Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. II. Num. XXIV. Schwenckfelds fernere erklärung. [Spaltenumbruch]
auch eine andere belohnung suchte/ so hätte sieChristum nicht lieb. Die liebe Christi bereitet unsere liebe voran/ Die liebe Christi gibt sich zu einem verdienst/ Die wahre liebe Christi mag nicht leer seyn/ GOTT von gantzen hertzen lieben ist/ Daß sich das hertz zu keinem andern dinge Von gantzem hertzen/ das ist/ mit dem verstand Von gantzer seele/ das ist/ mit willen ohne wie- Die liebe ist eine süsse speise/ ohne die liebe Von gantzem gemüth/ das ist/ mit dem ge- Welcher die trunckenheit der liebe Christi ver- Daß die liebe ein starcke waffen der see- len sey. So der mensch mit dem schild und waffen der Die liebe Christi hat eine jede schuld abzutrei- Die liebe bringet GOtt in unser hertz; wer Die wahre liebe ist der allerrichtigste und Der gold in seiner kisten hat/ ist drum nicht Bey allen andern guten wercken mag sich der Das hochzeit kleid Matth. XXII. ist die liebe/ Dieses hochzeit-kleid ist fast mächtig Allein diß kleid giebt den unterscheid zwischen Diß kleid bedeckt die viele der sünden; denn es Diß hochzeitliche kleid bewahret den men- Die liebe dieser welt-dingen ist gar eine elende sinnig-
Th. IV. Sect. II. Num. XXIV. Schwenckfelds fernere erklaͤrung. [Spaltenumbruch]
auch eine andere belohnung ſuchte/ ſo haͤtte ſieChriſtum nicht lieb. Die liebe Chriſti bereitet unſere liebe voran/ Die liebe Chriſti gibt ſich zu einem verdienſt/ Die wahre liebe Chriſti mag nicht leer ſeyn/ GOTT von gantzen hertzen lieben iſt/ Daß ſich das hertz zu keinem andern dinge Von gantzem hertzen/ das iſt/ mit dem verſtand Von gantzer ſeele/ das iſt/ mit willen ohne wie- Die liebe iſt eine ſuͤſſe ſpeiſe/ ohne die liebe Von gantzem gemuͤth/ das iſt/ mit dem ge- Welcher die trunckenheit der liebe Chriſti ver- Daß die liebe ein ſtaꝛcke waffen deꝛ ſee- len ſey. So deꝛ menſch mit dem ſchild und waffen deꝛ Die liebe Chriſti hat eine jede ſchuld abzutrei- Die liebe bringet GOtt in unſer hertz; wer Die wahre liebe iſt der allerrichtigſte und Der gold in ſeiner kiſten hat/ iſt drum nicht Bey allen andern guten wercken mag ſich der Das hochzeit kleid Matth. XXII. iſt die liebe/ Dieſes hochzeit-kleid iſt faſt maͤchtig Allein diß kleid giebt den unterſcheid zwiſchen Diß kleid bedeckt die viele der ſuͤnden; denn es Diß hochzeitliche kleid bewahret den men- Die liebe dieſer welt-dingen iſt gar eine elende ſinnig-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0487" n="191"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. II. Num. XXIV.</hi> Schwenckfelds fernere erklaͤrung.</fw><lb/><cb/> auch eine andere belohnung ſuchte/ ſo haͤtte ſie<lb/> Chriſtum nicht lieb.</p><lb/> <p>Die liebe Chriſti bereitet unſere liebe voran/<lb/> und belohnet dieſelbe/ ſie gehet guͤtiglich vor und<lb/> erwartet deren ſuͤßiglich; o wie reich iſt der in al-<lb/> len dingen/ der ſie empfindet.</p><lb/> <p>Die liebe Chriſti gibt ſich zu einem verdienſt/<lb/> und bezahlet ſich zu einer belohnung/ ſie erbeut<lb/> ſich zu einer erquickung der heiligen ſeelen/ und<lb/> begiebt ſich zu einer erloͤſung der gefangenen.</p><lb/> <p>Die wahre liebe Chriſti mag nicht leer ſeyn/<lb/> ſondern ihre belohnung wird dem anfahenden<lb/> fuͤrgeſtellt/ dem liebhabenden verſprochen und<lb/> dem beharrenden vollkoͤmmlich gegeben.</p><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">GOTT von gantzen hertzen lieben iſt/</hi> </head><lb/> <p>Daß ſich das hertz zu keinem andern dinge<lb/> mehr neige/ denn zu GOtt/ und ſonſt in keinem<lb/> andern dinge mehr freude noch luſt habe/ denn in<lb/> GOtt; denn der hat GOtt nicht von gantzem<lb/> hertzen lieb/ der ſonſt etwas anders mit GOtt<lb/> lieb hat/ das er nicht um ſeinet willen liebet.</p><lb/> <p>Von gantzem hertzen/ das iſt/ mit dem verſtand<lb/> ohn allem irꝛthum.</p><lb/> <p>Von gantzer ſeele/ das iſt/ mit willen ohne wie-<lb/> derſprechung/ daß wir den tod um Chriſti willen<lb/> zu leiden nicht fuͤrchten; welcher GOtt aus gan-<lb/> tzeꝛ ſeelen liebet/ hat jetzt den eꝛ liebet; deñ er moͤch-<lb/> te ihn warlich nicht lieb haben/ wo er denjenigẽ/<lb/> den er liebet/ nicht haͤtte. Die liebe Gottes von<lb/> gantzer ſeelen mag mit keiner fremdē liebe vermi-<lb/> ſchet werden; wie denn die geiſtlichen dinge mit<lb/> den leiblichen nicht moͤgen vermiſchet werden.</p><lb/> <p>Die liebe iſt eine ſuͤſſe ſpeiſe/ ohne die liebe<lb/> ſind alle dinge ungeſchmackt und bitter/ uñ was<lb/> bitter iſt/ wird mit der liebe ſuͤß und gezuckert;<lb/><hi rendition="#aq">exemplum de Anachoritis & martyribus.</hi></p><lb/> <p>Von gantzem gemuͤth/ das iſt/ mit dem ge-<lb/> daͤchtniß/ ohne vergeſſung/ daß alle ſiñe des men-<lb/> ſchen/ das iſt/ der wille/ der verſtand/ die gedaͤcht-<lb/> niß und aller deren wirckung GOtt und dem<lb/> Herꝛn Chriſto zur hand ſtehen. Solche liebe von<lb/> gantzem gemuͤth iſt ein band und zaͤher leim/ ſo<lb/> GOtt dem menſchen unauffloͤßlich zueignet und<lb/> anhaͤfftet/ daß viel eher die hand von dem arm/<lb/> das haupt von der achſel hinweg bracht mag<lb/> werden/ denn daß die ſeele/ die Chriſto mit ſol-<lb/> cher liebe angeleimet iſt/ in einigem weg von<lb/> Chriſto kan abgeſondert werden.</p><lb/> <p>Welcher die trunckenheit der liebe Chriſti ver-<lb/> ſucht/ der wiꝛd in einem jeden guten weꝛck fꝛoͤlich/<lb/> er hat ſchmertzen/ und empfindet der nicht; er ar-<lb/> beitet/ und wird nicht muͤde; er wird verſpottet<lb/> und achtet es nicht; ohne die liebe iſt der reiche<lb/> arm/ und mit der liebe der arme reich.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Daß die liebe ein ſtaꝛcke waffen deꝛ ſee-<lb/> len ſey.