb/> ner und maͤher/ oder die mit ochſen/ ſchaaffen<lb/> und anderm viehe umbgehen/ ſind/ aber doch<lb/> iſt unter vielen uͤber all einer wohl der <hi rendition="#aq">principal-</hi><lb/> ſte und am beſten erfahren und gelehrt. Wir<lb/> ſehen auch/ daß inſonderheit viel mahler man-<lb/> nergen mahlen nach andern maͤnnergen und<lb/> darſtellen/ aber keinen geiſt haben: woher<lb/> kommt das? Weil ihnen das leben derſelben<lb/> art und geiſtes unbewuſt und nicht erfahren<lb/> noch gelehret ſind/ es iſt ihnen viel zu ſcharff und<lb/> zu hoch zu verſtehen: doch iſts noch was guts<lb/><hi rendition="#aq">contraf</hi>eyt/ ſo erſcheinet was draus/ aber<lb/> der meiſter deſſelben weiß doch ſeinen fehler nicht<lb/> und hats ſelbſt nicht verſtanden/ was vor ein<lb/> verſtand darinn verborgen iſt/ darnach ers ge-<lb/> macht hat. Sehet/ eben alſo iſts auch mil<lb/> den ſchrifft-weiſen/ die zum Reiche GOttes<lb/> nicht gelehret ſind/ und doch des HERRN<lb/> wort <hi rendition="#aq">contraf</hi>eytlich ohne ſeinē geiſt vortragen.<lb/> Es wird ſich ewig nicht anders befinden, moͤcht<lb/> es nur geſagt werden. Sie reden/ aber nicht<lb/> aus <hi rendition="#g">GOTT</hi>; und wie die unverſtaͤndigen<lb/> fuͤnſtler die vorgemachie dinge abbilden/ ſo<lb/> <fw place="bottom" type="catch">bringen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [348/0644]
Th. IV. Sect. II. Num. XLV. Dav. Joris Tract. von gottl. oder ungerechten
fleiſche/ und ſo wohl auswendig/ als wie inn-
wendig.
Der vermengte ſaame iſt darum in der figur
verboten/ uñ es kan und gebuͤhret ſich auch nicht
anders zu ſeyn/ darum ſo lange der mann noch
kindiſch uud zum alterthumb des mannes noch
nicht kommen iſt und zum vaͤterlichen weſen/ iſt
er untuͤchtig/ ein vater der kinder zu ſeyn. Und
weil ſein ſaame (nemlich ſein wort) noch unge-
laͤutert und nicht vollkommen iſt/ kan man nicht
darauff beſtehen oder ſich darnach richten/ weil
ers ſaget; Es ſind nur noch lernende lehren u. un-
erfahrne reden/ dem ſtuͤckwerck noch nicht gleich/
darumb nimmt ſie GOTT der HERR in
ewigkeit nicht zu ſeinen zeugen. Denn ſie reden/
das ſie nicht wiſſen/ und zeugen/ was ſie nicht
geſehen noch gehoͤret haben. Nun iſts ja wahr/
daß niemand von der wahrheit oder geiſtlichen
himmliſchen dingen zeugen kan/ als mit wahr-
heit und aus dem geſichte derſelben wahrheit/
wahrheit/ die er bezeugen oder verthaͤdigen will.
Denn es gibt ja wohl eine natuͤrliche probable
wahrheit der irrdiſehen dinge; aber die iſt nicht
der himmliſchen/ welche/ wie die ewigkeit die ver-
gaͤnglichkeit uͤbertrifft/ auch weit uͤber die irrdi-
ſchen gehen/ wiewohl ſie jetzt und allezeit von den
irrdiſchen/ gleichwie Jſaac von Jſmael ver-
ſpottet/ und wie Jacob von Eſau verfolget und
gehaſſet wird. Alſo iſt dann kurtz umb mein
beſchluß/ daß die rechten wahren diener/ ſo ſie
inſonderheit gegen den andern erſcheinen ſolten/
wuͤrden gut zu erkennen/ ja wie das licht aus der
finſternis zu unterſcheiden ſeyn/ wenn ihnen frey
zu reden zugelaſſen wuͤrde wie denen andern/
die menſchlicher weiſe gelehrter/ hoͤher und hoch-
loͤblicher von anſehen ſind. Aber von oder durch
dieſelben darff man das rechte wahre wort Chri-
ſti nicht erwarten/ ſondern von denen/ die ohne
anſehen und umb der warheit GOTTES
willen verachtet/ verſchimpffet/ gelaͤſtert/ aus-
geſtoſſen und vor nichts geachtet/ ja unmuͤn-
muͤndig/ ungelehret und der welt zu geringe
ſind/ denn dadurch will GOTT die geheim-
niſſe ſeines reichs und ſein lob ausſprechen. Es
wird ſich in ewigkeit nicht anders befinden.
