Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. II. Num. XXXI. Joh. Denckens eines Wiedert. Schrifft. [Spaltenumbruch]
II. Aus eben demselben Büchlein p. 25. u. f. Das XI. Cap. vom Greuel und Abgöt- tern der Kirchen Gepräng/ ohne Gottes-Dienst im Geist und in der Warheit. Allhier sollen wir uns prüfen/ wenn wir III. Aus dem Büchlein von der Liebe. p. 31. seqq. Was die Liebe und deren Eigenschaff- ten seyn? Liebe ist eine geistliche krafft/ dadurch" ihr
Th. IV. Sect. II. Num. XXXI. Joh. Denckens eines Wiedert. Schrifft. [Spaltenumbruch]
II. Aus eben demſelben Buͤchlein p. 25. u. f. Das XI. Cap. vom Greuel und Abgoͤt- tern der Kirchen Gepraͤng/ ohne Gottes-Dienſt im Geiſt und in der Warheit. Allhier ſollen wir uns pruͤfen/ wenn wir III. Aus dem Buͤchlein von der Liebe. p. 31. ſeqq. Was die Liebe und deren Eigenſchaff- ten ſeyn? Liebe iſt eine geiſtliche krafft/ dadurch“ ihr
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0524" n="228"/> <fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. II. Num. XXXI.</hi> Joh. Denckens eines Wiedert. Schrifft.</fw><lb/> <cb/> </div> <div n="4"> <head><hi rendition="#aq">II.</hi> Aus eben demſelben Buͤchlein<lb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 25. u. f.<lb/><hi rendition="#b">Das</hi> <hi rendition="#aq">XI.</hi> <hi rendition="#b">Cap. vom Greuel und Abgoͤt-<lb/> tern der Kirchen Gepraͤng/ ohne<lb/> Gottes-Dienſt im Geiſt und in der<lb/> Warheit.</hi></head><lb/> <p>Allhier ſollen wir uns pruͤfen/ wenn wir<lb/> „das reich GOttes und ſeine gerechtigkeit in<lb/> „in der warheit ſuchen/ <hi rendition="#aq">Matth. VI.</hi> feyren<lb/> „muͤſſen wir in GOTT/ <hi rendition="#aq">Jeſ. I.</hi> 66. und den<lb/> „HERRN in uns wircken und regieren laſ-<lb/> „ſen/ der wuͤrde uns wunderbarlich ſeine wege<lb/> „lehren/ <hi rendition="#aq">Pſalm XXVI.</hi> Wir aber ruͤhmen<lb/> „uns des Glaubens/ wiſſen nicht was Glau-<lb/> „be iſt: alſo ſeynd auch die wercke und aller<lb/> „wandel/ nemlich nicht himmliſch nach dem<lb/> „Geiſt/ ſondern irrdiſch nach dem fleiſch/<lb/> „<hi rendition="#aq">Rom. IIX. Philipp. III.</hi> All unſer <hi rendition="#aq">dispu-<lb/> „ti</hi>ren iſt von Weib und Kind/ Kleider und<lb/> „Guͤter/ Eſſen und Trincken/ Holtz und<lb/> „Stein/ Wachs und Oel/ Waſſer und<lb/> „Wein/ Brodt und Fleiſch/ und dergleichen<lb/> „aͤuſſerlichen dingen. Wie geht das zu? da<lb/> „iſt unſer leben auch ſonſt nichts denn eſſen<lb/> „und trincken/ und alle wolluſt und muth-<lb/> „will/ und eine heydniſche weiſe/ wenn wir am<lb/> „allerbeſten ſeynd. Darum ſagt der HErr<lb/> „euer GOtt: Jch wil euere Feyer und Opfer<lb/> „nicht haben/ nehmet euer fleiſch und brod<lb/> „und alle kirchen-gepraͤng hinweg von mir/<lb/> „ich mag ſie nicht mehr anſehen/ habe einen<lb/> „greuel darob/ <hi rendition="#aq">Jeſ. I. Dan. IX. Marc. III.</hi> Ja<lb/> „ich habe mit euren vaͤtern nichts davon ge-<lb/> „redt/ daß ſie ſolches thun ſolten/ <hi rendition="#aq">Jer. VII.</hi><lb/> „Jch hab euch nicht befohlen kaͤlber und<lb/> „ſchaafe mir zu opfern/ daß ihr darnach frey<lb/> „waͤret/ den Goͤttern zu dienen mit aller un-<lb/> „gerechtigkeit und buͤberey/ 1. <hi rendition="#aq">Reg. XV.</hi> Jhr<lb/> „ſelber ſeyd die kaͤlber/ <hi rendition="#aq">Malach. IV.</hi> und<lb/> „ſchaafe meiner weyde/ <hi rendition="#aq">Pſalm LXXIX.</hi><lb/> „euch wolt ich zum opffer haben/ das wolt<lb/> „ihr nicht verſtehen/ <hi rendition="#aq">Pſalm IV. 51. Eccl.<lb/> „XXXV. Rom. XII.</hi> Jch habe euch nicht<lb/> „befohlen das brod mit einander zu brechen/<lb/> „wie zanckende hunde. Meinen geliebten<lb/> „Sohn ſtellte ich euch fuͤr zu einem rechten<lb/> „brodt/ <hi rendition="#aq">Joh. VI.</hi> daß ihr in ihm auch ein ſolch<lb/> „brod werden ſoltet/ 1. <hi rendition="#aq">Cor. X.</hi> und wie er fuͤr<lb/> „euch gebrochen/ und ſeine ſeele aus gantzer<lb/> „liebe fuͤr euch geſetzet war/ daß ihrs auch<lb/> „alſo thaͤtet fuͤr einander/ <hi rendition="#aq">Joh. XV.</hi> Deß-<lb/> „gleichen hab ich euch nicht heiſſen am leibe<lb/> „waſchen/ daß die ſeel im koth bleibe/ oder<lb/> „wie eine geſchwem̃te ſau ſich wieder in der<lb/> „pfuͤtzen umbweltzen/ 2. <hi rendition="#aq">Petr. II.</hi> Zur Hei-<lb/> „ligung hat uns der HERR beruffen/ bruͤ-<lb/> „der/ nicht zur uneinigkeit/ und ſolchem<lb/> „affenſpiel ohn alle furcht GOttes/ 1. <hi rendition="#aq">Theſ-<lb/> „ſal. IV.</hi> Wolt ihr muͤntze/ anis und kuͤm-<lb/> „mel verzehenden/ ſo ſolt ihr jenes nicht ver-<lb/> „ſaͤumen/ das GOTT zuvor befohlen hat/<lb/> „Gericht/ Barmhertzigkeit und Glauben/<lb/> „<hi rendition="#aq">Matth. XXIII. Prov. XI.</hi> Gericht/ daß<lb/> „ihr ohn alles anſehen der perſon den ſuͤnder<lb/> „ſtraffet/ <hi rendition="#aq">Ex. XXIII.</hi> Barmhertzigkeit/ daß<lb/> „ihr eure feinde liebet/ und ihnen verzeihet<lb/> „ihre fehle/ ſo viel an euch iſt/ <hi rendition="#aq">Matth. XIIX.</hi><lb/> „Glauben/ daß ihr euch ſolches gerichts fuͤr<lb/> „GOtt nicht wiedert/ ſondern ſolcher barm-<lb/><cb/> hertzigkeit euch gewiß bey ihm verſtehet/“<lb/><hi rendition="#aq">Prov. III.</hi> 13. 23. Wiſſet ihr nicht/ daß es“<lb/> ſonſt alles ein joch der weltlichen knecht-“<lb/> ſchafft iſt? <hi rendition="#aq">Gal. V.</hi> Daher komt auch das/“<lb/> wenn ihr lang von den Elementen der welt/“<lb/> das iſt aͤuſſerlichen ordnungen redet/ koͤnt“<lb/> ihr dennoch nichts endliches beſchlieſſen;“<lb/> und was ihr ſchon beſchlieſſet/ iſt unbeſtaͤn-“<lb/> dig/ wie ein rohr am winde/ 3. <hi rendition="#aq">Reg. XIV.“<lb/> Matth. XI. Luc. VII.</hi> Der grund des Glau-“<lb/> bens ſolt zuvor recht geleget ſeyn/ ſo moͤch-“<lb/> ten alle gebaͤu beſtehen vor wind und waſ-“<lb/> ſer/ <hi rendition="#aq">Matth. VII.</hi> Er iſt zwar vor GOtt ſchon“<lb/> gelegt/ ſehet ihr nur/ daß ihr ihn mit den“<lb/> verkehrten Bau-Leuten nicht verwerffet/“<lb/><hi rendition="#aq">Pſalm CXIIX.</hi> und mit dem grauſamen“<lb/> drachen nicht verfolget/ <hi rendition="#aq">Apoc. XI.</hi> ſondern“<lb/> allwo er zu ſuchen iſt/ nemlich im Tempel“<lb/> und Stuhl der Goͤttlichen Herrligkeit/“<lb/> welches iſt euer hertz und ſeele/ 1. <hi rendition="#aq">Cor. III. 6.<lb/> 2. Cor.</hi> 6.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head><hi rendition="#aq">III.</hi> Aus dem Buͤchlein von der<lb/> Liebe. <hi rendition="#aq">p. 31. ſeqq.</hi><lb/><hi rendition="#b">Was die Liebe und deren Eigenſchaff-<lb/> ten ſeyn?</hi></head><lb/> <p>Liebe iſt eine geiſtliche krafft/ dadurch“<lb/> man vereiniget wird/ oder begehret verei-“<lb/> niget zu werden/ mit einem andern. Wo“<lb/> die Liebe vollkommen iſt/ ſo ſtehet der Lieb-“<lb/> haber nicht ab von dem Geliebten/ ſondern“<lb/> vergiſſet ſein ſelbſt/ als ob er nicht mehr waͤ-“<lb/> re/ und gilt ihm aller ſchaden nichts/ den er“<lb/> um des Geliebten willen leiden ſol. Ja/“<lb/> der Liebhaber iſt nicht zu frieden/ was er“<lb/> anfaͤhet/ biß er die Liebe auffs allerhoͤchſte“<lb/> beweiſe in allen gefaͤhrligkeiten/ und wo es“<lb/> muͤglich waͤre (als es moͤglich iſt) daß es“<lb/> dem Geliebten zu gut geſchehen moͤchte/ ſo“<lb/> gebe ſich der Liebhaber fuͤr das Geliebte/“<lb/> willig und froͤlich in den tod. Ja ſo fre-“<lb/> ventlich iſt der Liebhaber/ (alſo zu reden) daß“<lb/> er dem Geliebten zu gefallen ſterben wolte/“<lb/> wo er ſchon wuͤſte/ daß ihm ſonſt kein gu-“<lb/> tes daraus entſtehen ſolte. Und je minder“<lb/> das Geliebte des Liebhabers Liebe erkennet/“<lb/> ſo viel weher geſchicht dem Liebhaber/ und“<lb/> er mag doch die Liebe nicht laſſen/ ſondern“<lb/> muß ſie auff das hoͤchſte beweiſen/ ob es“<lb/> ſchon niemand nimmermehr erkennete. J-“<lb/> tem/ wo die Liebe lauter iſt/ und keine perſon“<lb/> anſiehet/ ſtrecket ſie ſich aus/ und begehret“<lb/> ſich (ſo fern es ohne ſpaltung beſchehen mag)“<lb/> mit jedermann zu vereinigen/ dann ſie mag“<lb/> von allen Geliebten nimmer gnug geſaͤttiget“<lb/> werden: Doch wo ihr ſchon alle Geliebte“<lb/> gantz und gar entgingen/ daß ſie ſich nicht“<lb/> moͤchte mit ihnen ergoͤtzen/ ſo iſt ſie doch an“<lb/> ihr ſelbſt ſo grundloß von reichthum/ daran ſie“<lb/> ewiglich gnug gehabt hat/ und noch gnug“<lb/> hat/ und biß in ewigkeit gnug haben wird;“<lb/> darum ſie ſich aller dinge gern verzeihet/ wie“<lb/> lieb ſie ihr ſeyn moͤgen/ allein der Liebe nicht;“<lb/> Ja/ wo es muͤglich waͤre/ verziehe ſie ſich auch“<lb/> der Liebe um der Liebe willen/ und wolte ſelbſt“<lb/> gern zu nichte werden/ und nichts ſeyn/ daß“<lb/> ihre Geliebten das wuͤrden/ das ſie iſt. Alſo“<lb/> fern haſſet ſich die Liebe ſelbſt; dann ſie begeh-“<lb/> ret bloß andern nutz und gut zu ſeyn/ nicht“<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ihr</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [228/0524]
Th. IV. Sect. II. Num. XXXI. Joh. Denckens eines Wiedert. Schrifft.
II. Aus eben demſelben Buͤchlein
p. 25. u. f.
