Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. II. Num. XXXIX. D. Joris Tractat von der wahren Gemeine [Spaltenumbruch]
Num. XXXIX. Noch weiter hat man nicht umbhin ge- DAVID JORIS Tractat Von der wahren Gemeine CHristi/ und welches die rechten Ketzer sind. Oder: Jn- und von wem die Ketzerey entstanden sey. Es wird gefragt/ in wem die ketzerey/ und Antwort: Es wundert/ ja verwundert mich sehr/ daß Frage. Warum? Antwort: Darum/ daß al- Frage. Wie sol man denn sonst nach solchen dingen Antwort: Wolt ihr das wol glauben/ wäre der eine Frage. Sind sie denn allesamt/ gelehrt und unge- Antwort: Jhr solt wissen/ daß der unwiedergebohrne Frage. Ey! Jch habe meine frage nicht den unge- Antwort: So: sagt mir doch/ lieber mann/ welche Der Fragende: Die jenige/ die im Griechischen/ Hebräischen/ Der Antwortende. Ja/ lieber mann/ sothanige findet ihr in al- Frage. Welcher unter diesen dünckt euch das klüg- Antwort: Wolt ihr die warheit wissen/ und unbetro- Frage. Ey lieber/ wobey kan man denn das wissen/ Ant-
Th. IV. Sect. II. Num. XXXIX. D. Joris Tractat von der wahren Gemeine [Spaltenumbruch]
Num. XXXIX. Noch weiter hat man nicht umbhin ge- DAVID JORIS Tractat Von der wahren Gemeine CHriſti/ und welches die rechten Ketzer ſind. Oder: Jn- und von wem die Ketzerey entſtanden ſey. Es wird gefragt/ in wem die ketzerey/ und Antwort: Es wundert/ ja verwundert mich ſehr/ daß Frage. Warum? Antwort: Darum/ daß al- Frage. Wie ſol man denn ſonſt nach ſolchen dingen Antwort: Wolt ihr das wol glauben/ waͤre der eine Frage. Sind ſie denn alleſamt/ gelehrt und unge- Antwort: Jhr ſolt wiſſen/ daß der unwiedergebohrne Frage. Ey! Jch habe meine frage nicht den unge- Antwort: So: ſagt mir doch/ lieber mann/ welche Der Fragende: Die jenige/ die im Griechiſchen/ Hebraͤiſchen/ Der Antwortende. Ja/ lieber mann/ ſothanige findet ihr in al- Frage. Welcher unter dieſen duͤnckt euch das kluͤg- Antwort: Wolt ihr die warheit wiſſen/ und unbetro- Frage. Ey lieber/ wobey kan man denn das wiſſen/ Ant-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0604" n="308"/> <fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. II. Num. XXXIX. D. Joris</hi> Tractat von der wahren Gemeine</fw><lb/> <cb/> </div> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">Num. XXXIX.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Noch weiter hat man nicht umbhin ge-<lb/> kont/ einige <hi rendition="#aq">ſpecimina</hi> von dieſes mannes/<lb/> David Joris/ eignen ſchrifften zu verteut-<lb/> ſchen/ und zwar/ vermoͤge derer in der vor-<lb/> rede dieſes <hi rendition="#aq">IV.</hi> Theils angefuͤhrten wichtigen<lb/><hi rendition="#aq">Motiv</hi>en. Ein unpartheyiſcher Leſer gebrau-<lb/> che/ und urtheile alles nach denen wahren<lb/> regeln des Chriſtenthums vor GOttes an-<lb/> geſicht. Folget alſo</p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">DAVID JORIS</hi> Tractat</hi><lb/> Von der wahren Gemeine CHriſti/<lb/> und welches die rechten Ketzer ſind.<lb/> Oder:<lb/> Jn- und von wem die Ketzerey<lb/> entſtanden ſey.</hi> </head><lb/> <p>Es wird gefragt/ in wem die ketzerey/ und<lb/> von wem ſie entſtanden/ und welches die<lb/> rechte Gemeine CHRiſti: Oder welcher<lb/> Menſch oder Secte glaubhafftig/ und in<lb/> ſeinem zeugniß wahrhafftig ſey.</p><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Antwort:</hi> </head><lb/> <p>Es wundert/ ja verwundert mich ſehr/ daß<lb/> ein menſch dem andern/ die doch alle gleich<lb/> von einerley art/ hertz/ ſinn und gemuͤth<lb/> ſind/ umb rechte wahre him̃liſche dinge<lb/> fraget.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Frage.