Aber weil es jetzo eine ſo boͤſe und ſorgloſe zeit
iſt/ in welcher die luͤgen der richter/ und die unge-
rechtigkeit der regente iſt/ muß der kluge vornem-
lich ſchweigen/ und der arme/ der allein auff dem
HERRN ſiehet/ ſich leiden/ ſeine ſeele mit ge-
dult langmuͤthig beſitzen/ biß daß die beſtimmte
zeit und der tag des abfalls umb/ und aller ty-
ranney geendiget iſt. Es waͤre zwar noch viel
mehr von der rechten art der diener CHriſti und
Belials hier beyzubringen/ wie vaͤterlich nem-
lich jene/ wie langmuͤthig/ ſanfftmuͤthig und
freundlich/ wie barmhertzig/ guͤtig/ lieblich/ be-
ſcheiden/ maͤſſig/ wie weiſe/ ſauber/ vorſichtig/
treu und wahrhafftig/ wie keuſch/ gutwillig/
hungrig und durſtig von hertzen ſie nach des
menſchen ſeligkeit ſind; die andern aber con-
trair; verſtehts. Aber vor dißmal hier all-
gnug. Nehmts zu hertzen/ und bittet alle/ die
ihr eine luſt an GOTTES ehre/ lob und preiß
habt/ daß der HERR die tage des leidens
und jammers doch umb ſeiner außerwehlten
willen verkuͤrtzen wolle zu lobe der herrlichkeit
ſeiner gnaden uͤberall gebenedeyet in ewig-
keit.
Fragt euch jemand/ welches die redlichen
wahren diener CHriſti und der ewigen ſeligkeit
ſind/ ſo ſaget: daß es die neuen erſtgebohrnen
und alleraußerkohrnſten liebſte ſoͤhne der ewigen
wahrheit ſind/ die ihrem HErrn GOTT nicht
knechtlich/ ſondern kindlich (wie das redliche
weib ihrem manne) in der wiedergeburth nach-
folgen. Nehmts zu hertzen. Ende. Ausgangen
Anno 1544.
Anhang.
Wer ohren hat zu hoͤren/ der hoͤre.
Matth. XIII. 9.
Jſts nicht alſo? daß einem Schrifftgelehr-
ten bewuſt ſey von der ſchrifft zu reden? Ja ge-
wißlich wird ſichs nicht anders befinden/ daß ei-
ner nur von demjenigen/ damit er umbgehet/ zu
reden weiß; als wer mit gaͤrten umbgehet/
der weiß von gaͤrtnerey zu ſagen; wer mit och-
ſen/ ſchaaffen/ kuͤhen/ pferden/ oder anderm vie-
he umbgehet/ der weiß davon zu reden/ und
ohne das/ muß jederman davon ſchweigen/ wie
wir auch mercken/ daß es ſich gleicher weiſe mit
allen handwercken alſo verhaͤlt. Es fehlt nicht
umb eine ſyllabe. Aber was iſt mir daran ge-
legen/ als daß es ſich in geiſtlichen dingen eben
ſo verhaͤlt/ da auch niemand den neuen namen
kennet/ denn der ihn empfaͤnget. Alſo iſts auch
mit fleiſch und geiſt/ mit allen kuͤnſten und wiſ-
ſenſchafften in der theilung der wirckungen/ ſo
auch niemand kennet oder weiß/ denn der es em-
pfaͤnget/ erfahren oder geuͤbet hat. Wer ſich
in dem geiſte des heiligen verſtandes uͤbet/ der
weiß (wie zuvor geſagt) allein davon zu reden.
Wer ſich in der buchſtaͤblichen ſchrifft uͤbet/ der
weiß ingleichen davon zu reden/ aber nicht wei-
ter/ als er ſich darinn geuͤbet und geiſt und ver-
ſtand hat. Es iſt unwiederſprechlich wahr-
hafftig.
Nun kan das unmuͤglich widerleget werden/
daß einer immer erfahrner/ kluͤger und ver-
ſtaͤndiger iſt/ denn der andere/ wie wir in al-
len aͤmptern befindlich ſehen/ daß wohl viel
Meiſter/ Doctores, Medici, Chirurgi, viel
ſchreiber/ mahler/ gold- oder ſilber-ſchmie-
de/ viel ſchreiner/ zimmerleute/ ſteinmetzen
und andere handwercks-leute mehr/ item,
kriegs- und acker-leute/ pfluͤger/ ſaͤemaͤn-
ner und maͤher/ oder die mit ochſen/ ſchaaffen
und anderm viehe umbgehen/ ſind/ aber doch
iſt unter vielen uͤber all einer wohl der principal-
ſte und am beſten erfahren und gelehrt. Wir
ſehen auch/ daß inſonderheit viel mahler man-
nergen mahlen nach andern maͤnnergen und
darſtellen/ aber keinen geiſt haben: woher
kommt das? Weil ihnen das leben derſelben
art und geiſtes unbewuſt und nicht erfahren
noch gelehret ſind/ es iſt ihnen viel zu ſcharff und
zu hoch zu verſtehen: doch iſts noch was guts
contrafeyt/ ſo erſcheinet was draus/ aber
der meiſter deſſelben weiß doch ſeinen fehler nicht
und hats ſelbſt nicht verſtanden/ was vor ein
verſtand darinn verborgen iſt/ darnach ers ge-
macht hat. Sehet/ eben alſo iſts auch mil
den ſchrifft-weiſen/ die zum Reiche GOttes
nicht gelehret ſind/ und doch des HERRN
wort contrafeytlich ohne ſeinē geiſt vortragen.
Es wird ſich ewig nicht anders befinden, moͤcht
es nur geſagt werden. Sie reden/ aber nicht
aus GOTT; und wie die unverſtaͤndigen
fuͤnſtler die vorgemachie dinge abbilden/ ſo
bringen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |