Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. II. Num. XXXI. Joh. Denckens eines Wiedert. Schrifft. [Spaltenumbruch]
"ihr selbst. Und wo sie sich ihr selbst nicht ver-"wegen und verzeihen wolte umb der Gelieb- "ten willen/ so wäre sie nicht gut/ und hielte "sich selbst nicht vor gut/ darum daß sie eigen "nutzig wäre. Dieweil sie aber sich umb der "Geliebten willen so vollkommen dargiebt/ "das weiß und erkennt sie/ daß es gut ist/ dar- "um kan und mag und sol sie sich selbst nicht "hassen/ sondern muß sich selbst lieb haben/ doch "nicht als sich selbst/ sondern als gut. Eben daselbst p. 33. GOTT ist nichts als Liebe. Dieser Liebe spürt man in etlichen Men- Aus der Vorrede über seine Erklärung etlicher Artickel p. 53. u. f. IV. Woraus man seinen Sinn und Vor- satz ersehen kan. Allen denen/ die den Weg zu der Seligkeit" in F f 3
Th. IV. Sect. II. Num. XXXI. Joh. Denckens eines Wiedert. Schrifft. [Spaltenumbruch]
„ihr ſelbſt. Und wo ſie ſich ihr ſelbſt nicht ver-„wegen und verzeihen wolte umb der Gelieb- „ten willen/ ſo waͤre ſie nicht gut/ und hielte „ſich ſelbſt nicht vor gut/ darum daß ſie eigen „nutzig waͤre. Dieweil ſie aber ſich umb der „Geliebten willen ſo vollkommen dargiebt/ „das weiß und erkennt ſie/ daß es gut iſt/ dar- „um kan und mag und ſol ſie ſich ſelbſt nicht „haſſen/ ſondern muß ſich ſelbſt lieb haben/ doch „nicht als ſich ſelbſt/ ſondern als gut. Eben daſelbſt p. 33. GOTT iſt nichts als Liebe. Dieſer Liebe ſpuͤrt man in etlichen Men- Aus der Vorrede uͤber ſeine Erklaͤrung etlicher Artickel p. 53. u. f. IV. Woraus man ſeinen Sinn und Vor- ſatz erſehen kan. Allen denen/ die den Weg zu der Seligkeit“ in F f 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0525" n="229"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. II. Num. XXXI.</hi> Joh. Denckens eines Wiedert. Schrifft.</fw><lb/><cb/> „ihr ſelbſt. Und wo ſie ſich ihr ſelbſt nicht ver-<lb/> „wegen und verzeihen wolte umb der Gelieb-<lb/> „ten willen/ ſo waͤre ſie nicht gut/ und hielte<lb/> „ſich ſelbſt nicht vor gut/ darum daß ſie eigen<lb/> „nutzig waͤre. Dieweil ſie aber ſich umb der<lb/> „Geliebten willen ſo vollkommen dargiebt/<lb/> „das weiß und erkennt ſie/ daß es gut iſt/ dar-<lb/> „um kan und mag und ſol ſie ſich ſelbſt nicht<lb/> „haſſen/ ſondern muß ſich ſelbſt lieb haben/ doch<lb/> „nicht als ſich ſelbſt/ ſondern als gut.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head>Eben daſelbſt <hi rendition="#aq">p.</hi> 33.<lb/><hi rendition="#b">GOTT iſt nichts als Liebe.</hi></head><lb/> <p>Dieſer Liebe ſpuͤrt man in etlichen Men-<lb/> „ſchen je ein fuͤncklein/ in einem mehr im<lb/> „andern minder/ wiewol es leider faſt in al-<lb/> „len Menſchen zu unſern zeiten erloſchen iſt/<lb/> „doch ſo iſt es gewiß/ dieweil die Liebe geiſt-<lb/> „lich iſt/ und die Menſchen alle fleiſchlich<lb/> „ſeynd/ daß diß fuͤncklein/ wie klein es in<lb/> „dem Menſchen iſt/ nicht von dem Menſchen/<lb/> „ſondern von der vollkommenen Liebe her-<lb/> „kommen iſt. Dieſe Liebe iſt GOTT/ der<lb/> „ſich ſelbſt nicht machen kan/ wiewol er alle<lb/> „dinge gemacht hat/ der ſich ſelbſt nicht bre-<lb/> „chen kan/ wiewol er alle dinge brechen wird/<lb/> „darum iſt er von ewigkeit biß zu ewigkeit un-<lb/> „beweglich/ der ſich ſelbſt ſo lieb haben muß/<lb/> „weil er gut iſt/ daß er von ihm ſelbſt empfaͤ-<lb/> „het/ und ſich ſelbſt fuͤr und fuͤr gebieret/ der<lb/> „ſein ſelbſt gar nicht achtet/ von derowegen<lb/> „die ſein beduͤrffen/ daß er von ihrentwegen<lb/> „(ſo fern es moͤglich waͤre) gern nichts ſeyn<lb/> „wolte. Dieſe Liebe moͤchte fleiſch und blut<lb/> „nicht begreiffen/ wo es GOtt nicht ſonderlich<lb/> „in etlichen Menſchen bewieſe/ die man nen-<lb/> „net Goͤttliche Menſchen/ und Gottes Kin-<lb/> „der/ darum daß ſie GOtt nachſchlagen/ als<lb/> „ihrem geiſtlichen Vater. Je hoͤher ſie nun<lb/> „bewieſen wird/ je hoͤher mag ſie von den Men-<lb/> „ſchen erkennt werden; je mehr ſie erkennt<lb/> „wird/ ſo viel mehr wird ſie geliebet; je<lb/> „mehr die Liebe geliebet wird/ ſo viel naͤher<lb/> „iſt die ſeeligkeit. Darum hat es der ewigen<lb/> „Liebe gefallen/ daß der Menſch (CHRiſtus<lb/> „JESUS) in dem die Liebe am hoͤchſten<lb/> „bewieſen wurde/ ein Seligmacher ſeines<lb/> „Volcks genannt wurde; Nicht/ daß es der<lb/> „Menſchheit moͤglich waͤre/ jemand ſelig zu<lb/> „machen/ ſondern daß GOtt ſo voͤlliglich in<lb/> „der Liebe mit ihm vereiniget waͤre/ daß alles<lb/> „thun GOttes dieſes Menſchen thun waͤre/<lb/> „und alles leiden dieſes Menſchen GOttes lei-<lb/> „den geachtet wuͤrde. Dieſer Menſch iſt JE-<lb/> „ſus von Nazareth/ der von dem warhafftigen<lb/> „GOtt in der Schrifft verheiſſen/ und zu ſei-<lb/> „ner zeit geleiſtet worden iſt/ wie ſichs denn oͤf-<lb/> „fentlich in Jſrael bewieſen hat durch die krafft<lb/> „des Heil. Geiſtes mit allem thun und laſſen/<lb/> „ſo der Liebe zugebuͤhret und eignet. Und da-<lb/> „bey erkennen wirs in dieſer liebloſen zeit/ daß<lb/> „es warlich ſchon geleiſtet iſt/ daß wir die Lie-<lb/> „be etlicher maſſen auffs hoͤchſt erkennen/ und<lb/> „ſeynd gewiß durch GOttes Geiſt/ daß ſich<lb/> „die Liebe GOttes gegen den Menſchen/ und<lb/> „des Menſchen gegen GOtt nicht hoͤher be-<lb/> „weiſen mag/ denn es in dieſem <hi rendition="#g">JESU</hi><lb/> „beſchehen iſt/ nemlich daß ſich GOTT ſo<lb/><cb/> ſehr uͤber die welt erbarmet/ daß er ſich al-“<lb/> ler ſeiner Gerechtigkeit/ ſo er wider unſere“<lb/> ſuͤnden hatte/ gern verzeihen wolte/ ſo fern“<lb/> wir es nicht verachteten; Welches in JEſu“<lb/> nach der Menſchheit/ aber nicht von der“<lb/> Menſchheit/ ſondern von GOTT gelehrt/“<lb/> gnugſam bewieſen iſt worden. Jtem/ daß“<lb/> der Menſch bloß in der hoͤchſten Liebe gegen“<lb/> GOtt ſtehen ſol/ und ſo viel ihm moͤglich“<lb/> iſt/ auch ſeinen naͤchſten darzu helffen/ und“<lb/> foͤrderlich ſeyn/ daß er GOtt erkenne und lieb“<lb/> habe. Darum welcher die wahre Liebe