Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. II. Num. XXIV. Schwenckfelds fernere erklärung. [Spaltenumbruch]
cramenten/ ceremonien/ gewonheiten/ kirchen-gebräuchen/ oder wie mans nennen soll/ ja auch der H. Schrifft und anders mehr/ entweder wol gebraucht oder mißbraucht kan werden/ so ist doch darum nicht so bald der geistliche stand da/ wo solches gleich wird gebraucht oder ge- halten; wie er auch nicht daraus allein mag er- kannt werden/ sondern/ wie zuvor gesagt/ der geistliche stand ist etwas höhers/ etwas herr- lichers/ und ein solch ding/ das nicht nach der welt ansehen/ oder geistlichen gepränge (wie mans heist) sondern allein nach GOttes geist/ und nach CHristo müsse gerichtet werden/ er ist allein da/ wo die krafft des geistes ist/ wo Christus regieret/ lehret und praesidirt; wie ge- dachter stand auch allein an der Göttlichen krafft/ am geiste Christi/ und seinen früchten/ das ist/ durch ein wahres geistliches leben recht erkannt/ und daher ein geistlicher stand genannt wird. Sonst seynd zu unsern zeiten ihrer viel/ die sich geistlich nennen/ und dafür wollen ge- achtet werden/ die zwar wol einen schein der Gottseligkeit/ oder des geistlichen standes mö- gen führen/ die sich auff des reinen Evangelii Jesu Christi nur in aller fülle dürffen rühmen/ aber seine krafft wird man bey ihnen nicht fin- den/ von welchen sich Paulus heist absondern; es sind/ die da sagen/ sie kennen GOtt/ geben sich aus für die/ so seines geistes kinder/ und GOt- tes volck seyn/ aber mit den wercken verleugnen sie ihn/ ja sie verfolgen den geist Christi/ und sein erkäntniß/ das nach dem H. Geist ist/ has- sen das lebendige wort Gottes/ und alle wahre Gottseligkeit; sobald man sich auch ihrem irr- thum und unordigem wesen nur ein wenig (wiewol ihnen offt zum guten) wiedersetzet/ ihre mängel anzeigt oder straffet/ können sie es nicht leiden/ sie wollen/ man soll des standes/ des Evangelii und der kirchen/ das ist/ ihrer perso- nen nemlich/ dran verschonen/ wie öffentlich am tage ist. 19. Charitas divina p. 494. Zum ersten soll sich der mensch prüfen/ ob er Deine liebe/ (o Christe/ du brunn der liebe/ O Christe/ deine liebe ist der brunn des lebens/ Die liebe Christi ist nichts anders/ denn eine Jn der liebe ist keine beschwerlichkeit/ sie nei- Die wahre liebe ist eine lucern des glantzes/ Diß ist die art der liebe/ allezeit lieb haben/ sein Die liebe festnet die zerbrochnen/ sie hebet auff Das band der liebe hat Christum am creutz Die liebe CHristi macht den menschen frö- Die liebe ist der seelen leben/ und wer nicht Die liebe macht den menschen vollkommen/ Von Christo fleust alle wahre liebe her/ sie O wie ist es ein seliges gut/ und so ein erwünscht CHristus ist ein verleiher der liebe; die der ge- CHristus erbeut sich mit feiner liebe denen/ CHristus mit seiner liebe erquicket die schwa- Die seele die Christum wahrhafftig lieb hat/ auch
Th. IV. Sect. II. Num. XXIV. Schwenckfelds fernere erklaͤrung. [Spaltenumbruch]
cramenten/ ceremonien/ gewonheiten/ kirchen-gebraͤuchen/ oder wie mans nennen ſoll/ ja auch der H. Schrifft und anders mehr/ entweder wol gebraucht oder mißbraucht kan werden/ ſo iſt doch darum nicht ſo bald der geiſtliche ſtand da/ wo ſolches gleich wird gebraucht oder ge- halten; wie er auch nicht daraus allein mag er- kannt werden/ ſondern/ wie zuvor geſagt/ der geiſtliche ſtand iſt etwas hoͤhers/ etwas herꝛ- lichers/ und ein ſolch ding/ das nicht nach der welt anſehen/ oder geiſtlichen gepraͤnge (wie mans heiſt) ſondern allein nach GOttes geiſt/ und nach CHriſto muͤſſe gerichtet werden/ er iſt