Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.wie der mensch von GOtt gefallen u. wieder zu Gott gebracht werde/ etc. [Spaltenumbruch]
dung darinn erscheinet/ daß es die innerlicheschande vor GOtt von ihm abwendet/ damit er ferne von dem gottlosen wesen abgeschieden/ 2. Cor. VI. 9.sich beweise vor GOTT/ mit Christo ein warhaffter diener in der krafft GOT- TES zu seyn/ durch waffen der gerech- tigkeit/ zur rechten und lincken/ durch ehre und schande/ durch böse und gute ge- rüchte/ als die verführer/ und doch war- hafftig/ als die traurigen/ aber allezeit frölich/ als die armen/ aber die doch viele reich machen/ als die nichts inne haben/ und doch alles besitzen. Will aber jemand durch einen andern weg eingehen/ als durch den rechten/ nemlich/ den gecreutzigten JE- SUM/ das ist/ durch das wort deß creu- tzes/ leidens und sterbens (welches vor dem le- ben und der freude ligt/ und wir selbst gemacht haben) und der knecht besser dann sein Herr/ das weib anders als ihr mann seyn/ der wird fehlen/ ja ein dieb und mörder genennet wer- den/ ist auch der rechte knecht/ das weib und leib Christi nicht/ welches anders thun oder besser dann sein Herr seyn will/ schwei- ge/ der seines Herrn feind liebet/ und freundlich hält. gibt in seiner un- terthä- nigkeit und willi- gen ge- horsam zeugnis von sei- ne haupt. Wann wir aber nun im wort/ durchs wort/ Sehet/ also höret ihr/ daß wir gantz nichts Das 7. Capitel. Dann sehet/ zu dieser erwehlung hat niemand hülffe R r 3
wie der menſch von GOtt gefallen u. wieder zu Gott gebracht werde/ ꝛc. [Spaltenumbruch]
dung darinn erſcheinet/ daß es die innerlicheſchande vor GOtt von ihm abwendet/ damit er ferne von dem gottloſen weſen abgeſchieden/ 2. Cor. VI. 9.ſich beweiſe vor GOTT/ mit Chriſto ein warhaffter diener in der krafft GOT- TES zu ſeyn/ durch waffen der gerech- tigkeit/ zur rechten und lincken/ durch ehre und ſchande/ durch boͤſe und gute ge- ruͤchte/ als die verfuͤhrer/ und doch war- hafftig/ als die traurigen/ aber allezeit froͤlich/ als die armen/ aber die doch viele reich machen/ als die nichts inne haben/ und doch alles beſitzen. Will aber jemand durch einen andern weg eingehen/ als durch den rechten/ nemlich/ den gecreutzigten JE- SUM/ das iſt/ durch das wort deß creu- tzes/ leidens und ſterbens (welches vor dem le- ben und der freude ligt/ und wir ſelbſt gemacht haben) und der knecht beſſer dann ſein Herr/ das weib anders als ihr mann ſeyn/ der wird fehlen/ ja ein dieb und moͤrder genennet wer- den/ iſt auch der rechte knecht/ das weib und leib Chriſti nicht/ welches anders thun oder beſſer dann ſein Herr ſeyn will/ ſchwei- ge/ der ſeines Herrn feind liebet/ und freundlich haͤlt. gibt in ſeiner un- terthaͤ- nigkeit und willi- gen ge- horſam zeugnis von ſei- nē haupt. Wann wir aber nun im wort/ durchs wort/ Sehet/ alſo hoͤret ihr/ daß wir gantz nichts Das 7. Capitel. Dann ſehet/ zu dieſer erwehlung hat niemand huͤlffe R r 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0613" n="317"/><fw place="top" type="header">wie der menſch von GOtt gefallen u. wieder zu Gott gebracht werde/ ꝛc.