Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

Th. IV. Sect. II. Num. XL. David Joris klarer bericht/
[Spaltenumbruch] daß er ü-
ber seine
krafft und
vermögen
nicht fah-
re.
man müsse dann selbst darbey oder hinein/ auch
starck und mächtig gnug seyn zu helffen. Dann
anders/ so der gefallene mächtiger und schwe-
rer/ als er an kräfften und erleichterung wäre/
so müste er ihn fallen lassen oder gar mit unter-
gehen. Derohalben sollen wir den mächtigen
held/ den Erlöser/ GOtt und Heyland daran
erkennen/ nemlich/ anseiner überwindung/ und
an der krafft seiner aufferstehung bemercken/
daß er der herrschende HERR über alles ist/
der den sieg und die kronen in seiner hand hat/
nach der warheit und allen urkündlichen schriff-
ten.

Das 3. Capitel.
Von der
aufferste-
hung.
NB.

Die überwindung nun oder aufferstehung
im Geist und warheit/ ist gegen kein fleisch o-
der blut außwendig/ sondern inwendig ge-
gen den ungerechten und verkehrten Geist und
alle lügen/ die nichts dann böses/ tod und
dunckelheit durch die feindschafft GOttes
bringen/ welche hierdurch untergehen/ weg
und zu nichts werden müssen/ so daß der über-
winder die bösen begütigen/ die untugend ü-
berhören/ dulten/ leiden/ die krancken vertra-
gen und den unwissenden nachgeben kan.
Darum ist der streit und die überwindung geist-
lich/ welche sich nicht anfangen und vollen-
den können/ dann in liebe/ durch liebe und mit
liebe/ welche sich erst dargeben muste durch die
hertzliche barmhertzigkeit und güte/ die über al-
le wercke gehet/ die die feindschafft GOttes
stillen oder wegnehmen/ und den alten men-
Es wird
gesäet in
kranck-
heit/ und
wird auff-
erstehen
in krafft.
1. Cor.
XV.
43.
schen (sage ich) überwinden kan. Dannsehet
diese überwindung scheinet erstlich mehr eine
verkehrung/ diese krafft eine kranckheit/ diese
aufferstehung ein unterliegen/ diese ehre eine
schande zu seyn/ wie geschrieben stehet; ursa-
chen/ dann hier muste der in den streit/ in un-
ruhe/ mühe und arbeit/ der keine feindschafft/
unruhe/ noch mühe oder arbeit verdienet hatte/
und muß bezahlen/ was er nicht schuldig ist.
Hier muß der darben/ leiden/ sterben/ alle schuld
und missethat tragen/ der doch gerecht/ frey und
unschuldig ist: Er muß kranck und verachtet
werden/ als ein ungerechter/ der doch in allem
fromm und starck ist/ und dem allein ehre und
Sein na-
me heist
wunder-
bahr/
rath/
krafft/
held. u.w.
Esa. IX
preiß zukommt. Dann nicht eher bekommt er
den namen/ ehe er das jenige/ das er ist/ kan und
vermag/ als ein knecht beweist an denen/ die es
vonnöthen haben/ welches der verlohrne/ arme
mensch ist/ in welchen (nemlich der sich darin be-
findet) sein vermögen/ lob/ ehre und stärcke/
treue und warheit erscheinen und sich befinden
müssen. So man aber das in oder an dem men-
schen nicht bemercket/ so kan er sich des nicht
rühmen/ dieweil es an ihme noch nicht bewiesen
wird: Jsts nicht so? Und so es dann an je-
manden nicht erscheinet/ so kan derselbe nicht
mit warheit sagen/ solche macht von GOtt em-
pfangen zu haben/ oder er wird GOtt nur spot-
ten; als hätte er (gebenedeyet) (nach des men-
schen außspruch) durch seinen gesalbten Chri-
stum geholffen/ nemlich/ errettet oder erlöset/ da
ers doch noch nie erfahren oder gefühlet. Und
weil es der mensch selbst erfahren und fühlen
muß so wird er auch seine freude und glorie schme-
cken und seine herrlichkeit sehen: Jst es nicht
recht? nemlich/ wann er das verlohrne gefun-
den oder wieder bekommen/ und aus derbangig-
[Spaltenumbruch] keit und beängstigung/ darin er steckt/ erlöset
wäre/ so müste er immerfort darüber jauchzen/
welches er aber nimmermehr soll/ kan noch ver-
mag/ biß daß er seine verlust vorher in sich selbst/
eins so wol als das andere (wie schon gesagt)
geschmecket und gefühlet hat/ welches noth-
wendig also seyn muß/ ehe man jubiliren und
GOtt deßwegen hoch loben kan.

Nun mag diß (daß ihrs wisset) vor dem drit-
ten/ nemlich dem letzten tage (darin der All-
mächtige/ nemlich der H. Geist/ erwartet wird)
in der krafft nicht erscheinen/ wie wol es seinen
anfang darzu erstlich genommen hat. Deß-Esa. LIII.
Dan. XII.
8.
Offenb.
Joh. V.
GOTT
muß den
menschen
in seiner
äussersten
boßheit
leiden/
und erdul-
ten/ sein
guts zu
beweisen/
damit er
ihn von
derselben
herwie-
der brin-
gen möge.

wegen hat Christus biß hieher/ das ist/ von an-
beginn/ leiden müssen/ so lange in der höllen/
als todt unterliegen/ die ewige warheit eine lü-
gen seyn/ GOtt gantz unmächtig scheinen/ seine
liebe/ nemlich seine güte/ langmuth/ sanfft-
muth/ barmhertzigkeit und gedult beweisen ge-
gen den neyd und boßheit/ hoffart/ flatterhaff-
tigkeit/ hartnäckigkeit/ unbarmhertzigkeit und
ungedult samt allen wiederspruch der sünder/
welche er in ihrer unwissenheit getragen/ ja viel
weiter über sie kommen und durchgekämpffet
hat/ als es verstanden wird/ welches deßwe-
gen alles von ihm/ in so fern als ein vater und
mutter an ihrem sohn/ und wie ein meister an
seinem schüler muste in liebe bewiesen seyn/ so
er sie anders (das weitzen-körnlein gebähren und
auffbringen wolte/ welches mit grosser mühe
und arbeit durch viel leiden und erdulten ge-
schehen muß/ wie es vor augen ist. Daran
die liebe seiner allmacht/ güte und stärcke klär-
lich und warhafftig bewiesen wird und man in
seinem gütigen wort offenbahrlich siehet/ e-
ben wie ein reicher an seinem reichthum/ ein
starcker an seiner stärcke/ ein weiser an seiner
weißheit und vorsichtigkeit/ ein alter an sei-
nem verstande erkant wird. Dann so ein rei-
cher kein vermögen hätte zu geben/ der from-
me den bösen nicht überhören/ und der starcke
den krancken nicht tragen könte/ wie möchte
derselbe sonst seinen namen mit recht darvon
führen/ weil er ihn erstlich daraus empfangen
muß/ ists nicht recht?

Das 4. Capitel.

Derohalben muß man nicht meynen/ ob
Gottschon durch seinen Christum (in welchem
sein name und wort ist) so lange stille schweiget
und leidet/ als ob er ohne macht und geringer
dann der mensch wäre/ den er so langmüthig
erträget/ überhöret und so lange mit Pharao
anlauffen läst/ daß er auch gar deßwegen wol
dencken darff; als wäre kein GOtt/ der ihm
schaden oder verderben und ichtwas guts geben
oder bezeigen könte; wiewol er doch alles guts
(als GOtt in seinen wercken zu erkennen stehet)Apost.
Gesch.
XIV. 17.

täglich von ihm gewust; Er wird aber mäch-
tig gnug befunden/ wann er sich auffmacht
seinen arm kund zu thun/ nicht/ wie ihrs den-
cket/ gegen das/ was kranck und hülff be-
dürfftig/ sondern stoltz und starck ist/ und sich
der unsinnige mensch in eigenheit unternehmen
darff. Sihe/ so fern ist der mensch vom le-
ben und licht und dem erkäntnis GOTTES
fremd worden/ ja so gar/ daß er ihm darff
feind werden/ und sich wider ihn auffwerffen/
seinen namen/ der ihm unerträglich und zuwieder

ist/

Th. IV. Sect. II. Num. XL. David Joris klarer bericht/
[Spaltenumbruch] daß er uͤ-
ber ſeine
krafft und
vermoͤgen
nicht fah-
re.
man muͤſſe dann ſelbſt darbey oder hinein/ auch
ſtarck und maͤchtig gnug ſeyn zu helffen. Dann
anders/ ſo der gefallene maͤchtiger und ſchwe-
rer/ als er an kraͤfften und erleichterung waͤre/
ſo muͤſte er ihn fallen laſſen oder gar mit unter-
gehen. Derohalben ſollen wir den maͤchtigen
held/ den Erloͤſer/ GOtt und Heyland daran
erkennen/ nemlich/ anſeiner uͤberwindung/ und
an der krafft ſeiner aufferſtehung bemercken/
daß er der herrſchende HERR uͤber alles iſt/
der den ſieg und die kronen in ſeiner hand hat/
nach der warheit und allen urkuͤndlichen ſchriff-
ten.

Das 3. Capitel.
Von der
aufferſte-
hung.
NB.

