Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. II. Num. XXX. Menno Simonis Lebens-Lauff. [Spaltenumbruch]
Num. XXX. Menno Simonis Lebens-Lauff. Zur Historia derer Mennonisten ist ihres an- Menno Simons außgang aus dem Pabstthum. Vorrede. Lieber Leser/ ich schreibe dir die warheit in eyfer-
Th. IV. Sect. II. Num. XXX. Menno Simonis Lebens-Lauff. [Spaltenumbruch]
Num. XXX. Menno Simonis Lebens-Lauff. Zur Hiſtoria derer Mennoniſten iſt ihres an- Menno Simons außgang aus dem Pabſtthum. Vorrede. Lieber Leſer/ ich ſchreibe dir die warheit in eyfer-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0520" n="224"/> <fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. II. Num. XXX. Menno Simonis</hi> Lebens-Lauff.</fw><lb/> <cb/> </div> <div n="3"> <head><hi rendition="#aq">Num. XXX.<lb/> Menno Simonis</hi> Lebens-Lauff.</head><lb/> <p>Zur Hiſtoria derer <hi rendition="#aq">Mennoni</hi>ſten iſt ihres an-<lb/> faͤngers leben/ und vornemlich deſſen Reli-<lb/> gions-veraͤnderung zu leſen nicht undienlich/<lb/> und zwar aus ſeiner eigenen erzehlung/ welche<lb/> alſo lautet:</p><lb/> <div n="4"> <head><hi rendition="#b">Menno Simons außgang aus<lb/> dem Pabſtthum.</hi><lb/> Vorrede.</head><lb/> <p>Lieber Leſer/ ich ſchreibe dir die warheit in<lb/> CHRiſto/ und luͤge nicht. Es geſchahe An-<lb/><note place="left">Anno 1528<lb/> Pingium<lb/> 2. ſtund<lb/> von Fra-<lb/> necker.</note>no 1528. in dem 24. Jahr meines alters/ daß<lb/> ich mich in meines Vatern dorff/ Pingium ge-<lb/> nannt/ in der Pfaffen dienſt begab/ woſelbſt<lb/> noch zween andere meines alters mit mir im<lb/> gleichen dienſte ſtunden/ der eine war mein Pa-<lb/> ſtor ein ziemlich gelehrter Mann/ der ander war<lb/> unter mir. Dieſe beyde hatten die Schrifft ei-<lb/> niger maſſen geleſen/ ich aber hatte ſie mein le-<lb/> benlang nicht angeruͤhrt; denn ich fuͤrchtete/<lb/> ich moͤchte durch leſung derſelben/ verfuͤhret<lb/> werden. Sihe/ ſo ein thummer Prediger war<lb/><note place="left">Anno 1530<lb/> mein kum-<lb/> mer uͤber<lb/> der Pfaf-<lb/> fen Brod<lb/> und Wein<lb/> ob es auch<lb/> Fleiſch uñ<lb/> Blut ſey?</note>ich/ in die zwey jahr lang. Das erſte jahr her-<lb/> nach fiel mir ein gedancke ein/ ſo offt ich in der<lb/> Meſſe mit Brod und Wein zu thun hatte/ daß<lb/> es nicht des HErrn Fleiſch und Blut waͤre:<lb/> Anfangs meinte ich/ ſolcher gedancke kaͤme vom<lb/> Teuffel her/ der mich ſuchte von meinem Glau-<lb/> ben abzufuͤhren; Jch beichtete es offtmals mit<lb/> ſeuffzen/ und betete/ gleichwol konte ich dieſer ge-<lb/><note place="left">Meine<lb/> ruchlofig-<lb/> keit/ und<lb/> groſſe<lb/> blindheit<lb/> im Pabſt-<lb/> thum.</note>dancken nicht loß werden. Die zween gemeld-<lb/> te junge Maͤnner/ und ich/ brachten unſern taͤg-<lb/> lichen wandel mit ſpielen/ trincken/ und derglei-<lb/> chen zeit-vertreib in aller eitelkeit zu/ wie denn<lb/> leider! ſolcher unfruchtbaren leute gewonheit<lb/> iſt. Und wenn wir denn ein wenig von der<lb/> Schrifft handeln ſolten/ konte ich nicht ein<lb/> wort ohne verſpottung mit ihnen ſprechen; denn<lb/> ich wuſte ſelbſt nicht/ was ich wolte/ ſo verſchloſ-<lb/> ſen lag Gottes wort vor meinen augen. Zuletzt<lb/><note place="left">Anfang<lb/> meines le-<lb/> ſens/ mei-<lb/> ne auffloͤ-<lb/> ſung wegē<lb/> des ge-<lb/> dachten<lb/> Brodts.</note>nahm ich mir vor/ das Neue Teſtament einmal<lb/> mit fleiß zu unterſuchen. Jch kam nicht gar<lb/> weit darinn/ da ward ich bald gewahr/ daß wir<lb/> betrogen waͤren/ und mein bekuͤmmertes ge-<lb/> muͤth wegen des vorbenannten Brods ward<lb/> auch ohne einige anweiſung von ſeiner bekuͤm-<lb/> merniß bald entlediget: doch in ſo weit kam<lb/> mir Lutherus zu ſtatten/ daß Menſchen-Gebo-<lb/> te niemand verbinden zur ſtraffe des ewigen to-<lb/><note place="left">Mein zu-<lb/> nehmen in<lb/> der Heil.<lb/> Schrifft.</note>des. Jch ging durch des HErrn erleuchtung<lb/> und gnade von tag zu tag fort in erkaͤntniß der<lb/> Schrifft/ und ward von einigen alsbald ein<lb/> Evangeliſcher Prediger (wiewol mit unrecht)<lb/> genennet/ ein jeder ſuchte und beliebte mich/<lb/> denn die welt liebte mich/ und ich die welt/ den-<lb/> noch hieß es/ daß ich Gottes Wort predigte/<lb/> und ein feiner Mann waͤre. Darnach geſcha-<lb/> he es Anno 1531. ehe ich noch mein lebtag von<lb/> einigen Bruͤdern gehoͤret/ daß ein gottsfuͤrch-<lb/> tiger frommer Held/ Sicke Schneider genant/<lb/> zu Leuwarden enthauptet ward/ daruͤm daß er<lb/> ſeine Tauffe verneuret haͤtte. Es klang mir ſehr<lb/> wunderlich in meinen ohren/ daß man von ei-<lb/> ner andern Tauffe ſprach. Jch unterſuchte die<lb/> Schrifft mit fleiß/ und dachte ihr mit ernſt<lb/> nach/ kunte aber von der Kinder-Tauffe keinen<lb/> bericht darinnen finden. Als ich dieſes merckte/<lb/><cb/> beſprach ich mich dieſer ſache wegen mit meinem<lb/> obbenanten Paſtore/ und nach vielen reden<lb/> brachte ich ihn ſo weit/ daß er geſtehen muſte<lb/> die Kinder-Tauffe haͤtte in der Schrifft keinen<lb/> grund. Gleichwol durffte ich meinem verſtan-<note place="right">Der Alten<lb/> Grund uñ<lb/> Lehr von<lb/> der Kin-<lb/> der-Tauff.</note><lb/> de ſo viel nicht trauen; erholte mich alſo raths<lb/> bey einigen alten Scribenten/ die lehrten mich/<lb/> daß die kinder dadurch von ihrer erbſuͤnde muͤ-<lb/> ſten gewaſchen werden: ich hielte es gegen die<lb/> Schrifft/ und merckte/ daß ſolches CHRiſti<lb/> blut zuwieder war. Darnach gieng ich zu Lu-<note place="right">Lutheri<lb/> Lehr von<lb/> der Kin-<lb/> deꝛ Tauff.</note><lb/> thero/ und wolte gern von ihm grund wiſſen/<lb/> der lehrte mich/ daß man die kinder auff ihren<lb/> eigenen Glauben tauffen muͤſte: Jch ſahe/<lb/> daß auch dieſes Gottes wort nicht gemaͤß war.<lb/> Zum dritten gieng ich zu <hi rendition="#aq">Bucero,</hi> der lehrte<note place="right"><hi rendition="#aq">Buceri</hi><lb/> Lehr von<lb/> der Kin-<lb/> der-Tauff.</note><lb/> mich/ daß man ſie daruͤm tauffen ſolte/ da-<lb/> mit man ihrer deſto fleiſſiger koͤnte wahr-<lb/> nehmen und in des HErren wegen aufferzie-<lb/> hen; ſahe aber/ daß auch dieſes ohne grund<lb/> geredet war. Viertens zu <hi rendition="#aq">Bullingero,</hi> der<note place="right"><hi rendition="#aq">Bullingeri</hi><lb/> Lehr von<lb/> der Kin-<lb/> der Tauff.