Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. II. Num. XXXVI. David Joris eigene Verantwortung. [Spaltenumbruch]
neue erde von niemand anderst/ als von einerglaubigen seelen in einem wahren lebendigen glauben will gesehen und verstanden werden; Und zeuget die Schrifft reichlich darvon. Und sehet/ darinnen soll/ nach der zusage unsers Herrn/ die Gerechtigkeit wohnen/ wie Petrus bezeuget. Aber das Reich GOttes ist inwen- wendig/ eines Geistes verborgenes innerliches Reich/ welches die wiedergebohrne im Geiste und in der warheit allein sehen/ kennen und wissen/ und die nehmen es wider den teuffel und ihr sündliches fleisch mit gewalt ein. Das Reich Christi aber/ oder dessen gesalbten/ ist nicht allein Geistlich inwendig in uns/ sondern auch sichtbar; denn er nicht allein Göttlich/ son- dern auch Menschlich/ oder GOtt und Mensch zugleich ist. Darum wer von keinem sinnlichen Reiche etwas hält oder glaubet/ derselbige hält auch nichts von einer äusserlichen verklärung/ noch von einem neuen himmel und einer neuen erden/ noch von einer zukünfftigen welt/ in welcher gerechtigkeit wohnen soll; ja der selbige laugnet die Menschheit CHristi auch. Darum verwundere sich niemand; Jst eine äusserliche verklärung/ so ist auch gewiß ein äusserlich Reich/ freude und leben. 16. Daß David Joris in dem Reiche Christi ein 17. Daß der himmel und die wolcken Geistlich zu 18. Daß das guth der Heyden den Christen zu- 19. Daß die Kinder-Tauffe ein freyes und unnö- 20. Daß sie frey in alle kirchen gehen mögen/ und reinen
Th. IV. Sect. II. Num. XXXVI. David Joris eigene Verantwortūng. [Spaltenumbruch]
neue erde von niemand anderſt/ als von einerglaubigen ſeelen in einem wahren lebendigen glauben will geſehen und verſtanden werden; Und zeuget die Schrifft reichlich darvon. Und ſehet/ darinnen ſoll/ nach der zuſage unſers Herrn/ die Gerechtigkeit wohnen/ wie Petrus bezeuget. Aber das Reich GOttes iſt inwen- wendig/ eines Geiſtes verborgenes innerliches Reich/ welches die wiedergebohrne im Geiſte und in der warheit allein ſehen/ kennen und wiſſen/ und die nehmen es wider den teuffel und ihr ſuͤndliches fleiſch mit gewalt ein. Das Reich Chriſti aber/ oder deſſen geſalbten/ iſt nicht allein Geiſtlich inwendig in uns/ ſondern auch ſichtbar; denn er nicht allein Goͤttlich/ ſon- dern auch Menſchlich/ oder GOtt und Menſch zugleich iſt. Darum wer von keinem ſinnlichen Reiche etwas haͤlt oder glaubet/ derſelbige haͤlt auch nichts von einer aͤuſſerlichen verklaͤrung/ noch von einem neuen himmel und einer neuen erden/ noch von einer zukuͤnfftigen welt/ in welcher gerechtigkeit wohnen ſoll; ja der ſelbige laugnet die Menſchheit CHriſti auch. Darum verwundere ſich niemand; Jſt eine aͤuſſerliche verklaͤrung/ ſo iſt auch gewiß ein aͤuſſerlich Reich/ freude und leben. 16. Daß David Joris in dem Reiche Chriſti ein 17. Daß der himmel und die wolcken Geiſtlich zu 18. Daß das guth der Heyden den Chriſten zu- 19. Daß die Kinder-Tauffe ein freyes und unnoͤ- 20. Daß ſie frey in alle kirchen gehen moͤgen/ und reinen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0554" n="258"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. II. Num. XXXVI.