Die uͤberwindung nun oder aufferſtehung
im Geiſt und warheit/ iſt gegen kein fleiſch o-
der blut außwendig/ ſondern inwendig ge-
gen den ungerechten und verkehrten Geiſt und
alle luͤgen/ die nichts dann boͤſes/ tod und
dunckelheit durch die feindſchafft GOttes
bringen/ welche hierdurch untergehen/ weg
und zu nichts werden muͤſſen/ ſo daß der uͤber-
winder die boͤſen beguͤtigen/ die untugend uͤ-
berhoͤren/ dulten/ leiden/ die krancken vertra-
gen und den unwiſſenden nachgeben kan.
Darum iſt der ſtreit und die uͤberwindung geiſt-
lich/ welche ſich nicht anfangen und vollen-
den koͤnnen/ dann in liebe/ durch liebe und mit
liebe/ welche ſich erſt dargeben muſte durch die
hertzliche barmhertzigkeit und guͤte/ die uͤber al-
le wercke gehet/ die die feindſchafft GOttes
ſtillen oder wegnehmen/ und den alten men-
Es wird
geſaͤet in
kranck-
heit/ und
wird auff-
erſtehen
in krafft.
1. Cor.
XV.
43.
ſchen (ſage ich) uͤberwinden kan. Dannſehet
dieſe uͤberwindung ſcheinet erſtlich mehr eine
verkehrung/ dieſe krafft eine kranckheit/ dieſe
aufferſtehung ein unterliegen/ dieſe ehre eine
ſchande zu ſeyn/ wie geſchrieben ſtehet; urſa-
chen/ dann hier muſte der in den ſtreit/ in un-
ruhe/ muͤhe und arbeit/ der keine feindſchafft/
unruhe/ noch muͤhe oder arbeit verdienet hatte/
und muß bezahlen/ was er nicht ſchuldig iſt.
Hier muß der darben/ leiden/ ſterben/ alle ſchuld
und miſſethat tragen/ der doch gerecht/ frey und
unſchuldig iſt: Er muß kranck und verachtet
werden/ als ein ungerechter/ der doch in allem
fromm und ſtarck iſt/ und dem allein ehre und
Sein na-
me heiſt
wunder-
bahr/
rath/
krafft/
held. u.w.
Eſa. IX
preiß zukommt. Dann nicht eher bekommt er
den namen/ ehe er das jenige/ das er iſt/ kan und
vermag/ als ein knecht beweiſt an denen/ die es
vonnoͤthen haben/ welches der verlohrne/ arme
menſch iſt/ in welchen (nemlich der ſich darin be-
findet) ſein vermoͤgen/ lob/ ehre und ſtaͤrcke/
treue und warheit erſcheinen und ſich befinden
muͤſſen. So man aber das in oder an dem men-
ſchen nicht bemercket/ ſo kan er ſich des nicht
ruͤhmen/ dieweil es an ihme noch nicht bewieſen
wird: Jſts nicht ſo? Und ſo es dann an je-
manden nicht erſcheinet/ ſo kan derſelbe nicht
mit warheit ſagen/ ſolche macht von GOtt em-
pfangen zu haben/ oder er wird GOtt nur ſpot-
ten; als haͤtte er (gebenedeyet) (nach des men-
ſchen außſpruch) durch ſeinen geſalbten Chri-
ſtum geholffen/ nemlich/ errettet oder erloͤſet/ da
ers doch noch nie erfahren oder gefuͤhlet. Und
weil es der menſch ſelbſt erfahren und fuͤhlen
muß ſo wird er auch ſeine freude uñ glorie ſchme-
cken und ſeine herrlichkeit ſehen: Jſt es nicht
recht? nemlich/ wann er das verlohrne gefun-
den oder wieder bekom̃en/ und aus derbangig-
[Spaltenumbruch] keit und beaͤngſtigung/ darin er ſteckt/ erloͤſet
waͤre/ ſo muͤſte er immerfort daruͤber jauchzen/
welches er aber nimmermehr ſoll/ kan noch ver-
mag/ biß daß er ſeinē verluſt vorher in ſich ſelbſt/
eins ſo wol als das andere (wie ſchon geſagt)
geſchmecket und gefuͤhlet hat/ welches noth-
wendig alſo ſeyn muß/ ehe man jubiliren und
GOtt deßwegen hoch loben kan.

Nun mag diß (daß ihrs wiſſet) vor dem drit-
ten/ nemlich dem letzten tage (darin der All-
maͤchtige/ nemlich der H. Geiſt/ erwartet wird)
in der krafft nicht erſcheinen/ wie wol es ſeinen
anfang darzu erſtlich genommen hat. Deß-Eſa. LIII.
Dan. XII.
8.
Offenb.
Joh. V.
GOTT
muß den
menſchen
in ſeiner
aͤuſſerſten
boßheit
leiden/
und erdul-
ten/ ſein
guts zu
beweiſen/
damit er
ihn von
derſelben
herwie-
der brin-
gen moͤge.

wegen hat Chriſtus biß hieher/ das iſt/ von an-
beginn/ leiden muͤſſen/ ſo lange in der hoͤllen/
als todt unterliegen/ die ewige warheit eine luͤ-
gen ſeyn/ GOtt gantz unmaͤchtig ſcheinen/ ſeine
liebe/ nemlich ſeine guͤte/ langmuth/ ſanfft-
muth/ barmhertzigkeit und gedult beweiſen ge-
gen den neyd und boßheit/ hoffart/ flatterhaff-
tigkeit/ hartnaͤckigkeit/ unbarmhertzigkeit und
ungedult ſamt allen wiederſpruch der ſuͤnder/
welche er in ihrer unwiſſenheit getragen/ ja viel
weiter uͤber ſie kommen und durchgekaͤmpffet
hat/ als es verſtanden wird/ welches deßwe-
gen alles von ihm/ in ſo fern als ein vater und
mutter an ihrem ſohn/ und wie ein meiſter an
ſeinem ſchuͤler muſte in liebe bewieſen ſeyn/ ſo
er ſie anders (das weitzen-koͤrnlein gebaͤhren uñ
auffbringen wolte/ welches mit groſſer muͤhe
und arbeit durch viel leiden und erdulten ge-
ſchehen muß/ wie es vor augen iſt. Daran
die liebe ſeiner allmacht/ guͤte und ſtaͤrcke klaͤr-
lich und warhafftig bewieſen wird und man in
ſeinem guͤtigen wort offenbahrlich ſiehet/ e-
ben wie ein reicher an ſeinem reichthum/ ein
ſtarcker an ſeiner ſtaͤrcke/ ein weiſer an ſeiner
weißheit und vorſichtigkeit/ ein alter an ſei-
nem verſtande erkant wird. Dann ſo ein rei-
cher kein vermoͤgen haͤtte zu geben/ der from-
me den boͤſen nicht uͤberhoͤren/ und der ſtarcke
den krancken nicht tragen koͤnte/ wie moͤchte
derſelbe ſonſt ſeinen namen mit recht darvon
fuͤhren/ weil er ihn erſtlich daraus empfangen
muß/ iſts nicht recht?

