Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. II. Num. XXXIIX. Dav. Joris Schr. von Tödtung des Fleisches. [Spaltenumbruch]
nicht nütze oder nöthig zu wissen/ etc. Ferner/ob ihr oder jemand anders auff sein höchstes oder stärckstes mich oder einen andern fra- gen würde/ ob auch saubere geburten möch- ten von uns gebohren werden/ dieweil wir außwendig sterblich sind? Antwort auff das/ wie hie vorn erzehlet stehet: Meine Brüder/ lernet verstehen/ was vor sauberkeit/ und was vor gesundheit es sey/ die nun vor Gott gilt/ nemlich an der seele und am geist. Denn darinn stecket der tod und die verdammniß/ der leichnam aber sol aufferwecket werden/ und ist bey den wahren gläubigen nichts denn ein schlaff/ die den tod überwinden. Denn der leib machet die seele nicht gesund/ sondern der geist den leib; Denn stünde es auch in dem leichnam/ so müste das urtheil nach dem an- gesichte/ und nach dem außwendigen seyn/ und nicht nach dem inwendigen. Nun aber ist offenbar/ daß der HERR nicht urtheilet nach dem gesichte der augen/ oder nach dem die ohren hören/ sondern nach dem hertzen. Habt acht drauff! Denn anders/ wenn wir unser fleisch mit dreck oder schlick oder an- derm stinckendem wesen beschmutzten/ so mü- ste der geist auch darinn unrein seyn. Darum mögen wir wol saubere geburten Aber nun sagt mir/ wer solte das lob und Jch bin gewiß/ daß das vornehmen Got- Eure zeit ist kurtz/ löset sie wol ENDE. An den Leser. Günstiger lieber Leser. Nachdem sich Num. A. K. H. Vierter Theil. Q q 2
Th. IV. Sect. II. Num. XXXIIX. Dav. Joris Schr. von Toͤdtung des Fleiſches. [Spaltenumbruch]
nicht nuͤtze oder noͤthig zu wiſſen/ ꝛc. Ferner/ob ihr oder jemand anders auff ſein hoͤchſtes oder ſtaͤrckſtes mich oder einen andern fra- gen wuͤrde/ ob auch ſaubere geburten moͤch- ten von uns gebohren werden/ dieweil wir außwendig ſterblich ſind? Antwort auff das/ wie hie vorn erzehlet ſtehet: Meine Bruͤder/ lernet verſtehen/ was vor ſauberkeit/ und was vor geſundheit es ſey/ die nun vor Gott gilt/ nemlich an der ſeele und am geiſt. Denn darinn ſtecket der tod und die verdam̃niß/ der leichnam aber ſol aufferwecket werden/ und iſt bey den wahren glaͤubigen nichts denn ein ſchlaff/ die den tod uͤberwinden. Denn der leib machet die ſeele nicht geſund/ ſondern der geiſt den leib; Denn ſtuͤnde es auch in dem leichnam/ ſo muͤſte das urtheil nach dem an- geſichte/ und nach dem außwendigen ſeyn/ und nicht nach dem inwendigen. Nun aber iſt offenbar/ daß der HERR nicht urtheilet nach dem geſichte der augen/ oder nach dem die ohren hoͤren/ ſondern nach dem hertzen. Habt acht drauff! Denn anders/ wenn wir unſer fleiſch mit dreck oder ſchlick oder an- derm ſtinckendem weſen beſchmutzten/ ſo muͤ- ſte der geiſt auch darinn unrein ſeyn. Darum moͤgen wir wol ſaubere geburten Aber nun ſagt mir/ wer ſolte das lob und Jch bin gewiß/ daß das vornehmen Got- Eure zeit iſt kurtz/ loͤſet ſie wol ENDE. An den Leſer. Guͤnſtiger lieber Leſer. Nachdem ſich Num. A. K. H. Vierter Theil. Q q 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0603" n="307"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. II. Num. XXXIIX. Dav. Joris</hi> Schr. von Toͤdtung des Fleiſches.</fw><lb/><cb/> nicht nuͤtze oder noͤthig zu wiſſen/ ꝛc. Ferner/<lb/> ob ihr oder jemand anders auff ſein hoͤchſtes<lb/> oder ſtaͤrckſtes mich oder einen andern fra-<lb/> gen wuͤrde/ ob auch ſaubere geburten moͤch-<lb/> ten von uns gebohren werden/ dieweil wir<lb/> außwendig ſterblich ſind? Antwort auff das/<lb/> wie hie vorn erzehlet ſtehet: Meine Bruͤder/<lb/> lernet verſtehen/ was vor ſauberkeit/ und<lb/> was vor geſundheit es ſey/ die nun vor Gott<lb/> gilt/ nemlich an der ſeele und am geiſt. Denn<lb/> darinn ſtecket der tod und die verdam̃niß/ der<lb/> leichnam aber ſol aufferwecket werden/ und<lb/> iſt bey den wahren glaͤubigen nichts denn ein<lb/> ſchlaff/ die den tod uͤberwinden. Denn der<lb/> leib machet die ſeele nicht geſund/ ſondern der<lb/> geiſt den leib; Denn ſtuͤnde es auch in dem<lb/> leichnam/ ſo muͤſte das urtheil nach dem an-<lb/> geſichte/ und nach dem außwendigen ſeyn/ und<lb/> nicht nach dem inwendigen. Nun aber iſt<lb/> offenbar/ daß der HERR nicht urtheilet<lb/> nach dem geſichte der augen/ oder nach dem<lb/> die ohren hoͤren/ ſondern nach dem hertzen.<lb/> Habt acht drauff! Denn anders/ wenn wir<lb/> unſer fleiſch mit dreck oder ſchlick oder an-<lb/> derm ſtinckendem weſen beſchmutzten/ ſo muͤ-<lb/> ſte der geiſt auch darinn unrein ſeyn.</p><lb/> <p>Darum moͤgen wir wol ſaubere geburten<lb/> erlangen/ wenn wir erſt gantz und gar ver-<lb/> neuret ſind/ wenn wir das erdreich und<lb/> fleiſch zu unſerm willen haben/ und ein herr<lb/> uͤber die ſuͤnde/ oder ihre bewegungen wor-<lb/> den ſind/ und ein ſolcher ſaame wird vom<lb/><hi rendition="#g">HERRN</hi> gelehret werden/ groſſen frieden<lb/> haben und geſegnet ſeyn/ daß man ſie auch<lb/> unter den Heyden dafuͤr erkennen ſol/ wie ge-<lb/> ſchrieben ſtehet. Leſet die Propheten/ ich<lb/> habe ſie wol angefuͤhret. So ſprecht ihr<lb/> nun/ iſt das wahr/ ſo moͤgen die kinder ihre<lb/> ſeligkeit den Eltern dancken/ u. ſ. f. Ey ver-<lb/> kehrte eigen-vernunfft/ was vor reden ſind<lb/> das? Wenn wir ſo thun/ moͤgen wir alle<lb/> ſeligkeit denen/ die uns zum Reiche GOttes<lb/> leiten/ lehren und bringen/ auch zu danck zu-<lb/> ſchreiben/ und nicht GOtt durch JEſum<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">NB.</hi></note>CHRiſtum/ in ſeinem Geiſt. Darum ſol-<lb/> chen danck/ wie wir den ſend-boten Chriſti/<lb/> oder den Apoſteln/ oder dienern und lehrern/<lb/> oder aͤlteſten und hirten/ oder prieſtern davor<lb/> geben moͤgen/ daß ſie treue/ warheit und lie-<lb/> be an uns geuͤbet haben biß an den tod/ ja<lb/> uns im Geiſt gebohren haben; eben derglei-<lb/> chen danckſagung ſollen die kinder ihren el-<lb/> tern geben/ und den HERRN in ihnen groß<lb/> machen/ von dem es ihnen komt; oder komt es<lb/> ihnen anders/ denn durch die krafft der ord-<lb/> nung GOttes?</p><lb/> <p>Aber nun ſagt mir/ wer ſolte das lob und<lb/> danck gehabt haben/ wenn Adam nicht<lb/> uͤbertreten haͤtte/ und dennoch kinder geboh-<lb/> ren/ gewachſen und vermanchfaltiget wor-<lb/> den waͤre? Darum laſt fahren ſolche albere<lb/> fragen/ und das ſchalcks-geſichte; Es ſtehet<lb/> geſchrieben: Jn der gottloſen gedancken<lb/> wird das fragen ſeyn. Laſt uns aber war-<lb/> nehmen/ was recht iſt/ und thun was gut<lb/> iſt. Merckt auff das/ was darnach kom-<lb/> men ſol/ und vertrauet; denn nach eurem<lb/> Glauben ſol euch geſchehen. Habt acht<lb/> drauff. Denn Jacob ſol noch wiederkom-<lb/><cb/> men/ und ſol noch dazu kommen/ daß er<lb/> gruͤnen/ bluͤhen und wachſen ſol/ und das<lb/> erdreich erfuͤllen mit fruͤchten/ welches weit-<lb/> laͤufftiger geſchrieben iſt/ und mit ſpruͤchen<lb/> der ſchrifft ausdruͤcklich bewieſen iſt. Wers<lb/> nicht glaubet/ der huͤte ſich zu laͤſtern/ und<lb/> verkehrt zu dencken wider den <hi rendition="#g">HERRN/</hi><lb/> auff daß ers nicht verfehle/ und dem reuter<lb/> unter dem thore gleich werde/ der die <hi rendition="#aq">victua-<lb/> li</hi>en oder ſpeiſe ſahe/ aber nicht davon aß.