</hi> David <hi rendition="#aq">Joris</hi> eigene Verantwortūng.</fw><lb/><cb/> neue erde von niemand anderſt/ als von einer<lb/> glaubigen ſeelen in einem wahren lebendigen<lb/> glauben will geſehen und verſtanden werden;<lb/> Und zeuget die Schrifft reichlich darvon. Und<lb/> ſehet/ darinnen ſoll/ nach der zuſage unſers<lb/> Herrn/ die Gerechtigkeit wohnen/ wie <hi rendition="#aq">Petrus</hi><lb/> bezeuget. Aber das Reich GOttes iſt inwen-<lb/> wendig/ eines Geiſtes verborgenes innerliches<lb/> Reich/ welches die wiedergebohrne im Geiſte<lb/> und in der warheit allein ſehen/ kennen und<lb/> wiſſen/ und die nehmen es wider den teuffel und<lb/> ihr ſuͤndliches fleiſch mit gewalt ein. Das<lb/> Reich Chriſti aber/ oder deſſen geſalbten/ iſt<lb/> nicht allein Geiſtlich inwendig in uns/ ſondern<lb/> auch ſichtbar; denn er nicht allein Goͤttlich/ ſon-<lb/> dern auch Menſchlich/ oder GOtt und Menſch<lb/> zugleich iſt. Darum wer von keinem ſinnlichen<lb/> Reiche etwas haͤlt oder glaubet/ derſelbige haͤlt<lb/> auch nichts von einer aͤuſſerlichen verklaͤrung/<lb/> noch von einem neuen himmel und einer neuen<lb/> erden/ noch von einer zukuͤnfftigen welt/ in<lb/> welcher gerechtigkeit wohnen ſoll; ja der ſelbige<lb/> laugnet die Menſchheit CHriſti auch. Darum<lb/> verwundere ſich niemand; Jſt eine aͤuſſerliche<lb/> verklaͤrung/ ſo iſt auch gewiß ein aͤuſſerlich<lb/> Reich/ freude und leben.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head>16.</head><lb/> <p>Daß David Joris in dem Reiche Chriſti ein<lb/> Koͤnig ſeyn ſolle/ das wolte ich/ daß das wahr<lb/> waͤre/ nemlich mit dem HErrn zu ſitzen auff ſei-<lb/> nem ſtuhl/ zur rechten ſeiten/ ein Koͤnig und<lb/> Prieſter nach der Schrifft vor ihme zu ſeyn/ wie<lb/> er denen uͤberwindern im glauben/ und allen kin-<lb/> dern GOttes zugeſaget hat/ 1. <hi rendition="#aq">Petr. 2. Apoc.</hi><lb/> 3. 20. Daß ich aber ſolches von meiner perſon<lb/> ſelbſt ſolte geſagt haben/ bitte ich mich zu uͤber-<lb/> fuͤhren; denn mein ruhm iſt allein in dem HErꝛn.<lb/> Wenn es ihme beliebet/ werde ich es ſeyn: Aber<lb/> meine augen ſehen nicht nach deme/ das hoch<lb/> iſt/ mein hertze iſt nicht ſo ſtoltz. Gott behuͤte mich<lb/> darfuͤr/ ich will mich nicht uͤberheben/ wider mei-<lb/> nen GOtt dieſes oder jenes zu ſeyn/ ſondern nur<lb/> ein diener CHriſti. Jch habe auch GOtt mei-<lb/> nen vatter genennet/ wie die gantze Chriſtenheit/<lb/> und daß er ſolches in ewigkeit bleiben moͤge/ iſt<lb/> mein taͤgliches Seufftzen und mein Begehr.<lb/> Darum habe ich auch niemand verdammet oder<lb/> ſelig geſprochen; doch glaube ich/ daß er ſeinen<lb/> warhafftigen dienern macht zu binden und zu<lb/> loͤſen gegeben habe/ wie geſchrieben ſtehet.<lb/><hi rendition="#aq">Matth.</hi> 12. Und alſo hoffe ich auch meine ehre<lb/> und crone/ die belohnung des Reichs mit allen<lb/> wahren Heiligen nicht von Menſchen/ ſondern<lb/> von GOtt.