</fw><lb/><cb/> dung darinn erſcheinet/ daß es die innerliche<lb/> ſchande vor GOtt von ihm abwendet/ damit<lb/> er ferne von dem gottloſen weſen abgeſchieden/<lb/><note place="left">2. <hi rendition="#aq">Cor. VI.</hi><lb/> 9.</note><hi rendition="#fr">ſich beweiſe vor GOTT/ mit Chriſto ein<lb/> warhaffter diener in der krafft GOT-<lb/> TES zu ſeyn/ durch waffen der gerech-<lb/> tigkeit/ zur rechten und lincken/ durch<lb/> ehre und ſchande/ durch boͤſe und gute ge-<lb/> ruͤchte/ als die verfuͤhrer/ und doch war-<lb/> hafftig/ als die traurigen/ aber allezeit<lb/> froͤlich/ als die armen/ aber die doch viele<lb/> reich machen/ als die nichts inne haben/<lb/> und doch alles beſitzen.</hi> Will aber jemand<lb/> durch einen andern weg eingehen/ als durch<lb/> den rechten/ nemlich/ den gecreutzigten JE-<lb/> SUM/ das iſt/ durch das wort deß creu-<lb/> tzes/ leidens und ſterbens (welches vor dem le-<lb/> ben und der freude ligt/ und wir ſelbſt gemacht<lb/> haben) und der knecht beſſer dann ſein Herr/<lb/> das weib anders als ihr mann ſeyn/ der wird<lb/> fehlen/ ja ein dieb und moͤrder genennet wer-<lb/> den/ iſt auch der rechte knecht/ das weib<lb/> und leib Chriſti nicht/ welches anders thun<lb/> oder beſſer dann ſein Herr ſeyn will/ ſchwei-<lb/> ge/ der ſeines Herrn feind liebet/ und freundlich<lb/> haͤlt.</p><lb/> <note place="left">Derleib<lb/> gibt in<lb/> ſeiner un-<lb/> terthaͤ-<lb/> nigkeit<lb/> und willi-<lb/> gen ge-<lb/> horſam<lb/> zeugnis<lb/> von ſei-<lb/> nē haupt.</note> <p>Wann wir aber nun im wort/ durchs wort/<lb/> fleiſch und bein von ſeinem fleiſch und bein/ und<lb/> eines ſinnes mit ihm worden ſind/ ſo ſollen und<lb/> muͤſſen/ ja muͤſſen wir (wie unſere leibliche/ fi-<lb/> guͤrliche coͤrper oder glieder zeugnis davon ge-<lb/> ben) ihme eintzig ohne zuruͤckdencken zu ſeinem<lb/> dienſt und willen bereit und hurtig ſtehen; An-<lb/> geſehen daß der leib oder die glieder nicht ohne<lb/> haupt ſeyn/ auch kein auge oder erkaͤntnis/<lb/> weißheit noch verſtand zu regieren haben/ ſon-<lb/> dern allein das haupt/ unter welches ſie ſich<lb/> nach der ordnung GOTTES mit luſt beu-<lb/> gen zur glorie ihrer eigenen ſeligkeit/ welche ſie<lb/> von ihm empfangen. Verlaſſen ſie aber ihr<lb/> haupt/ oder wird es ihnen abgenommen/ ſo ver-<lb/> laſſen ſie ihre weißheit/ erkaͤntnis und verſtand/<lb/> und fallen in die haͤnde ihres feindes. So wir<lb/> uns aber von GOttes gnaden etwas zu ſeyn be-<lb/> finden/ ſo haben wirs nicht aus- oder von uns<lb/> ſelber/ ſondern von dem/ der uns gemacht hat<lb/> durch ſich ſelbſt/ welcher allein an uns arbeitet/<lb/> und alle leiden und verdammnis/ muͤhe und ar-<lb/> beit außfuͤhret/ damit er uns in- und durch ihm<lb/> erhalten/ ſelig/ und GOtt ſeinem himmliſchen<lb/> Vater gefaͤllig machen moͤchte; dazu wir nichts<lb/> mehr zu thun haben/ dann das Amen oder <hi rendition="#aq">fiat</hi><lb/> mit Maria/ der Mutter JEſu/ daruͤber zu ſpre-<lb/> chen/ als die mit dem verſtande nichts anders<lb/> wollen/ dann ihr HErr/ der Regierer/ GOtt/<lb/> das haupt und Schoͤpffer uͤber alles: in und<lb/> von welchem ihnen alles leben/ licht/ weißheit/<lb/> erkaͤntnis/ vorſichtigkeit/ verſtand/ krafft und<lb/> macht herkommt/ und nicht von ihnen ſelbſt.