</note><lb/> wieſe mich auff den Bund und die Beſchnei-<lb/> dung; ich befand aber gleichfals/ daß es<lb/> nach der Schrifft nicht beſtehen kunte. Als<lb/> ich nun allenthalben merckte/ daß die Scri-<note place="right">Meine er-<lb/> leuchtung<lb/> von der<lb/> Kinder-<lb/> Tauffe.</note><lb/> benten im grunde ſo weit getheilet ſtunden/<lb/> und ein jeder ſeiner vernunfft folgte/ da ſa-<lb/> he ich klar/ daß wir mit der Kinder-Tauffe<lb/> betrogen waren. Nicht lang darnach ward<lb/> ich in ein ander dorff beruffen/ Witmarſum<note place="right">Witmar-<lb/> ſum dꝛitte-<lb/> halb ſtun-<lb/> de von<lb/> Franecker.</note><lb/> genannt/ in welchem ich gebohren bin/ ich zog<lb/> aus gewinnſucht und begierde eines groſſen<lb/> namens hin/ ſprach auch daſelbſt ohne Geiſt<lb/> und Liebe (wie aller heuchler art iſt) von des<lb/> HErrn wort/ und zeugete dadurch ſolche Juͤn-<lb/> ger/ die nichts beſſer waren als ich/ ihr Lehrmei-<lb/> ſter/ nemlich eitele großſprecher/ leichtfertige<lb/> ſchwaͤtzer/ und denen die ſache eben ſo wenig/<lb/> als mir ſelbſt ein ernſt war. Und wiewol ich<lb/> viel dinges aus der Heil. Schrifft erkannte/<lb/> ſo verzehrte ich/ deſſen ungeachtet/ dieſe er-<lb/> kaͤntniß mit den| luͤſten meiner jugend in einem<lb/> unreinem fleiſchlichem leben ohne einigen nu-<lb/> tzen/ und ſuchte nichts anders als gewinn/ ge-<lb/> maͤchlichkeit/ menſchen-gunſt/ herrligkeit/ ei-<lb/> nen groſſen namen und ehre/ wie es ſolche<lb/> leute insgemein zu machen pflegen/ die in die-<lb/> ſem ſpital kranck liegen. Sihe/ lieber Leſer/<lb/> alſo habe ich mein erkaͤntniß ſo wol von der<lb/> Tauffe/ als Nachtmal/ durch die erleuchtung<lb/> des Heil. Geiſtes/ mit meinem vielem leſen und<lb/> nachdencken der Schrifft aus GOttes gnaͤ-<lb/> diger gunſt erlanget/ und nicht durch den<lb/> dienſt und mittel der verfuͤhriſchen Secten/<lb/> wie man mir ſchuld giebt. Jch hoffe/ daß<lb/> ich die warheit ſchreibe und keinen eiteln ruhm<lb/> ſuche. Doch/ ſo mir einige menſchen moͤch-<lb/> ten worinn befoͤrderlich geweſen ſeyn/ wil ich<lb/> dem HErrn ewig davor dancken. Mittler<lb/> zeit/ als ich ohngefehr ein jahr daſelbſt gewoh-<lb/> net hatte/ begab es ſich/ daß etliche mit der<lb/> Tauffe herein brachen; allein von wannen die<lb/> erſte anfaͤnger herkommen/ oder wo ſie zu hau-<note place="right">Anfang<lb/> der Muͤn-<lb/> ſteriſchen<lb/> Anno 1533<lb/> waͤhrend<lb/> biß 1535.<lb/> 24. Junii/<lb/> ehe die<lb/> Stadt uͤ-<lb/> bergieng.</note><lb/> ſe gehoͤren/ und wer ſie eigentlich geweſen/ iſt<lb/> mir noch biß auff dieſe ſtunde unbekandt/ ha-<lb/> be ſie auch mein lebenlang nicht geſehen.<lb/> Drauff brach die Secte von Muͤnſter an/<lb/> durch welche viel fromme hertzen auch an un-<lb/> ſerer ſeite betrogen wurden. Meine ſeele war<lb/> in groſſer betruͤbniß; denn ich merckte/ daß ſie<lb/> <fw place="bottom" type="catch">eyfer-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [224/0520]
Th. IV. Sect. II. Num. XXX. Menno Simonis Lebens-Lauff.
Num. XXX.
Menno Simonis Lebens-Lauff.
Zur Hiſtoria derer Mennoniſten iſt ihres an-
faͤngers leben/ und vornemlich deſſen Reli-
gions-veraͤnderung zu leſen nicht undienlich/
und zwar aus ſeiner eigenen erzehlung/ welche
alſo lautet:
Menno Simons außgang aus
dem Pabſtthum.
Vorrede.
Lieber Leſer/ ich ſchreibe dir die warheit in
CHRiſto/ und luͤge nicht. Es geſchahe An-
no 1528. in dem 24. Jahr meines alters/ daß
ich mich in meines Vatern dorff/ Pingium ge-
nannt/ in der Pfaffen dienſt begab/ woſelbſt
noch zween andere meines alters mit mir im
gleichen dienſte ſtunden/ der eine war mein Pa-
ſtor ein ziemlich gelehrter Mann/ der ander war
unter mir. Dieſe beyde hatten die Schrifft ei-
niger maſſen geleſen/ ich aber hatte ſie mein le-
benlang nicht angeruͤhrt; denn ich fuͤrchtete/
ich moͤchte durch leſung derſelben/ verfuͤhret
werden. Sihe/ ſo ein thummer Prediger war
ich/ in die zwey jahr lang. Das erſte jahr her-
nach fiel mir ein gedancke ein/ ſo offt ich in der
Meſſe mit Brod und Wein zu thun hatte/ daß
es nicht des HErrn Fleiſch und Blut waͤre:
Anfangs meinte ich/ ſolcher gedancke kaͤme vom
Teuffel her/ der mich ſuchte von meinem Glau-
ben abzufuͤhren; Jch beichtete es offtmals mit
ſeuffzen/ und betete/ gleichwol konte ich dieſer ge-
dancken nicht loß werden. Die zween gemeld-
te junge Maͤnner/ und ich/ brachten unſern taͤg-
lichen wandel mit ſpielen/ trincken/ und derglei-
chen zeit-vertreib in aller eitelkeit zu/ wie denn
leider! ſolcher unfruchtbaren leute gewonheit
iſt. Und wenn wir denn ein wenig von der
Schrifft handeln ſolten/ konte ich nicht ein
wort ohne verſpottung mit ihnen ſprechen; denn
ich wuſte ſelbſt nicht/ was ich wolte/ ſo verſchloſ-
ſen lag Gottes wort vor meinen augen. Zuletzt
nahm ich mir vor/ das Neue Teſtament einmal
mit fleiß zu unterſuchen. Jch kam nicht gar
weit darinn/ da ward ich bald gewahr/ daß wir
betrogen waͤren/ und mein bekuͤmmertes ge-
muͤth wegen des vorbenannten Brods ward
auch ohne einige anweiſung von ſeiner bekuͤm-
merniß bald entlediget: doch in ſo weit kam
mir Lutherus zu ſtatten/ daß Menſchen-Gebo-
te niemand verbinden zur ſtraffe des ewigen to-
des. Jch ging durch des HErrn erleuchtung
und gnade von tag zu tag fort in erkaͤntniß der
Schrifft/ und ward von einigen alsbald ein
Evangeliſcher Prediger (wiewol mit unrecht)
genennet/ ein jeder ſuchte und beliebte mich/
denn die welt liebte mich/ und ich die welt/ den-
noch hieß es/ daß ich Gottes Wort predigte/
und ein feiner Mann waͤre. Darnach geſcha-
he es Anno 1531. ehe ich noch mein lebtag von
einigen Bruͤdern gehoͤret/ daß ein gottsfuͤrch-
tiger frommer Held/ Sicke Schneider genant/
zu Leuwarden enthauptet ward/ daruͤm daß er
ſeine Tauffe verneuret haͤtte. Es klang mir ſehr
wunderlich in meinen ohren/ daß man von ei-
ner andern Tauffe ſprach. Jch unterſuchte die
Schrifft mit fleiß/ und dachte ihr mit ernſt
nach/ kunte aber von der Kinder-Tauffe keinen
bericht darinnen finden. Als ich dieſes merckte/
beſprach ich mich dieſer ſache wegen mit meinem
obbenanten Paſtore/ und nach vielen reden
brachte ich ihn ſo weit/ daß er geſtehen muſte
die Kinder-Tauffe haͤtte in der Schrifft keinen
grund. Gleichwol durffte ich meinem verſtan-
de ſo viel nicht trauen; erholte mich alſo raths
bey einigen alten Scribenten/ die lehrten mich/
daß die kinder dadurch von ihrer erbſuͤnde muͤ-
ſten gewaſchen werden: ich hielte es gegen die
Schrifft/ und merckte/ daß ſolches CHRiſti
blut zuwieder war. Darnach gieng ich zu Lu-
thero/ und wolte gern von ihm grund wiſſen/
der lehrte mich/ daß man die kinder auff ihren
eigenen Glauben tauffen muͤſte: Jch ſahe/
daß auch dieſes Gottes wort nicht gemaͤß war.