</hi> </head><lb/> <p>So deꝛ menſch mit dem ſchild und waffen deꝛ<lb/> liebe iſt verwahret/ ſo ſtehet er feſt im ſtreite der<lb/> anfechtungen/ unuͤberwindlich und kecklich/ und<lb/> fuͤrchtet ſich nicht/ wenn ſchon die gantze ſchaar<lb/> der teuffel wider ihn ſtreitet; denn der Herr Chri-<lb/> ſtus ſtehet dem menſchen/ der liebe hat/ als ein<lb/> guter helffeꝛ/ und ſtarcker beſchirmer treulich bey;<lb/> denn er iſt die liebe ſelbſt/ und wer in ſeiner liebe<lb/> iſt/ der ſtehet auch bey ihm/ wie geſchrieben ſteht:<lb/> der Herr beſchirmt alle/ die ihn lieb haben/ und<lb/> alle ſuͤnder (das iſt/ hoͤlliſche teuffel und vergiff-<lb/> tete leute) die verderbet er.</p><lb/> <p>Die liebe Chriſti hat eine jede ſchuld abzutrei-<lb/> ben/ wie die waͤrme die kaͤlte vertreibet/ <hi rendition="#aq">Luc. VII.</hi><lb/> Chriſtus mag nim̃er zuviel lieb gehabt werden/<lb/><cb/> denn| die liebe Chriſti iſt ohn alle maaß unend-<lb/> lich; ſonſt moͤgen alle ſichtliche tugenden zuviel<lb/> gethan werden/ da ſie denn in hoffart/ und zur<lb/> ſchande fuͤr GOtt gerathen.</p><lb/> <p>Die liebe bringet GOtt in unſer hertz; wer<lb/> aber GOtt in ſeiner <hi rendition="#aq">conſcien</hi>tz hat/ der mag nicht<lb/> arm ſeyn/ dieweil er alles gut iſt.</p><lb/> <p>Die wahre liebe iſt der allerrichtigſte und<lb/> ſchlechteſte weg ohn allem ab weg zu GOTT zu<lb/> kommen/ und darff man ſonſt keiner andern tu-<lb/> gend dazu; es mag kein ding/ auch weder kunſt<lb/> noch weißheit/ die ſeele erfuͤllen/ noch die <hi rendition="#aq">conſci-<lb/> en</hi>tz erſaͤttigen/ denn allein die wahre liebe/ die<lb/> gnade erquickt wol die ſeele und macht ſie ruhig/<lb/> aber ſie iſt nicht ohne die wahre liebe.</p><lb/> <p>Der gold in ſeiner kiſten hat/ iſt drum nicht<lb/> reich; wer aber Chriſtum in ſeinem gewiſſen hat/<lb/> der iſt reich; daher geſchrieben ſteht: Jn mir ſeynd<lb/> alle reichthuͤmer und ehre.</p><lb/> <p>Bey allen andern guten wercken mag ſich der<lb/> menſch entſchuldigen; beym faſten/ daß er einen<lb/> bloͤden kopff hat; beym allmoſen geben/ daß er<lb/> arm ſey ꝛc. aber bey der uͤbung der liebe mag er<lb/> keine entſchuldigung haben: es iſt auch gantz ge-<lb/> ringe GOtt lieb zu haben/ da weder der leib be-<lb/> kuͤmmert/ noch die fuͤſſe zerſtoſſen/ noch das<lb/> haupt bloͤde/ noch der bauch verletzet/ noch die<lb/> zunge beſchweret/ noch die taſche geleeret wird/<lb/> denn die liebe beſteht eigentlich in der ſeelen.</p><lb/> <p>Das hochzeit kleid <hi rendition="#aq">Matth. XXII.</hi> iſt die liebe/<lb/> die alle andere tugenden uͤbertrifft/ diß kleid wiꝛd<lb/> aus koſtbarem faden/ das iſt/ o CHriſte/ aus<lb/> deinen gutthaten/ ſo du dem menſchen verliehen/<lb/> gewebt/ und von dir meiſterlich gemacht und ge-<lb/> zieret/ welches durch deinen glißmaten rock be-<lb/> zeichnet/ der weder zerriſſen noch zutrennet iſt<lb/> worden; und welche die zertrennen/ die werden<lb/> fuͤr ſchnoͤder gehalten/ weder die <hi rendition="#aq">Ruffianer,</hi> die<lb/> den HErꝛn gecreutziget/ und ſeinen rock nicht zer-<lb/> theilet haben.</p><lb/> <p>Dieſes hochzeit-kleid iſt faſt maͤchtig<lb/> und kraͤfftig/ es beſchirmet den menſchen voꝛ dem<lb/> froſt der begierlichkeit/ und entzuͤndet ihn in der<lb/> liebe GOttes/ zieret auch denſelbigen gar ſchoͤn<lb/> und huͤbſch.</p><lb/> <p>Allein diß kleid giebt den unterſcheid zwiſchen<lb/> den kindern des reichs Gottes und der verdam̃-<lb/> niß; denn welcher das antraͤgt/ der geht ins<lb/> Reich GOttes/ er wird ein tiſchgenoß des him-<lb/> mels-Koͤnigs Chriſti/ ja ein ſohn GOttes; der<lb/> aber des mangelt/ ob er gleichwol ſonſt alle an-<lb/> dere zierde und tugend hat/ ſo wird er abgetriebē.</p><lb/> <p>Diß kleid bedeckt die viele der ſuͤnden; denn es<lb/> iſt verguͤldet/ oder ſelbſt gantz guͤlden/ nach dem<lb/> ſpruch: Die Koͤnigin ſtehet dir zur rechten in ver-<lb/> guͤldetem kleide.</p><lb/> <p>Diß hochzeitliche kleid bewahret den men-<lb/> ſchen; denn die liebe iſt ſo ſtarck als der tod: ſei-<lb/> ne koͤſtlichkeit erſcheinet auch aus der <hi rendition="#aq">materie;</hi><lb/> denn ſo diß koͤſtlich iſt/ das aus den metallen/<lb/> oder geſteinen oder thieren gezogen wird/ ſo iſt<lb/> diß gar viel koͤſtlicher/ das aus GOtt dem hoͤch-<lb/> ſten gut gezogen wird/ denn diß hochzeitliche<lb/> kleid kom̃t aus GOtt/ und wird von Chriſto er-<lb/> langt/ von welchem wir auch bedeckt/ daß wir<lb/> davon leben und reich werden; denn welcher diß<lb/> kleid hat/ demſelbigen mangelt gar nichts/ ohne<lb/> diß kleid mag ihm nichts nuͤtzen.</p><lb/> <p>Die liebe dieſer welt-dingen iſt gar eine elende<lb/> thoͤrichte liebe/ ja vielmehr eine verworffene un-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſinnig-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [191/0487]
Th. IV. Sect. II. Num. XXIV. Schwenckfelds fernere erklaͤrung.
auch eine andere belohnung ſuchte/ ſo haͤtte ſie
Chriſtum nicht lieb.
Die liebe Chriſti bereitet unſere liebe voran/
und belohnet dieſelbe/ ſie gehet guͤtiglich vor und
erwartet deren ſuͤßiglich; o wie reich iſt der in al-
len dingen/ der ſie empfindet.
Die liebe Chriſti gibt ſich zu einem verdienſt/
und bezahlet ſich zu einer belohnung/ ſie erbeut
ſich zu einer erquickung der heiligen ſeelen/ und
begiebt ſich zu einer erloͤſung der gefangenen.
Die wahre liebe Chriſti mag nicht leer ſeyn/
ſondern ihre belohnung wird dem anfahenden
fuͤrgeſtellt/ dem liebhabenden verſprochen und
dem beharrenden vollkoͤmmlich gegeben.
GOTT von gantzen hertzen lieben iſt/
Daß ſich das hertz zu keinem andern dinge
mehr neige/ denn zu GOtt/ und ſonſt in keinem
andern dinge mehr freude noch luſt habe/ denn in
GOtt; denn der hat GOtt nicht von gantzem
hertzen lieb/ der ſonſt etwas anders mit GOtt
lieb hat/ das er nicht um ſeinet willen liebet.