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head>17.</head><lb/> <p>Daß der himmel und die wolcken Geiſtlich zu<lb/> verſtehen ſeyen. Sehet/ daſſelbige bekenne ich<lb/> nach der Schrifft/ in gewiſſem verſtande. <hi rendition="#aq">Eſ. 29.<lb/> 1. Corinth.</hi> 14. Nemlich/ daß ſie zu dem Geiſte<lb/> gleichniß-weiſe in einer andern Sprache ge-<lb/> brauchet werden. Daß ſie mich ſo nicht hoͤren<lb/> ſollen/ ſpricht der Hr. <hi rendition="#aq">Deuterter.‒Eſa. 65. Johel.</hi><lb/> 3. und alſo kennet niemand dieſen himmel und<lb/> wolcken der zeugen/ von welchen der Geiſt der<lb/> warheit ſpricht/ nemlich den GOtt in ihme hat/<lb/> nemlich die Liebe/ und ein weg/ ſitz und werck-<lb/> zeug oder wolcke des HErrn iſt/ aus deſſen mun-<lb/> de der regen der gerechtigkeit herabflieſſet/ die<lb/> trockene erde zu befeuchten/ oder zu bekraͤfftigen<lb/> und fruchtbar zu machen. Daß dieß wahr ſey/<lb/><cb/> bezeuget allein das wort des Geiſtes durch den<lb/> mund Davids/ da er ſagt: Jch will meinen<lb/> mund auffthun in gleichnuͤſſen/ und ausſpre-<lb/> chen/ das verborgen iſt von anbegin der welt.<lb/> Wie/ iſt diß wiederleget? Sehet/ ſagt <hi rendition="#aq">Paulus,</hi><lb/> der HErr wird wiederkommen in einer ſtimme<lb/> des ertz-engels; ſehet zu/ daß ihr ihn darinn/<lb/> nemlich in dem wort der ewigen warheit/ wahr-<lb/> nehmet.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head>18.</head><lb/> <p>Daß das guth der Heyden den Chriſten zu-<lb/> komme/ und dieſelbigen ſolches frey nehmen<lb/> moͤgen/ was ſie nur antreffen; dieſes wird mir<lb/> wieder faͤlſchlich nachgeredet. Das ſey ferne/<lb/> daß ich ſolches lehren ſolte; doch iſt von vielen<lb/> von den unſerigen mit ihrem blut bezeuget/ daß<lb/> das wiederſpiel gelehret werde; Nemlich/ daß<lb/> man das Reich GOttes und ſeiner herrlichkeit<lb/> ſuchen muͤſſe/ das uͤbrige werde ihnen ſchon zu-<lb/> geworffen werden. Fehlets darinnen jemand/<lb/> der iſt ſich ſelbſt ein zeuge/ daß er nach dem Rei-<lb/> che GOttes und ſeiner gerechtigkeit nicht recht-<lb/> ſchaffen trachte; denn ſonſten unmoͤglich waͤre/<lb/> daß er aus mangel nehmen oder ſtehlen duͤrffte/<lb/> wie es der mund der warheit bezeuget/ darbey<lb/> bleibe ich feſte.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head>19.</head><lb/> <p>Daß die Kinder-Tauffe ein freyes und unnoͤ-<lb/> thiges werck ſeye; Darzu ſage ich auff gewiſſe<lb/> maſſe ja und nein zu; Wiewol ſolches unnoͤ-<lb/> thig iſt/ nicht allein den kindern/ ſondern auch<lb/> den maͤnnern/ die ſolches ohne des HErrn be-<lb/> fehl/ ohne die Krafft des H. Geiſtes annehmen;<lb/> denn es iſt kinder-und keines mannes werck/<lb/> und macht das waſſer niemand rein/ ſondern<lb/> der H. Glaube und der Geiſt der warheit; wel-<lb/> ches Glaubens ſich niemand ohne warhafftige<lb/> buſſe/ die durch ein ander hertz/ ſinn und gemuͤ-<lb/> the muß angenommen werden/ anmaſſen kan;<lb/> damit eine