Das 4. Capitel.

Derohalben muß man nicht meynen/ ob
Gottſchon durch ſeinen Chriſtum (in welchem
ſein name und wort iſt) ſo lange ſtille ſchweiget
und leidet/ als ob er ohne macht und geringer
dann der menſch waͤre/ den er ſo langmuͤthig
ertraͤget/ uͤberhoͤret und ſo lange mit Pharao
anlauffen laͤſt/ daß er auch gar deßwegen wol
dencken darff; als waͤre kein GOtt/ der ihm
ſchaden oder verderben uñ ichtwas guts geben
oder bezeigen koͤnte; wiewol er doch alles guts
(als GOtt in ſeinen wercken zu erkennen ſtehet)Apoſt.
Geſch.
XIV. 17.

taͤglich von ihm gewuſt; Er wird aber maͤch-
tig gnug befunden/ wann er ſich auffmacht
ſeinen arm kund zu thun/ nicht/ wie ihrs den-
cket/ gegen das/ was kranck und huͤlff be-
duͤrfftig/ ſondern ſtoltz und ſtarck iſt/ und ſich
der unſinnige menſch in eigenheit unternehmen
darff. Sihe/ ſo fern iſt der menſch vom le-
ben und licht und dem erkaͤntnis GOTTES
fremd worden/ ja ſo gar/ daß er ihm darff
feind werden/ und ſich wider ihn auffwerffen/
ſeinen namen/ der ihm unertraͤglich uñ zuwieder

