Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. II. Num. XL. David Joris klarer bericht/ [Spaltenumbruch]
daß er ü-ber seine krafft und vermögen nicht fah- re.man müsse dann selbst darbey oder hinein/ auch starck und mächtig gnug seyn zu helffen. Dann anders/ so der gefallene mächtiger und schwe- rer/ als er an kräfften und erleichterung wäre/ so müste er ihn fallen lassen oder gar mit unter- gehen. Derohalben sollen wir den mächtigen held/ den Erlöser/ GOtt und Heyland daran erkennen/ nemlich/ anseiner überwindung/ und an der krafft seiner aufferstehung bemercken/ daß er der herrschende HERR über alles ist/ der den sieg und die kronen in seiner hand hat/ nach der warheit und allen urkündlichen schriff- ten. Das 3. Capitel. Von deraufferste- hung. NB. Die überwindung nun oder aufferstehung Nun mag diß (daß ihrs wisset) vor dem drit- Das 4. Capitel. Derohalben muß man nicht meynen/ ob ist/
Th. IV. Sect. II. Num. XL. David Joris klarer bericht/ [Spaltenumbruch]
daß er uͤ-ber ſeine krafft und vermoͤgen nicht fah- re.man muͤſſe dann ſelbſt darbey oder hinein/ auch ſtarck und maͤchtig gnug ſeyn zu helffen. Dann anders/ ſo der gefallene maͤchtiger und ſchwe- rer/ als er an kraͤfften und erleichterung waͤre/ ſo muͤſte er ihn fallen laſſen oder gar mit unter- gehen. Derohalben ſollen wir den maͤchtigen held/ den Erloͤſer/ GOtt und Heyland daran erkennen/ nemlich/ anſeiner uͤberwindung/ und an der krafft ſeiner aufferſtehung bemercken/ daß er der herrſchende HERR uͤber alles iſt/ der den ſieg und die kronen in ſeiner hand hat/ nach der warheit und allen urkuͤndlichen ſchriff- ten. Das 3. Capitel. Von deraufferſte- hung. NB. Die uͤberwindung nun oder aufferſtehung Nun mag diß (daß ihrs wiſſet) vor dem drit- Das 4. Capitel. Derohalben muß man nicht meynen/ ob iſt/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0610" n="314"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. II. Num. XL.</hi> David Joris klarer bericht/</fw><lb/><cb/><note place="left">daß er uͤ-<lb/> ber ſeine<lb/> krafft und<lb/> vermoͤgen<lb/> nicht fah-<lb/> re.</note>man muͤſſe dann ſelbſt darbey oder hinein/ auch<lb/> ſtarck und maͤchtig gnug ſeyn zu helffen. Dann<lb/> anders/ ſo der gefallene maͤchtiger und ſchwe-<lb/> rer/ als er an kraͤfften und erleichterung waͤre/<lb/> ſo muͤſte er ihn fallen laſſen oder gar mit unter-<lb/> gehen. Derohalben ſollen wir den maͤchtigen<lb/> held/ den Erloͤſer/ GOtt und Heyland daran<lb/> erkennen/ nemlich/ anſeiner uͤberwindung/ und<lb/> an der krafft ſeiner aufferſtehung bemercken/<lb/> daß er der herrſchende HERR uͤber alles iſt/<lb/> der den ſieg und die kronen in ſeiner hand hat/<lb/> nach der warheit und allen urkuͤndlichen ſchriff-<lb/> ten.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Das 3. Capitel.</hi> </head><lb/> <note place="left">Von der<lb/> aufferſte-<lb/> hung.