Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. II. Num. XXVII. Schrifft der Münsterischen Wiedertäuffer. [Spaltenumbruch]
NUM XXVII. Schrifft der Münsterischen Wieder- täuffer. Jn der historie selbst ist von denen Müntzeri- Damit aber ein solcher leser der alles weißlich Jndessen mag ein geschickter leser aus diesen ih- Das 1. capitel. Die schrifft ist gleich einem schrein oder kasten/ darinne der schatz der erkänt- niß Gottes und Christi verborgen und verschlossen sind. Wann dieses also schlecht ausgesprochen blie- Wie alle schrifft/ die von buchstaben und wor- des wis- A. K. H. Vierter Theil. C c 2
Th. IV. Sect. II. Num. XXVII. Schrifft der Muͤnſteriſchen Wiedertaͤuffer. [Spaltenumbruch]
NUM XXVII. Schrifft der Muͤnſteriſchen Wieder- taͤuffer. Jn der hiſtorie ſelbſt iſt von denen Muͤntzeri- Damit aber ein ſolcher leſer der alles weißlich Jndeſſen mag ein geſchickter leſer aus dieſen ih- Das 1. capitel. Die ſchrifft iſt gleich einem ſchrein oder kaſten/ darinne der ſchatz der erkaͤnt- niß Gottes und Chriſti verborgen und verſchloſſen ſind. Wann dieſes alſo ſchlecht ausgeſprochen blie- Wie alle ſchrifft/ die von buchſtaben und wor- des wiſ- A. K. H. Vierter Theil. C c 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0499" n="203"/> <fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. II. Num. XXVII.</hi> Schrifft der Muͤnſteriſchen Wiedertaͤuffer.</fw><lb/> <cb/> </div> </div> <div n="3"> <head><hi rendition="#aq">NUM XXVII.</hi><lb/> Schrifft der Muͤnſteriſchen Wieder-<lb/> taͤuffer.</head><lb/> <p>Jn der hiſtorie ſelbſt iſt von denen Muͤntzeri-<lb/> ſchen und Muͤnſteriſchen wiedertaͤuffern bereits<lb/> angemeꝛcket woꝛden/ daß ſie alleꝛdings im anfang<lb/> viel gnade von Gott gehabt/ ſo wol in erkaͤntniß<lb/> des groſſen verfalls unter den Chriſten als anderer<lb/> ſonderbaren geheimniſſe. Daß ſie aber hierauff/<lb/> als ſie nicht in noͤthiger wachſamkeit/ demuth und<lb/> ſanfftmuth geblieben/ oder viel mehr nach derſel-<lb/> ben nicht vor allen dingen ernſtlich geſtrebet/ in<lb/> dieſe greuliche irꝛthuͤmer und verſuchungen geſtuͤr-<lb/> tzet worden|/ wo durch ſie nicht nur in gaͤntzlichen<lb/><hi rendition="#aq">ruin</hi> gerathen/ ſondern auch ſo wol ſchwachen als<lb/> vorſaͤtzlichen ſpoͤttern und laͤſterern die anlaß ge-<lb/> geben/ alle und jede wuͤrckungen GOttes und ſei-<lb/> nes geiſtes ſo gleich mit dem Muͤntzeriſchen und<lb/> Muͤnſteriſchen auffruhr zu vergleichen. Wie wol<lb/> es inzwiſchen durch die treue und guͤtige vorſe-<lb/> hung GOttes geſchehen/ daß ſeit ſelbiger zeit faſt<lb/> wol kein ſolch exempel mehr bekant worden/ daß<lb/> diejenigen/ welche ſich auff die fuͤhrung des Heil.<lb/> Geiſtes beruffen gehabt/ in dergleichen ſtraffba-<lb/> re <hi rendition="#aq">exceſſe</hi> ausgebrochen waͤren. Zumal es auch<lb/> ſchlechter dings unmoͤglich iſt/ daß ein menſch/<lb/> der GOtt um ſeine eigene und eintzigefuͤhrung<lb/> ernſtlich anruffet/ auch in ſtaͤtigem gebet und wa-<lb/> chen bey wahrhafftiger auffopfferung ſein ſelbſt/<lb/> und ſtaͤtem wachsthum in der von Chriſto gelern-<lb/> ten demuth und ſanfftmuth beharret/ ſich um die<lb/> aͤuſſerlichen haͤndel der welt weiter bekuͤmmern/<lb/> geſchweige unꝛuhe odeꝛ krieg anrichten ſolte. Dan-<lb/> nenhero dergleichen blutige <hi rendition="#aq">actiones</hi> von denen<lb/> jetzt beſchꝛiebenen peꝛſonen wol ewig feꝛne bleiben/<lb/> als die viel beſſere und noͤthigere dinge zu verſor-<lb/> gen/ und an ſtatt fleiſches und blutes mit Fuͤrſten<lb/> und gewaltigen zuſtreiten haben. Und folglich faͤl-<lb/> let der gemeine vorwurff gaͤntzlich hinweg/ da der<lb/> gute und H. Geiſt GOttes von vielen ketzerma-<lb/> chern laͤſterlicher weiſe zu einem aufruͤhriſchen und<lb/> blutgierigen geiſt gemachet wird/ indem ſie alle<lb/> ausbruͤche der Goͤttlichen krafft alsbald der obrig-<lb/> keit damit verdaͤchtig und gehaͤßig machen wol-<lb/> len/ als wenn hiebey nichts anders als auffruhr/<lb/> mord und verwuͤſtung zu beſorgen waͤre/ da doch<lb/> im gegentheil die kirchen-hiſtorie durchgehends<lb/> weiſet/ wie leider die meiſten blutſtuͤrtzungen/ krie-<lb/> ge/ rebellionen/ leibes-ſtraffen/ und faſt alles un-<lb/> heil urſpruͤnglich von der verderbten Cleriſey und<lb/> ihren herſchſuͤchtigen blutduͤrſtigen lehr-ſaͤtzen/ re-<lb/> belliſchen predigten uñ <hi rendition="#aq">action</hi>en entſtanden ſeyn.</p><lb/> <p>Damit aber ein ſolcher leſer der alles weißlich<lb/> pruͤfen/ und allein das gute behalten kan/ von dem<lb/> was oben wegen des erſten zuſtandes derer wieder-<lb/> taͤuffer geſagt worden/ einige probe ſehen koͤnne:<lb/> Haben wir hier etwas von ihren ſchrifften beyfuͤ-<lb/> gen wollen/ und zwar ſo wol aus Thomas Muͤn-<lb/> tzers/ als aus der Muͤnſteriſchen hinteꝛlaſſenen buͤ-<lb/> chern. Aus beydeꝛley wiꝛd ein eꝛleuchtetes auge gar<lb/> bald ſehen/ daß bey dieſen leuten annoch licht und<lb/> finſternis gar ſehr mit einander geſtritten/ und ſie<lb/> ſelbſt noch nicht zu einer ſo voͤlligen lauterkeit und<lb/> wahrheit des ſinnes Chriſti gelanget geweſen/ in<lb/> welcher ſie alsdenn im wahrhafftigen abſterben<lb/> des alten menſchen vor dergleichen ſchrecklichen<lb/> ausbruͤchen der boͤſen natur haͤtten bewahret wer-<lb/> den moͤgen. Die Muͤnſteriſchen haben in ihren<lb/> ſchrifften/ ſowol in der/ welche ſie <hi rendition="#fr">die</hi> <hi rendition="#aq">Reſtitution<lb/> titulir</hi>et/ als in der andern <hi rendition="#fr">von verborgenheit<lb/> der ſchrifft des reiches CHriſti</hi> ausdruͤck-<lb/><cb/> lich geſetzet: <hi rendition="#fr">Die Chriſten ſolten nun das<lb/> ſchwerdt gebrauchen/ und es ſolte nicht<lb/> auffhoͤren/ biß denen Gottloſen vergol-<lb/> ten und ſelbiges in ihr eigen hertz geſto-<lb/> chen wuͤrde.