Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.wie der meusch von GOtt gefallen u. wieder zu Gott gebracht werde/ etc. [Spaltenumbruch]
ist/ wegzuräumen/ oder außzutilgen/ wie ge-schrieben stehet. Wiewol er (so er nicht blind und lebendig tod wäre) mercken könte/ daß er sich selbst nicht gemacht/ noch auch krafft und macht hat sich aus der hand GOttes zu erret- ten/ schweige zu widerstehen. Ferner/ daß er (so kein grösserer als er wäre) frey und gantz un- bekümmert/ in ruhe und friede leben könte oder sich vor keinem sinn/ wind oder geist fürchten/ entsetzen und erschrecken dörffte/ sintemal das/ was erschrecket/ entsetzung/ furcht und angst bringet/ weit grösser ist oder darüber gehet: Es ist wahr. So nun kein anderer GOtt/ geist/ wort und leben als er wäre/ wie hätte es dann gegen den menschen solche krafft? wie nehme es ihn dann so gantz gefangen? Aber gewiß/ der mensch ist GOtt seinem Schöpffer nicht allein so sehr unbekant/ sondern auch sich selb- sten/ kan auch nicht zum erkäntnis sein selbst kommen/ als durch GOttes erkäntnis. Gleich wie man keine finsternis ohne licht erkennen/ kein böses ohne das gute/ noch das bittere ohne das süsse wissen kan/ dann das eine wird aus dem andern/ als das grosse aus dem kleinen und das kleine aus dem grossen/ das schöne aus dem heßlichen und das heßliche aus dem schönen offenbahr. Dahero kommts/ daß Joh. XV. 22.der HErr gesagt: Wäre ich nicht kom- men/ so hätten sie keinesünde; angesehen die sünde im licht durch die gerechtigkeit ange- 1. Joh. III. 8. 3.zeiget und auffgelöset wird/ als geschrieben ste- het: Darzu ist erschienen der Sohn GOttes/ daß er die sünde aufflöse oder wegnehme. Dann darinn scheinet er dem menschen/ den er am al- lerliebsten hat/ nichts guts/ sondern eytel böses/ nemlich/ alle sünde/ tod und verdammnis zu- zubringen/ ja abscheulich und scheußlich/ nicht aber schön zu machen/ ist uns auch selbst darinn rechtmässig vorgegangen nach der Schrifft/ und der allerverachteste und heßlichste in der schuld/ abscheulichkeit und kranckheit worden/ so daß man das angesicht vor ihm verborgen. Was sollen und müssen dann nun wir seyn/ die dessen allen selbst schuldig sind/ da der HERR solches alles nur umb und vor uns gelitten und gedultiglich außgestanden hat? Es möchte aber jemand dencken oder sagen: Das 5. Capitel. Wer nun mit der warheit einig ist/ die ge- freund- A. K. H. Vierter Theil. R r 2
wie der meuſch von GOtt gefallen u. wieder zu Gott gebracht werde/ ꝛc. [Spaltenumbruch]
iſt/ wegzuraͤumen/ oder außzutilgen/ wie ge-ſchrieben ſtehet. Wiewol er (ſo er nicht blind und lebendig tod waͤre) mercken koͤnte/ daß er ſich ſelbſt nicht gemacht/ noch auch krafft und macht hat ſich aus der hand GOttes zu erret- ten/ ſchweige zu widerſtehen. Ferner/ daß er (ſo kein groͤſſerer als er waͤre) frey und gantz un- bekuͤmmert/ in ruhe und friede leben koͤnte oder ſich vor keinem ſinn/ wind oder geiſt fuͤrchten/ entſetzen und erſchrecken doͤrffte/ ſintemal das/ was erſchrecket/ entſetzung/ furcht und angſt bringet/ weit groͤſſer iſt oder daruͤber gehet: Es iſt wahr. So nun kein anderer GOtt/ geiſt/ wort und leben als er waͤre/ wie haͤtte es dann gegen den menſchen ſolche krafft? wie nehme es ihn dann ſo gantz gefangen? Aber gewiß/ der menſch iſt GOtt ſeinem Schoͤpffer nicht allein ſo ſehr unbekant/ ſondern auch ſich ſelb- ſten/ kan auch nicht zum erkaͤntnis ſein ſelbſt kommen/ als durch GOttes erkaͤntnis. Gleich wie man keine finſternis ohne licht erkennen/ kein boͤſes ohne das gute/ noch das bittere ohne das ſuͤſſe wiſſen kan/ dann das eine wird aus dem andern/ als das groſſe aus dem kleinen und das kleine aus dem groſſen/ das ſchoͤne aus dem heßlichen und das heßliche aus dem ſchoͤnen offenbahr. Dahero kommts/ daß Joh. XV. 22.der HErr geſagt: Waͤre ich nicht kom- men/ ſo haͤtten ſie keineſuͤnde; angeſehen die ſuͤnde im licht durch die gerechtigkeit ange- 1. Joh. III. 8. 3.zeiget und auffgeloͤſet wird/ als geſchrieben ſte- het: Darzu iſt erſchienen der Sohn GOttes/ daß er die ſuͤnde auffloͤſe oder wegnehme. Dann darinn ſcheinet er dem menſchen/ den er am al- lerliebſten hat/ nichts guts/ ſondern eytel boͤſes/ nemlich/ alle ſuͤnde/ tod und verdammnis zu- zubringen/ ja abſcheulich und ſcheußlich/ nicht aber ſchoͤn zu machen/ iſt uns auch ſelbſt darinn rechtmaͤſſig vorgegangen nach der Schrifft/ und der allerverachteſte und heßlichſte in der ſchuld/ abſcheulichkeit und kranckheit worden/ ſo daß man das angeſicht vor ihm verborgen. Was ſollen und muͤſſen dann nun wir ſeyn/ die deſſen allen ſelbſt ſchuldig ſind/ da der HERR ſolches alles nur umb und vor uns gelitten und gedultiglich außgeſtanden hat? Es moͤchte aber jemand dencken oder ſagen: Das 5. Capitel. Wer nun mit der warheit einig iſt/ die ge- freund- A. K. H. Vierter Theil. R r 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0611" n="315"/><fw place="top" type="header">wie der meuſch von GOtt gefallen u. wieder zu Gott gebracht werde/ ꝛc.</fw><lb/><cb/> iſt/ wegzuraͤumen/ oder außzutilgen/ wie ge-<lb/> ſchrieben ſtehet. Wiewol er (ſo er nicht blind<lb/> und lebendig tod waͤre) mercken koͤnte/ daß er<lb/> ſich ſelbſt nicht gemacht/ noch auch krafft und<lb/> macht hat ſich aus der hand GOttes zu erret-<lb/> ten/ ſchweige zu widerſtehen. Ferner/ daß er<lb/> (ſo kein groͤſſerer als er waͤre) frey und gantz un-<lb/> bekuͤmmert/ in ruhe und friede leben koͤnte oder<lb/> ſich vor keinem ſinn/ wind oder geiſt fuͤrchten/<lb/> entſetzen und erſchrecken doͤrffte/ ſintemal das/<lb/> was erſchrecket/ entſetzung/ furcht und angſt<lb/> bringet/ weit groͤſſer iſt oder daruͤber gehet: Es<lb/> iſt wahr. So nun kein anderer GOtt/ geiſt/<lb/> wort und leben als er waͤre/ wie haͤtte es dann<lb/> gegen den menſchen ſolche krafft? wie nehme<lb/> es ihn dann ſo gantz gefangen? Aber gewiß/<lb/> der menſch iſt GOtt ſeinem Schoͤpffer nicht<lb/> allein ſo ſehr unbekant/ ſondern auch ſich ſelb-<lb/> ſten/ kan auch nicht zum erkaͤntnis ſein ſelbſt<lb/> kommen/ als durch GOttes erkaͤntnis. Gleich<lb/> wie man keine finſternis ohne licht erkennen/<lb/> kein boͤſes ohne das gute/ noch das bittere ohne<lb/> das ſuͤſſe wiſſen kan/ dann das eine wird aus<lb/> dem andern/ als das groſſe aus dem kleinen<lb/> und das kleine aus dem groſſen/ das ſchoͤne<lb/> aus dem heßlichen und das heßliche aus dem<lb/> ſchoͤnen offenbahr. Dahero kommts/ daß<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Joh. XV.</hi><lb/> 22.</note>der HErr geſagt: <hi rendition="#fr">Waͤre ich nicht kom-<lb/> men/ ſo haͤtten ſie keineſuͤnde;</hi> angeſehen<lb/> die ſuͤnde im licht durch die gerechtigkeit ange-<lb/><note place="left">1. <hi rendition="#aq">Joh. III.</hi><lb/> 8. 3.</note>zeiget und auffgeloͤſet wird/ als geſchrieben ſte-<lb/> het: Darzu iſt erſchienen der Sohn GOttes/<lb/> daß er die ſuͤnde auffloͤſe oder wegnehme. Dann<lb/> darinn ſcheinet er dem menſchen/ den er am al-<lb/> lerliebſten hat/ nichts guts/ ſondern eytel boͤſes/<lb/> nemlich/ alle ſuͤnde/ tod und verdammnis zu-<lb/> zubringen/ ja abſcheulich und ſcheußlich/ nicht<lb/> aber ſchoͤn zu machen/ iſt uns auch ſelbſt darinn<lb/> rechtmaͤſſig vorgegangen nach der Schrifft/<lb/> und der allerverachteſte und heßlichſte in der<lb/> ſchuld/ abſcheulichkeit und kranckheit worden/<lb/> ſo daß man das angeſicht vor ihm verborgen.<lb/> Was ſollen und muͤſſen dann nun wir ſeyn/ die<lb/> deſſen allen ſelbſt ſchuldig ſind/ da der HERR<lb/> ſolches alles nur umb und vor uns gelitten und<lb/> gedultiglich außgeſtanden hat?</p><lb/> <p>Es moͤchte aber jemand dencken oder ſagen:<lb/> Hat der HErr vor- und umb uns gelitten/ war-<lb/> um ſollen wirs dann auch entgelten und erfah-<lb/> ren? <hi rendition="#fr">Antwort:</hi> Der HErr hat (es iſt wahr)<lb/> uns an ſich gezogen zu ſeinen lieblingen/ damit<lb/> er uns/ wie der mann ſein weib/ der Herr ſeinen<lb/> knecht/ der meiſter ſeinen ſchuͤler/ der artzt ſeinen<lb/> patienten/ der verkauffer ſeinen kauffer haben<lb/> wolte/ der ſo freundlich mit ihm/ als er mit ihr<lb/> ſeye: Womit diß geſagt wird/ daß wir von ihm<lb/> allein krafft und leben empfangen und genieſſen<lb/> muͤſſen/ wie der leib vom haupte und das weib<lb/> von ihrem mann/ welches nicht unterbleiben<lb/> kan/ weil ſie ein leib/ hertz/ ſinn und gemuͤthe mit<lb/><note place="left">1. <hi rendition="#aq">Joh. IV.</hi><lb/> 17.</note>ihm iſt. Aber gleich wie er in der welt iſt/ ſo<lb/> muͤſſen wir auch ſeyn/ nemlich/ ſchaͤndlich/ ver-<lb/> acht oder herrlich/ kranck oder ſtarck/ arm oder<lb/> reich/ ſuͤndlich oder gerecht/ ſcheußlich oder<lb/> ſchoͤn/ hoch oder niedrig/ traurig oder froͤlich/<lb/> als außkehrich außgefeget/ oder als das koͤſtlich-<lb/> ſte angenommen/ dann wie er iſt/ (ſage ich) muͤſ-<lb/> ſen wir auch ſeyn. Muſte er leiden/ dulten/ alle<lb/> untugend uͤberhoͤren/ und iſt unter die uͤbelthaͤ-<lb/> ter gerechnet/ ſo muͤſſen wir auch mit ihm lei-<lb/><cb/> den/ dulten/ und uͤber alle dinge kommen/ und<lb/> gerne als gottloſe geachtet und unter ſie gezehlet<lb/> ſeyn/ nicht allein zu der zeit/ wann wir ſchuldig/<lb/> ſondern auch unſchuldig ſind. Und diß kan<lb/> nicht anders ſeyn noch auſſen bleiben/ ſo wir an-<lb/> ders dem lamme nachfolgen und nicht beſſer<lb/> dann unſer HErr ſeyn wollen/ ſehet/ es fehlet<lb/> nicht. Wo die weißheit/ warheit und gerech-<lb/> tigkeit verachtet/ verworffen und verunehret<lb/> wird/ da iſt auch der weiſe/ der warhafftige und<lb/> gerechte nicht angenehm oder willkommen/ wo<lb/> man das gute haſſet/ da liebet man das gute<lb/> nicht/ verwirfft man das haupt/ ſo liebet man<lb/> auch die glieder nicht. Ein exempel kan man<lb/> ſehen an Herren und Fuͤrſten/ die einander feind<lb/> ſind/ wie ſie ihre feindſchafft an des andern land<lb/> und leuten beweiſen und ihre unterthanen ver-<lb/> derben/ dahero das ſpruͤchwort kommen iſt:<lb/> Wann Herren und Fuͤrſten ſich rauffen/ muͤſ-<lb/> ſen die unterthanen die haare darzu geben/ die<lb/> nemlich/ ſage ich/ ihren getreuen Herren getreu<lb/> ſind; fallen ſie ab/ ſo ſind ſie huren und buben/<lb/> meineydige/ ſchelmen und boͤſewichter zu ſchel-<lb/> ten. Alſo erkennet man aus der verſuchung/<lb/> welches die rechten weiber und getreue unter-<lb/> thanen ſind. Alſo wirds auch hierin in GOt-<lb/> tes ſachen kund und offenbahr/ wer oder welche<lb/> ſein volck und kinder oder der leib CHriſti iſt/<lb/> dann an der treue und ſtandhafftigkeit kan<lb/> mans mercken/ es fehlet nicht umb ein haar.<lb/> Jch rede nicht von denen/ die nur den namen<lb/> tragen/ ſondern von denen/ die es in der<lb/> warheit und in der that ſind/ da etliche zu-<lb/> vor/ etliche hernach offenbahr werden/ vor-<note place="right">Viel<lb/> maͤchtige<lb/> ſaſſen auf<lb/> dem<lb/> thron/ a-<lb/> ber der<lb/> unver-<lb/> muthete<lb/> truge die<lb/> kron.<lb/> Syr. <hi rendition="#aq">XI.</hi><lb/> 5.</note><lb/> nemlich und beſonders in ihrem bekaͤntnis.<lb/> Dann die recht eins ſind/ die reden von her-<lb/> tzen vor einander/ verſchonen/ lieben und gefal-<lb/> len einander/ welches ſo gewiß iſt/ daß es un-<lb/> muͤglich außbleiben koͤnne/ nach dem warhaff-<lb/> tigen urtheil in der ewigkeit.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Das 5. Capitel.</hi> </head><lb/> <p>Wer nun mit der warheit einig iſt/ die ge-<lb/> rechtigkeit liebet/ GOttes wort/ geiſt und le-<lb/> ben anhanget/ nemlich von GOtt warhafftig<lb/> gebohren iſt/ der wird der luͤgen von hertzen zu-<lb/> wieder ſeyn/ die ungerechtigkeit haſſen/ das gu-<lb/> te erwehlen und das boͤſe verwerffen/ nicht al-<lb/> lein in einem andern/ ſondern vornemlich in ſich<lb/> ſelber. Darum muß der menſch ſich ſelbſt/ ja<note place="right"><hi rendition="#aq">Matth.<lb/> V. 44.<lb/> Luc. VI.</hi><lb/> 27.