Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.auß dessen eigenen schrifften. [Spaltenumbruch]
vom Petro genannt. Ja einige möchten wolAdam/ Christum und David davor nehmen/ allein das will sich vor diese transfigurirte so wol nicht schicken/ so gut sie auch also erkläret davor möchten verstanden werden/ so schicket es sich doch viel besser auf die drey hütten/ durch welche sich Gott von ewigkeit/ der ein Geist ist/ hat offenbahren und erklären wollen. Nach meinem verstand ist es nicht uneben/ auch nicht der H. Schrifft/ noch dem wort unsers glaubens entgegen/ sondern recht getroffen; so man es al- so will außsprechen und recht nehmen/ kan man die drey personen/ hütten/ behausungen o- der wohnungen/ in der verklärung Christi zu- gleich vorkommende/ mit besserm fug oder um- ständen geben/ ich will es ansehen/ alle dinge in ihrer eigenschafft nach der warheit endlich er- warten/ deßwegen/ so GOtt will/ nicht streiten noch zancken. Die weißheit soll sich selbst schon höchstlöblich außsprechen/ und die warheit sich warhafftig zeigen. Last uns nur ihren lehren zur gottseligkeit nachgehen und auff ihren we- gen bleiben. Wer/ wie und was GOtt seye wird sich zuletzt wol finden etc. Ibid. cap. X. lit. D. Stellet euch vor augen das leben/ das licht/ Zum andern/ da Johannes den Geist Got- Weiter dienet zu wissen/ daß überall obenE. Part. II. A. K. H. Vierter Theil. H h
auß deſſen eigenen ſchrifften. [Spaltenumbruch]
vom Petro genannt. Ja einige moͤchten wolAdam/ Chriſtum und David davor nehmen/ allein das will ſich vor dieſe transfigurirte ſo wol nicht ſchicken/ ſo gut ſie auch alſo erklaͤret davor moͤchten verſtanden werden/ ſo ſchicket es ſich doch viel beſſer auf die drey huͤtten/ durch welche ſich Gott von ewigkeit/ der ein Geiſt iſt/ hat offenbahren und erklaͤren wollen. Nach meinem verſtand iſt es nicht uneben/ auch nicht der H. Schrifft/ noch dem wort unſers glaubens entgegen/ ſondern recht getroffen; ſo man es al- ſo will außſprechen und recht nehmen/ kan man die drey perſonen/ huͤtten/ behauſungen o- der wohnungen/ in der verklaͤrung Chriſti zu- gleich vorkommende/ mit beſſerm fug oder um- ſtaͤnden geben/ ich will es anſehen/ alle dinge in ihrer eigenſchafft nach der warheit endlich er- warten/ deßwegen/ ſo GOtt will/ nicht ſtreiten noch zancken. Die weißheit ſoll ſich ſelbſt ſchon hoͤchſtloͤblich außſprechen/ und die warheit ſich warhafftig zeigen. Laſt uns nur ihren lehren zur gottſeligkeit nachgehen und auff ihren we- gen bleiben. Wer/ wie und was GOtt ſeye wird ſich zuletzt wol finden ꝛc. Ibid. cap. X. lit. D. Stellet euch vor augen das leben/ das licht/ Zum andern/ da Johannes den Geiſt Got- Weiter dienet zu wiſſen/ daß uͤberall obenE. Part. II. A. K. H. Vierter Theil. H h
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0537" n="241"/><fw place="top" type="header">auß deſſen eigenen ſchrifften.</fw><lb/><cb/> vom Petro genannt. Ja einige moͤchten wol<lb/> Adam/ Chriſtum und David davor nehmen/<lb/> allein das will ſich vor dieſe <hi rendition="#aq">transfigurir</hi>te ſo<lb/> wol nicht ſchicken/ ſo gut ſie auch alſo erklaͤret<lb/> davor moͤchten verſtanden werden/ ſo ſchicket<lb/> es ſich doch viel beſſer auf die drey huͤtten/ durch<lb/> welche ſich Gott von ewigkeit/ der ein Geiſt iſt/<lb/> hat offenbahren und erklaͤren wollen. Nach<lb/> meinem verſtand iſt es nicht uneben/ auch nicht<lb/> der H. Schrifft/ noch dem wort unſers