<lb/> Wann dañ nun diß durch die guͤtigkeit an dem<lb/> tage Chriſti vermercket wird/ ſo iſts zeit/ daß ſich<lb/> der menſch zu ſeinem Schoͤpffer/ Gott/ HErrn<lb/> und Koͤnige der welt (von welchem er nach obi-<lb/> gen worten abgefallen/ und als ein todter ent-<lb/> fremdet iſt) mit gantzem hertzen bekehre/ zu ſei-<lb/> nen fuͤſſen (wie ein Juͤnger) komme und von ſei-<lb/> nen worten nehme/ wie geſchrieben ſtehet.</p><lb/> <note place="left">Pſ. <hi rendition="#aq">C.</hi></note> <p>Sehet/ alſo hoͤret ihr/ daß wir gantz nichts<lb/> darzu thun/ nemlich zu unſerer ſchoͤpffung und<lb/> gemaͤchte/ welches der HErr alleine zubereitet<lb/><cb/> und nicht wir/ wie geſchrieben ſtehet/ geſchwei-<lb/> ge/ daß wir maͤchtig waͤren uns ſelber ſelig zu<lb/> machen/ ſondern wir muͤſſens nur nehmen und<lb/> empfangen/ das iſt/ es wird uns auß gnaden in<lb/> Chriſto/ durch Chriſtum gegeben/ wie es dann<lb/> ohne ruhm ſeyn muß. Aber das boͤſe/ das wir<note place="right">Pſ. <hi rendition="#aq">XX.<lb/> NB.</hi></note><lb/> wider uns auff den hals geladen/ und den weg/<lb/> den wir eingegangen ſind/ muͤſſen wir (das iſt<lb/> wahr) durch ablegung ſaͤubern/ nicht aber das<lb/> gute/ das uns auß gnaden und nicht auß ver-<lb/> dienſt gegeben wird. Und ob wir dann in uns<lb/> ſelber ſolche wiedrigkeit und boßheit finden/ die<lb/> uns das gute einzunehmen verwehren oder<lb/> nicht zulaſſen wolle/ muͤſſen wir dann nicht un-<lb/> ſerer eigenen boßheit entgegen ſeyn und feind-<lb/> ſchafft darwider faſſen/ dieſelbe mit krafft und<lb/> gewalt (welches uns zum leben/ freude und frie-<lb/> de in der ewigkeit dienet) zu erobern? Ja ge-<lb/> wiß/ es muß alſo gutes muths williglich geſche-<lb/> hen/ wer anders die braut und ein glied an dem<lb/> leibe Chriſti ſeyn und das gute/ das da gut<lb/> machet/ erwehlen/ und das boͤſe/ das da boͤſe<lb/> machet/ verwerffen will.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Das 7. Capitel.</hi> </head><lb/> <p>Dann ſehet/ zu dieſer erwehlung hat niemand<lb/> macht/ erkaͤntnis noch verſtand gehabt vor dem<lb/> auffgang auß der hoͤhe/ biß GOttes hertzliche<lb/> barmhertzigkeit und unendliche liebe erſt zuvor<lb/> erſchienen/ das ewige guͤtige wort deß Vaters<lb/> an den tag kommen/ und der verſtand deß Gei-<lb/> ſtes die hertzen durchleuchtet hat/ ſintemal die<lb/> gantze welt im finſternis/ und die darinnen woh-<lb/> nen/ alle blind und ohnelicht ſind/ keine erkaͤnt-<lb/> nis deß guten und boͤſen/ deß lichts und finſter-<lb/> nis/ der warheit und luͤgen haben. Und wiewol<note place="right">Der<lb/> menſch<lb/> kan von<lb/> ſich ſelbſt<lb/> nichts<lb/> dann luͤ-<lb/> gen und<lb/> triegen.</note><lb/> der menſch von ſich ſelbſt nichts dann boͤſes/ luͤ-<lb/> gen uñ betruͤgen kan/ ſo duͤnckets ihme dannoch<lb/> nicht ſo/ es ſeye dann/ daß es ein aͤuſſerlich werck<lb/> oder wort ſeye/ das ſo genennet und ihm aͤuſſer-<lb/> lich bekannt iſt: aber dieſes hat wenig anſehens<lb/> bey dem HErꝛn/ der beyde gutes und boͤſes/ licht<lb/> und finſternis/ warheit und luͤgen wol anders<lb/> durch ſich ſelbſt offenbahren/ zu ſehen und in deß<lb/> menſchen innerſtem hertzen zu finden geben kan/<lb/> als wol nach dem buchſtaben gemeinet iſt. An-<note place="right">Wehe de-<lb/> nen/ die<lb/> boͤſes gut<lb/> heiſſen.