</hi> </head><lb/> <p>Warum? <hi rendition="#fr">Antwort:</hi> Darum/ daß al-<lb/> le menſchen luͤgner ſind/ ſich ſelbſt beluͤgen<lb/> und betriegen/ und niemanden was guts zu-<lb/> zutrauen iſt.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Frage.</hi> </head><lb/> <p>Wie ſol man denn ſonſt nach ſolchen dingen<lb/> fragen? Darff man denn niemanden glau-<lb/> ben? Sind denn alle menſchen alle gleich be-<lb/> trieglich und verfuͤhriſch? Es ſind ja gleich-<lb/> wol ſo mancherley arten der menſchen/ ſo man-<lb/> cherley Geiſter der wiſſenſchafften von man-<lb/> cherley ſprachen und zungen/ die allerley er-<lb/> fahren/ und denen alle dinge bewuſt und<lb/> gruͤndlich bekandt ſind: Welcher duͤncket euch<lb/> denn unter dieſen allen/ da ſo vielerley wider-<lb/> einander ſind/ das beſte recht voraus zu ha-<lb/> ben?</p> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Antwort:</hi> </head><lb/> <p>Wolt ihr das wol glauben/ waͤre der eine<lb/> nicht blind/ und der ſachen unbewuſt/ und un-<lb/> erfahren/ ſo waͤre es der andere auch nicht.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Frage.</hi> </head><lb/> <p>Sind ſie denn alleſamt/ gelehrt und unge-<lb/> lehrt/ jung und alt/ Heyden und Chriſten einer<lb/> wie der andere?</p> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Antwort:</hi> </head><lb/> <p>Jhr ſolt wiſſen/ daß der unwiedergebohrne<lb/> natuͤrliche irrdiſche menſch in ſeinem alter/ oder<lb/> menſchlicher gelehrſamkeit/ weder durch ſpra-<lb/> chen noch zungen beſſer/ ſondern viel geringer/<lb/> das iſt/ unbequemer zum reiche GOttes und<lb/> ſeiner gerechtigkeit iſt/ nemlich/ er iſt nicht ſo wol<lb/> zu unterweiſen/ zu rathen/ zu leiten noch zu leh-<lb/><cb/> ren als die jungen und unwiſſenden. Fragt die<lb/> gelehrten/ forſchet in der ſchrifft/ ja beſprecht<lb/> euch mit dem verſtand/ die erfahrung wirds<lb/> euch ſagen/ daß/ gleich wie der menſch in ſich<lb/> ſelbſt und zu ſich ſelbſt auffwaͤchſet/ und immer<lb/> aͤlter wird; alſo wird er auch der luͤgen und dem<lb/> betrug/ aller verkehrten boßheit und der aͤrg-<lb/> ſten ſchalckheit einverleibt und gleich geartet/<lb/> ja gantz unterworffen. Hierinn hat keiner kei-<lb/> nen vortheil vor den andern/ und iſt unmuͤg-<lb/> lich/ daß er von menſchen kindern koͤnne gebeſ-<lb/> ſert oder verhindert werden. Warum? Dar-<lb/> um/ daß es unmuͤglich iſt von einem boͤſen<lb/> baum gute fruͤchte zu nehmen/ denn man pfluͤ-<lb/> cket ja nichts als ſtacheln von den diſteln/ und<lb/> nimmermehr feigen oder weintrauben von den<lb/> dornen. Nein/ das iſt unmuͤglich/ darum kom̃t<lb/> mirs frembde vor zu dieſer zeit/ da ſo vieler hei-<lb/> ligen ſchrifften/ buͤcher und brieffe auff der bahn<lb/> oder wol zu kriegen ſind/ daß man ſolches von<lb/> dem verlanget/ der dem ding an ſich ſelbſt/ ge-<lb/> ſchweige/ an einem andern zu wieder iſt.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Frage.</hi> </head><lb/> <p>Ey! Jch habe meine frage nicht den unge-<lb/> lehrten oder albern/ ſondern den weiſen/ klugen<lb/> und verſtaͤndigen vorgelegt/ und begehre/ daß<lb/> mir von ihnen bericht gegeben werde/ ſo ſie es<lb/> verſtehen/ wie wir menſchen ihnen vertrauen<lb/> ſollen/ und ſie ſich auch beduͤncken/ und dafuͤr<lb/> halten laſſen.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Antwort:</hi> </head><lb/> <p>So: ſagt mir doch/ lieber mann/ welche<lb/> haltet ihr denn vor die gelehrten?</p> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Der Fragende:</hi> </head><lb/> <p>Die jenige/ die im Griechiſchen/ Hebraͤiſchen/<lb/> Lateiniſchen/ und in H Schrifft am beſten ge-<lb/> uͤbt oder bewandert ſind.