<lb/><hi rendition="#aq">NB.</hi></note> <p>Die uͤberwindung nun oder aufferſtehung<lb/> im Geiſt und warheit/ iſt gegen kein fleiſch o-<lb/> der blut außwendig/ ſondern inwendig ge-<lb/> gen den ungerechten und verkehrten Geiſt und<lb/> alle luͤgen/ die nichts dann boͤſes/ tod und<lb/> dunckelheit durch die feindſchafft GOttes<lb/> bringen/ welche hierdurch untergehen/ weg<lb/> und zu nichts werden muͤſſen/ ſo daß der uͤber-<lb/> winder die boͤſen beguͤtigen/ die untugend uͤ-<lb/> berhoͤren/ dulten/ leiden/ die krancken vertra-<lb/> gen und den unwiſſenden nachgeben kan.<lb/> Darum iſt der ſtreit und die uͤberwindung geiſt-<lb/> lich/ welche ſich nicht anfangen und vollen-<lb/> den koͤnnen/ dann in liebe/ durch liebe und mit<lb/> liebe/ welche ſich erſt dargeben muſte durch die<lb/> hertzliche barmhertzigkeit und guͤte/ die uͤber al-<lb/> le wercke gehet/ die die feindſchafft GOttes<lb/> ſtillen oder wegnehmen/ und den alten men-<lb/><note place="left">Es wird<lb/> geſaͤet in<lb/> kranck-<lb/> heit/ und<lb/> wird auff-<lb/> erſtehen<lb/> in krafft.<lb/> 1. <hi rendition="#aq">Cor.<lb/> XV.</hi> 43.</note>ſchen (ſage ich) uͤberwinden kan. Dannſehet<lb/> dieſe uͤberwindung ſcheinet erſtlich mehr eine<lb/> verkehrung/ dieſe krafft eine kranckheit/ dieſe<lb/> aufferſtehung ein unterliegen/ dieſe ehre eine<lb/> ſchande zu ſeyn/ wie geſchrieben ſtehet; urſa-<lb/> chen/ dann hier muſte der in den ſtreit/ in un-<lb/> ruhe/ muͤhe und arbeit/ der keine feindſchafft/<lb/> unruhe/ noch muͤhe oder arbeit verdienet hatte/<lb/> und muß bezahlen/ was er nicht ſchuldig iſt.<lb/> Hier muß der darben/ leiden/ ſterben/ alle ſchuld<lb/> und miſſethat tragen/ der doch gerecht/ frey und<lb/> unſchuldig iſt: Er muß kranck und verachtet<lb/> werden/ als ein ungerechter/ der doch in allem<lb/> fromm und ſtarck iſt/ und dem allein ehre und<lb/><note place="left">Sein na-<lb/> me heiſt<lb/> wunder-<lb/> bahr/<lb/> rath/<lb/> krafft/<lb/> held. u.w.<lb/> Eſa. <hi rendition="#aq">IX</hi></note>preiß zukommt. Dann nicht eher bekommt er<lb/> den namen/ ehe er das jenige/ das er iſt/ kan und<lb/> vermag/ als ein knecht beweiſt an denen/ die es<lb/> vonnoͤthen haben/ welches der verlohrne/ arme<lb/> menſch iſt/ in welchen (nemlich der ſich darin be-<lb/> findet) ſein vermoͤgen/ lob/ ehre und ſtaͤrcke/<lb/> treue und warheit erſcheinen und ſich befinden<lb/> muͤſſen. So man aber das in oder an dem men-<lb/> ſchen nicht bemercket/ ſo kan er ſich des nicht<lb/> ruͤhmen/ dieweil es an ihme noch nicht bewieſen<lb/> wird: Jſts nicht ſo? Und ſo es dann an je-<lb/> manden nicht erſcheinet/ ſo kan derſelbe nicht<lb/> mit warheit ſagen/ ſolche macht von GOtt em-<lb/> pfangen zu haben/ oder er wird GOtt nur ſpot-<lb/> ten; als haͤtte er (gebenedeyet) (nach des men-<lb/> ſchen außſpruch) durch ſeinen