glaubens<lb/> entgegen/ ſondern recht getroffen; ſo man es al-<lb/> ſo will außſprechen und recht nehmen/ kan<lb/> man die drey perſonen/ huͤtten/ behauſungen o-<lb/> der wohnungen/ in der verklaͤrung Chriſti zu-<lb/> gleich vorkommende/ mit beſſerm fug oder um-<lb/> ſtaͤnden geben/ ich will es anſehen/ alle dinge in<lb/> ihrer eigenſchafft nach der warheit endlich er-<lb/> warten/ deßwegen/ ſo GOtt will/ nicht ſtreiten<lb/> noch zancken. Die weißheit ſoll ſich ſelbſt ſchon<lb/> hoͤchſtloͤblich außſprechen/ und die warheit ſich<lb/> warhafftig zeigen. Laſt uns nur ihren lehren<lb/> zur gottſeligkeit nachgehen und auff ihren we-<lb/> gen bleiben. Wer/ wie und was GOtt ſeye<lb/> wird ſich zuletzt wol finden ꝛc.</p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#aq">Ibid. cap. X. lit. D.</hi> </head><lb/> <p>Stellet euch vor augen das leben/ das licht/<lb/> die weißheit/ warheit/ verſtand/ gerechtigkeit<lb/> und die gutheit; Jſt es auch anders als eins?<lb/> oder iſt es zertrennlich und unterſchiedlich? Ein<lb/> jeder muß ſagen/ Nein. Noch weniger mag daſ-<lb/> ſelbe/ gleich als man der Sonnen/ dem licht/ der<lb/> finſternis/ hitze und kaͤlte thut/ gemeſſen wer-<lb/> den. Dann in fich ſelbſten iſt ein geiſt und we-<lb/> ſen nicht von einander unterſchieden/ weil ja<lb/> geiſt kein fleiſch iſt/ das man in etliche ſtuͤcke zer-<lb/> legen und theilen kan/ wie ihr ſchon gehoͤret<lb/> habt/ daß die obgemeldte dinge/ als leben und<lb/> licht/ allezeit eins unzertheilet bleiben muͤſſen.<lb/> Obgleich noch einige doͤrff en ſagen/ daß ſolches<lb/> wider dieſen klaren beweiß/ ſattſam erſchienen<lb/> und an dem tag iſt/ da GOtt der Vater in einer<lb/> ſtimme aus dem himmel uͤber den HErrn JE-<lb/> ſum alſo geſprochen hat; Diß iſt mein lieber<lb/> Sohn/ an welchem ich einen wohlgefallen und<lb/> zufriedenheit habe.</p><lb/> <p>Zum andern/ da Johannes den Geiſt Got-<lb/> tes als eine taube ſahe herab fahren auff JE-<lb/> ſum/ welcher als ein Sohn GOttes auff erden<lb/> ware: Sprechen alſo offenbahrlich in dreyen<lb/> den leichnam nach unterſchiedenen dennoch die<lb/> Dreyeinigkeit aus. Worauff ich hier gezwun-<lb/> gen werde alſo zu antworten. Jch glaube wol/<lb/> daß ſie unter drey namen und dem leichnam<lb/> nach in perſon menſchlicher weiſe/ wie oben ge-<lb/> meldet/ moͤgen außgeſprochen welden/ aber<lb/> nach der Gottheit in GOTT gar nicht/ dann<lb/> GOtt iſt einig/ nicht vertheilet noch zu zerthei-<lb/> len. Sie ſagen nur/ wie es dann komme/ daß<lb/> dieſe obgemelte ſchrifft-oͤrter ſolches beſonder<lb/><hi rendition="#aq">allegi</hi>ren. Zur antwort dienet diß: daß die<lb/> Schrifft hier anzeiget und mit außſpricht/ laͤu-<lb/> gne ich nicht/ halte ſie auch vor gut/ vor auffrich-<lb/> tig/ und verhoffe ſie auch zu verſtehen nach dem<lb/> ſinn GOttes und ſeines Chriſti. Doch muß<lb/> man nicht meynen/ darum/ daß hier eine ſtimme<lb/> von dem himmel gehoͤret/ die taube geſehen und<lb/> JESUS geglaubet wird/ ob GOTT auff<lb/> dreyfacher weiſe unterſchieden oder zertheilet<lb/><cb/> ſeye/ oder ſeyn moͤge/ als drey menſchen/ die eben<lb/> ihr jedweder an einem ort beſonders waͤren/ o-<lb/> der ſeyn koͤnten/ nein/ der das vermeynet/ ver-<lb/> fehlet weit der warheit/ die auch dazu ſelbſt von<lb/> dem HErrn bezeuget wird/ da er ſpricht: Jch<lb/> und der Vater ſind eins/ wer mich ſihet/ ſihet<lb/> den Vater. Weiter; Wer an mich glaubet/<lb/> der glaubet nicht