</note><lb/> ſich ſelbſt pruͤffen und fuͤhlen/ ober koͤnne die<lb/> boͤſen vertragen/ gutes thun/ der ihm boͤſes<lb/> thut/ und lieben/ der ihn haſſet/ wie von dem<lb/> munde der warheit gelehret wird/ daran ein je-<lb/> der erkennen wird/ ob er ſeines Herren feinde<lb/> zuwider ſeye/ oder nicht/ ob er ihn liebe oder<lb/> haſſe mit vollem haß/ als geſchrieben ſtehet.<lb/> Liebet er ihn in ſeinem freundlichen ſchein/ das<note place="right"><hi rendition="#aq">Pſalm.<lb/> XXXIX.</hi> 5.</note><lb/> iſt/ nim̃t er von ihm etwas gefaͤlliges an wider<lb/> ſeinen Herrn/ ſo billiget er ſeinen willen an ihm/<lb/> und wird eins mit ihm/ wird er eins mit ihm/<lb/> ſo wird er uneins mit ſeinem Herrn/ wie menſch-<lb/> licher weiſe von einem weibe/ die einen mann<lb/> oder Herrn hat/ figuͤrlich zu ſagen iſt/ wel-<lb/> che/ ſo ein anderer mann ihrer begehret/ ſie<lb/> zu ſich zu ziehen/ und das hertze mit gaben/<lb/> geſchencken und allerley freundlichkeit zu ſteh-<lb/> len/ und ſie mit demſelben eins wird (welches<lb/> geſchicht/ wann ſie das von ihme willig und<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">A. K. H. Vierter Theil.</hi> R r 2</fw><fw place="bottom" type="catch">freund-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [315/0611]
wie der meuſch von GOtt gefallen u. wieder zu Gott gebracht werde/ ꝛc.
iſt/ wegzuraͤumen/ oder außzutilgen/ wie ge-
ſchrieben ſtehet. Wiewol er (ſo er nicht blind
und lebendig tod waͤre) mercken koͤnte/ daß er
ſich ſelbſt nicht gemacht/ noch auch krafft und
macht hat ſich aus der hand GOttes zu erret-
ten/ ſchweige zu widerſtehen. Ferner/ daß er
(ſo kein groͤſſerer als er waͤre) frey und gantz un-
bekuͤmmert/ in ruhe und friede leben koͤnte oder
ſich vor keinem ſinn/ wind oder geiſt fuͤrchten/
entſetzen und erſchrecken doͤrffte/ ſintemal das/
was erſchrecket/ entſetzung/ furcht und angſt
bringet/ weit groͤſſer iſt oder daruͤber gehet: Es
iſt wahr. So nun kein anderer GOtt/ geiſt/
wort und leben als er waͤre/ wie haͤtte es dann
gegen den menſchen ſolche krafft? wie nehme
es ihn dann ſo gantz gefangen? Aber gewiß/
der menſch iſt GOtt ſeinem Schoͤpffer nicht
allein ſo ſehr unbekant/ ſondern auch ſich ſelb-
ſten/ kan auch nicht zum erkaͤntnis ſein ſelbſt
kommen/ als durch GOttes erkaͤntnis. Gleich
wie man keine finſternis ohne licht erkennen/
kein boͤſes ohne das gute/ noch das bittere ohne
das ſuͤſſe wiſſen kan/ dann das eine wird aus
dem andern/ als das groſſe aus dem kleinen
und das kleine aus dem groſſen/ das ſchoͤne
aus dem heßlichen und das heßliche aus dem
ſchoͤnen offenbahr. Dahero kommts/ daß
der HErr geſagt: Waͤre ich nicht kom-
men/ ſo haͤtten ſie keineſuͤnde; angeſehen
die ſuͤnde im licht durch die gerechtigkeit ange-
zeiget und auffgeloͤſet wird/ als geſchrieben ſte-
het: Darzu iſt erſchienen der Sohn GOttes/
daß er die ſuͤnde auffloͤſe oder wegnehme. Dann
darinn ſcheinet er dem menſchen/ den er am al-
lerliebſten hat/ nichts guts/ ſondern eytel boͤſes/
nemlich/ alle ſuͤnde/ tod und verdammnis zu-
zubringen/ ja abſcheulich und ſcheußlich/ nicht
aber ſchoͤn zu machen/ iſt uns auch ſelbſt darinn