</p> <note place="right"> <hi rendition="#aq">NB.</hi> </note><lb/> <p>Jch bin gewiß/ daß das vornehmen Got-<lb/> tes von anbeginn geſchehen ſol. Aber <hi rendition="#fr">es<lb/> muß uͤberwunden und durchgekaͤmpffet<lb/> ſeyn/ und muͤſſen gleich wie junge kind-<lb/> lein einfaͤltig/ unſchuldig/ ſchlecht und<lb/> recht im licht wandeln/ wie CHRiſtus<lb/> oder GOtt im licht iſt.</hi> Habt acht drauff!<lb/> Und bittet immer mehr aus noth von gantzem<lb/> hertzen/ und aus allen euren kraͤfften und ver-<lb/> moͤgen/ das iſt/ haltet an im gebet ohne auff-<lb/> hoͤren/ ſo werdet ihr zu ſeiner zeit empfahen/<lb/> was euch von noͤthen und zugeſagt iſt; und<lb/> bittet auch treulich vor mich/ wenn euer gebet<lb/> auffſteiget vor dem HERRN/ ſintemal ich<lb/> viel huͤlffe aus der hoͤhe von noͤthen habe/<lb/> nachdem ich kranck/ und von kleiner krafft<lb/> bin/ ja biß ich todt/ zu nichte/ ſtaub/ erde und<lb/> aſche worden bin an dem alten menſchen/ und<lb/> wandelt ſtille in einem niedrigen/ ſanfftmuͤ-<lb/> thigen und kindlichem Geiſt/ aber allzeit danck-<lb/> bar. Die furcht des HERRN vermehre<lb/> ſich/ und bleibe bey euch/ und bey uns allen/<lb/> Amen.</p><lb/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Eure zeit iſt kurtz/ loͤſet ſie wol<lb/> und ſaͤumet euch nicht!</hi> </hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">ENDE</hi>.</hi> </p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">An den Leſer.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#fr">Guͤnſtiger lieber Leſer.</hi> Nachdem ſich<lb/> Ubbo Emme/ und der Herr von Aldegonde<lb/> ſo ſehr viel beruͤhmen/ und ihren grund bauen<lb/> auff die ſchrifften des <hi rendition="#aq">Nicol.</hi> von <hi rendition="#aq">Blesdick,</hi> o-<lb/> der <hi rendition="#aq">Claes Meinertz,</hi> welcher David Joris<lb/> tochter-mann geweſen/ von welchem ſie ſagen/<lb/> daß er von allen ſachen Davids die beſte kund-<lb/> ſchafft gehabt/ und alle ſeinen handel und<lb/> ſchrifften geoffenbahret/ ſo iſt wol frembd und<lb/> wunderlich/ daß ſie ſelbige ſchrifften ſo verbor-<lb/> gen halten/ daß man ſie nicht kan zu ſehen be-<lb/> kommen/ geſchweige/ daß ſelbige beym leben<lb/> Blesdicks nicht einmal ſind gedruckt wor-<lb/> den/ daraus man wol vermuthen kan/ ſo-<lb/> fern er ſolches mag geſchrieben haben/ daß<lb/> er ſich geſchaͤmet ſelbige durch den druck zu<lb/> offenbahren/ aus furcht/ daß er in ſeinen luͤgen<lb/> wuͤrde gefangen werden/ dieweil damals<lb/> noch ſo viel leute im leben/ und vorhanden<lb/> waren/ die nicht allein die ſchrifften Davids<lb/> laſen/ ſondern auch den mann ſelbſt gekant/<lb/> und mit ihm uͤmgangen waren. Aber ich<lb/> halte/ daß ſie ſothanige ſchrifften von Bleß-<lb/> dick nicht werden zum vorſchein bringen koͤn-<lb/> nen/ wie viel ſie ſich auch davon ruͤhmen.<lb/> Und ſo es noͤthig waͤre/ ſolte man noch wol<lb/> im gegentheil verſchiedene buͤchlein/ und<lb/> eigne ſchrifften von Bleßdick zum vor-<lb/> ſchein bringen koͤnnen/ darinn er die lehre<lb/> Davids hefftig wider die laͤſterer verthei-<lb/> diget/ und verantwortet.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">A. K. H. Vierter Theil.</hi> Q q 2</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Num.</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [307/0603]
Th. IV. Sect. II. Num. XXXIIX. Dav. Joris Schr. von Toͤdtung des Fleiſches.
nicht nuͤtze oder noͤthig zu wiſſen/ ꝛc. Ferner/
ob ihr oder jemand anders auff ſein hoͤchſtes
oder ſtaͤrckſtes mich oder einen andern fra-
gen wuͤrde/ ob auch ſaubere geburten moͤch-
ten von uns gebohren werden/ dieweil wir
außwendig ſterblich ſind? Antwort auff das/
wie hie vorn erzehlet ſtehet: Meine Bruͤder/
lernet verſtehen/ was vor ſauberkeit/ und
was vor geſundheit es ſey/ die nun vor Gott
gilt/ nemlich an der ſeele und am geiſt. Denn
darinn ſtecket der tod und die verdam̃niß/ der
leichnam aber ſol aufferwecket werden/ und
iſt bey den wahren glaͤubigen nichts denn ein
ſchlaff/ die den tod uͤberwinden. Denn der
leib machet die ſeele nicht geſund/ ſondern der
geiſt den leib; Denn ſtuͤnde es auch in dem
leichnam/ ſo muͤſte das urtheil nach dem an-
geſichte/ und nach dem außwendigen ſeyn/ und
nicht nach dem inwendigen. Nun aber iſt
offenbar/ daß der HERR nicht urtheilet
nach dem geſichte der augen/ oder nach dem
die ohren hoͤren/ ſondern nach dem hertzen.
Habt acht drauff! Denn anders/ wenn wir
unſer fleiſch mit dreck oder ſchlick oder an-
derm ſtinckendem weſen beſchmutzten/ ſo muͤ-
ſte der geiſt auch darinn unrein ſeyn.
Darum moͤgen wir wol ſaubere geburten
erlangen/ wenn wir erſt gantz und gar ver-
neuret ſind/ wenn wir das erdreich und
fleiſch zu unſerm willen haben/ und ein herr
uͤber die ſuͤnde/ oder ihre bewegungen wor-
den ſind/ und ein ſolcher ſaame wird vom
HERRN gelehret werden/ groſſen frieden
haben und geſegnet ſeyn/ daß man ſie auch
unter den Heyden dafuͤr erkennen ſol/ wie ge-
ſchrieben ſtehet. Leſet die Propheten/ ich
habe ſie wol angefuͤhret. So ſprecht ihr
nun/ iſt das wahr/ ſo moͤgen die kinder ihre
ſeligkeit den Eltern dancken/ u. ſ. f. Ey ver-
kehrte eigen-vernunfft/ was vor reden ſind
das? Wenn wir ſo thun/ moͤgen wir alle
ſeligkeit denen/ die uns zum Reiche GOttes
leiten/ lehren und bringen/ auch zu danck zu-
ſchreiben/ und nicht GOtt durch JEſum
CHRiſtum/ in ſeinem Geiſt. Darum ſol-
chen danck/ wie wir den ſend-boten Chriſti/
oder den Apoſteln/ oder dienern und lehrern/
oder aͤlteſten und hirten/ oder prieſtern davor
geben moͤgen/ daß ſie treue/ warheit und lie-
be an uns geuͤbet haben biß an den tod/ ja
uns im Geiſt gebohren haben; eben derglei-
chen danckſagung ſollen die kinder ihren el-
tern geben/ und den HERRN in ihnen groß
machen/ von dem es ihnen komt; oder komt es
ihnen anders/ denn durch die krafft der ord-
nung GOttes?
NB.
Aber nun ſagt mir/ wer ſolte das lob und
danck gehabt haben/ wenn Adam nicht
uͤbertreten haͤtte/ und dennoch kinder geboh-
ren/ gewachſen und vermanchfaltiget wor-
den waͤre? Darum laſt fahren ſolche albere
fragen/ und das ſchalcks-geſichte; Es ſtehet
geſchrieben: Jn der gottloſen gedancken
wird das fragen ſeyn. Laſt uns aber war-
nehmen/ was recht iſt/ und thun was gut
iſt. Merckt auff das/ was darnach kom-
men ſol/ und vertrauet; denn nach eurem
Glauben ſol euch geſchehen. Habt acht
drauff. Denn Jacob ſol noch wiederkom-
men/ und ſol noch dazu kommen/ daß er
gruͤnen/ bluͤhen und wachſen ſol/ und das
erdreich erfuͤllen mit fruͤchten/ welches weit-
laͤufftiger geſchrieben iſt/ und mit ſpruͤchen
der ſchrifft ausdruͤcklich bewieſen iſt. Wers
nicht glaubet/ der huͤte ſich zu laͤſtern/ und
verkehrt zu dencken wider den HERRN/
auff daß ers nicht verfehle/ und dem reuter
unter dem thore gleich werde/ der die victua-
lien oder ſpeiſe ſahe/ aber nicht davon aß.
Jch bin gewiß/ daß das vornehmen Got-
tes von anbeginn geſchehen ſol. Aber es
muß uͤberwunden und durchgekaͤmpffet
ſeyn/ und muͤſſen gleich wie junge kind-
lein einfaͤltig/ unſchuldig/ ſchlecht und
recht im licht wandeln/ wie CHRiſtus
oder GOtt im licht iſt. Habt acht drauff!
Und bittet immer mehr aus noth von gantzem
hertzen/ und aus allen euren kraͤfften und ver-
moͤgen/ das iſt/ haltet an im gebet ohne auff-
hoͤren/ ſo werdet ihr zu ſeiner zeit empfahen/
was euch von noͤthen und zugeſagt iſt; und
bittet auch treulich vor mich/ wenn euer gebet
auffſteiget vor dem HERRN/ ſintemal ich
viel huͤlffe aus der hoͤhe von noͤthen habe/
nachdem ich kranck/ und von kleiner krafft
bin/ ja biß ich todt/ zu nichte/ ſtaub/ erde und
aſche worden bin an dem alten menſchen/ und
wandelt ſtille in einem niedrigen/ ſanfftmuͤ-
thigen und kindlichem Geiſt/ aber allzeit danck-
bar. Die furcht des HERRN vermehre
ſich/ und bleibe bey euch/ und bey uns allen/
Amen.
Eure zeit iſt kurtz/ loͤſet ſie wol
und ſaͤumet euch nicht!
ENDE.
An den Leſer.
Guͤnſtiger lieber Leſer. Nachdem ſich
Ubbo Emme/ und der Herr von Aldegonde
ſo ſehr viel beruͤhmen/ und ihren grund bauen
auff die ſchrifften des Nicol. von Blesdick, o-
der Claes Meinertz, welcher David Joris
tochter-mann geweſen/ von welchem ſie ſagen/
daß er von allen ſachen Davids die beſte kund-
ſchafft gehabt/ und alle ſeinen handel und
ſchrifften geoffenbahret/ ſo iſt wol frembd und
wunderlich/ daß ſie ſelbige ſchrifften ſo verbor-
gen halten/ daß man ſie nicht kan zu ſehen be-
kommen/ geſchweige/ daß ſelbige beym leben
Blesdicks nicht einmal ſind gedruckt wor-
den/ daraus man wol vermuthen kan/ ſo-
fern er ſolches mag geſchrieben haben/ daß
er ſich geſchaͤmet ſelbige durch den druck zu
offenbahren/ aus furcht/ daß er in ſeinen luͤgen
wuͤrde gefangen werden/ dieweil damals
noch ſo viel leute im leben/ und vorhanden
waren/ die nicht allein die ſchrifften Davids
laſen/ ſondern auch den mann ſelbſt gekant/
und mit ihm uͤmgangen waren. Aber ich
halte/ daß ſie ſothanige ſchrifften von Bleß-
dick nicht werden zum vorſchein bringen koͤn-
nen/ wie viel ſie ſich auch davon ruͤhmen.
Und ſo es noͤthig waͤre/ ſolte man noch wol
im gegentheil verſchiedene buͤchlein/ und
eigne ſchrifften von Bleßdick zum vor-
ſchein bringen koͤnnen/ darinn er die lehre
Davids hefftig wider die laͤſterer verthei-
diget/ und verantwortet.
Num.
A. K. H. Vierter Theil. Q q 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/603 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 307. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/603>, abgerufen am 22.02.2025. |