be-“<lb/> gehrt zu erkennen und zu erl<supplied>a</supplied>ngen/ mag es“<lb/> nicht naͤher und leichter bekommen/ denn“<lb/> durch dieſen JESUM CHRiſtum; Ja/“<lb/> es kan und mag anders nicht erkannt wer-“<lb/> den/ denn durch ihn. Nicht daß die ſelig-“<lb/> keit am fleiſch und blut/ zeit und ſtatt ver-“<lb/> bunden ſey/ ſondern daß es anders nicht“<lb/> moͤglich iſt. Denn wie kein Menſch ſelig“<lb/> werden moͤcht ohne <hi rendition="#g">GOTT;</hi> Alſo mag“<lb/> auch GOtt keinen Menſchen ſelig machen/“<lb/> auſſerhalb des Menſchen (CHRiſti JE-“<lb/> SU). Alle/ die ſelig werden/ ſeynd eines“<lb/> Geiſtes mit <hi rendition="#g">GOTT.</hi> Welcher aber voll-“<lb/> kommen iſt in dieſer Liebe/ dieſer iſt ja ein“<lb/> vorgaͤnger aller deren/ ſo ſelig werden ſollen/“<lb/> nicht daß er von ihm ſelbſt hie ſey/ ſondern“<lb/> daß es <hi rendition="#g">GOTT</hi> allzeit alſo gefallen hat/ daß“<lb/> man allen denen folgen und gehorchen ſol“<lb/> in ſeinem Namen/ die ſeinen willen lehren.“<lb/> Je beſſer ſolchen einer lehret/ je billicher man“<lb/> ihm folgen ſol. Niemand hat aber dieſen“<lb/> vollkommener und beſſer gelehret/ denn der“<lb/> ſolchen auch am vollkommenſten vollſtreckt“<lb/> hat/ der iſt JESUS CHRiſtus/ wel-“<lb/> chen <hi rendition="#g">GOTT</hi> darum geſandt hat/ daß er“<lb/> Juden und Heyden mit einander aus geiſt-“<lb/> licher gefangniß fuͤhret. Welchem aber jetzt“<lb/> zu dieſer letzten zeit nicht allein Juͤden und“<lb/> Heyden/ ſondern auch die ihn angenom-“<lb/> men haben/ wiederſprechen. Alle ſo den“<lb/> weg GOttes geſucht und gefunden haben/“<lb/> ſeynd eins mit GOtt worden; aber dieſer/“<lb/> ſo in GOttes weg nie geſtrauchelt hat/ iſt“<lb/> auch mit GOtt nie uneins worden/ ſondern“<lb/> nach dem Geiſt von anbeginn eins mit“<lb/> GOTT geweſen: Ob er wol nach dem“<lb/> fleiſch in der zeit gebohren/ und aller Men-“<lb/> ſchen gebrechen/ auſſerhalb der ſuͤnde unter-“<lb/> worffen geweſen iſt. Diß iſt die urſach/“<lb/> das geſchrieben iſt/ und man ſagt: Alle ſo“<lb/> ſelig werden/ muͤſſen durch dieſen JE-“<lb/> SUM ſelig werden/ die vollkommenheit“<lb/> im Geiſt zu betrachten/ welche das einige“<lb/> ziel iſt/ auff welches alle die/ ſo ſelig wer-“<lb/> den ſollen/ ſehen muͤſſen: Und ſo wenig“<lb/> ein jeder darauff ſiehet/ ſo viel gebricht“<lb/> ihm an der ſeeligkeit. So nahe ihm ei-“<lb/> ner kom̃t/ ſo fern iſt er der verdam̃niß ent-“<lb/> runnen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head>Aus der Vorrede uͤber ſeine Erklaͤrung<lb/> etlicher Artickel <hi rendition="#aq">p.</hi> 53. u. f.<lb/><hi rendition="#aq">IV.</hi> <hi rendition="#b">Woraus man ſeinen Sinn und Vor-<lb/> ſatz erſehen kan.</hi></head><lb/> <p>Allen denen/ die den Weg zu der Seligkeit“<lb/> <fw place="bottom" type="sig">F f 3</fw><fw place="bottom" type="catch">in</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [229/0525]
Th. IV. Sect. II. Num. XXXI. Joh. Denckens eines Wiedert. Schrifft.