geſalbten Chri-<lb/> ſtum geholffen/ nemlich/ errettet oder erloͤſet/ da<lb/> ers doch noch nie erfahren oder gefuͤhlet. Und<lb/> weil es der menſch ſelbſt erfahren und fuͤhlen<lb/> muß ſo wird er auch ſeine freude uñ glorie ſchme-<lb/> cken und ſeine herrlichkeit ſehen: Jſt es nicht<lb/> recht? nemlich/ wann er das verlohrne gefun-<lb/> den oder wieder bekom̃en/ und aus derbangig-<lb/><cb/> keit und beaͤngſtigung/ darin er ſteckt/ erloͤſet<lb/> waͤre/ ſo muͤſte er immerfort daruͤber jauchzen/<lb/> welches er aber nimmermehr ſoll/ kan noch ver-<lb/> mag/ biß daß er ſeinē verluſt vorher in ſich ſelbſt/<lb/> eins ſo wol als das andere (wie ſchon geſagt)<lb/> geſchmecket und gefuͤhlet hat/ welches noth-<lb/> wendig alſo ſeyn muß/ ehe man jubiliren und<lb/> GOtt deßwegen hoch loben kan.</p><lb/> <p>Nun mag diß (daß ihrs wiſſet) vor dem drit-<lb/> ten/ nemlich dem letzten tage (darin der All-<lb/> maͤchtige/ nemlich der H. Geiſt/ erwartet wird)<lb/> in der krafft nicht erſcheinen/ wie wol es ſeinen<lb/> anfang darzu erſtlich genommen hat. Deß-<note place="right">Eſa. <hi rendition="#aq">LIII.</hi><lb/> Dan. <hi rendition="#aq">XII.</hi><lb/> 8.<lb/> Offenb.<lb/> Joh. <hi rendition="#aq">V.</hi><lb/> GOTT<lb/> muß den<lb/> menſchen<lb/> in ſeiner<lb/> aͤuſſerſten<lb/> boßheit<lb/> leiden/<lb/> und erdul-<lb/> ten/ ſein<lb/> guts zu<lb/> beweiſen/<lb/> damit er<lb/> ihn von<lb/> derſelben<lb/> herwie-<lb/> der brin-<lb/> gen moͤge.</note><lb/> wegen hat Chriſtus biß hieher/ das iſt/ von an-<lb/> beginn/ leiden muͤſſen/ ſo lange in der hoͤllen/<lb/> als todt unterliegen/ die ewige warheit eine luͤ-<lb/> gen ſeyn/ GOtt gantz unmaͤchtig ſcheinen/ ſeine<lb/> liebe/ nemlich ſeine guͤte/ langmuth/ ſanfft-<lb/> muth/ barmhertzigkeit und gedult beweiſen ge-<lb/> gen den neyd und boßheit/ hoffart/ flatterhaff-<lb/> tigkeit/ hartnaͤckigkeit/ unbarmhertzigkeit und<lb/> ungedult ſamt allen wiederſpruch der ſuͤnder/<lb/> welche er in ihrer unwiſſenheit getragen/ ja viel<lb/> weiter uͤber ſie kommen und durchgekaͤmpffet<lb/> hat/ als es verſtanden wird/ welches deßwe-<lb/> gen alles von ihm/ in ſo fern als ein vater und<lb/> mutter an ihrem ſohn/ und wie ein meiſter an<lb/> ſeinem ſchuͤler muſte in liebe bewieſen ſeyn/ ſo<lb/> er ſie anders (das weitzen-koͤrnlein gebaͤhren uñ<lb/> auffbringen wolte/ welches mit groſſer muͤhe<lb/> und arbeit durch viel leiden und erdulten ge-<lb/> ſchehen muß/ wie es vor augen iſt. Daran<lb/> die liebe ſeiner allmacht/ guͤte und ſtaͤrcke klaͤr-<lb/> lich und warhafftig bewieſen wird und man in<lb/> ſeinem guͤtigen wort offenbahrlich ſiehet/ e-<lb/> ben wie ein reicher an ſeinem reichthum/ ein<lb/> ſtarcker an ſeiner ſtaͤrcke/ ein weiſer an ſeiner<lb/> weißheit und vorſichtigkeit/ ein alter an ſei-<lb/> nem verſtande erkant wird. Dann ſo ein rei-<lb/> cher kein vermoͤgen haͤtte zu geben/ der from-<lb/> me den boͤſen nicht uͤberhoͤren/ und der ſtarcke<lb/> den krancken nicht tragen koͤnte/ wie moͤchte<lb/> derſelbe ſonſt ſeinen namen mit recht darvon<lb/> fuͤhren/ weil er ihn erſtlich daraus empfangen<lb/> muß/ iſts nicht recht?