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Der Antwortende.</hi> </head><lb/> <p>Ja/ lieber mann/ ſothanige findet ihr in al-<lb/> len laͤndern/ ſprachen und zungen/ und in den<lb/> mancherley Secten/ ſie ſeyen unter den Sara-<lb/> cenern in Tuͤrckey/ im Pabſtthum/ unter den<lb/> verſchiedenen Moͤnchen und Pfaffen/ unter den<lb/> Lutheranern/ Zwinglianern/ Melanchthoni-<lb/> ſten oder Taͤuffern.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Frage.</hi> </head><lb/> <p>Welcher unter dieſen duͤnckt euch das kluͤg-<lb/> ſte und beſte recht voraus zu haben/ da man<lb/> glauben kan/ daß eine wahre kirche allda ſey/<lb/> und man es einig mit ihm halten koͤnne?</p> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Antwort:</hi> </head><lb/> <p>Wolt ihr die warheit wiſſen/ und unbetro-<lb/> gen hierinn davon kommen/ ſo muͤſſet ihr euch<lb/> vor allen dingen vor euch ſelbſt huͤten/ und von<lb/> allen menſchen kindern/ die von einem weibe ge-<lb/> bohren ſind/ abkehren/ wenden und huͤten/ denn<lb/> bey dieſen/ er ſey Heyde/ Juͤde oder Tuͤrcke/ er<lb/> ſey Papiſt oder Moͤnch/ Zwinglianer/ Luthe-<lb/> raner/ Melanchthoniſt oder Taͤuffer/ ja er ſey/<lb/> wer er wolle/ werdet ihr (er habe denn zuvor die<lb/> neue wahre Gottes-Geburt vom himmel) den<lb/> Geiſt CHriſti durch den Glauben in der liebe<lb/> der ewigen warheit gewiß nicht empfangen/<lb/> viel weniger eine wahre kirche/ <hi rendition="#aq">religion</hi> oder<lb/> wort der ewigen warheit finden.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Frage.</hi> </head><lb/> <p>Ey lieber/ wobey kan man denn das wiſſen/<lb/> und woran kan mans verſichert ſeyn?</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Ant-</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [308/0604]
Th. IV. Sect. II. Num. XXXIX. D. Joris Tractat von der wahren Gemeine
Num. XXXIX.
Noch weiter hat man nicht umbhin ge-
kont/ einige ſpecimina von dieſes mannes/
David Joris/ eignen ſchrifften zu verteut-
ſchen/ und zwar/ vermoͤge derer in der vor-
rede dieſes IV. Theils angefuͤhrten wichtigen
Motiven. Ein unpartheyiſcher Leſer gebrau-
che/ und urtheile alles nach denen wahren
regeln des Chriſtenthums vor GOttes an-
geſicht. Folget alſo
DAVID JORIS Tractat
Von der wahren Gemeine CHriſti/
und welches die rechten Ketzer ſind.
Oder:
Jn- und von wem die Ketzerey
entſtanden ſey.
Es wird gefragt/ in wem die ketzerey/ und
von wem ſie entſtanden/ und welches die
rechte Gemeine CHRiſti: Oder welcher
Menſch oder Secte glaubhafftig/ und in
ſeinem zeugniß wahrhafftig ſey.
Antwort:
Es wundert/ ja verwundert mich ſehr/ daß
ein menſch dem andern/ die doch alle gleich
von einerley art/ hertz/ ſinn und gemuͤth
ſind/ umb rechte wahre him̃liſche dinge
fraget.
Frage.
Warum? Antwort: Darum/ daß al-
le menſchen luͤgner ſind/ ſich ſelbſt beluͤgen
und betriegen/ und niemanden was guts zu-
zutrauen iſt.
Frage.
Wie ſol man denn ſonſt nach ſolchen dingen
fragen? Darff man denn niemanden glau-
ben? Sind denn alle menſchen alle gleich be-
trieglich und verfuͤhriſch? Es ſind ja gleich-
wol ſo mancherley arten der menſchen/ ſo man-
cherley Geiſter der wiſſenſchafften von man-
cherley ſprachen und zungen/ die allerley er-
fahren/ und denen alle dinge bewuſt und
gruͤndlich bekandt ſind: Welcher duͤncket euch
denn unter dieſen allen/ da ſo vielerley wider-
einander ſind/ das beſte recht voraus zu ha-
ben?
Antwort:
Wolt ihr das wol glauben/ waͤre der eine
nicht blind/ und der ſachen unbewuſt/ und un-
erfahren/ ſo waͤre es der andere auch nicht.
Frage.