andere Tauffe des Geiſtes/ die beſſer<lb/> iſt/ dann das aͤuſſerliche waſſer/ angewieſen<lb/> wird/ wie unſer Heyland ſelbſt befeſtiget/ und<lb/> von einer andern Tauffe geredet hat/ da er<lb/> ſpricht: ich muß getaufft werden mit einer<lb/> Tauffe/ und es iſt mir ſo bangẽ/ biß es vollbracht<lb/> iſt. Zu dieſer Tauffe der warheit kommen we-<lb/> nig/ denn es iſt die Tauffe des Geiſtes/ da der je-<lb/> nige/ der nach Johannes kommen ſolte/ mit<lb/> tauffen ſolte/ wie geſchrieben iſt. Die durch das<lb/> waſſer ausgeſprochen wird/ hat ihren Lauff und<lb/> wuͤrckung/ biß das wahre rechtſchaffene weſen<lb/> gegenwaͤrtig iſt; denn wenn das koͤmbt/ hoͤret<lb/> das bild auff/ wie das kind in dem manne Jo-<lb/> hannes in JEſu/ und Chriſtus nach dem fleiſch<lb/> in dem Geiſtlichen; wie der mond fuͤr der ſon-<lb/> nen vergehet/ welche darumb jetzo erſt ſcheinen<lb/> muß/ ehe das andere auffhoͤren mag. Wenn<lb/> das waſſer der Tauffe jemandes Gewiſſen reini-<lb/> gen/ heilig und gerecht machen koͤnte/ ſo waͤre<lb/><hi rendition="#aq">Simon Magus,</hi> und alles/ was alſo getaufft iſt/<lb/> CHriſti/ welches doch nicht wahr iſt.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head>20.</head><lb/> <p>Daß ſie frey in alle kirchen gehen moͤgen/ und<lb/> Abgoͤtterey mit treiben. Sehet/ hie fangen ſich<lb/> meine beſchuldiger ſelber. Jhr haltet ſelber dar-<lb/> fuͤr/ daß die aͤuſſerlichen plaͤtze niemand reinigen<lb/> noch heiligen moͤgen; und nichts deſtoweniger<lb/> ſcheltet ihr daruͤber/ gleich als wenn ſie mir un-<lb/> rein waͤren/ welche ich fuͤr einen freyen ort beken-<lb/> ne/ der nicht mehr unrein iſt/ als alle andere; den<lb/> <fw place="bottom" type="catch">reinen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [258/0554]
Th. IV. Sect. II. Num. XXXVI. David Joris eigene Verantwortūng.
neue erde von niemand anderſt/ als von einer
glaubigen ſeelen in einem wahren lebendigen
glauben will geſehen und verſtanden werden;
Und zeuget die Schrifft reichlich darvon. Und
ſehet/ darinnen ſoll/ nach der zuſage unſers
Herrn/ die Gerechtigkeit wohnen/ wie Petrus
bezeuget. Aber das Reich GOttes iſt inwen-
wendig/ eines Geiſtes verborgenes innerliches
Reich/ welches die wiedergebohrne im Geiſte
und in der warheit allein ſehen/ kennen und
wiſſen/ und die nehmen es wider den teuffel und
ihr ſuͤndliches fleiſch mit gewalt ein. Das
Reich Chriſti aber/ oder deſſen geſalbten/ iſt
nicht allein Geiſtlich inwendig in uns/ ſondern
auch ſichtbar; denn er nicht allein Goͤttlich/ ſon-
dern auch Menſchlich/ oder GOtt und Menſch
zugleich iſt. Darum wer von keinem ſinnlichen
Reiche etwas haͤlt oder glaubet/ derſelbige haͤlt
auch nichts von einer aͤuſſerlichen verklaͤrung/
noch von einem neuen himmel und einer neuen
erden/ noch von einer zukuͤnfftigen welt/ in
welcher gerechtigkeit wohnen ſoll; ja der ſelbige
laugnet die Menſchheit CHriſti auch. Darum
verwundere ſich niemand; Jſt eine aͤuſſerliche
verklaͤrung/ ſo iſt auch gewiß ein aͤuſſerlich
Reich/ freude und leben.
16.
Daß David Joris in dem Reiche Chriſti ein
Koͤnig ſeyn ſolle/ das wolte ich/ daß das wahr
waͤre/ nemlich mit dem HErrn zu ſitzen auff ſei-
nem ſtuhl/ zur rechten ſeiten/ ein Koͤnig und
Prieſter nach der Schrifft vor ihme zu ſeyn/ wie
er denen uͤberwindern im glauben/ und allen kin-
dern GOttes zugeſaget hat/ 1. Petr. 2. Apoc.
3. 20. Daß ich aber ſolches von meiner perſon
ſelbſt ſolte geſagt haben/ bitte ich mich zu uͤber-
fuͤhren; denn mein ruhm iſt allein in dem HErꝛn.
Wenn es ihme beliebet/ werde ich es ſeyn: Aber
meine augen ſehen nicht nach deme/ das hoch
iſt/ mein hertze iſt nicht ſo ſtoltz. Gott behuͤte mich
darfuͤr/ ich will mich nicht uͤberheben/ wider mei-
nen GOtt dieſes oder jenes zu ſeyn/ ſondern nur
ein diener CHriſti. Jch habe auch GOtt mei-
nen vatter genennet/ wie die gantze Chriſtenheit/
und daß er ſolches in ewigkeit bleiben moͤge/ iſt
mein taͤgliches Seufftzen und mein Begehr.
Darum habe ich auch niemand verdammet oder
ſelig geſprochen; doch glaube ich/ daß er ſeinen
warhafftigen dienern macht zu binden und zu
loͤſen gegeben habe/ wie geſchrieben ſtehet.
Matth. 12. Und alſo hoffe ich auch meine ehre
und crone/ die belohnung des Reichs mit allen
wahren Heiligen nicht von Menſchen/ ſondern
von GOtt.
17.
Daß der himmel und die wolcken Geiſtlich zu
verſtehen ſeyen. Sehet/ daſſelbige bekenne ich
nach der Schrifft/ in gewiſſem verſtande. Eſ. 29.
1. Corinth. 14. Nemlich/ daß ſie zu dem Geiſte
gleichniß-weiſe in einer andern Sprache ge-
brauchet werden. Daß ſie mich ſo nicht hoͤren
ſollen/ ſpricht der Hr. Deuterter.‒Eſa. 65. Johel.
3. und alſo kennet niemand dieſen himmel und
wolcken der zeugen/ von welchen der Geiſt der
warheit ſpricht/ nemlich den GOtt in ihme hat/
nemlich die Liebe/ und ein weg/ ſitz und werck-
zeug oder wolcke des HErrn iſt/ aus deſſen mun-
de der regen der gerechtigkeit herabflieſſet/ die
trockene erde zu befeuchten/ oder zu bekraͤfftigen
und fruchtbar zu machen. Daß dieß wahr ſey/
bezeuget allein das wort des Geiſtes durch den
mund Davids/ da er ſagt: Jch will meinen
mund auffthun in gleichnuͤſſen/ und ausſpre-
chen/ das verborgen iſt von anbegin der welt.
Wie/ iſt diß wiederleget? Sehet/ ſagt Paulus,
der HErr wird wiederkommen in einer ſtimme
des ertz-engels; ſehet zu/ daß ihr ihn darinn/
nemlich in dem wort der ewigen warheit/ wahr-
nehmet.
18.
Daß das guth der Heyden den Chriſten zu-
komme/ und dieſelbigen ſolches frey nehmen
moͤgen/ was ſie nur antreffen; dieſes wird mir
wieder faͤlſchlich nachgeredet. Das ſey ferne/
daß ich ſolches lehren ſolte; doch iſt von vielen
von den unſerigen mit ihrem blut bezeuget/ daß
das wiederſpiel gelehret werde; Nemlich/ daß
man das Reich GOttes und ſeiner herrlichkeit
ſuchen muͤſſe/ das uͤbrige werde ihnen ſchon zu-
geworffen werden. Fehlets darinnen jemand/
der iſt ſich ſelbſt ein zeuge/ daß er nach dem Rei-
che GOttes und ſeiner gerechtigkeit nicht recht-
ſchaffen trachte; denn ſonſten unmoͤglich waͤre/
daß er aus mangel nehmen oder ſtehlen duͤrffte/
wie es der mund der warheit bezeuget/ darbey
bleibe ich feſte.
19.
Daß die Kinder-Tauffe ein freyes und unnoͤ-
thiges werck ſeye; Darzu ſage ich auff gewiſſe
maſſe ja und nein zu; Wiewol ſolches unnoͤ-
thig iſt/ nicht allein den kindern/ ſondern auch
den maͤnnern/ die ſolches ohne des HErrn be-
fehl/ ohne die Krafft des H. Geiſtes annehmen;
denn es iſt kinder-und keines mannes werck/
und macht das waſſer niemand rein/ ſondern
der H. Glaube und der Geiſt der warheit; wel-
ches Glaubens ſich niemand ohne warhafftige
buſſe/ die durch ein ander hertz/ ſinn und gemuͤ-
the muß angenommen werden/ anmaſſen kan;
damit eine andere Tauffe des Geiſtes/ die beſſer
iſt/ dann das aͤuſſerliche waſſer/ angewieſen
wird/ wie unſer Heyland ſelbſt befeſtiget/ und
von einer andern Tauffe geredet hat/ da er
ſpricht: ich muß getaufft werden mit einer
Tauffe/ und es iſt mir ſo bangẽ/ biß es vollbracht
iſt. Zu dieſer Tauffe der warheit kommen we-
nig/ denn es iſt die Tauffe des Geiſtes/ da der je-
nige/ der nach Johannes kommen ſolte/ mit
tauffen ſolte/ wie geſchrieben iſt. Die durch das
waſſer ausgeſprochen wird/ hat ihren Lauff und
wuͤrckung/ biß das wahre rechtſchaffene weſen
gegenwaͤrtig iſt; denn wenn das koͤmbt/ hoͤret
das bild auff/ wie das kind in dem manne Jo-
hannes in JEſu/ und Chriſtus nach dem fleiſch
in dem Geiſtlichen; wie der mond fuͤr der ſon-
nen vergehet/ welche darumb jetzo erſt ſcheinen
muß/ ehe das andere auffhoͤren mag. Wenn
das waſſer der Tauffe jemandes Gewiſſen reini-
gen/ heilig und gerecht machen koͤnte/ ſo waͤre
Simon Magus, und alles/ was alſo getaufft iſt/
CHriſti/ welches doch nicht wahr iſt.
20.
Daß ſie frey in alle kirchen gehen moͤgen/ und
Abgoͤtterey mit treiben. Sehet/ hie fangen ſich
meine beſchuldiger ſelber. Jhr haltet ſelber dar-
fuͤr/ daß die aͤuſſerlichen plaͤtze niemand reinigen
noch heiligen moͤgen; und nichts deſtoweniger
ſcheltet ihr daruͤber/ gleich als wenn ſie mir un-
rein waͤren/ welche ich fuͤr einen freyen ort beken-
ne/ der nicht mehr unrein iſt/ als alle andere; den
reinen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/554 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 258. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/554>, abgerufen am 22.02.2025. |