an mich/ ſondern an den/ der<lb/> mich geſandt hat. Und wer mich ſihet/ ſihet<lb/> den/ der mich geſandt hat. Ferner wiſſet ihr<lb/> nicht/ daß ich in dem Vater und der Vater in<lb/> mir iſt? Deßgleichen ſagte er an einem andern<lb/> ort: Kennet ihr mich/ ſo kennet ihr auch mei-<lb/> nen Vater. Und; Jhr ſollet zerſtreuet wer-<lb/> den/ ein jeglicher in das ſeine/ und mich alleine<lb/> laſſen; aber ich bin nicht allein/ ſondern der Va-<lb/> ter iſt bey mir: Das Bey/ iſt ſo viel/ als Jn mir/<lb/> wie er mehr als einmal ſelbſt geſprochen und<lb/> hier erwehnet iſt: Jch und der Vater ſind<lb/> eins; und die worte/ die ich zu euch rede/ ſpreche<lb/> ich nicht von mir ſelber/ ſondern der Vater/ der<lb/> in mir wohnet: Das iſt das ewige leben beken-<lb/> nen. Ferner: Ein GOTT und ein Mitt-<lb/> ler Chriſtus. Dieſes iſt ja nun klar gnug den<lb/> ſinn außzudruͤcken und offenbahr/ zu geſchwei-<lb/> gen vieler zeugniſſe/ als der Propheten und<lb/> Apoſtel. Jch laſſe es dabey bewenden/ daß<lb/> GOTT und ſein Sohn oder wort eins/ nicht<lb/> von einander fleiſchlich noch geiſtlich zertheilet/<lb/> ſondern mit außdruͤcklichen worten im gegen-<lb/> theil von ihm ſelbſten hier bewieſen iſt; ob ich<lb/> wohl andere worte gnug hatte: Jm anfang<lb/> war das wort ꝛc. Hier werden keine andere<lb/> perſonen als allein GOtt und ſein wort/ wel-<lb/> ches eins iſt/ genannt/ womit wir uns begnuͤ-<lb/> gen und zufrieden ſeyn ſollen/ ſo wir mit unſern<lb/> ſinnen nicht irren wollen.</p><lb/> <p>Weiter dienet zu wiſſen/ daß uͤberall oben<note place="right"><hi rendition="#aq">E.</hi></note><lb/> und unten GOtt oder ſein Geiſt ſprechen kan/<lb/> ja geſprochen habe/ und noch will: dann er<lb/> iſt uͤberall und beſitzt den gantzen umkreiß der<lb/> erden: der himmel iſt ſein ſtul und die erde ſein<lb/> fußſchemel. Sagt ihr mir nun; die ſtimme<lb/> ſprach doch an ſtatt des Vaters von dem him-<lb/> mel ꝛc. So ſage ich wiederum; <hi rendition="#g">GOTT</hi><lb/> ſprach aus dem buſche mit Moſe/ und doch<lb/> ware es der Engel des HERRN/ und dan-<lb/> noch ware es GOTT/ derda ſprach. Ver-<lb/> ſtehet ihr das wohl? Deßgleichen ſagte der<lb/> HERR JESUS: Jhr ſeyd nicht/ die da<lb/> reden/ ſondern der Geiſt deß Vaters. Auch<lb/> ſagte <hi rendition="#g">JESUS</hi> zu Saulo; Saul/<lb/> Saul/ warum verfolgſt du mich? Und ſi-<lb/> he/ die ſtimme kame vom himmel/ und dan-<lb/> noch ware er auff erden/ der <hi rendition="#g">JESUS/</hi><lb/> den er verfolgte. Will ihn dann jemand zer-<lb/> theilen anders/ als ich es perſoͤnlicher weiſe<lb/> geſagt habe/ der thue es/ wie er will/ er ſoll<lb/> ſich nicht weiſer/ noch verſtaͤndiger/ ſondern<lb/> wohl blinder unter denen verwirrten heraus fin-<lb/> den. Derohalben bemuͤhet euch damit nicht/<lb/> das iſt das beſte. Glaubet nur von hertzen an<lb/> den warhafftigen <hi rendition="#g">GOTT</hi> des ewigen rechts<lb/> und gerechtigkeit/ daß er ſeinen Sohn oder<lb/> wort/ ein licht vom licht/ außgeſendet/ der<lb/> von dem Vater außgegangen auff die welt/<lb/> die warheit von dem Vater zu bezeugen ge-<lb/> kommen iſt/ auff daß ſie alle/ die in ihm an<lb/> GOtt glauben/ leben und friede mit GOtt<lb/> haben ꝛc.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">A. K. H. Vierter Theil.</hi> H h</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Part. II.</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [241/0537]
auß deſſen eigenen ſchrifften.