rechtmaͤſſig vorgegangen nach der Schrifft/
und der allerverachteſte und heßlichſte in der
ſchuld/ abſcheulichkeit und kranckheit worden/
ſo daß man das angeſicht vor ihm verborgen.
Was ſollen und muͤſſen dann nun wir ſeyn/ die
deſſen allen ſelbſt ſchuldig ſind/ da der HERR
ſolches alles nur umb und vor uns gelitten und
gedultiglich außgeſtanden hat?
Joh. XV.
22.
1. Joh. III.
8. 3.
Es moͤchte aber jemand dencken oder ſagen:
Hat der HErr vor- und umb uns gelitten/ war-
um ſollen wirs dann auch entgelten und erfah-
ren? Antwort: Der HErr hat (es iſt wahr)
uns an ſich gezogen zu ſeinen lieblingen/ damit
er uns/ wie der mann ſein weib/ der Herr ſeinen
knecht/ der meiſter ſeinen ſchuͤler/ der artzt ſeinen
patienten/ der verkauffer ſeinen kauffer haben
wolte/ der ſo freundlich mit ihm/ als er mit ihr
ſeye: Womit diß geſagt wird/ daß wir von ihm
allein krafft und leben empfangen und genieſſen
muͤſſen/ wie der leib vom haupte und das weib
von ihrem mann/ welches nicht unterbleiben
kan/ weil ſie ein leib/ hertz/ ſinn und gemuͤthe mit
ihm iſt. Aber gleich wie er in der welt iſt/ ſo
muͤſſen wir auch ſeyn/ nemlich/ ſchaͤndlich/ ver-
acht oder herrlich/ kranck oder ſtarck/ arm oder
reich/ ſuͤndlich oder gerecht/ ſcheußlich oder
ſchoͤn/ hoch oder niedrig/ traurig oder froͤlich/
als außkehrich außgefeget/ oder als das koͤſtlich-
ſte angenommen/ dann wie er iſt/ (ſage ich) muͤſ-
ſen wir auch ſeyn. Muſte er leiden/ dulten/ alle
untugend uͤberhoͤren/ und iſt unter die uͤbelthaͤ-
ter gerechnet/ ſo muͤſſen wir auch mit ihm lei-
den/ dulten/ und uͤber alle dinge kommen/ und
gerne als gottloſe geachtet und unter ſie gezehlet
ſeyn/ nicht allein zu der zeit/ wann wir ſchuldig/
ſondern auch unſchuldig ſind. Und diß kan
nicht anders ſeyn noch auſſen bleiben/ ſo wir an-
ders dem lamme nachfolgen und nicht beſſer
dann unſer HErr ſeyn wollen/ ſehet/ es fehlet
nicht. Wo die weißheit/ warheit und gerech-
tigkeit verachtet/ verworffen und verunehret
wird/ da iſt auch der weiſe/ der warhafftige und
gerechte nicht angenehm oder willkommen/ wo
man das gute haſſet/ da liebet man das gute
nicht/ verwirfft man das haupt/ ſo liebet man
auch die glieder nicht. Ein exempel kan man
ſehen an Herren und Fuͤrſten/ die einander feind
ſind/ wie ſie ihre feindſchafft an des andern land
und leuten beweiſen und ihre unterthanen ver-
derben/ dahero das ſpruͤchwort kommen iſt:
Wann Herren und Fuͤrſten ſich rauffen/ muͤſ-
ſen die unterthanen die haare darzu geben/ die
nemlich/ ſage ich/ ihren getreuen Herren getreu
ſind; fallen ſie ab/ ſo ſind ſie huren und buben/
meineydige/ ſchelmen und boͤſewichter zu ſchel-
ten. Alſo erkennet man aus der verſuchung/
welches die rechten weiber und getreue unter-
thanen ſind. Alſo wirds auch hierin in GOt-
tes ſachen kund und offenbahr/ wer oder welche
ſein volck und kinder oder der leib CHriſti iſt/
dann an der treue und ſtandhafftigkeit kan
mans mercken/ es fehlet nicht umb ein haar.