Von gantzem hertzen/ das iſt/ mit dem verſtand
ohn allem irꝛthum.
Von gantzer ſeele/ das iſt/ mit willen ohne wie-
derſprechung/ daß wir den tod um Chriſti willen
zu leiden nicht fuͤrchten; welcher GOtt aus gan-
tzeꝛ ſeelen liebet/ hat jetzt den eꝛ liebet; deñ er moͤch-
te ihn warlich nicht lieb haben/ wo er denjenigẽ/
den er liebet/ nicht haͤtte. Die liebe Gottes von
gantzer ſeelen mag mit keiner fremdē liebe vermi-
ſchet werden; wie denn die geiſtlichen dinge mit
den leiblichen nicht moͤgen vermiſchet werden.
Die liebe iſt eine ſuͤſſe ſpeiſe/ ohne die liebe
ſind alle dinge ungeſchmackt und bitter/ uñ was
bitter iſt/ wird mit der liebe ſuͤß und gezuckert;
exemplum de Anachoritis & martyribus.
Von gantzem gemuͤth/ das iſt/ mit dem ge-
daͤchtniß/ ohne vergeſſung/ daß alle ſiñe des men-
ſchen/ das iſt/ der wille/ der verſtand/ die gedaͤcht-
niß und aller deren wirckung GOtt und dem
Herꝛn Chriſto zur hand ſtehen. Solche liebe von
gantzem gemuͤth iſt ein band und zaͤher leim/ ſo
GOtt dem menſchen unauffloͤßlich zueignet und
anhaͤfftet/ daß viel eher die hand von dem arm/
das haupt von der achſel hinweg bracht mag
werden/ denn daß die ſeele/ die Chriſto mit ſol-
cher liebe angeleimet iſt/ in einigem weg von
Chriſto kan abgeſondert werden.
Welcher die trunckenheit der liebe Chriſti ver-
ſucht/ der wiꝛd in einem jeden guten weꝛck fꝛoͤlich/
er hat ſchmertzen/ und empfindet der nicht; er ar-
beitet/ und wird nicht muͤde; er wird verſpottet
und achtet es nicht; ohne die liebe iſt der reiche
arm/ und mit der liebe der arme reich.
Daß die liebe ein ſtaꝛcke waffen deꝛ ſee-
len ſey.
So deꝛ menſch mit dem ſchild und waffen deꝛ
liebe iſt verwahret/ ſo ſtehet er feſt im ſtreite der
anfechtungen/ unuͤberwindlich und kecklich/ und
fuͤrchtet ſich nicht/ wenn ſchon die gantze ſchaar
der teuffel wider ihn ſtreitet; denn der Herr Chri-
ſtus ſtehet dem menſchen/ der liebe hat/ als ein
guter helffeꝛ/ und ſtarcker beſchirmer treulich bey;
denn er iſt die liebe ſelbſt/ und wer in ſeiner liebe
iſt/ der ſtehet auch bey ihm/ wie geſchrieben ſteht:
der Herr beſchirmt alle/ die ihn lieb haben/ und
alle ſuͤnder (das iſt/ hoͤlliſche teuffel und vergiff-
tete leute) die verderbet er.
Die liebe Chriſti hat eine jede ſchuld abzutrei-
ben/ wie die waͤrme die kaͤlte vertreibet/ Luc. VII.
Chriſtus mag nim̃er zuviel lieb gehabt werden/
denn| die liebe Chriſti iſt ohn alle maaß unend-
lich; ſonſt moͤgen alle ſichtliche tugenden zuviel
gethan werden/ da ſie denn in hoffart/ und zur
ſchande fuͤr GOtt gerathen.
Die liebe bringet GOtt in unſer hertz; wer
aber GOtt in ſeiner conſcientz hat/ der mag nicht
arm ſeyn/ dieweil er alles gut iſt.