</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Das 4. Capitel.</hi> </head><lb/> <p>Derohalben muß man nicht meynen/ ob<lb/> Gottſchon durch ſeinen Chriſtum (in welchem<lb/> ſein name und wort iſt) ſo lange ſtille ſchweiget<lb/> und leidet/ als ob er ohne macht und geringer<lb/> dann der menſch waͤre/ den er ſo langmuͤthig<lb/> ertraͤget/ uͤberhoͤret und ſo lange mit Pharao<lb/> anlauffen laͤſt/ daß er auch gar deßwegen wol<lb/> dencken darff; als waͤre kein GOtt/ der ihm<lb/> ſchaden oder verderben uñ ichtwas guts geben<lb/> oder bezeigen koͤnte; wiewol er doch alles guts<lb/> (als GOtt in ſeinen wercken zu erkennen ſtehet)<note place="right">Apoſt.<lb/> Geſch.<lb/><hi rendition="#aq">XIV.</hi> 17.</note><lb/> taͤglich von ihm gewuſt; Er wird aber maͤch-<lb/> tig gnug befunden/ wann er ſich auffmacht<lb/> ſeinen arm kund zu thun/ nicht/ wie ihrs den-<lb/> cket/ gegen das/ was kranck und huͤlff be-<lb/> duͤrfftig/ ſondern ſtoltz und ſtarck iſt/ und ſich<lb/> der unſinnige menſch in eigenheit unternehmen<lb/> darff. Sihe/ ſo fern iſt der menſch vom le-<lb/> ben und licht und dem erkaͤntnis GOTTES<lb/> fremd worden/ ja ſo gar/ daß er ihm darff<lb/> feind werden/ und ſich wider ihn auffwerffen/<lb/> ſeinen namen/ der ihm unertraͤglich uñ zuwieder<lb/> <fw place="bottom" type="catch">iſt/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [314/0610]
Th. IV. Sect. II. Num. XL. David Joris klarer bericht/
man muͤſſe dann ſelbſt darbey oder hinein/ auch
ſtarck und maͤchtig gnug ſeyn zu helffen. Dann
anders/ ſo der gefallene maͤchtiger und ſchwe-
rer/ als er an kraͤfften und erleichterung waͤre/
ſo muͤſte er ihn fallen laſſen oder gar mit unter-
gehen. Derohalben ſollen wir den maͤchtigen
held/ den Erloͤſer/ GOtt und Heyland daran
erkennen/ nemlich/ anſeiner uͤberwindung/ und
an der krafft ſeiner aufferſtehung bemercken/
daß er der herrſchende HERR uͤber alles iſt/
der den ſieg und die kronen in ſeiner hand hat/
nach der warheit und allen urkuͤndlichen ſchriff-
ten.
daß er uͤ-
ber ſeine
krafft und
vermoͤgen
nicht fah-
re.
Das 3. Capitel.
Die uͤberwindung nun oder aufferſtehung
im Geiſt und warheit/ iſt gegen kein fleiſch o-
der blut außwendig/ ſondern inwendig ge-
gen den ungerechten und verkehrten Geiſt und
alle luͤgen/ die nichts dann boͤſes/ tod und
dunckelheit durch die feindſchafft GOttes
bringen/ welche hierdurch untergehen/ weg
und zu nichts werden muͤſſen/ ſo daß der uͤber-
winder die boͤſen beguͤtigen/ die untugend uͤ-
berhoͤren/ dulten/ leiden/ die krancken vertra-
gen und den unwiſſenden nachgeben kan.