<lb/> Eſa. <hi rendition="#aq">V.</hi><lb/> 20.</note><lb/> geſehen ſein wort/ das er vor warheit haͤlt/ lauter<lb/> luͤgen iſt/ uñ was er luͤgen heiſt/ iſt warheit/ was<lb/> er gut nennet/ iſt eytel boͤſes/ und das boͤſe/ recht<lb/> gut; ſo gantz iſt er verkehret und entfremdet von<lb/> dem leben und verſtand Gottes/ daß er von ſich<lb/> ſelbſt nichts dañ luͤgen und truͤgen kan/ welches<lb/> wenige verſtehen/ durch verhinderung ihrer ei-<lb/> genen weißheit/ ſelbſt gutduͤnckel und irrenden<lb/> mißverſtand/ in welchem ſie ſterben muͤſſen/ wo<lb/> ſie anderweit nicht wieder gebohren uñ auß dem<lb/> fleiſch in geiſt veraͤndert und verneuret werden/<lb/> durch welcher neuen geburt leben und licht man<lb/> zu dem geſichte und erkaͤntnis ſolcher blindheit<lb/> kommet/ wozu der HErr auß gnaden auf ſolche<lb/> art (ein wunderlich werck) zu lobe ſeiner herrlich-<lb/> keit ſelbſt hilfft/ damit ſie (ſage ich) in ſich ſelbſt<note place="right">Deꝛ HErꝛ<lb/> kan nie-<lb/> mand le-<lb/> bendig o-<lb/> der, etwas<lb/> niachen/<lb/> als der<lb/> erſt todt<lb/> und<lb/> nichts<lb/> iſt.</note><lb/> moͤchten die jenigen ſeyn/ die ſie vor ihm ſind/<lb/> nemlich gebrechlich/ blind/ ſtumm/ lahm/ kruͤp-<lb/> pel/ taub/ duͤrfftig und arm. Dann auff ſolche<lb/> wartet er/ uñ zu denen iſt er allein geſandt. Doch<lb/> kan oder mag er ihnen nicht eher helffen oder ſie<lb/> ſelig machē/ ehe ſie in ihrem gefuͤhl verdam̃t und<lb/> unſelig ſind. Dann ſo ſie das nicht wuͤſten/ er-<lb/> kenneten oder fuͤhleten/ ſo wuͤrden ſie auch keine<lb/> <fw place="bottom" type="sig">R r 3</fw><fw place="bottom" type="catch">huͤlffe</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [317/0613]
wie der menſch von GOtt gefallen u. wieder zu Gott gebracht werde/ ꝛc.
dung darinn erſcheinet/ daß es die innerliche
ſchande vor GOtt von ihm abwendet/ damit
er ferne von dem gottloſen weſen abgeſchieden/
ſich beweiſe vor GOTT/ mit Chriſto ein
warhaffter diener in der krafft GOT-
TES zu ſeyn/ durch waffen der gerech-
tigkeit/ zur rechten und lincken/ durch
ehre und ſchande/ durch boͤſe und gute ge-
ruͤchte/ als die verfuͤhrer/ und doch war-
hafftig/ als die traurigen/ aber allezeit
froͤlich/ als die armen/ aber die doch viele
reich machen/ als die nichts inne haben/
und doch alles beſitzen. Will aber jemand
durch einen andern weg eingehen/ als durch
den rechten/ nemlich/ den gecreutzigten JE-
SUM/ das iſt/ durch das wort deß creu-
tzes/ leidens und ſterbens (welches vor dem le-
ben und der freude ligt/ und wir ſelbſt gemacht
haben) und der knecht beſſer dann ſein Herr/
das weib anders als ihr mann ſeyn/ der wird
fehlen/ ja ein dieb und moͤrder genennet wer-
den/ iſt auch der rechte knecht/ das weib
und leib Chriſti nicht/ welches anders thun
oder beſſer dann ſein Herr ſeyn will/ ſchwei-
ge/ der ſeines Herrn feind liebet/ und freundlich
haͤlt.