Das XI. Cap. vom Greuel und Abgoͤt-
tern der Kirchen Gepraͤng/ ohne
Gottes-Dienſt im Geiſt und in der
Warheit.
Allhier ſollen wir uns pruͤfen/ wenn wir
„das reich GOttes und ſeine gerechtigkeit in
„in der warheit ſuchen/ Matth. VI. feyren
„muͤſſen wir in GOTT/ Jeſ. I. 66. und den
„HERRN in uns wircken und regieren laſ-
„ſen/ der wuͤrde uns wunderbarlich ſeine wege
„lehren/ Pſalm XXVI. Wir aber ruͤhmen
„uns des Glaubens/ wiſſen nicht was Glau-
„be iſt: alſo ſeynd auch die wercke und aller
„wandel/ nemlich nicht himmliſch nach dem
„Geiſt/ ſondern irrdiſch nach dem fleiſch/
„Rom. IIX. Philipp. III. All unſer dispu-
„tiren iſt von Weib und Kind/ Kleider und
„Guͤter/ Eſſen und Trincken/ Holtz und
„Stein/ Wachs und Oel/ Waſſer und
„Wein/ Brodt und Fleiſch/ und dergleichen
„aͤuſſerlichen dingen. Wie geht das zu? da
„iſt unſer leben auch ſonſt nichts denn eſſen
„und trincken/ und alle wolluſt und muth-
„will/ und eine heydniſche weiſe/ wenn wir am
„allerbeſten ſeynd. Darum ſagt der HErr
„euer GOtt: Jch wil euere Feyer und Opfer
„nicht haben/ nehmet euer fleiſch und brod
„und alle kirchen-gepraͤng hinweg von mir/
„ich mag ſie nicht mehr anſehen/ habe einen
„greuel darob/ Jeſ. I. Dan. IX. Marc. III. Ja
„ich habe mit euren vaͤtern nichts davon ge-
„redt/ daß ſie ſolches thun ſolten/ Jer. VII.
„Jch hab euch nicht befohlen kaͤlber und
„ſchaafe mir zu opfern/ daß ihr darnach frey
„waͤret/ den Goͤttern zu dienen mit aller un-
„gerechtigkeit und buͤberey/ 1. Reg. XV. Jhr
„ſelber ſeyd die kaͤlber/ Malach. IV. und
„ſchaafe meiner weyde/ Pſalm LXXIX.
„euch wolt ich zum opffer haben/ das wolt
„ihr nicht verſtehen/ Pſalm IV. 51. Eccl.
„XXXV. Rom. XII. Jch habe euch nicht
„befohlen das brod mit einander zu brechen/
„wie zanckende hunde. Meinen geliebten
„Sohn ſtellte ich euch fuͤr zu einem rechten
„brodt/ Joh. VI. daß ihr in ihm auch ein ſolch
„brod werden ſoltet/ 1. Cor. X. und wie er fuͤr
„euch gebrochen/ und ſeine ſeele aus gantzer
„liebe fuͤr euch geſetzet war/ daß ihrs auch
„alſo thaͤtet fuͤr einander/ Joh. XV. Deß-
„gleichen hab ich euch nicht heiſſen am leibe
„waſchen/ daß die ſeel im koth bleibe/ oder
„wie eine geſchwem̃te ſau ſich wieder in der
„pfuͤtzen umbweltzen/ 2. Petr. II. Zur Hei-
„ligung hat uns der HERR beruffen/ bruͤ-
„der/ nicht zur uneinigkeit/ und ſolchem
„affenſpiel ohn alle furcht GOttes/ 1. Theſ-
„ſal. IV. Wolt ihr muͤntze/ anis und kuͤm-
„mel verzehenden/ ſo ſolt ihr jenes nicht ver-
„ſaͤumen/ das GOTT zuvor befohlen hat/
„Gericht/ Barmhertzigkeit und Glauben/
„Matth. XXIII. Prov. XI. Gericht/ daß
„ihr ohn alles anſehen der perſon den ſuͤnder
„ſtraffet/ Ex. XXIII. Barmhertzigkeit/ daß
„ihr eure feinde liebet/ und ihnen verzeihet
„ihre fehle/ ſo viel an euch iſt/ Matth. XIIX.