iſt/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0610" n="314"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. II. Num. XL.</hi> David Joris klarer bericht/</fw><lb/><cb/><note place="left">daß er u&#x0364;-<lb/>
ber &#x017F;eine<lb/>
krafft und<lb/>
vermo&#x0364;gen<lb/>
nicht fah-<lb/>
re.</note>man mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e dann &#x017F;elb&#x017F;t darbey oder hinein/ auch<lb/>
&#x017F;tarck und ma&#x0364;chtig gnug &#x017F;eyn zu helffen. Dann<lb/>
anders/ &#x017F;o der gefallene ma&#x0364;chtiger und &#x017F;chwe-<lb/>
rer/ als er an kra&#x0364;fften und erleichterung wa&#x0364;re/<lb/>
&#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;te er ihn fallen la&#x017F;&#x017F;en oder gar mit unter-<lb/>
gehen. Derohalben &#x017F;ollen wir den ma&#x0364;chtigen<lb/>
held/ den Erlo&#x0364;&#x017F;er/ GOtt und Heyland daran<lb/>
erkennen/ nemlich/ an&#x017F;einer u&#x0364;berwindung/ und<lb/>
an der krafft &#x017F;einer auffer&#x017F;tehung bemercken/<lb/>
daß er der herr&#x017F;chende HERR u&#x0364;ber alles i&#x017F;t/<lb/>
der den &#x017F;ieg und die kronen in &#x017F;einer hand hat/<lb/>
nach der warheit und allen urku&#x0364;ndlichen &#x017F;chriff-<lb/>
ten.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Das 3. Capitel.</hi> </head><lb/>
              <note place="left">Von der<lb/>
auffer&#x017F;te-<lb/>
hung.<lb/><hi rendition="#aq">NB.</hi></note>
              <p>Die u&#x0364;berwindung nun oder auffer&#x017F;tehung<lb/>
im Gei&#x017F;t und warheit/ i&#x017F;t gegen kein flei&#x017F;ch o-<lb/>
der blut außwendig/ &#x017F;ondern inwendig ge-<lb/>
gen den ungerechten und verkehrten Gei&#x017F;t und<lb/>
alle lu&#x0364;gen/ die nichts dann bo&#x0364;&#x017F;es/ tod und<lb/>
dunckelheit durch die feind&#x017F;chafft GOttes<lb/>
bringen/ welche hierdurch untergehen/ weg<lb/>
und zu nichts werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o daß der u&#x0364;ber-<lb/>
winder die bo&#x0364;&#x017F;en begu&#x0364;tigen/ die untugend u&#x0364;-<lb/>
berho&#x0364;ren/ dulten/ leiden/ die krancken vertra-<lb/>
gen und den unwi&#x017F;&#x017F;enden nachgeben kan.<lb/>
Darum i&#x017F;t der &#x017F;treit und die u&#x0364;berwindung gei&#x017F;t-<lb/>
lich/ welche &#x017F;ich nicht anfangen und vollen-<lb/>
den ko&#x0364;nnen/ dann in liebe/ durch liebe und mit<lb/>
liebe/ welche &#x017F;ich er&#x017F;t dargeben mu&#x017F;te durch die<lb/>
hertzliche barmhertzigkeit und gu&#x0364;te/ die u&#x0364;ber al-<lb/>
le wercke gehet/ die die feind&#x017F;chafft GOttes<lb/>
&#x017F;tillen oder wegnehmen/ und den alten men-<lb/><note place="left">Es wird<lb/>
ge&#x017F;a&#x0364;et in<lb/>
kranck-<lb/>
heit/ und<lb/>
wird auff-<lb/>
er&#x017F;tehen<lb/>
in krafft.<lb/>
1. <hi rendition="#aq">Cor.<lb/>
XV.</hi> 43.</note>&#x017F;chen (&#x017F;age ich) u&#x0364;berwinden kan. Dann&#x017F;ehet<lb/>
die&#x017F;e u&#x0364;berwindung &#x017F;cheinet er&#x017F;tlich mehr eine<lb/>
verkehrung/ die&#x017F;e krafft eine kranckheit/ die&#x017F;e<lb/>
auffer&#x017F;tehung ein unterliegen/ die&#x017F;e ehre eine<lb/>
&#x017F;chande zu &#x017F;eyn/ wie ge&#x017F;chrieben &#x017F;tehet; ur&#x017F;a-<lb/>
chen/ dann hier mu&#x017F;te der in den &#x017F;treit/ in un-<lb/>
ruhe/ mu&#x0364;he und arbeit/ der keine feind&#x017F;chafft/<lb/>
unruhe/ noch mu&#x0364;he oder arbeit verdienet hatte/<lb/>
und muß bezahlen/ was er nicht &#x017F;chuldig i&#x017F;t.<lb/>
Hier muß der darben/ leiden/ &#x017F;terben/ alle &#x017F;chuld<lb/>
und mi&#x017F;&#x017F;ethat tragen/ der doch gerecht/ frey und<lb/>
un&#x017F;chuldig i&#x017F;t: Er muß kranck und verachtet<lb/>
werden/ als ein ungerechter/ der doch in allem<lb/>
fromm und &#x017F;tarck i&#x017F;t/ und dem allein ehre und<lb/><note place="left">Sein na-<lb/>
me hei&#x017F;t<lb/>
wunder-<lb/>
bahr/<lb/>
rath/<lb/>
krafft/<lb/>
held. u.w.<lb/>
E&#x017F;a. <hi rendition="#aq">IX</hi></note>preiß zukommt. Dann nicht eher bekommt er<lb/>
den namen/ ehe er das jenige/ das er i&#x017F;t/ kan und<lb/>
vermag/ als ein knecht bewei&#x017F;t an denen/ die es<lb/>
vonno&#x0364;then haben/ welches der verlohrne/ arme<lb/>
men&#x017F;ch i&#x017F;t/ in welchen (nemlich der &#x017F;ich darin be-<lb/>
findet) &#x017F;ein vermo&#x0364;gen/ lob/ ehre und &#x017F;ta&#x0364;rcke/<lb/>
treue und warheit er&#x017F;cheinen und &#x017F;ich befinden<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. So man aber das in oder an dem men-<lb/>