„ihr ſelbſt. Und wo ſie ſich ihr ſelbſt nicht ver-
„wegen und verzeihen wolte umb der Gelieb-
„ten willen/ ſo waͤre ſie nicht gut/ und hielte
„ſich ſelbſt nicht vor gut/ darum daß ſie eigen
„nutzig waͤre. Dieweil ſie aber ſich umb der
„Geliebten willen ſo vollkommen dargiebt/
„das weiß und erkennt ſie/ daß es gut iſt/ dar-
„um kan und mag und ſol ſie ſich ſelbſt nicht
„haſſen/ ſondern muß ſich ſelbſt lieb haben/ doch
„nicht als ſich ſelbſt/ ſondern als gut.
Eben daſelbſt p. 33.
GOTT iſt nichts als Liebe.
Dieſer Liebe ſpuͤrt man in etlichen Men-
„ſchen je ein fuͤncklein/ in einem mehr im
„andern minder/ wiewol es leider faſt in al-
„len Menſchen zu unſern zeiten erloſchen iſt/
„doch ſo iſt es gewiß/ dieweil die Liebe geiſt-
„lich iſt/ und die Menſchen alle fleiſchlich
„ſeynd/ daß diß fuͤncklein/ wie klein es in
„dem Menſchen iſt/ nicht von dem Menſchen/
„ſondern von der vollkommenen Liebe her-
„kommen iſt. Dieſe Liebe iſt GOTT/ der
„ſich ſelbſt nicht machen kan/ wiewol er alle
„dinge gemacht hat/ der ſich ſelbſt nicht bre-
„chen kan/ wiewol er alle dinge brechen wird/
„darum iſt er von ewigkeit biß zu ewigkeit un-
„beweglich/ der ſich ſelbſt ſo lieb haben muß/
„weil er gut iſt/ daß er von ihm ſelbſt empfaͤ-
„het/ und ſich ſelbſt fuͤr und fuͤr gebieret/ der
„ſein ſelbſt gar nicht achtet/ von derowegen
„die ſein beduͤrffen/ daß er von ihrentwegen
„(ſo fern es moͤglich waͤre) gern nichts ſeyn
„wolte. Dieſe Liebe moͤchte fleiſch und blut
„nicht begreiffen/ wo es GOtt nicht ſonderlich
„in etlichen Menſchen bewieſe/ die man nen-
„net Goͤttliche Menſchen/ und Gottes Kin-
„der/ darum daß ſie GOtt nachſchlagen/ als
„ihrem geiſtlichen Vater. Je hoͤher ſie nun
„bewieſen wird/ je hoͤher mag ſie von den Men-
„ſchen erkennt werden; je mehr ſie erkennt
„wird/ ſo viel mehr wird ſie geliebet; je
„mehr die Liebe geliebet wird/ ſo viel naͤher
„iſt die ſeeligkeit. Darum hat es der ewigen
„Liebe gefallen/ daß der Menſch (CHRiſtus
„JESUS) in dem die Liebe am hoͤchſten
„bewieſen wurde/ ein Seligmacher ſeines
„Volcks genannt wurde; Nicht/ daß es der
„Menſchheit moͤglich waͤre/ jemand ſelig zu
„machen/ ſondern daß GOtt ſo voͤlliglich in
„der Liebe mit ihm vereiniget waͤre/ daß alles
„thun GOttes dieſes Menſchen thun waͤre/
„und alles leiden dieſes Menſchen GOttes lei-
„den geachtet wuͤrde. Dieſer Menſch iſt JE-
„ſus von Nazareth/ der von dem warhafftigen
„GOtt in der Schrifft verheiſſen/ und zu ſei-
„ner zeit geleiſtet worden iſt/ wie ſichs denn oͤf-
„fentlich in Jſrael bewieſen hat durch die krafft
„des Heil. Geiſtes mit allem thun und laſſen/
„ſo der Liebe zugebuͤhret und eignet. Und da-
„bey erkennen wirs in dieſer liebloſen zeit/ daß
„es warlich ſchon geleiſtet iſt/ daß wir die Lie-
„be etlicher maſſen auffs hoͤchſt erkennen/ und
„ſeynd gewiß durch GOttes Geiſt/ daß ſich
„die Liebe GOttes gegen den Menſchen/ und
„des Menſchen gegen GOtt nicht hoͤher be-
„weiſen mag/ denn es in dieſem JESU
„beſchehen iſt/ nemlich daß ſich GOTT ſo