Sind ſie denn alleſamt/ gelehrt und unge-
lehrt/ jung und alt/ Heyden und Chriſten einer
wie der andere?
Antwort:
Jhr ſolt wiſſen/ daß der unwiedergebohrne
natuͤrliche irrdiſche menſch in ſeinem alter/ oder
menſchlicher gelehrſamkeit/ weder durch ſpra-
chen noch zungen beſſer/ ſondern viel geringer/
das iſt/ unbequemer zum reiche GOttes und
ſeiner gerechtigkeit iſt/ nemlich/ er iſt nicht ſo wol
zu unterweiſen/ zu rathen/ zu leiten noch zu leh-
ren als die jungen und unwiſſenden. Fragt die
gelehrten/ forſchet in der ſchrifft/ ja beſprecht
euch mit dem verſtand/ die erfahrung wirds
euch ſagen/ daß/ gleich wie der menſch in ſich
ſelbſt und zu ſich ſelbſt auffwaͤchſet/ und immer
aͤlter wird; alſo wird er auch der luͤgen und dem
betrug/ aller verkehrten boßheit und der aͤrg-
ſten ſchalckheit einverleibt und gleich geartet/
ja gantz unterworffen. Hierinn hat keiner kei-
nen vortheil vor den andern/ und iſt unmuͤg-
lich/ daß er von menſchen kindern koͤnne gebeſ-
ſert oder verhindert werden. Warum? Dar-
um/ daß es unmuͤglich iſt von einem boͤſen
baum gute fruͤchte zu nehmen/ denn man pfluͤ-
cket ja nichts als ſtacheln von den diſteln/ und
nimmermehr feigen oder weintrauben von den
dornen. Nein/ das iſt unmuͤglich/ darum kom̃t
mirs frembde vor zu dieſer zeit/ da ſo vieler hei-
ligen ſchrifften/ buͤcher und brieffe auff der bahn
oder wol zu kriegen ſind/ daß man ſolches von
dem verlanget/ der dem ding an ſich ſelbſt/ ge-
ſchweige/ an einem andern zu wieder iſt.
Frage.
Ey! Jch habe meine frage nicht den unge-
lehrten oder albern/ ſondern den weiſen/ klugen
und verſtaͤndigen vorgelegt/ und begehre/ daß
mir von ihnen bericht gegeben werde/ ſo ſie es
verſtehen/ wie wir menſchen ihnen vertrauen
ſollen/ und ſie ſich auch beduͤncken/ und dafuͤr
halten laſſen.
Antwort:
So: ſagt mir doch/ lieber mann/ welche
haltet ihr denn vor die gelehrten?
Der Fragende:
Die jenige/ die im Griechiſchen/ Hebraͤiſchen/
Lateiniſchen/ und in H Schrifft am beſten ge-
uͤbt oder bewandert ſind.
Der Antwortende.
Ja/ lieber mann/ ſothanige findet ihr in al-
len laͤndern/ ſprachen und zungen/ und in den
mancherley Secten/ ſie ſeyen unter den Sara-
cenern in Tuͤrckey/ im Pabſtthum/ unter den
verſchiedenen Moͤnchen und Pfaffen/ unter den
Lutheranern/ Zwinglianern/ Melanchthoni-
ſten oder Taͤuffern.
Frage.
Welcher unter dieſen duͤnckt euch das kluͤg-
ſte und beſte recht voraus zu haben/ da man
glauben kan/ daß eine wahre kirche allda ſey/
und man es einig mit ihm halten koͤnne?
Antwort:
Wolt ihr die warheit wiſſen/ und unbetro-
gen hierinn davon kommen/ ſo muͤſſet ihr euch
vor allen dingen vor euch ſelbſt huͤten/ und von
allen menſchen kindern/ die von einem weibe ge-
bohren ſind/ abkehren/ wenden und huͤten/ denn
bey dieſen/ er ſey Heyde/ Juͤde oder Tuͤrcke/ er
ſey Papiſt oder Moͤnch/ Zwinglianer/ Luthe-
raner/ Melanchthoniſt oder Taͤuffer/ ja er ſey/
wer er wolle/ werdet ihr (er habe denn zuvor die
neue wahre Gottes-Geburt vom himmel) den
Geiſt CHriſti durch den Glauben in der liebe
der ewigen warheit gewiß nicht empfangen/
viel weniger eine wahre kirche/ religion oder
wort der ewigen warheit finden.
Frage.
Ey lieber/ wobey kan man denn das wiſſen/
und woran kan mans verſichert ſeyn?
Ant-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/604 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 308. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/604>, abgerufen am 22.02.2025. |