Jch rede nicht von denen/ die nur den namen
tragen/ ſondern von denen/ die es in der
warheit und in der that ſind/ da etliche zu-
vor/ etliche hernach offenbahr werden/ vor-
nemlich und beſonders in ihrem bekaͤntnis.
Dann die recht eins ſind/ die reden von her-
tzen vor einander/ verſchonen/ lieben und gefal-
len einander/ welches ſo gewiß iſt/ daß es un-
muͤglich außbleiben koͤnne/ nach dem warhaff-
tigen urtheil in der ewigkeit.
1. Joh. IV.
17.
Viel
maͤchtige
ſaſſen auf
dem
thron/ a-
ber der
unver-
muthete
truge die
kron.
Syr. XI.
5.
Das 5. Capitel.
Wer nun mit der warheit einig iſt/ die ge-
rechtigkeit liebet/ GOttes wort/ geiſt und le-
ben anhanget/ nemlich von GOtt warhafftig
gebohren iſt/ der wird der luͤgen von hertzen zu-
wieder ſeyn/ die ungerechtigkeit haſſen/ das gu-
te erwehlen und das boͤſe verwerffen/ nicht al-
lein in einem andern/ ſondern vornemlich in ſich
ſelber. Darum muß der menſch ſich ſelbſt/ ja
ſich ſelbſt pruͤffen und fuͤhlen/ ober koͤnne die
boͤſen vertragen/ gutes thun/ der ihm boͤſes
thut/ und lieben/ der ihn haſſet/ wie von dem
munde der warheit gelehret wird/ daran ein je-
der erkennen wird/ ob er ſeines Herren feinde
zuwider ſeye/ oder nicht/ ob er ihn liebe oder
haſſe mit vollem haß/ als geſchrieben ſtehet.
Liebet er ihn in ſeinem freundlichen ſchein/ das
iſt/ nim̃t er von ihm etwas gefaͤlliges an wider
ſeinen Herrn/ ſo billiget er ſeinen willen an ihm/
und wird eins mit ihm/ wird er eins mit ihm/
ſo wird er uneins mit ſeinem Herrn/ wie menſch-
licher weiſe von einem weibe/ die einen mann
oder Herrn hat/ figuͤrlich zu ſagen iſt/ wel-
che/ ſo ein anderer mann ihrer begehret/ ſie
zu ſich zu ziehen/ und das hertze mit gaben/
geſchencken und allerley freundlichkeit zu ſteh-
len/ und ſie mit demſelben eins wird (welches
geſchicht/ wann ſie das von ihme willig und
freund-
Matth.
V. 44.
Luc. VI.
27.
Pſalm.
XXXIX. 5.
A. K. H. Vierter Theil. R r 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/611 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 315. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/611>, abgerufen am 22.02.2025. |