&#x017F;chen nicht bemercket/ &#x017F;o kan er &#x017F;ich des nicht<lb/>
ru&#x0364;hmen/ dieweil es an ihme noch nicht bewie&#x017F;en<lb/>
wird: J&#x017F;ts nicht &#x017F;o? Und &#x017F;o es dann an je-<lb/>
manden nicht er&#x017F;cheinet/ &#x017F;o kan der&#x017F;elbe nicht<lb/>
mit warheit &#x017F;agen/ &#x017F;olche macht von GOtt em-<lb/>
pfangen zu haben/ oder er wird GOtt nur &#x017F;pot-<lb/>
ten; als ha&#x0364;tte er (gebenedeyet) (nach des men-<lb/>
&#x017F;chen auß&#x017F;pruch) durch &#x017F;einen ge&#x017F;albten Chri-<lb/>
&#x017F;tum geholffen/ nemlich/ errettet oder erlo&#x0364;&#x017F;et/ da<lb/>
ers doch noch nie erfahren oder gefu&#x0364;hlet. Und<lb/>
weil es der men&#x017F;ch &#x017F;elb&#x017F;t erfahren und fu&#x0364;hlen<lb/>
muß &#x017F;o wird er auch &#x017F;eine freude un&#x0303; glorie &#x017F;chme-<lb/>
cken und &#x017F;eine herrlichkeit &#x017F;ehen: J&#x017F;t es nicht<lb/>
recht? nemlich/ wann er das verlohrne gefun-<lb/>
den oder wieder bekom&#x0303;en/ und aus derbangig-<lb/><cb/>
keit und bea&#x0364;ng&#x017F;tigung/ darin er &#x017F;teckt/ erlo&#x0364;&#x017F;et<lb/>
wa&#x0364;re/ &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;te er immerfort daru&#x0364;ber jauchzen/<lb/>
welches er aber nimmermehr &#x017F;oll/ kan noch ver-<lb/>
mag/ biß daß er &#x017F;ein&#x0113; verlu&#x017F;t vorher in &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t/<lb/>
eins &#x017F;o wol als das andere (wie &#x017F;chon ge&#x017F;agt)<lb/>
ge&#x017F;chmecket und gefu&#x0364;hlet hat/ welches noth-<lb/>
wendig al&#x017F;o &#x017F;eyn muß/ ehe man jubiliren und<lb/>
GOtt deßwegen hoch loben kan.</p><lb/>
              <p>Nun mag diß (daß ihrs wi&#x017F;&#x017F;et) vor dem drit-<lb/>
ten/ nemlich dem letzten tage (darin der All-<lb/>
ma&#x0364;chtige/ nemlich der H. Gei&#x017F;t/ erwartet wird)<lb/>
in der krafft nicht er&#x017F;cheinen/ wie wol es &#x017F;einen<lb/>
anfang darzu er&#x017F;tlich genommen hat. Deß-<note place="right">E&#x017F;a. <hi rendition="#aq">LIII.</hi><lb/>
Dan. <hi rendition="#aq">XII.</hi><lb/>
8.<lb/>
Offenb.<lb/>
Joh. <hi rendition="#aq">V.</hi><lb/>
GOTT<lb/>
muß den<lb/>
men&#x017F;chen<lb/>
in &#x017F;einer<lb/>
a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ten<lb/>
boßheit<lb/>
leiden/<lb/>
und erdul-<lb/>
ten/ &#x017F;ein<lb/>
guts zu<lb/>
bewei&#x017F;en/<lb/>
damit er<lb/>
ihn von<lb/>
der&#x017F;elben<lb/>
herwie-<lb/>
der brin-<lb/>
gen mo&#x0364;ge.</note><lb/>
wegen hat Chri&#x017F;tus biß hieher/ das i&#x017F;t/ von an-<lb/>
beginn/ leiden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o lange in der ho&#x0364;llen/<lb/>
als todt unterliegen/ die ewige warheit eine lu&#x0364;-<lb/>
gen &#x017F;eyn/ GOtt gantz unma&#x0364;chtig &#x017F;cheinen/ &#x017F;eine<lb/>
liebe/ nemlich &#x017F;eine gu&#x0364;te/ langmuth/ &#x017F;anfft-<lb/>
muth/ barmhertzigkeit und gedult bewei&#x017F;en ge-<lb/>
gen den neyd und boßheit/ hoffart/ flatterhaff-<lb/>
tigkeit/ hartna&#x0364;ckigkeit/ unbarmhertzigkeit und<lb/>
ungedult &#x017F;amt allen wieder&#x017F;pruch der &#x017F;u&#x0364;nder/<lb/>
welche er in ihrer unwi&#x017F;&#x017F;enheit getragen/ ja viel<lb/>
weiter u&#x0364;ber &#x017F;ie kommen und durchgeka&#x0364;mpffet<lb/>
hat/ als es ver&#x017F;tanden wird/ welches deßwe-<lb/>
gen alles von ihm/ in &#x017F;o fern als ein vater und<lb/>
mutter an ihrem &#x017F;ohn/ und wie ein mei&#x017F;ter an<lb/>
&#x017F;einem &#x017F;chu&#x0364;ler mu&#x017F;te in liebe bewie&#x017F;en &#x017F;eyn/ &#x017F;o<lb/>
er &#x017F;ie anders (das weitzen-ko&#x0364;rnlein geba&#x0364;hren un&#x0303;<lb/>
auffbringen wolte/ welches mit gro&#x017F;&#x017F;er mu&#x0364;he<lb/>
und arbeit durch viel leiden und erdulten ge-<lb/>
&#x017F;chehen muß/ wie es vor augen i&#x017F;t. Daran<lb/>
die liebe &#x017F;einer allmacht/ gu&#x0364;te und &#x017F;ta&#x0364;rcke kla&#x0364;r-<lb/>
lich und warhafftig bewie&#x017F;en wird und man in<lb/>
&#x017F;einem gu&#x0364;tigen wort offenbahrlich &#x017F;iehet/ e-<lb/>
ben wie ein reicher an &#x017F;einem reichthum/ ein<lb/>
&#x017F;tarcker an &#x017F;einer &#x017F;ta&#x0364;rcke/ ein wei&#x017F;er an &#x017F;einer<lb/>
weißheit und vor&#x017F;ichtigkeit/ ein alter an &#x017F;ei-<lb/>
nem ver&#x017F;tande erkant wird. Dann &#x017F;o ein rei-<lb/>
cher kein vermo&#x0364;gen ha&#x0364;tte zu geben/ der from-<lb/>
me den bo&#x0364;&#x017F;en nicht u&#x0364;berho&#x0364;ren/ und der &#x017F;tarcke<lb/>
den krancken nicht tragen ko&#x0364;nte/ wie mo&#x0364;chte<lb/>
der&#x017F;elbe &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;einen namen mit recht darvon<lb/>
fu&#x0364;hren/ weil er ihn er&#x017F;tlich daraus empfangen<lb/>
muß/ i&#x017F;ts nicht recht?</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Das 4. Capitel.</hi> </head><lb/>
              <p>Derohalben muß man nicht meynen/ ob<lb/>
Gott&#x017F;chon durch &#x017F;einen Chri&#x017F;tum (in welchem<lb/>
&#x017F;ein name und wort i&#x017F;t) &#x017F;o lange &#x017F;tille &#x017F;chweiget<lb/>
und leidet/ als ob er ohne macht und geringer<lb/>
dann der men&#x017F;ch wa&#x0364;re/ den er &#x017F;o langmu&#x0364;thig<lb/>
ertra&#x0364;get/ u&#x0364;berho&#x0364;ret und &#x017F;o lange mit Pharao<lb/>
anlauffen la&#x0364;&#x017F;t/ daß er auch gar deßwegen wol<lb/>
dencken darff; als wa&#x0364;re kein GOtt/ der ihm<lb/>
&#x017F;chaden oder verderben un&#x0303; ichtwas guts geben<lb/>
oder bezeigen ko&#x0364;nte; wiewol er doch alles guts<lb/>
(als GOtt in &#x017F;einen wercken zu erkennen &#x017F;tehet)<note place="right">Apo&#x017F;t.<lb/>
Ge&#x017F;ch.<lb/><hi rendition="#aq">XIV.</hi> 17.</note><lb/>
ta&#x0364;glich von ihm gewu&#x017F;t; Er wird aber ma&#x0364;ch-<lb/>
tig gnug befunden/ wann er &#x017F;ich auffmacht<lb/>
&#x017F;einen arm kund zu thun/ nicht/ wie ihrs den-<lb/>
cket/ gegen das/ was kranck und hu&#x0364;lff be-<lb/>
du&#x0364;rfftig/ &#x017F;ondern &#x017F;toltz und &#x017F;tarck i&#x017F;t/ und &#x017F;ich<lb/>
der un&#x017F;innige men&#x017F;ch in eigenheit unternehmen<lb/>
darff. Sihe/ &#x017F;o fern i&#x017F;t der men&#x017F;ch vom le-<lb/>
ben und licht und dem erka&#x0364;ntnis GOTTES<lb/>
fremd worden/ ja &#x017F;o gar/ daß er ihm darff<lb/>
feind werden/ und &#x017F;ich wider ihn auffwerffen/<lb/>
&#x017F;einen namen/ der ihm unertra&#x0364;glich un&#x0303; zuwieder<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">i&#x017F;t/</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[314/0610] Th. IV. Sect. II. Num. XL. David Joris klarer bericht/ man muͤſſe dann ſelbſt darbey oder hinein/ auch ſtarck und maͤchtig gnug ſeyn zu helffen. Dann anders/ ſo der gefallene maͤchtiger und ſchwe- rer/ als er an kraͤfften und erleichterung waͤre/ ſo muͤſte er ihn fallen laſſen oder gar mit unter- gehen. Derohalben ſollen wir den maͤchtigen held/ den Erloͤſer/ GOtt und Heyland daran erkennen/ nemlich/ anſeiner uͤberwindung/ und an der krafft ſeiner aufferſtehung bemercken/ daß er der herrſchende HERR uͤber alles iſt/ der den ſieg und die kronen in ſeiner hand hat/ nach der warheit und allen urkuͤndlichen ſchriff- ten. daß er uͤ- ber ſeine krafft und vermoͤgen nicht fah- re. Das 3. Capitel. Die uͤberwindung nun oder aufferſtehung im Geiſt und warheit/ iſt gegen kein fleiſch o- der blut außwendig/ ſondern inwendig ge- gen den ungerechten und verkehrten Geiſt und alle luͤgen/ die nichts dann boͤſes/ tod und dunckelheit durch die feindſchafft GOttes bringen/ welche hierdurch untergehen/ weg und zu nichts werden muͤſſen/ ſo daß der uͤber- winder die boͤſen beguͤtigen/ die untugend uͤ- berhoͤren/ dulten/ leiden/ die krancken vertra- gen und den unwiſſenden nachgeben kan. Darum iſt der ſtreit und die uͤberwindung geiſt- lich/ welche ſich nicht anfangen und vollen- den koͤnnen/ dann in liebe/ durch liebe und mit liebe/ welche ſich erſt dargeben muſte durch die hertzliche barmhertzigkeit und guͤte/ die uͤber al- le wercke gehet/ die die feindſchafft GOttes ſtillen oder wegnehmen/ und den alten men- ſchen (ſage ich) uͤberwinden kan. Dannſehet dieſe uͤberwindung ſcheinet erſtlich mehr eine verkehrung/ dieſe krafft eine kranckheit/ dieſe aufferſtehung ein unterliegen/ dieſe ehre eine ſchande zu ſeyn/ wie geſchrieben ſtehet; urſa- chen/ dann hier muſte der in den ſtreit/ in un- ruhe/ muͤhe und arbeit/ der keine feindſchafft/ unruhe/ noch muͤhe oder arbeit verdienet hatte/ und muß bezahlen/ was er nicht ſchuldig iſt. Hier muß der darben/ leiden/ ſterben/ alle ſchuld und miſſethat tragen/ der doch gerecht/ frey und unſchuldig iſt: Er muß kranck und verachtet werden/ als ein ungerechter/ der doch in allem fromm und ſtarck iſt/ und dem allein ehre und preiß zukommt. Dann nicht eher bekommt er den namen/ ehe er das jenige/ das er iſt/ kan und vermag/ als ein knecht beweiſt an denen/ die es vonnoͤthen haben/ welches der verlohrne/ arme menſch iſt/ in welchen (nemlich der ſich darin be- findet) ſein vermoͤgen/ lob/ ehre und ſtaͤrcke/ treue und warheit erſcheinen und ſich befinden muͤſſen. So man aber das in oder an dem men- ſchen nicht bemercket/ ſo kan er ſich des nicht ruͤhmen/ dieweil es an ihme noch nicht bewieſen wird: Jſts nicht ſo? Und ſo es dann an je- manden nicht erſcheinet/ ſo kan derſelbe nicht mit warheit ſagen/ ſolche macht von GOtt em- pfangen zu haben/ oder er wird GOtt nur ſpot- ten; als haͤtte er (gebenedeyet) (nach des men- ſchen außſpruch) durch ſeinen geſalbten Chri- ſtum geholffen/ nemlich/ errettet oder erloͤſet/ da ers doch noch nie erfahren oder gefuͤhlet. Und weil es der menſch ſelbſt erfahren und fuͤhlen muß ſo wird er auch ſeine freude uñ glorie ſchme- cken und ſeine herrlichkeit ſehen: Jſt es nicht recht? nemlich/ wann er das verlohrne gefun- den oder wieder bekom̃en/ und aus derbangig- keit und beaͤngſtigung/ darin er ſteckt/ erloͤſet waͤre/ ſo muͤſte er immerfort daruͤber jauchzen/ welches er aber nimmermehr ſoll/ kan noch ver- mag/ biß daß er ſeinē verluſt vorher in ſich ſelbſt/ eins ſo wol als das andere (wie ſchon geſagt) geſchmecket und gefuͤhlet hat/ welches noth- wendig alſo ſeyn muß/ ehe man jubiliren und GOtt deßwegen hoch loben kan. Es wird geſaͤet in kranck- heit/ und wird auff- erſtehen in krafft. 1. Cor. XV. 43. Sein na- me heiſt wunder- bahr/ rath/ krafft/ held. u.w. Eſa. IX Nun mag diß (daß ihrs wiſſet) vor dem drit- ten/ nemlich dem letzten tage (darin der All- maͤchtige/ nemlich der H. Geiſt/ erwartet wird) in der krafft nicht erſcheinen/ wie wol es ſeinen anfang darzu erſtlich genommen hat. Deß- wegen hat Chriſtus biß hieher/ das iſt/ von an- beginn/ leiden muͤſſen/ ſo lange in der hoͤllen/ als todt unterliegen/ die ewige warheit eine luͤ- gen ſeyn/ GOtt gantz unmaͤchtig ſcheinen/ ſeine liebe/ nemlich ſeine guͤte/ langmuth/ ſanfft- muth/ barmhertzigkeit und gedult beweiſen ge- gen den neyd und boßheit/ hoffart/ flatterhaff- tigkeit/ hartnaͤckigkeit/ unbarmhertzigkeit und ungedult ſamt allen wiederſpruch der ſuͤnder/ welche er in ihrer unwiſſenheit getragen/ ja viel weiter uͤber ſie kommen und durchgekaͤmpffet hat/ als es verſtanden wird/ welches deßwe- gen alles von ihm/ in ſo fern als ein vater und mutter an ihrem ſohn/ und wie ein meiſter an ſeinem ſchuͤler muſte in liebe bewieſen ſeyn/ ſo er ſie anders (das weitzen-koͤrnlein gebaͤhren uñ auffbringen wolte/ welches mit groſſer muͤhe und arbeit durch viel leiden und erdulten ge- ſchehen muß/ wie es vor augen iſt. Daran die liebe ſeiner allmacht/ guͤte und ſtaͤrcke klaͤr- lich und warhafftig bewieſen wird und man in ſeinem guͤtigen wort offenbahrlich ſiehet/ e- ben wie ein reicher an ſeinem reichthum/ ein ſtarcker an ſeiner ſtaͤrcke/ ein weiſer an ſeiner weißheit und vorſichtigkeit/ ein alter an ſei- nem verſtande erkant wird. Dann ſo ein rei- cher kein vermoͤgen haͤtte zu geben/ der from- me den boͤſen nicht uͤberhoͤren/ und der ſtarcke den krancken nicht tragen koͤnte/ wie moͤchte derſelbe ſonſt ſeinen namen mit recht darvon fuͤhren/ weil er ihn erſtlich daraus empfangen muß/ iſts nicht recht? Eſa. LIII. Dan. XII. 8. Offenb. Joh. V. GOTT muß den menſchen in ſeiner aͤuſſerſten boßheit leiden/ und erdul- ten/ ſein guts zu beweiſen/ damit er ihn von derſelben herwie- der brin- gen moͤge. Das 4. Capitel. Derohalben muß man nicht meynen/ ob Gottſchon durch ſeinen Chriſtum (in welchem ſein name und wort iſt) ſo lange ſtille ſchweiget und leidet/ als ob er ohne macht und geringer dann der menſch waͤre/ den er ſo langmuͤthig ertraͤget/ uͤberhoͤret und ſo lange mit Pharao anlauffen laͤſt/ daß er auch gar deßwegen wol dencken darff; als waͤre kein GOtt/ der ihm ſchaden oder verderben uñ ichtwas guts geben oder bezeigen koͤnte; wiewol er doch alles guts (als GOtt in ſeinen wercken zu erkennen ſtehet) taͤglich von ihm gewuſt; Er wird aber maͤch- tig gnug befunden/ wann er ſich auffmacht ſeinen arm kund zu thun/ nicht/ wie ihrs den- cket/ gegen das/ was kranck und huͤlff be- duͤrfftig/ ſondern ſtoltz und ſtarck iſt/ und ſich der unſinnige menſch in eigenheit unternehmen darff. Sihe/ ſo fern iſt der menſch vom le- ben und licht und dem erkaͤntnis GOTTES fremd worden/ ja ſo gar/ daß er ihm darff feind werden/ und ſich wider ihn auffwerffen/ ſeinen namen/ der ihm unertraͤglich uñ zuwieder iſt/ Apoſt. Geſch. XIV. 17.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/610
Zitationshilfe: Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 314. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/610>, abgerufen am 21.01.2025.