Darum iſt der ſtreit und die uͤberwindung geiſt-
lich/ welche ſich nicht anfangen und vollen-
den koͤnnen/ dann in liebe/ durch liebe und mit
liebe/ welche ſich erſt dargeben muſte durch die
hertzliche barmhertzigkeit und guͤte/ die uͤber al-
le wercke gehet/ die die feindſchafft GOttes
ſtillen oder wegnehmen/ und den alten men-
ſchen (ſage ich) uͤberwinden kan. Dannſehet
dieſe uͤberwindung ſcheinet erſtlich mehr eine
verkehrung/ dieſe krafft eine kranckheit/ dieſe
aufferſtehung ein unterliegen/ dieſe ehre eine
ſchande zu ſeyn/ wie geſchrieben ſtehet; urſa-
chen/ dann hier muſte der in den ſtreit/ in un-
ruhe/ muͤhe und arbeit/ der keine feindſchafft/
unruhe/ noch muͤhe oder arbeit verdienet hatte/
und muß bezahlen/ was er nicht ſchuldig iſt.
Hier muß der darben/ leiden/ ſterben/ alle ſchuld
und miſſethat tragen/ der doch gerecht/ frey und
unſchuldig iſt: Er muß kranck und verachtet
werden/ als ein ungerechter/ der doch in allem
fromm und ſtarck iſt/ und dem allein ehre und
preiß zukommt. Dann nicht eher bekommt er
den namen/ ehe er das jenige/ das er iſt/ kan und
vermag/ als ein knecht beweiſt an denen/ die es
vonnoͤthen haben/ welches der verlohrne/ arme
menſch iſt/ in welchen (nemlich der ſich darin be-
findet) ſein vermoͤgen/ lob/ ehre und ſtaͤrcke/
treue und warheit erſcheinen und ſich befinden
muͤſſen. So man aber das in oder an dem men-
ſchen nicht bemercket/ ſo kan er ſich des nicht
ruͤhmen/ dieweil es an ihme noch nicht bewieſen
wird: Jſts nicht ſo? Und ſo es dann an je-
manden nicht erſcheinet/ ſo kan derſelbe nicht
mit warheit ſagen/ ſolche macht von GOtt em-
pfangen zu haben/ oder er wird GOtt nur ſpot-
ten; als haͤtte er (gebenedeyet) (nach des men-
ſchen außſpruch) durch ſeinen geſalbten Chri-
ſtum geholffen/ nemlich/ errettet oder erloͤſet/ da
ers doch noch nie erfahren oder gefuͤhlet. Und
weil es der menſch ſelbſt erfahren und fuͤhlen
muß ſo wird er auch ſeine freude uñ glorie ſchme-
cken und ſeine herrlichkeit ſehen: Jſt es nicht
recht? nemlich/ wann er das verlohrne gefun-
den oder wieder bekom̃en/ und aus derbangig-
keit und beaͤngſtigung/ darin er ſteckt/ erloͤſet
waͤre/ ſo muͤſte er immerfort daruͤber jauchzen/
welches er aber nimmermehr ſoll/ kan noch ver-
mag/ biß daß er ſeinē verluſt vorher in ſich ſelbſt/
eins ſo wol als das andere (wie ſchon geſagt)
geſchmecket und gefuͤhlet hat/ welches noth-
wendig alſo ſeyn muß/ ehe man jubiliren und
GOtt deßwegen hoch loben kan.
Es wird
geſaͤet in
kranck-
heit/ und
wird auff-
erſtehen
in krafft.
1. Cor.
XV. 43.
Sein na-
me heiſt
wunder-
bahr/
rath/
krafft/
held. u.w.