vom Petro genannt. Ja einige moͤchten wol
Adam/ Chriſtum und David davor nehmen/
allein das will ſich vor dieſe transfigurirte ſo
wol nicht ſchicken/ ſo gut ſie auch alſo erklaͤret
davor moͤchten verſtanden werden/ ſo ſchicket
es ſich doch viel beſſer auf die drey huͤtten/ durch
welche ſich Gott von ewigkeit/ der ein Geiſt iſt/
hat offenbahren und erklaͤren wollen. Nach
meinem verſtand iſt es nicht uneben/ auch nicht
der H. Schrifft/ noch dem wort unſers glaubens
entgegen/ ſondern recht getroffen; ſo man es al-
ſo will außſprechen und recht nehmen/ kan
man die drey perſonen/ huͤtten/ behauſungen o-
der wohnungen/ in der verklaͤrung Chriſti zu-
gleich vorkommende/ mit beſſerm fug oder um-
ſtaͤnden geben/ ich will es anſehen/ alle dinge in
ihrer eigenſchafft nach der warheit endlich er-
warten/ deßwegen/ ſo GOtt will/ nicht ſtreiten
noch zancken. Die weißheit ſoll ſich ſelbſt ſchon
hoͤchſtloͤblich außſprechen/ und die warheit ſich
warhafftig zeigen. Laſt uns nur ihren lehren
zur gottſeligkeit nachgehen und auff ihren we-
gen bleiben. Wer/ wie und was GOtt ſeye
wird ſich zuletzt wol finden ꝛc.
Ibid. cap. X. lit. D.
Stellet euch vor augen das leben/ das licht/
die weißheit/ warheit/ verſtand/ gerechtigkeit
und die gutheit; Jſt es auch anders als eins?
oder iſt es zertrennlich und unterſchiedlich? Ein
jeder muß ſagen/ Nein. Noch weniger mag daſ-
ſelbe/ gleich als man der Sonnen/ dem licht/ der
finſternis/ hitze und kaͤlte thut/ gemeſſen wer-
den. Dann in fich ſelbſten iſt ein geiſt und we-
ſen nicht von einander unterſchieden/ weil ja
geiſt kein fleiſch iſt/ das man in etliche ſtuͤcke zer-
legen und theilen kan/ wie ihr ſchon gehoͤret
habt/ daß die obgemeldte dinge/ als leben und
licht/ allezeit eins unzertheilet bleiben muͤſſen.
Obgleich noch einige doͤrff en ſagen/ daß ſolches
wider dieſen klaren beweiß/ ſattſam erſchienen
und an dem tag iſt/ da GOtt der Vater in einer
ſtimme aus dem himmel uͤber den HErrn JE-
ſum alſo geſprochen hat; Diß iſt mein lieber
Sohn/ an welchem ich einen wohlgefallen und
zufriedenheit habe.
Zum andern/ da Johannes den Geiſt Got-
tes als eine taube ſahe herab fahren auff JE-
ſum/ welcher als ein Sohn GOttes auff erden
ware: Sprechen alſo offenbahrlich in dreyen
den leichnam nach unterſchiedenen dennoch die
Dreyeinigkeit aus. Worauff ich hier gezwun-
gen werde alſo zu antworten. Jch glaube wol/
daß ſie unter drey namen und dem leichnam
nach in perſon menſchlicher weiſe/ wie oben ge-
meldet/ moͤgen außgeſprochen welden/ aber
nach der Gottheit in GOTT gar nicht/ dann
GOtt iſt einig/ nicht vertheilet noch zu zerthei-
len. Sie ſagen nur/ wie es dann komme/ daß
dieſe obgemelte ſchrifft-oͤrter ſolches beſonder
allegiren. Zur antwort dienet diß: daß die
Schrifft hier anzeiget und mit außſpricht/ laͤu-
gne ich nicht/ halte ſie auch vor gut/ vor auffrich-
tig/ und verhoffe ſie auch zu verſtehen nach dem
ſinn GOttes und ſeines Chriſti. Doch muß
man nicht meynen/ darum/ daß hier eine ſtimme
von dem himmel gehoͤret/ die taube geſehen und
JESUS geglaubet wird/ ob GOTT auff
dreyfacher weiſe unterſchieden oder zertheilet
ſeye/ oder ſeyn moͤge/ als drey menſchen/ die eben
ihr jedweder an einem ort beſonders waͤren/ o-
der ſeyn koͤnten/ nein/ der das vermeynet/ ver-
fehlet weit der warheit/ die auch dazu ſelbſt von
dem HErrn bezeuget wird/ da er ſpricht: Jch
und der Vater ſind eins/ wer mich ſihet/ ſihet
den Vater. Weiter; Wer an mich glaubet/
der glaubet nicht an mich/ ſondern an den/ der
mich geſandt hat. Und wer mich ſihet/ ſihet
den/ der mich geſandt hat. Ferner wiſſet ihr
nicht/ daß ich in dem Vater und der Vater in
mir iſt? Deßgleichen ſagte er an einem andern
ort: Kennet ihr mich/ ſo kennet ihr auch mei-
nen Vater. Und; Jhr ſollet zerſtreuet wer-
den/ ein jeglicher in das ſeine/ und mich alleine
laſſen; aber ich bin nicht allein/ ſondern der Va-
ter iſt bey mir: Das Bey/ iſt ſo viel/ als Jn mir/
wie er mehr als einmal ſelbſt geſprochen und
hier erwehnet iſt: Jch und der Vater ſind
eins; und die worte/ die ich zu euch rede/ ſpreche
ich nicht von mir ſelber/ ſondern der Vater/ der
in mir wohnet: Das iſt das ewige leben beken-
nen. Ferner: Ein GOTT und ein Mitt-
ler Chriſtus. Dieſes iſt ja nun klar gnug den
ſinn außzudruͤcken und offenbahr/ zu geſchwei-
gen vieler zeugniſſe/ als der Propheten und
Apoſtel. Jch laſſe es dabey bewenden/ daß
GOTT und ſein Sohn oder wort eins/ nicht
von einander fleiſchlich noch geiſtlich zertheilet/
ſondern mit außdruͤcklichen worten im gegen-
theil von ihm ſelbſten hier bewieſen iſt; ob ich
wohl andere worte gnug hatte: Jm anfang
war das wort ꝛc. Hier werden keine andere
perſonen als allein GOtt und ſein wort/ wel-
ches eins iſt/ genannt/ womit wir uns begnuͤ-
gen und zufrieden ſeyn ſollen/ ſo wir mit unſern
ſinnen nicht irren wollen.
Weiter dienet zu wiſſen/ daß uͤberall oben
und unten GOtt oder ſein Geiſt ſprechen kan/
ja geſprochen habe/ und noch will: dann er
iſt uͤberall und beſitzt den gantzen umkreiß der
erden: der himmel iſt ſein ſtul und die erde ſein
fußſchemel. Sagt ihr mir nun; die ſtimme
ſprach doch an ſtatt des Vaters von dem him-
mel ꝛc. So ſage ich wiederum; GOTT
ſprach aus dem buſche mit Moſe/ und doch
ware es der Engel des HERRN/ und dan-
noch ware es GOTT/ derda ſprach. Ver-
ſtehet ihr das wohl? Deßgleichen ſagte der
HERR JESUS: Jhr ſeyd nicht/ die da
reden/ ſondern der Geiſt deß Vaters. Auch
ſagte JESUS zu Saulo; Saul/
Saul/ warum verfolgſt du mich? Und ſi-
he/ die ſtimme kame vom himmel/ und dan-
noch ware er auff erden/ der JESUS/
den er verfolgte. Will ihn dann jemand zer-
theilen anders/ als ich es perſoͤnlicher weiſe
geſagt habe/ der thue es/ wie er will/ er ſoll
ſich nicht weiſer/ noch verſtaͤndiger/ ſondern
wohl blinder unter denen verwirrten heraus fin-
den. Derohalben bemuͤhet euch damit nicht/
das iſt das beſte. Glaubet nur von hertzen an
den warhafftigen GOTT des ewigen rechts
und gerechtigkeit/ daß er ſeinen Sohn oder
wort/ ein licht vom licht/ außgeſendet/ der
von dem Vater außgegangen auff die welt/
die warheit von dem Vater zu bezeugen ge-
kommen iſt/ auff daß ſie alle/ die in ihm an
GOtt glauben/ leben und friede mit GOtt
haben ꝛc.
E.
Part. II.
A. K. H. Vierter Theil. H h
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/537 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 241. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/537>, abgerufen am 22.02.2025. |