ſehr uͤber die welt erbarmet/ daß er ſich al-“
ler ſeiner Gerechtigkeit/ ſo er wider unſere“
ſuͤnden hatte/ gern verzeihen wolte/ ſo fern“
wir es nicht verachteten; Welches in JEſu“
nach der Menſchheit/ aber nicht von der“
Menſchheit/ ſondern von GOTT gelehrt/“
gnugſam bewieſen iſt worden. Jtem/ daß“
der Menſch bloß in der hoͤchſten Liebe gegen“
GOtt ſtehen ſol/ und ſo viel ihm moͤglich“
iſt/ auch ſeinen naͤchſten darzu helffen/ und“
foͤrderlich ſeyn/ daß er GOtt erkenne und lieb“
habe. Darum welcher die wahre Liebe be-“
gehrt zu erkennen und zu erlangen/ mag es“
nicht naͤher und leichter bekommen/ denn“
durch dieſen JESUM CHRiſtum; Ja/“
es kan und mag anders nicht erkannt wer-“
den/ denn durch ihn. Nicht daß die ſelig-“
keit am fleiſch und blut/ zeit und ſtatt ver-“
bunden ſey/ ſondern daß es anders nicht“
moͤglich iſt. Denn wie kein Menſch ſelig“
werden moͤcht ohne GOTT; Alſo mag“
auch GOtt keinen Menſchen ſelig machen/“
auſſerhalb des Menſchen (CHRiſti JE-“
SU). Alle/ die ſelig werden/ ſeynd eines“
Geiſtes mit GOTT. Welcher aber voll-“
kommen iſt in dieſer Liebe/ dieſer iſt ja ein“
vorgaͤnger aller deren/ ſo ſelig werden ſollen/“
nicht daß er von ihm ſelbſt hie ſey/ ſondern“
daß es GOTT allzeit alſo gefallen hat/ daß“
man allen denen folgen und gehorchen ſol“
in ſeinem Namen/ die ſeinen willen lehren.“
Je beſſer ſolchen einer lehret/ je billicher man“
ihm folgen ſol. Niemand hat aber dieſen“
vollkommener und beſſer gelehret/ denn der“
ſolchen auch am vollkommenſten vollſtreckt“
hat/ der iſt JESUS CHRiſtus/ wel-“
chen GOTT darum geſandt hat/ daß er“
Juden und Heyden mit einander aus geiſt-“
licher gefangniß fuͤhret. Welchem aber jetzt“
zu dieſer letzten zeit nicht allein Juͤden und“
Heyden/ ſondern auch die ihn angenom-“
men haben/ wiederſprechen. Alle ſo den“
weg GOttes geſucht und gefunden haben/“
ſeynd eins mit GOtt worden; aber dieſer/“
ſo in GOttes weg nie geſtrauchelt hat/ iſt“
auch mit GOtt nie uneins worden/ ſondern“
nach dem Geiſt von anbeginn eins mit“
GOTT geweſen: Ob er wol nach dem“
fleiſch in der zeit gebohren/ und aller Men-“
ſchen gebrechen/ auſſerhalb der ſuͤnde unter-“
worffen geweſen iſt. Diß iſt die urſach/“
das geſchrieben iſt/ und man ſagt: Alle ſo“
ſelig werden/ muͤſſen durch dieſen JE-“
SUM ſelig werden/ die vollkommenheit“
im Geiſt zu betrachten/ welche das einige“
ziel iſt/ auff welches alle die/ ſo ſelig wer-“
den ſollen/ ſehen muͤſſen: Und ſo wenig“
ein jeder darauff ſiehet/ ſo viel gebricht“
ihm an der ſeeligkeit. So nahe ihm ei-“
ner kom̃t/ ſo fern iſt er der verdam̃niß ent-“
runnen.
Aus der Vorrede uͤber ſeine Erklaͤrung
etlicher Artickel p. 53. u. f.
IV. Woraus man ſeinen Sinn und Vor-
ſatz erſehen kan.
Allen denen/ die den Weg zu der Seligkeit“
in
F f 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/525 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 229. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/525>, abgerufen am 22.02.2025. |