Zum dritten gieng ich zu Bucero, der lehrte
mich/ daß man ſie daruͤm tauffen ſolte/ da-
mit man ihrer deſto fleiſſiger koͤnte wahr-
nehmen und in des HErren wegen aufferzie-
hen; ſahe aber/ daß auch dieſes ohne grund
geredet war. Viertens zu Bullingero, der
wieſe mich auff den Bund und die Beſchnei-
dung; ich befand aber gleichfals/ daß es
nach der Schrifft nicht beſtehen kunte. Als
ich nun allenthalben merckte/ daß die Scri-
benten im grunde ſo weit getheilet ſtunden/
und ein jeder ſeiner vernunfft folgte/ da ſa-
he ich klar/ daß wir mit der Kinder-Tauffe
betrogen waren. Nicht lang darnach ward
ich in ein ander dorff beruffen/ Witmarſum
genannt/ in welchem ich gebohren bin/ ich zog
aus gewinnſucht und begierde eines groſſen
namens hin/ ſprach auch daſelbſt ohne Geiſt
und Liebe (wie aller heuchler art iſt) von des
HErrn wort/ und zeugete dadurch ſolche Juͤn-
ger/ die nichts beſſer waren als ich/ ihr Lehrmei-
ſter/ nemlich eitele großſprecher/ leichtfertige
ſchwaͤtzer/ und denen die ſache eben ſo wenig/
als mir ſelbſt ein ernſt war. Und wiewol ich
viel dinges aus der Heil. Schrifft erkannte/
ſo verzehrte ich/ deſſen ungeachtet/ dieſe er-
kaͤntniß mit den| luͤſten meiner jugend in einem
unreinem fleiſchlichem leben ohne einigen nu-
tzen/ und ſuchte nichts anders als gewinn/ ge-
maͤchlichkeit/ menſchen-gunſt/ herrligkeit/ ei-
nen groſſen namen und ehre/ wie es ſolche
leute insgemein zu machen pflegen/ die in die-
ſem ſpital kranck liegen. Sihe/ lieber Leſer/
alſo habe ich mein erkaͤntniß ſo wol von der
Tauffe/ als Nachtmal/ durch die erleuchtung
des Heil. Geiſtes/ mit meinem vielem leſen und
nachdencken der Schrifft aus GOttes gnaͤ-
diger gunſt erlanget/ und nicht durch den
dienſt und mittel der verfuͤhriſchen Secten/
wie man mir ſchuld giebt. Jch hoffe/ daß
ich die warheit ſchreibe und keinen eiteln ruhm
ſuche. Doch/ ſo mir einige menſchen moͤch-
ten worinn befoͤrderlich geweſen ſeyn/ wil ich
dem HErrn ewig davor dancken. Mittler
zeit/ als ich ohngefehr ein jahr daſelbſt gewoh-
net hatte/ begab es ſich/ daß etliche mit der
Tauffe herein brachen; allein von wannen die
erſte anfaͤnger herkommen/ oder wo ſie zu hau-
ſe gehoͤren/ und wer ſie eigentlich geweſen/ iſt
mir noch biß auff dieſe ſtunde unbekandt/ ha-
be ſie auch mein lebenlang nicht geſehen.
Drauff brach die Secte von Muͤnſter an/
durch welche viel fromme hertzen auch an un-
ſerer ſeite betrogen wurden. Meine ſeele war
in groſſer betruͤbniß; denn ich merckte/ daß ſie
eyfer-
Anno 1528
Pingium
2. ſtund
von Fra-
necker.
Anno 1530
mein kum-
mer uͤber
der Pfaf-
fen Brod
und Wein
ob es auch
Fleiſch uñ
Blut ſey?
Meine
ruchlofig-
keit/ und
groſſe
blindheit
im Pabſt-
thum.
Anfang
meines le-
ſens/ mei-
ne auffloͤ-
ſung wegē
des ge-
dachten
Brodts.
Mein zu-
nehmen in
der Heil.
Schrifft.
Der Alten
Grund uñ
Lehr von
der Kin-
der-Tauff.
Lutheri
Lehr von
der Kin-
deꝛ Tauff.
Buceri
Lehr von
der Kin-
der-Tauff.
Bullingeri
Lehr von
der Kin-
der Tauff.
Meine er-
leuchtung
von der
Kinder-
Tauffe.
Witmar-
ſum dꝛitte-
halb ſtun-
de von
Franecker.
Anfang
der Muͤn-
ſteriſchen
Anno 1533
waͤhrend
biß 1535.
24. Junii/
ehe die
Stadt uͤ-
bergieng.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/520 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 224. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/520>, abgerufen am 22.02.2025. |