Die wahre liebe iſt der allerrichtigſte und
ſchlechteſte weg ohn allem ab weg zu GOTT zu
kommen/ und darff man ſonſt keiner andern tu-
gend dazu; es mag kein ding/ auch weder kunſt
noch weißheit/ die ſeele erfuͤllen/ noch die conſci-
entz erſaͤttigen/ denn allein die wahre liebe/ die
gnade erquickt wol die ſeele und macht ſie ruhig/
aber ſie iſt nicht ohne die wahre liebe.
Der gold in ſeiner kiſten hat/ iſt drum nicht
reich; wer aber Chriſtum in ſeinem gewiſſen hat/
der iſt reich; daher geſchrieben ſteht: Jn mir ſeynd
alle reichthuͤmer und ehre.
Bey allen andern guten wercken mag ſich der
menſch entſchuldigen; beym faſten/ daß er einen
bloͤden kopff hat; beym allmoſen geben/ daß er
arm ſey ꝛc. aber bey der uͤbung der liebe mag er
keine entſchuldigung haben: es iſt auch gantz ge-
ringe GOtt lieb zu haben/ da weder der leib be-
kuͤmmert/ noch die fuͤſſe zerſtoſſen/ noch das
haupt bloͤde/ noch der bauch verletzet/ noch die
zunge beſchweret/ noch die taſche geleeret wird/
denn die liebe beſteht eigentlich in der ſeelen.
Das hochzeit kleid Matth. XXII. iſt die liebe/
die alle andere tugenden uͤbertrifft/ diß kleid wiꝛd
aus koſtbarem faden/ das iſt/ o CHriſte/ aus
deinen gutthaten/ ſo du dem menſchen verliehen/
gewebt/ und von dir meiſterlich gemacht und ge-
zieret/ welches durch deinen glißmaten rock be-
zeichnet/ der weder zerriſſen noch zutrennet iſt
worden; und welche die zertrennen/ die werden
fuͤr ſchnoͤder gehalten/ weder die Ruffianer, die
den HErꝛn gecreutziget/ und ſeinen rock nicht zer-
theilet haben.
Dieſes hochzeit-kleid iſt faſt maͤchtig
und kraͤfftig/ es beſchirmet den menſchen voꝛ dem
froſt der begierlichkeit/ und entzuͤndet ihn in der
liebe GOttes/ zieret auch denſelbigen gar ſchoͤn
und huͤbſch.
Allein diß kleid giebt den unterſcheid zwiſchen
den kindern des reichs Gottes und der verdam̃-
niß; denn welcher das antraͤgt/ der geht ins
Reich GOttes/ er wird ein tiſchgenoß des him-
mels-Koͤnigs Chriſti/ ja ein ſohn GOttes; der
aber des mangelt/ ob er gleichwol ſonſt alle an-
dere zierde und tugend hat/ ſo wird er abgetriebē.
Diß kleid bedeckt die viele der ſuͤnden; denn es
iſt verguͤldet/ oder ſelbſt gantz guͤlden/ nach dem
ſpruch: Die Koͤnigin ſtehet dir zur rechten in ver-
guͤldetem kleide.
Diß hochzeitliche kleid bewahret den men-
ſchen; denn die liebe iſt ſo ſtarck als der tod: ſei-
ne koͤſtlichkeit erſcheinet auch aus der materie;
denn ſo diß koͤſtlich iſt/ das aus den metallen/
oder geſteinen oder thieren gezogen wird/ ſo iſt
diß gar viel koͤſtlicher/ das aus GOtt dem hoͤch-
ſten gut gezogen wird/ denn diß hochzeitliche
kleid kom̃t aus GOtt/ und wird von Chriſto er-
langt/ von welchem wir auch bedeckt/ daß wir
davon leben und reich werden; denn welcher diß
kleid hat/ demſelbigen mangelt gar nichts/ ohne
diß kleid mag ihm nichts nuͤtzen.
Die liebe dieſer welt-dingen iſt gar eine elende
thoͤrichte liebe/ ja vielmehr eine verworffene un-
ſinnig-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/487 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 191. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/487>, abgerufen am 22.02.2025. |