Eſa. IX
Nun mag diß (daß ihrs wiſſet) vor dem drit-
ten/ nemlich dem letzten tage (darin der All-
maͤchtige/ nemlich der H. Geiſt/ erwartet wird)
in der krafft nicht erſcheinen/ wie wol es ſeinen
anfang darzu erſtlich genommen hat. Deß-
wegen hat Chriſtus biß hieher/ das iſt/ von an-
beginn/ leiden muͤſſen/ ſo lange in der hoͤllen/
als todt unterliegen/ die ewige warheit eine luͤ-
gen ſeyn/ GOtt gantz unmaͤchtig ſcheinen/ ſeine
liebe/ nemlich ſeine guͤte/ langmuth/ ſanfft-
muth/ barmhertzigkeit und gedult beweiſen ge-
gen den neyd und boßheit/ hoffart/ flatterhaff-
tigkeit/ hartnaͤckigkeit/ unbarmhertzigkeit und
ungedult ſamt allen wiederſpruch der ſuͤnder/
welche er in ihrer unwiſſenheit getragen/ ja viel
weiter uͤber ſie kommen und durchgekaͤmpffet
hat/ als es verſtanden wird/ welches deßwe-
gen alles von ihm/ in ſo fern als ein vater und
mutter an ihrem ſohn/ und wie ein meiſter an
ſeinem ſchuͤler muſte in liebe bewieſen ſeyn/ ſo
er ſie anders (das weitzen-koͤrnlein gebaͤhren uñ
auffbringen wolte/ welches mit groſſer muͤhe
und arbeit durch viel leiden und erdulten ge-
ſchehen muß/ wie es vor augen iſt. Daran
die liebe ſeiner allmacht/ guͤte und ſtaͤrcke klaͤr-
lich und warhafftig bewieſen wird und man in
ſeinem guͤtigen wort offenbahrlich ſiehet/ e-
ben wie ein reicher an ſeinem reichthum/ ein
ſtarcker an ſeiner ſtaͤrcke/ ein weiſer an ſeiner
weißheit und vorſichtigkeit/ ein alter an ſei-
nem verſtande erkant wird. Dann ſo ein rei-
cher kein vermoͤgen haͤtte zu geben/ der from-
me den boͤſen nicht uͤberhoͤren/ und der ſtarcke
den krancken nicht tragen koͤnte/ wie moͤchte
derſelbe ſonſt ſeinen namen mit recht darvon
fuͤhren/ weil er ihn erſtlich daraus empfangen
muß/ iſts nicht recht?
Eſa. LIII.
Dan. XII.
8.
Offenb.
Joh. V.
GOTT
muß den
menſchen
in ſeiner
aͤuſſerſten
boßheit
leiden/
und erdul-
ten/ ſein
guts zu
beweiſen/
damit er
ihn von
derſelben
herwie-
der brin-
gen moͤge.
Das 4. Capitel.
Derohalben muß man nicht meynen/ ob
Gottſchon durch ſeinen Chriſtum (in welchem
ſein name und wort iſt) ſo lange ſtille ſchweiget
und leidet/ als ob er ohne macht und geringer
dann der menſch waͤre/ den er ſo langmuͤthig
ertraͤget/ uͤberhoͤret und ſo lange mit Pharao
anlauffen laͤſt/ daß er auch gar deßwegen wol
dencken darff; als waͤre kein GOtt/ der ihm
ſchaden oder verderben uñ ichtwas guts geben
oder bezeigen koͤnte; wiewol er doch alles guts
(als GOtt in ſeinen wercken zu erkennen ſtehet)
taͤglich von ihm gewuſt; Er wird aber maͤch-
tig gnug befunden/ wann er ſich auffmacht
ſeinen arm kund zu thun/ nicht/ wie ihrs den-
cket/ gegen das/ was kranck und huͤlff be-
duͤrfftig/ ſondern ſtoltz und ſtarck iſt/ und ſich
der unſinnige menſch in eigenheit unternehmen
darff. Sihe/ ſo fern iſt der menſch vom le-
ben und licht und dem erkaͤntnis GOTTES
fremd worden/ ja ſo gar/ daß er ihm darff
feind werden/ und ſich wider ihn auffwerffen/
ſeinen namen/ der ihm unertraͤglich uñ zuwieder
iſt/
Apoſt.
Geſch.
XIV. 17.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |