Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. II. Num. XXXVI. David Joris eigene Verantwortung. [Spaltenumbruch]
reinen ist alles rein. Wer mag darwider etwas sa-gen? Abgötterey aber muß ferne von uns seyn zusambt dem geitz; denn wir glauben an den ei- nigen/ heiligen/ Majestätischen GOTT/ der himmel und erde/ sichtbare und unsichtbare dinge geschaffen und gemacht hat. 21. Daß man die kinder taufft/ ist mit den Hey- 22. Daß die Lehre Pauli ein unvollkommen werck 23. Daß lügen und die warheit verläugnen kei- 24. Daß die welt Geistlich vergehen solle/ das be- 25. Daß die seligkeit der Heiligen auff erden/ und Sehet/ das ist kürtzlich die Summa meiner Du solt den unschuldigen nicht tödten/ Beschirmet mit euerm munde/ das billig und E[r] rettet die/ so in todtes-nöthen sind/ Pro- Nun kan denn Ew. wohlgebohrne Gn. und Anno 1540. Ein kurtzer begriff des Christlichen glaubens. Unser Glaube und Lehre ist von/ an und in Vatter/ A. K. H. Vierter Theil. K k 2
Th. IV. Sect. II. Num. XXXVI. David Joris eigene Verantwortūng. [Spaltenumbruch]
reinen iſt alles rein. Wer mag darwider etwas ſa-gen? Abgoͤtterey aber muß ferne von uns ſeyn zuſambt dem geitz; denn wir glauben an den ei- nigen/ heiligen/ Majeſtaͤtiſchen GOTT/ der himmel und erde/ ſichtbare und unſichtbare dinge geſchaffen und gemacht hat. 21. Daß man die kinder taufft/ iſt mit den Hey- 22. Daß die Lehre Pauli ein unvollkommen werck 23. Daß luͤgen und die warheit verlaͤugnen kei- 24. Daß die welt Geiſtlich vergehen ſolle/ das be- 25. Daß die ſeligkeit der Heiligen auff erden/ und Sehet/ das iſt kuͤrtzlich die Summa meiner Du ſolt den unſchuldigen nicht toͤdten/ Beſchirmet mit euerm munde/ das billig und E[r] rettet die/ ſo in todtes-noͤthen ſind/ Pro- Nun kan denn Ew. wohlgebohrne Gn. und Anno 1540. Ein kurtzer begriff des Chriſtlichen glaubens. Unſer Glaube und Lehre iſt von/ an und in Vatter/ A. K. H. Vierter Theil. K k 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0555" n="259"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. II. Num. XXXVI.</hi> David <hi rendition="#aq">Joris</hi> eigene Verantwortūng.</fw><lb/><cb/> reinen iſt alles rein. Wer mag darwider etwas ſa-<lb/> gen? Abgoͤtterey aber muß ferne von uns ſeyn<lb/> zuſambt dem geitz; denn wir glauben an den ei-<lb/> nigen/ heiligen/ Majeſtaͤtiſchen GOTT/ der<lb/> himmel und erde/ ſichtbare und unſichtbare<lb/> dinge geſchaffen und gemacht hat.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head>21.</head><lb/> <p>Daß man die kinder taufft/ iſt mit den Hey-<lb/> den Abendmahl halten. Sehet/ dieſe Lehre<lb/> laͤugne ich auch gaͤntzlich/ iſt auch mir nie in den<lb/> ſinn gekommen.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head>22.</head><lb/> <p>Daß die Lehre <hi rendition="#aq">Pauli</hi> ein unvollkommen werck<lb/> iſt gegen Davids Lehre/ habe ich nicht geſagt/<lb/> ſondern <hi rendition="#aq">Paulus</hi> bekennet ſelber/ daß ſein wiſſen<lb/> ſtuͤckwerck ſeye/ und daß es auffhoͤren muͤſſe/<lb/> wenn das vollkommene koͤmmt. Welches ich<lb/> dann auch wohl ſagen kan. Das wort ſtuͤck-<lb/> werck war den Leuten gar zu bekandt. Ein un-<lb/> vollkommen werck iſt ein hart wort. Wolte<lb/> GOTT/ daß ſie es recht verſtuͤnden/ und ihr<lb/> laͤſter-maul ſtille hielten/ darmit ſie niemand<lb/> darmit toͤdteten. Sonſten daß ich das wort<lb/> der groſſen erkaͤntniß/ welches mir geoffenbah-<lb/> ret und kund gethan iſt/ hoch lobe/ und kein<lb/> ſtuͤckwerck zu ſeyn geſagt habe/ wie <hi rendition="#aq">Paulus</hi><lb/> von ihme ſelber geſtehet/ darmit will ich vor dem<lb/> angeſicht des <hi rendition="#aq">firmamen</hi>ts wohl beſtehen gegen<lb/> alle Gelehrte und Weiſe dieſer welt/ nur bloß die<lb/> ewige weißheit und warheit herrlich zu machen.<lb/> Man gebe mir ſanfftmuͤthig gehoͤr/ und unter-<lb/> ſuche/ ob meine Lehre die ihrige uͤbertreffe oder<lb/> nicht/ ob dieſe zeit nicht die vorige uͤbertreffen<lb/> werde. Man lege meine worte bey die ihrige/<lb/> wie Moſes gegen <hi rendition="#aq">Jannes</hi> und <hi rendition="#aq">Jambres</hi> gethan/<lb/> was gilts/ ihre Reden werden von den Meini-<lb/> gen uͤbertroffen werden.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head>23.</head><lb/> <p>Daß luͤgen und die warheit verlaͤugnen kei-<lb/> ne ſuͤnde ſey/ man auch die <hi rendition="#aq">Articul</hi> dꝛs Glau-<lb/> bens/ die zu hoch ſeyen/ frey niederlegen moͤge.<lb/> Das erſte laͤugne ich daß ichs geſchrieben habe;<lb/> Das andere habe ich auch nicht beruͤhret; denn<lb/> ich halte mich an das wort Chriſti; ſorget nicht/<lb/> was ihr reden ſollet; Jch will auch nach ſeinem<lb/> rath thun/ erwarten zu der Stunde zu reden/ ſo<lb/> mir der vatter geben wird. Das iſt meine Lehre/<lb/> und nichts anderſt.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head>24.</head><lb/> <p>Daß die welt Geiſtlich vergehen ſolle/ das be-<lb/> kenne ich noch mahls mit hertz und mund; aber<lb/> nicht/ wie der gemeine mann meinet/ der nichts<lb/> von GOtt weiß/ weder rechts noch lincks/ weder<lb/> liecht noch finſterniß/ Geiſt noch fleiſch in der<lb/> warheit zu erkennen; nemlich daß holtz und<lb/> ſtoltz <hi rendition="#aq">&c.</hi> vergehen ſolle/ anderſt/ als mantaͤglich<lb/> ſiehet; denn ſolches iſt nicht in der welt/ dann die-<lb/> ſe iſt in dem Menſchen/ und der Menſch in der<lb/> welt; dieſelben machen zuſammen eine welt<lb/> voller boßheit/ darum wird ſie je laͤnger je ſchlim-<lb/> mer/ welche welt GOtt im zorn und ungnade<lb/> wird vergehen laſſen/ welcher er doch anfangs ſo<lb/> groſſe liebe zugeſaget/ nicht ſage ich den ſteinen<lb/> und dem holtze/ ſondern den Menſchen; und daß<lb/> die auch alle nicht entſchlaffen ſollen/ zeuget <hi rendition="#aq">Pau-<lb/> lus 1. Cor.</hi> 15. Doch wenn die welt holtz und ſtei-<lb/> ne iſt/ ſo ſolle ſie darinn auch vergehen; aber<lb/> die worte bedeuten/ wie ihr hoͤret/ was anderes/<lb/> denn das hat jedermann nicht gewuſt.</p><lb/> <cb/> </div> <div n="5"> <head>25.</head><lb/> <p>Daß die ſeligkeit der Heiligen auff erden/ und<lb/> nicht im himmel ſeyn werde; das habe ich auch<lb/> alſo nicht geredet/ doch hat dieſe rede ein doppel-<lb/> tes anſehen; denn einige ſagen moͤchten/ daß es<lb/> geredet waͤre von denen/ die ihre ſeligkeit in allen<lb/> irrdiſchen dingen und luſt des fleiſches ſetzen;<lb/> welche ihren bauch zum Gott haben; das ſind die<lb/> feinde des creutzes CHriſti/ die nach irrdiſchen<lb/> dingen geſinnet ſind. Andere moͤchten ſagen/ es<lb/> waͤre geredet von deren ſeligkeit/ die ihren wan-<lb/> del hier auff erden/ und nicht im himmel wolten<lb/> haben. Worauf ich kuͤrtzlich antworte und ſage:<lb/> wenn das Reich Gottes in uns iſt/ ſo ſind wir al-<lb/> lenthalben in dem him̃el/ wie ſolches an unſerm<lb/> Heylande vor ſeiner verklaͤrung und nach derſel-<lb/> bigen geſchehen iſt/ wie er gegeſſen und getrun-<lb/> cken hat. Was iſt das geſagt: die ſeligkeit ſoll<lb/> in GOtt und in ſeinem Sohne in ewigkeit ſeyn?<lb/> Wenn dieſer uns unſelige ſelig zu machen/ wie er<lb/> verheiſſen hat/ nicht kommen wird/ und unter<lb/> uns wohnen und wandeln/ die erde nach ſeiner<lb/> zuſage zu beſitzen/ ſo werde ich mit denen/ die ſol-<lb/> ches glauben/ zu ſchanden werden. Aber alles<lb/> fleiſch iſt heu/ verdorret und nimbt ab/ aber das<lb/> wort des HErrn bleibet in ewigkeit; wol deme/<lb/> der ſich darin in der warheit befindet.</p><lb/> <p>Sehet/ das iſt kuͤrtzlich die <hi rendition="#aq">Summa</hi> meiner<lb/> antwort und <hi rendition="#aq">defenſion</hi> an Ew. Gn. wegen ob-<lb/> gedachter mir zugeſchriebener Glaubens-<hi rendition="#aq">Arti-<lb/> cu</hi>len/ die ich bißhero mit gedult angehoͤret/ und<lb/> ſolches auch noch weiterhin thun will; denn ich<lb/> gedencke an das alte ſprichwort: <hi rendition="#aq">Veritas premi-<lb/> tur, ſed non opprimitur.</hi> Ob ſich nun wol mei-<lb/> ne ſache GOtt und Ew. Gn. befehle/ ſo begehre<lb/> ich doch gleichwol/ daß Ew. Gn. ſo viel an ihr iſt/<lb/> dieſe <hi rendition="#aq">defenſion</hi> leſe/ und der warheit gehoͤr gebe/<lb/> die ſonſten durch boͤſe mittel den elenden gemuͤ-<lb/> thern entzogen wird; woran daun auch viele<lb/> ſchrifften ſchuld ſind/ die unter meinem namen<lb/> mit meinem <hi rendition="#aq">ſtylo</hi> hin und wiedeꝛ zu finden ſind;<lb/> woruͤber aber die gantze welt ſoll zum Luͤgner<lb/> werden/ wie ſich bißhero noch allezeit befunden/<lb/> wie leyd es auch unſern wiederſachern iſt/ als<lb/> welche begierig ſind unſchuldig blut zu vergieſ-<lb/> ſen/ darmit Gottes zorn uͤber das gantze Land<lb/> gezogen wird. Und alſo muß Ew. Gn. wiſſen/<lb/> und alle/ die dieſe Schrifft leſen/ daß ich ſolchem<lb/> verkehrten ſinne niemals zugethan geweſen ſey/<lb/> vielmehr das ſchwerdt zum blutver gieſſen nie-<lb/> derzulegen/ und ein ander ſchwerdt des Geiſtes<lb/> in die haͤnde zu nehmen/ darmit alſo ſo viel blut-<lb/> vergieſſung/ mordt u. brandt verhindert werde.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Du ſolt den unſchuldigen nicht toͤdten/</hi><lb/> ſpricht der Herr/ <hi rendition="#aq">Deuteron.</hi></p><lb/> <p>Beſchirmet mit euerm munde/ das billig und<lb/> recht iſt/ der armen und elenden ſache/ <hi rendition="#aq">Pro-<lb/> verb.</hi> 31.</p><lb/> <p>E<supplied>r</supplied> rettet die/ ſo in todtes-noͤthen ſind/ <hi rendition="#aq">Pro-<lb/> verb. 24. &c.</hi></p><lb/> <p>Nun kan denn Ew. wohlgebohrne Gn. und<lb/> ihr ehrſame Herren nicht ſagen: wir wuſtens<lb/> nicht; dencket nicht/ daß/ der das hertze ge-<lb/> macht/ ſolches nicht wiſſe/ <hi rendition="#aq">Proverb.</hi> 24.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Anno</hi> 1540.</p> </div> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Ein kurtzer begriff des Chriſtlichen<lb/> glaubens.</hi> </head><lb/> <p>Unſer Glaube und Lehre iſt von/ an und in<lb/> dem einigen/ ewigen/ allmaͤchtigen GOTT/<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">A. K. H. Vierter Theil.</hi> K k 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Vatter/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [259/0555]
Th. IV. Sect. II. Num. XXXVI. David Joris eigene Verantwortūng.
reinen iſt alles rein. Wer mag darwider etwas ſa-
gen? Abgoͤtterey aber muß ferne von uns ſeyn
zuſambt dem geitz; denn wir glauben an den ei-
nigen/ heiligen/ Majeſtaͤtiſchen GOTT/ der
himmel und erde/ ſichtbare und unſichtbare
dinge geſchaffen und gemacht hat.
21.
Daß man die kinder taufft/ iſt mit den Hey-
den Abendmahl halten. Sehet/ dieſe Lehre
laͤugne ich auch gaͤntzlich/ iſt auch mir nie in den
ſinn gekommen.
22.
Daß die Lehre Pauli ein unvollkommen werck
iſt gegen Davids Lehre/ habe ich nicht geſagt/
ſondern Paulus bekennet ſelber/ daß ſein wiſſen
ſtuͤckwerck ſeye/ und daß es auffhoͤren muͤſſe/
wenn das vollkommene koͤmmt. Welches ich
dann auch wohl ſagen kan. Das wort ſtuͤck-
werck war den Leuten gar zu bekandt. Ein un-
vollkommen werck iſt ein hart wort. Wolte
GOTT/ daß ſie es recht verſtuͤnden/ und ihr
laͤſter-maul ſtille hielten/ darmit ſie niemand
darmit toͤdteten. Sonſten daß ich das wort
der groſſen erkaͤntniß/ welches mir geoffenbah-
ret und kund gethan iſt/ hoch lobe/ und kein
ſtuͤckwerck zu ſeyn geſagt habe/ wie Paulus
von ihme ſelber geſtehet/ darmit will ich vor dem
angeſicht des firmaments wohl beſtehen gegen
alle Gelehrte und Weiſe dieſer welt/ nur bloß die
ewige weißheit und warheit herrlich zu machen.
Man gebe mir ſanfftmuͤthig gehoͤr/ und unter-
ſuche/ ob meine Lehre die ihrige uͤbertreffe oder
nicht/ ob dieſe zeit nicht die vorige uͤbertreffen
werde. Man lege meine worte bey die ihrige/
wie Moſes gegen Jannes und Jambres gethan/
was gilts/ ihre Reden werden von den Meini-
gen uͤbertroffen werden.
23.
Daß luͤgen und die warheit verlaͤugnen kei-
ne ſuͤnde ſey/ man auch die Articul dꝛs Glau-
bens/ die zu hoch ſeyen/ frey niederlegen moͤge.
Das erſte laͤugne ich daß ichs geſchrieben habe;
Das andere habe ich auch nicht beruͤhret; denn
ich halte mich an das wort Chriſti; ſorget nicht/
was ihr reden ſollet; Jch will auch nach ſeinem
rath thun/ erwarten zu der Stunde zu reden/ ſo
mir der vatter geben wird. Das iſt meine Lehre/
und nichts anderſt.
24.
Daß die welt Geiſtlich vergehen ſolle/ das be-
kenne ich noch mahls mit hertz und mund; aber
nicht/ wie der gemeine mann meinet/ der nichts
von GOtt weiß/ weder rechts noch lincks/ weder
liecht noch finſterniß/ Geiſt noch fleiſch in der
warheit zu erkennen; nemlich daß holtz und
ſtoltz &c. vergehen ſolle/ anderſt/ als mantaͤglich
ſiehet; denn ſolches iſt nicht in der welt/ dann die-
ſe iſt in dem Menſchen/ und der Menſch in der
welt; dieſelben machen zuſammen eine welt
voller boßheit/ darum wird ſie je laͤnger je ſchlim-
mer/ welche welt GOtt im zorn und ungnade
wird vergehen laſſen/ welcher er doch anfangs ſo
groſſe liebe zugeſaget/ nicht ſage ich den ſteinen
und dem holtze/ ſondern den Menſchen; und daß
die auch alle nicht entſchlaffen ſollen/ zeuget Pau-
lus 1. Cor. 15. Doch wenn die welt holtz und ſtei-
ne iſt/ ſo ſolle ſie darinn auch vergehen; aber
die worte bedeuten/ wie ihr hoͤret/ was anderes/
denn das hat jedermann nicht gewuſt.
25.
Daß die ſeligkeit der Heiligen auff erden/ und
nicht im himmel ſeyn werde; das habe ich auch
alſo nicht geredet/ doch hat dieſe rede ein doppel-
tes anſehen; denn einige ſagen moͤchten/ daß es
geredet waͤre von denen/ die ihre ſeligkeit in allen
irrdiſchen dingen und luſt des fleiſches ſetzen;
welche ihren bauch zum Gott haben; das ſind die
feinde des creutzes CHriſti/ die nach irrdiſchen
dingen geſinnet ſind. Andere moͤchten ſagen/ es
waͤre geredet von deren ſeligkeit/ die ihren wan-
del hier auff erden/ und nicht im himmel wolten
haben. Worauf ich kuͤrtzlich antworte und ſage:
wenn das Reich Gottes in uns iſt/ ſo ſind wir al-
lenthalben in dem him̃el/ wie ſolches an unſerm
Heylande vor ſeiner verklaͤrung und nach derſel-
bigen geſchehen iſt/ wie er gegeſſen und getrun-
cken hat. Was iſt das geſagt: die ſeligkeit ſoll
in GOtt und in ſeinem Sohne in ewigkeit ſeyn?
Wenn dieſer uns unſelige ſelig zu machen/ wie er
verheiſſen hat/ nicht kommen wird/ und unter
uns wohnen und wandeln/ die erde nach ſeiner
zuſage zu beſitzen/ ſo werde ich mit denen/ die ſol-
ches glauben/ zu ſchanden werden. Aber alles
fleiſch iſt heu/ verdorret und nimbt ab/ aber das
wort des HErrn bleibet in ewigkeit; wol deme/
der ſich darin in der warheit befindet.
Sehet/ das iſt kuͤrtzlich die Summa meiner
antwort und defenſion an Ew. Gn. wegen ob-
gedachter mir zugeſchriebener Glaubens-Arti-
culen/ die ich bißhero mit gedult angehoͤret/ und
ſolches auch noch weiterhin thun will; denn ich
gedencke an das alte ſprichwort: Veritas premi-
tur, ſed non opprimitur. Ob ſich nun wol mei-
ne ſache GOtt und Ew. Gn. befehle/ ſo begehre
ich doch gleichwol/ daß Ew. Gn. ſo viel an ihr iſt/
dieſe defenſion leſe/ und der warheit gehoͤr gebe/
die ſonſten durch boͤſe mittel den elenden gemuͤ-
thern entzogen wird; woran daun auch viele
ſchrifften ſchuld ſind/ die unter meinem namen
mit meinem ſtylo hin und wiedeꝛ zu finden ſind;
woruͤber aber die gantze welt ſoll zum Luͤgner
werden/ wie ſich bißhero noch allezeit befunden/
wie leyd es auch unſern wiederſachern iſt/ als
welche begierig ſind unſchuldig blut zu vergieſ-
ſen/ darmit Gottes zorn uͤber das gantze Land
gezogen wird. Und alſo muß Ew. Gn. wiſſen/
und alle/ die dieſe Schrifft leſen/ daß ich ſolchem
verkehrten ſinne niemals zugethan geweſen ſey/
vielmehr das ſchwerdt zum blutver gieſſen nie-
derzulegen/ und ein ander ſchwerdt des Geiſtes
in die haͤnde zu nehmen/ darmit alſo ſo viel blut-
vergieſſung/ mordt u. brandt verhindert werde.
Du ſolt den unſchuldigen nicht toͤdten/
ſpricht der Herr/ Deuteron.
Beſchirmet mit euerm munde/ das billig und
recht iſt/ der armen und elenden ſache/ Pro-
verb. 31.
Er rettet die/ ſo in todtes-noͤthen ſind/ Pro-
verb. 24. &c.
Nun kan denn Ew. wohlgebohrne Gn. und
ihr ehrſame Herren nicht ſagen: wir wuſtens
nicht; dencket nicht/ daß/ der das hertze ge-
macht/ ſolches nicht wiſſe/ Proverb. 24.
Anno 1540.
Ein kurtzer begriff des Chriſtlichen
glaubens.
Unſer Glaube und Lehre iſt von/ an und in
dem einigen/ ewigen/ allmaͤchtigen GOTT/
Vatter/
A. K. H. Vierter Theil. K k 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/555 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 259. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/555>, abgerufen am 22.02.2025. |