</hi> Sie ſchlieſſen auch zuletzt mit die-<lb/> ſem wunſch: <hi rendition="#fr">Gott wolle ſeinen David und<lb/> volck ſtreiten lernen/ und ihre finger zum<lb/> krieg ſchicken!</hi> Welches freylich erſchreckliche<lb/> und verderbliche irꝛthuͤmer waren/ dadurch die ar-<lb/> men leute von dem geiſtlichen innerlichen kampff<lb/> wider das boͤſe auff fleiſchliche waffen fielen.</p><lb/> <p>Jndeſſen mag ein geſchickter leſer aus dieſen ih-<lb/> ren nachfolgenden erklaͤrungen ſelbſt pruͤfen/ was<lb/> von ihrer uͤbrigen erkaͤntniß in Goͤttlichen dingen<lb/> und in der H. Schrifft zu halten ſey. Der <hi rendition="#aq">titul</hi><lb/> des buͤchleins/ welches ſie <hi rendition="#aq">anno</hi> 1535. im andern<lb/> monath (wie darunter ſtehet) herausgegeben/<lb/> iſt dieſer/ und zwar in Niederſaͤchſiſcher ſprache:<lb/><hi rendition="#fr">Von verborgenheit der ſchrifft des rykes<lb/> Chriſti/ unde von dem daghe des HErꝛn/<lb/> duꝛch de ghemeynte Chriſti tho Muͤnſter:</hi><lb/> Aus welchem ich dieſes folgende Hochteutſch hie-<lb/> her ſetzen will.</p><lb/> <div n="4"> <head>Das 1. capitel.<lb/><hi rendition="#b">Die ſchrifft iſt gleich einem ſchrein oder<lb/> kaſten/ darinne der ſchatz der erkaͤnt-<lb/> niß Gottes und Chriſti verborgen<lb/> und verſchloſſen ſind.</hi></head><lb/> <p>Wann dieſes alſo ſchlecht ausgeſprochen blie-<lb/> be ſonder weiterer erklaͤrung/ ſo vermuthen wir<lb/> uns doch/ daß dem kein verſtaͤndiger ſolte wie-<lb/> derſprechen; dann wer ſolte das nicht wiſſen und<lb/> verſtehen wollen/ daß in der ſchrifft/ als in<lb/> einem ſchreine/ ſolches verborgen und ver-<lb/> ſchloſſen ſey? Gewißlich ein jeder wuͤrde uns ſol-<lb/> ches zuſtehen/ aber was der rechte verſtand darvon<lb/> iſt/ wie ſolches ſoll angeſehen werden/ fuͤrchtē wir/<lb/> das ſolte von wenigen recht begriffen werden;<lb/> denn ein jedes wort ſeinen verſtand dabey bringet/<lb/> ſonderlich den kluͤglingen/ der zu dieſer zeit viel<lb/> ſind/ die ſich laſſen duͤncken/ daß ſie <hi rendition="#aq">Doctor</hi> und<lb/> meiſter ſeynd/ ſo ſie doch nur in der rechten ſchulen<lb/> lehrlinge geweſen ſeyn/ aber aus vernuͤnfftiger<lb/><hi rendition="#aq">Philoſophi</hi>e/ und aus denungewiſſen und toͤdtli-<lb/> chen buchſtaben/ deren die ſich alleꝛley geheimniſſe<lb/> unterſtehen auszulegen; und von ſolchen vermeſſe-<lb/> nen und unverſchaͤmmten kluͤglingen wird der ge-<lb/> meine einfaͤltige mann jaͤmmeꝛlich verworren und<lb/> verfuͤhrt/ ja auch mancher/ der recht ſtehet/ wird<lb/> durch ſolche verfuͤhrung umgeſtoſſen/ davor auch<lb/> Paulus die ſeinen warnet <hi rendition="#aq">Col. II.</hi> daß ſie ſich huͤ-<lb/> ten ſolten. Darum wollen wir/ wie diß zu verſtehē<lb/> iſt/ anweiſen/ und das nicht aus vernuͤnfftiger<lb/><hi rendition="#aq">Philoſophi</hi>e/ oder dem todten buchſtabē/ ſondern<lb/> aus dem befundenen und lebendigen verſtande<lb/> des geiſtes; nun wir wollen uns nicht ruͤhmen/ das<lb/> werck ſoll ſich wol bekannt machen/ und die geiſt-<lb/> lich ſind und recht richtende Chriſten/ die pruͤfen uñ<lb/> richten es/ ſo moͤgen ſie erkennen/ ob wir aus geiſt-<lb/> licher weißheit ſprechen/ ob wir aus vernuͤnffti-<lb/> gem verſtande reden; die andern vergreiffen ſich<lb/> nicht/ verdammen nicht/ das ſie nicht verſtehen/<lb/> ſondern mercken auff die ſchrifft/ lernen erſt verſte-<lb/> hen/ darnach richten ſie dann; hiervon gnug/ nun<lb/> wollen wir ſchlecht zur ſache greiffen; der Herꝛ wol-<lb/> le uns recht auffſchlieſſen/ auff daß wir unſern<lb/> ſchatz/ den er uns gegeben hat/ alt und neu recht<lb/> und wuͤrdiglich moͤgen hervor tragen!</p><lb/> <p>Wie alle ſchrifft/ die von buchſtaben und wor-<lb/> ten zuſammen geſetzet wird/ einen verſtand in ſich<lb/> verſchloſſen hat/ anders mag es keine ſchrifft ge-<lb/> heiſſen werden; denn die ſchrifft iſt eine verdeckung<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">A. K. H. Vierter Theil.</hi> C c 2</fw><fw place="bottom" type="catch">des wiſ-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [203/0499]
Th. IV. Sect. II. Num. XXVII. Schrifft der Muͤnſteriſchen Wiedertaͤuffer.
NUM XXVII.
Schrifft der Muͤnſteriſchen Wieder-
taͤuffer.
Jn der hiſtorie ſelbſt iſt von denen Muͤntzeri-
ſchen und Muͤnſteriſchen wiedertaͤuffern bereits
angemeꝛcket woꝛden/ daß ſie alleꝛdings im anfang
viel gnade von Gott gehabt/ ſo wol in erkaͤntniß
des groſſen verfalls unter den Chriſten als anderer
ſonderbaren geheimniſſe. Daß ſie aber hierauff/
als ſie nicht in noͤthiger wachſamkeit/ demuth und
ſanfftmuth geblieben/ oder viel mehr nach derſel-
ben nicht vor allen dingen ernſtlich geſtrebet/ in
dieſe greuliche irꝛthuͤmer und verſuchungen geſtuͤr-
tzet worden|/ wo durch ſie nicht nur in gaͤntzlichen
ruin gerathen/ ſondern auch ſo wol ſchwachen als
vorſaͤtzlichen ſpoͤttern und laͤſterern die anlaß ge-
geben/ alle und jede wuͤrckungen GOttes und ſei-
nes geiſtes ſo gleich mit dem Muͤntzeriſchen und
Muͤnſteriſchen auffruhr zu vergleichen. Wie wol
es inzwiſchen durch die treue und guͤtige vorſe-
hung GOttes geſchehen/ daß ſeit ſelbiger zeit faſt
wol kein ſolch exempel mehr bekant worden/ daß
diejenigen/ welche ſich auff die fuͤhrung des Heil.
Geiſtes beruffen gehabt/ in dergleichen ſtraffba-
re exceſſe ausgebrochen waͤren. Zumal es auch
ſchlechter dings unmoͤglich iſt/ daß ein menſch/
der GOtt um ſeine eigene und eintzigefuͤhrung
ernſtlich anruffet/ auch in ſtaͤtigem gebet und wa-
chen bey wahrhafftiger auffopfferung ſein ſelbſt/
und ſtaͤtem wachsthum in der von Chriſto gelern-
ten demuth und ſanfftmuth beharret/ ſich um die
aͤuſſerlichen haͤndel der welt weiter bekuͤmmern/
geſchweige unꝛuhe odeꝛ krieg anrichten ſolte. Dan-
nenhero dergleichen blutige actiones von denen
jetzt beſchꝛiebenen peꝛſonen wol ewig feꝛne bleiben/
als die viel beſſere und noͤthigere dinge zu verſor-
gen/ und an ſtatt fleiſches und blutes mit Fuͤrſten
und gewaltigen zuſtreiten haben. Und folglich faͤl-
let der gemeine vorwurff gaͤntzlich hinweg/ da der
gute und H. Geiſt GOttes von vielen ketzerma-
chern laͤſterlicher weiſe zu einem aufruͤhriſchen und
blutgierigen geiſt gemachet wird/ indem ſie alle
ausbruͤche der Goͤttlichen krafft alsbald der obrig-
keit damit verdaͤchtig und gehaͤßig machen wol-
len/ als wenn hiebey nichts anders als auffruhr/
mord und verwuͤſtung zu beſorgen waͤre/ da doch
im gegentheil die kirchen-hiſtorie durchgehends
weiſet/ wie leider die meiſten blutſtuͤrtzungen/ krie-
ge/ rebellionen/ leibes-ſtraffen/ und faſt alles un-
heil urſpruͤnglich von der verderbten Cleriſey und
ihren herſchſuͤchtigen blutduͤrſtigen lehr-ſaͤtzen/ re-
belliſchen predigten uñ actionen entſtanden ſeyn.
Damit aber ein ſolcher leſer der alles weißlich
pruͤfen/ und allein das gute behalten kan/ von dem
was oben wegen des erſten zuſtandes derer wieder-
taͤuffer geſagt worden/ einige probe ſehen koͤnne:
Haben wir hier etwas von ihren ſchrifften beyfuͤ-
gen wollen/ und zwar ſo wol aus Thomas Muͤn-
tzers/ als aus der Muͤnſteriſchen hinteꝛlaſſenen buͤ-
chern. Aus beydeꝛley wiꝛd ein eꝛleuchtetes auge gar
bald ſehen/ daß bey dieſen leuten annoch licht und
finſternis gar ſehr mit einander geſtritten/ und ſie
ſelbſt noch nicht zu einer ſo voͤlligen lauterkeit und
wahrheit des ſinnes Chriſti gelanget geweſen/ in
welcher ſie alsdenn im wahrhafftigen abſterben
des alten menſchen vor dergleichen ſchrecklichen
ausbruͤchen der boͤſen natur haͤtten bewahret wer-
den moͤgen. Die Muͤnſteriſchen haben in ihren
ſchrifften/ ſowol in der/ welche ſie die Reſtitution
tituliret/ als in der andern von verborgenheit
der ſchrifft des reiches CHriſti ausdruͤck-
lich geſetzet: Die Chriſten ſolten nun das
ſchwerdt gebrauchen/ und es ſolte nicht
auffhoͤren/ biß denen Gottloſen vergol-
ten und ſelbiges in ihr eigen hertz geſto-
chen wuͤrde. Sie ſchlieſſen auch zuletzt mit die-
ſem wunſch: Gott wolle ſeinen David und
volck ſtreiten lernen/ und ihre finger zum
krieg ſchicken! Welches freylich erſchreckliche
und verderbliche irꝛthuͤmer waren/ dadurch die ar-
men leute von dem geiſtlichen innerlichen kampff
wider das boͤſe auff fleiſchliche waffen fielen.
Jndeſſen mag ein geſchickter leſer aus dieſen ih-
ren nachfolgenden erklaͤrungen ſelbſt pruͤfen/ was
von ihrer uͤbrigen erkaͤntniß in Goͤttlichen dingen
und in der H. Schrifft zu halten ſey. Der titul
des buͤchleins/ welches ſie anno 1535. im andern
monath (wie darunter ſtehet) herausgegeben/
iſt dieſer/ und zwar in Niederſaͤchſiſcher ſprache:
Von verborgenheit der ſchrifft des rykes
Chriſti/ unde von dem daghe des HErꝛn/
duꝛch de ghemeynte Chriſti tho Muͤnſter:
Aus welchem ich dieſes folgende Hochteutſch hie-
her ſetzen will.
Das 1. capitel.
Die ſchrifft iſt gleich einem ſchrein oder
kaſten/ darinne der ſchatz der erkaͤnt-
niß Gottes und Chriſti verborgen
und verſchloſſen ſind.
Wann dieſes alſo ſchlecht ausgeſprochen blie-
be ſonder weiterer erklaͤrung/ ſo vermuthen wir
uns doch/ daß dem kein verſtaͤndiger ſolte wie-
derſprechen; dann wer ſolte das nicht wiſſen und
verſtehen wollen/ daß in der ſchrifft/ als in
einem ſchreine/ ſolches verborgen und ver-
ſchloſſen ſey? Gewißlich ein jeder wuͤrde uns ſol-
ches zuſtehen/ aber was der rechte verſtand darvon
iſt/ wie ſolches ſoll angeſehen werden/ fuͤrchtē wir/
das ſolte von wenigen recht begriffen werden;
denn ein jedes wort ſeinen verſtand dabey bringet/
ſonderlich den kluͤglingen/ der zu dieſer zeit viel
ſind/ die ſich laſſen duͤncken/ daß ſie Doctor und
meiſter ſeynd/ ſo ſie doch nur in der rechten ſchulen
lehrlinge geweſen ſeyn/ aber aus vernuͤnfftiger
Philoſophie/ und aus denungewiſſen und toͤdtli-
chen buchſtaben/ deren die ſich alleꝛley geheimniſſe
unterſtehen auszulegen; und von ſolchen vermeſſe-
nen und unverſchaͤmmten kluͤglingen wird der ge-
meine einfaͤltige mann jaͤmmeꝛlich verworren und
verfuͤhrt/ ja auch mancher/ der recht ſtehet/ wird
durch ſolche verfuͤhrung umgeſtoſſen/ davor auch
Paulus die ſeinen warnet Col. II. daß ſie ſich huͤ-
ten ſolten. Darum wollen wir/ wie diß zu verſtehē
iſt/ anweiſen/ und das nicht aus vernuͤnfftiger
Philoſophie/ oder dem todten buchſtabē/ ſondern
aus dem befundenen und lebendigen verſtande
des geiſtes; nun wir wollen uns nicht ruͤhmen/ das
werck ſoll ſich wol bekannt machen/ und die geiſt-
lich ſind und recht richtende Chriſten/ die pruͤfen uñ
richten es/ ſo moͤgen ſie erkennen/ ob wir aus geiſt-
licher weißheit ſprechen/ ob wir aus vernuͤnffti-
gem verſtande reden; die andern vergreiffen ſich
nicht/ verdammen nicht/ das ſie nicht verſtehen/
ſondern mercken auff die ſchrifft/ lernen erſt verſte-
hen/ darnach richten ſie dann; hiervon gnug/ nun
wollen wir ſchlecht zur ſache greiffen; der Herꝛ wol-
le uns recht auffſchlieſſen/ auff daß wir unſern
ſchatz/ den er uns gegeben hat/ alt und neu recht
und wuͤrdiglich moͤgen hervor tragen!
Wie alle ſchrifft/ die von buchſtaben und wor-
ten zuſammen geſetzet wird/ einen verſtand in ſich
verſchloſſen hat/ anders mag es keine ſchrifft ge-
heiſſen werden; denn die ſchrifft iſt eine verdeckung
des wiſ-
A. K. H. Vierter Theil. C c 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/499 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 203. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/499>, abgerufen am 22.02.2025. |