„Glauben/ daß ihr euch ſolches gerichts fuͤr
„GOtt nicht wiedert/ ſondern ſolcher barm-
hertzigkeit euch gewiß bey ihm verſtehet/“
Prov. III. 13. 23. Wiſſet ihr nicht/ daß es“
ſonſt alles ein joch der weltlichen knecht-“
ſchafft iſt? Gal. V. Daher komt auch das/“
wenn ihr lang von den Elementen der welt/“
das iſt aͤuſſerlichen ordnungen redet/ koͤnt“
ihr dennoch nichts endliches beſchlieſſen;“
und was ihr ſchon beſchlieſſet/ iſt unbeſtaͤn-“
dig/ wie ein rohr am winde/ 3. Reg. XIV.“
Matth. XI. Luc. VII. Der grund des Glau-“
bens ſolt zuvor recht geleget ſeyn/ ſo moͤch-“
ten alle gebaͤu beſtehen vor wind und waſ-“
ſer/ Matth. VII. Er iſt zwar vor GOtt ſchon“
gelegt/ ſehet ihr nur/ daß ihr ihn mit den“
verkehrten Bau-Leuten nicht verwerffet/“
Pſalm CXIIX. und mit dem grauſamen“
drachen nicht verfolget/ Apoc. XI. ſondern“
allwo er zu ſuchen iſt/ nemlich im Tempel“
und Stuhl der Goͤttlichen Herrligkeit/“
welches iſt euer hertz und ſeele/ 1. Cor. III. 6.
2. Cor. 6.
III. Aus dem Buͤchlein von der
Liebe. p. 31. ſeqq.
Was die Liebe und deren Eigenſchaff-
ten ſeyn?
Liebe iſt eine geiſtliche krafft/ dadurch“
man vereiniget wird/ oder begehret verei-“
niget zu werden/ mit einem andern. Wo“
die Liebe vollkommen iſt/ ſo ſtehet der Lieb-“
haber nicht ab von dem Geliebten/ ſondern“
vergiſſet ſein ſelbſt/ als ob er nicht mehr waͤ-“
re/ und gilt ihm aller ſchaden nichts/ den er“
um des Geliebten willen leiden ſol. Ja/“
der Liebhaber iſt nicht zu frieden/ was er“
anfaͤhet/ biß er die Liebe auffs allerhoͤchſte“
beweiſe in allen gefaͤhrligkeiten/ und wo es“
muͤglich waͤre (als es moͤglich iſt) daß es“
dem Geliebten zu gut geſchehen moͤchte/ ſo“
gebe ſich der Liebhaber fuͤr das Geliebte/“
willig und froͤlich in den tod. Ja ſo fre-“
ventlich iſt der Liebhaber/ (alſo zu reden) daß“
er dem Geliebten zu gefallen ſterben wolte/“
wo er ſchon wuͤſte/ daß ihm ſonſt kein gu-“
tes daraus entſtehen ſolte. Und je minder“
das Geliebte des Liebhabers Liebe erkennet/“
ſo viel weher geſchicht dem Liebhaber/ und“
er mag doch die Liebe nicht laſſen/ ſondern“
muß ſie auff das hoͤchſte beweiſen/ ob es“
ſchon niemand nimmermehr erkennete. J-“
tem/ wo die Liebe lauter iſt/ und keine perſon“
anſiehet/ ſtrecket ſie ſich aus/ und begehret“
ſich (ſo fern es ohne ſpaltung beſchehen mag)“
mit jedermann zu vereinigen/ dann ſie mag“
von allen Geliebten nimmer gnug geſaͤttiget“
werden: Doch wo ihr ſchon alle Geliebte“
gantz und gar entgingen/ daß ſie ſich nicht“
moͤchte mit ihnen ergoͤtzen/ ſo iſt ſie doch an“
ihr ſelbſt ſo grundloß von reichthum/ daran ſie“
ewiglich gnug gehabt hat/ und noch gnug“
hat/ und biß in ewigkeit gnug haben wird;“
darum ſie ſich aller dinge gern verzeihet/ wie“
lieb ſie ihr ſeyn moͤgen/ allein der Liebe nicht;“
Ja/ wo es muͤglich waͤre/ verziehe ſie ſich auch“
der Liebe um der Liebe willen/ und wolte ſelbſt“
gern zu nichte werden/ und nichts ſeyn/ daß“
ihre Geliebten das wuͤrden/ das ſie iſt. Alſo“
fern haſſet ſich die Liebe ſelbſt; dann ſie begeh-“
ret bloß andern nutz und gut zu ſeyn/ nicht“
ihr
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/524 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 228. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/524>, abgerufen am 22.02.2025. |