2. Cor. VI.
9.
Wann wir aber nun im wort/ durchs wort/
fleiſch und bein von ſeinem fleiſch und bein/ und
eines ſinnes mit ihm worden ſind/ ſo ſollen und
muͤſſen/ ja muͤſſen wir (wie unſere leibliche/ fi-
guͤrliche coͤrper oder glieder zeugnis davon ge-
ben) ihme eintzig ohne zuruͤckdencken zu ſeinem
dienſt und willen bereit und hurtig ſtehen; An-
geſehen daß der leib oder die glieder nicht ohne
haupt ſeyn/ auch kein auge oder erkaͤntnis/
weißheit noch verſtand zu regieren haben/ ſon-
dern allein das haupt/ unter welches ſie ſich
nach der ordnung GOTTES mit luſt beu-
gen zur glorie ihrer eigenen ſeligkeit/ welche ſie
von ihm empfangen. Verlaſſen ſie aber ihr
haupt/ oder wird es ihnen abgenommen/ ſo ver-
laſſen ſie ihre weißheit/ erkaͤntnis und verſtand/
und fallen in die haͤnde ihres feindes. So wir
uns aber von GOttes gnaden etwas zu ſeyn be-
finden/ ſo haben wirs nicht aus- oder von uns
ſelber/ ſondern von dem/ der uns gemacht hat
durch ſich ſelbſt/ welcher allein an uns arbeitet/
und alle leiden und verdammnis/ muͤhe und ar-
beit außfuͤhret/ damit er uns in- und durch ihm
erhalten/ ſelig/ und GOtt ſeinem himmliſchen
Vater gefaͤllig machen moͤchte; dazu wir nichts
mehr zu thun haben/ dann das Amen oder fiat
mit Maria/ der Mutter JEſu/ daruͤber zu ſpre-
chen/ als die mit dem verſtande nichts anders
wollen/ dann ihr HErr/ der Regierer/ GOtt/
das haupt und Schoͤpffer uͤber alles: in und
von welchem ihnen alles leben/ licht/ weißheit/
erkaͤntnis/ vorſichtigkeit/ verſtand/ krafft und
macht herkommt/ und nicht von ihnen ſelbſt.
Wann dañ nun diß durch die guͤtigkeit an dem
tage Chriſti vermercket wird/ ſo iſts zeit/ daß ſich
der menſch zu ſeinem Schoͤpffer/ Gott/ HErrn
und Koͤnige der welt (von welchem er nach obi-
gen worten abgefallen/ und als ein todter ent-
fremdet iſt) mit gantzem hertzen bekehre/ zu ſei-
nen fuͤſſen (wie ein Juͤnger) komme und von ſei-
nen worten nehme/ wie geſchrieben ſtehet.
Sehet/ alſo hoͤret ihr/ daß wir gantz nichts
darzu thun/ nemlich zu unſerer ſchoͤpffung und
gemaͤchte/ welches der HErr alleine zubereitet
und nicht wir/ wie geſchrieben ſtehet/ geſchwei-
ge/ daß wir maͤchtig waͤren uns ſelber ſelig zu
machen/ ſondern wir muͤſſens nur nehmen und
empfangen/ das iſt/ es wird uns auß gnaden in
Chriſto/ durch Chriſtum gegeben/ wie es dann
ohne ruhm ſeyn muß. Aber das boͤſe/ das wir
wider uns auff den hals geladen/ und den weg/
den wir eingegangen ſind/ muͤſſen wir (das iſt
wahr) durch ablegung ſaͤubern/ nicht aber das
gute/ das uns auß gnaden und nicht auß ver-
dienſt gegeben wird. Und ob wir dann in uns
ſelber ſolche wiedrigkeit und boßheit finden/ die
uns das gute einzunehmen verwehren oder
nicht zulaſſen wolle/ muͤſſen wir dann nicht un-
ſerer eigenen boßheit entgegen ſeyn und feind-
ſchafft darwider faſſen/ dieſelbe mit krafft und
gewalt (welches uns zum leben/ freude und frie-
de in der ewigkeit dienet) zu erobern? Ja ge-
wiß/ es muß alſo gutes muths williglich geſche-
hen/ wer anders die braut und ein glied an dem
leibe Chriſti ſeyn und das gute/ das da gut
machet/ erwehlen/ und das boͤſe/ das da boͤſe
machet/ verwerffen will.
Pſ. XX.
NB.
Das 7. Capitel.
Dann ſehet/ zu dieſer erwehlung hat niemand
macht/ erkaͤntnis noch verſtand gehabt vor dem
auffgang auß der hoͤhe/ biß GOttes hertzliche
barmhertzigkeit und unendliche liebe erſt zuvor
erſchienen/ das ewige guͤtige wort deß Vaters
an den tag kommen/ und der verſtand deß Gei-
ſtes die hertzen durchleuchtet hat/ ſintemal die
gantze welt im finſternis/ und die darinnen woh-
nen/ alle blind und ohnelicht ſind/ keine erkaͤnt-
nis deß guten und boͤſen/ deß lichts und finſter-
nis/ der warheit und luͤgen haben. Und wiewol
der menſch von ſich ſelbſt nichts dann boͤſes/ luͤ-
gen uñ betruͤgen kan/ ſo duͤnckets ihme dannoch
nicht ſo/ es ſeye dann/ daß es ein aͤuſſerlich werck
oder wort ſeye/ das ſo genennet und ihm aͤuſſer-
lich bekannt iſt: aber dieſes hat wenig anſehens
bey dem HErꝛn/ der beyde gutes und boͤſes/ licht
und finſternis/ warheit und luͤgen wol anders
durch ſich ſelbſt offenbahren/ zu ſehen und in deß
menſchen innerſtem hertzen zu finden geben kan/
als wol nach dem buchſtaben gemeinet iſt. An-
geſehen ſein wort/ das er vor warheit haͤlt/ lauter
luͤgen iſt/ uñ was er luͤgen heiſt/ iſt warheit/ was
er gut nennet/ iſt eytel boͤſes/ und das boͤſe/ recht
gut; ſo gantz iſt er verkehret und entfremdet von
dem leben und verſtand Gottes/ daß er von ſich
ſelbſt nichts dañ luͤgen und truͤgen kan/ welches
wenige verſtehen/ durch verhinderung ihrer ei-
genen weißheit/ ſelbſt gutduͤnckel und irrenden
mißverſtand/ in welchem ſie ſterben muͤſſen/ wo
ſie anderweit nicht wieder gebohren uñ auß dem
fleiſch in geiſt veraͤndert und verneuret werden/
durch welcher neuen geburt leben und licht man
zu dem geſichte und erkaͤntnis ſolcher blindheit
kommet/ wozu der HErr auß gnaden auf ſolche
art (ein wunderlich werck) zu lobe ſeiner herrlich-
keit ſelbſt hilfft/ damit ſie (ſage ich) in ſich ſelbſt
moͤchten die jenigen ſeyn/ die ſie vor ihm ſind/
nemlich gebrechlich/ blind/ ſtumm/ lahm/ kruͤp-
pel/ taub/ duͤrfftig und arm. Dann auff ſolche
wartet er/ uñ zu denen iſt er allein geſandt. Doch
kan oder mag er ihnen nicht eher helffen oder ſie
ſelig machē/ ehe ſie in ihrem gefuͤhl verdam̃t und
unſelig ſind. Dann ſo ſie das nicht wuͤſten/ er-
kenneten oder fuͤhleten/ ſo wuͤrden ſie auch keine
huͤlffe
Der
menſch
kan von
ſich ſelbſt
nichts
dann luͤ-
gen und
triegen.
Wehe de-
nen/ die
boͤſes gut
heiſſen.
Eſa. V.
20.
Deꝛ HErꝛ
kan nie-
mand le-
bendig o-
der, etwas
niachen/
als der
erſt todt
und
nichts
iſt.
R r 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/613 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 317. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/613>, abgerufen am 22.02.2025. |