allein da/ wo die krafft des geiſtes iſt/ wo Chriſtus regieret/ lehret und præſidirt; wie ge- dachter ſtand auch allein an der Goͤttlichen krafft/ am geiſte Chriſti/ und ſeinen fruͤchten/ das iſt/ durch ein wahres geiſtliches leben recht erkannt/ und daher ein geiſtlicher ſtand genannt wird. Sonſt ſeynd zu unſern zeiten ihrer viel/ die ſich geiſtlich nennen/ und dafuͤr wollen ge- achtet werden/ die zwar wol einen ſchein der Gottſeligkeit/ oder des geiſtlichen ſtandes moͤ- gen fuͤhren/ die ſich auff des reinen Evangelii Jeſu Chriſti nur in aller fuͤlle duͤrffen ruͤhmen/ aber ſeine krafft wird man bey ihnen nicht fin- den/ von welchen ſich Paulus heiſt abſondern; es ſind/ die da ſagen/ ſie kennen GOtt/ geben ſich aus fuͤr die/ ſo ſeines geiſtes kinder/ und GOt- tes volck ſeyn/ aber mit den wercken verleugnen ſie ihn/ ja ſie verfolgen den geiſt Chriſti/ und ſein erkaͤntniß/ das nach dem H. Geiſt iſt/ haſ- ſen das lebendige wort Gottes/ und alle wahre Gottſeligkeit; ſobald man ſich auch ihrem irꝛ- thum und unordigem weſen nur ein wenig (wiewol ihnen offt zum guten) wiederſetzet/ ihre maͤngel anzeigt oder ſtraffet/ koͤnnen ſie es nicht leiden/ ſie wollen/ man ſoll des ſtandes/ des Evangelii und der kirchen/ das iſt/ ihrer perſo- nen nemlich/ dran verſchonen/ wie oͤffentlich am tage iſt. 19. Charitas divina p. 494. Zum erſten ſoll ſich der menſch pruͤfen/ ob er Deine liebe/ (o Chriſte/ du brunn der liebe/ O Chriſte/ deine liebe iſt der brunn des lebens/ Die liebe Chriſti iſt nichts anders/ denn eine Jn der liebe iſt keine beſchwerlichkeit/ ſie nei- Die wahre liebe iſt eine lucern des glantzes/ Diß iſt die art der liebe/ allezeit lieb haben/ ſein Die liebe feſtnet die zerbrochnen/ ſie hebet auff Das band der liebe hat Chriſtum am creutz Die liebe CHriſti macht den menſchen froͤ- Die liebe iſt der ſeelen leben/ und wer nicht Die liebe macht den menſchen vollkommen/ Von Chꝛiſto fleuſt alle wahre liebe her/ ſie O wie iſt es ein ſeliges gut/ uñ ſo ein erwuͤnſcht CHriſtus iſt ein verleiher der liebe; die der ge- CHriſtus erbeut ſich mit feiner liebe denen/ CHriſtus mit ſeiner liebe erquicket die ſchwa- Die ſeele die Chriſtum wahrhafftig lieb hat/ auch
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0486" n="190"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. II. Num. XXIV.</hi> Schwenckfelds fernere erklaͤrung.</fw><lb/><cb/> cramenten/ <hi rendition="#aq">ceremoni</hi>en/ gewonheiten/ kirchen-<lb/> gebraͤuchen/ oder wie mans nennen ſoll/ ja auch<lb/> der H. Schrifft und anders mehr/ entweder<lb/> wol gebraucht oder mißbraucht kan werden/ ſo<lb/> iſt doch darum nicht ſo bald der geiſtliche ſtand<lb/> da/ wo ſolches gleich wird gebraucht oder ge-<lb/> halten; wie er auch nicht daraus allein mag er-<lb/> kannt werden/ ſondern/ wie zuvor geſagt/ der<lb/> geiſtliche ſtand iſt etwas hoͤhers/ etwas herꝛ-<lb/> lichers/ und ein ſolch ding/ das nicht nach der<lb/> welt anſehen/ oder geiſtlichen gepraͤnge (wie<lb/> mans heiſt) ſondern allein nach GOttes geiſt/<lb/> und nach CHriſto muͤſſe gerichtet werden/ er<lb/> iſt allein da/ wo die krafft des geiſtes iſt/ wo<lb/> Chriſtus regieret/ lehret und <hi rendition="#aq">præſidi</hi>rt; wie ge-<lb/> dachter ſtand auch allein an der Goͤttlichen<lb/> krafft/ am geiſte Chriſti/ und ſeinen fruͤchten/<lb/> das iſt/ durch ein wahres geiſtliches leben recht<lb/> erkannt/ und daher ein geiſtlicher ſtand genannt<lb/> wird. Sonſt ſeynd zu unſern zeiten ihrer viel/<lb/> die ſich geiſtlich nennen/ und dafuͤr wollen ge-<lb/> achtet werden/ die zwar wol einen ſchein der<lb/> Gottſeligkeit/ oder des geiſtlichen ſtandes moͤ-<lb/> gen fuͤhren/ die ſich auff des reinen Evangelii<lb/> Jeſu Chriſti nur in aller fuͤlle duͤrffen ruͤhmen/<lb/> aber ſeine krafft wird man bey ihnen nicht fin-<lb/> den/ von welchen ſich Paulus heiſt abſondern;<lb/> es ſind/ die da ſagen/ ſie kennen GOtt/ geben ſich<lb/> aus fuͤr die/ ſo ſeines geiſtes kinder/ und GOt-<lb/> tes volck ſeyn/ aber mit den wercken verleugnen<lb/> ſie ihn/ ja ſie verfolgen den geiſt Chriſti/ und<lb/> ſein erkaͤntniß/ das nach dem H. Geiſt iſt/ haſ-<lb/> ſen das lebendige wort Gottes/ und alle wahre<lb/> Gottſeligkeit; ſobald man ſich auch ihrem irꝛ-<lb/> thum und unordigem weſen nur ein wenig<lb/> (wiewol ihnen offt zum guten) wiederſetzet/<lb/> ihre maͤngel anzeigt oder ſtraffet/ koͤnnen ſie es<lb/> nicht leiden/ ſie wollen/ man ſoll des ſtandes/ des<lb/> Evangelii und der kirchen/ das iſt/ ihrer perſo-<lb/> nen nemlich/ dran verſchonen/ wie oͤffentlich am<lb/> tage iſt.</p> </div> </div><lb/> <div n="4"> <head>19. <hi rendition="#aq">Charitas divina p.</hi> 494.</head><lb/> <p>Zum erſten ſoll ſich der menſch pruͤfen/ ob er<lb/> Chriſtum liebe/ denn die liebe Chriſti giebt geiſt-<lb/> liche freyheit/ ſie treibet aus die furcht/ empfin-<lb/> det keiner arbeit/ ſie achtet keiner belohnung noch<lb/> verdienſtes/ die muͤden hebet ſie auff/ ſie ſtaͤrcket<lb/> die ſchwachen/ ſie macht die traurigen froͤlich/<lb/> und erquicket die hungrigen/ und die bloͤden<lb/> macht ſie wolgemuth.</p><lb/> <p>Deine liebe/ (o Chriſte/ du brunn der liebe/<lb/> und die liebe ſelbſt) die dultet/ erwartet und ver-<lb/> ſchonet des uͤbelthaͤters/ den zeucht ſie guͤtiglich/<lb/> fuͤhret ihn und leitet ihn vom wege ſeines irꝛ-<lb/> thums.</p><lb/> <p>O Chriſte/ deine liebe iſt der brunn des lebens/<lb/> und mag keine ſeele leben/ die nicht draus ſchoͤpf-<lb/> fet; auch mag ſie nicht draus ſchoͤpffen/ ſie ſey<lb/> denn ſelbſt bey dem brunnen/ das iſt/ bey dir als<lb/> dem brunnen der gantzenliebe.</p><lb/> <p>Die liebe Chriſti iſt nichts anders/ denn eine<lb/> hefftige anmuthigkeit und begierde des hertzens<lb/> und der ſeelen/ und eine zuſammenfuͤgung des ge-<lb/> muͤths etwas lieb zu haben.</p><lb/> <p>Jn der liebe iſt keine beſchwerlichkeit/ ſie nei-<lb/> get den liebhabenden/ und hat doch darinnen<lb/> keine arbeit; ſie iſt unruhig/ biß ſie findet/ das<lb/> ſie begehret/ ſie gedencket auch an nichts anders/<lb/> denn ihr geliebtes.</p><lb/> <p>Die wahre liebe iſt eine lucern des glantzes/<lb/><cb/> der durch die begierde in dem gemuͤthe brennet<lb/> und durch das exempel in dem angeſicht erſchei-<lb/> net/ die liebe zeucht alle andere begierden in ſich/<lb/> und faſſet ſie; denn die liebe lebet und iſt kraͤfftig/<lb/> ſo bald das zugegen/ das da lieb iſt/ und wird<lb/> krafftloß/ ſo daſſelbe mangelt und nicht zugegen<lb/> iſt.</p><lb/> <p>Diß iſt die art der liebe/ allezeit lieb haben/ ſein<lb/> ſelbſt nicht zu achten/ die unfriedſamen zu verei-<lb/> nigen/ den zorn zu leſchen/ und den gemeinen<lb/> nutz und fried zu foͤrdern.</p><lb/> <p>Die liebe feſtnet die zerbrochnen/ ſie hebet auff<lb/> die verfallene/ ſie machet ſtandhafftig das<lb/> ſchwanckende gemuͤth/ die liebe lehret und laͤſt<lb/> ſich lehren/ ſie weiß von keinem feinde/ die liebe<lb/> lobet/ die liebe ſtraffet/ die liebe mangelt al-<lb/> les boͤſen verdachts/ wo die liebe nicht iſt/ da iſt<lb/> kein nutz was man thut/ dagegen ſeynd alle din-<lb/> ge gut/ die aus liebe geſchehen.</p><lb/> <p>Das band der liebe hat Chriſtum am creutz<lb/> erhalten/ den doch ſonſt alle ſeile der gantzen welt<lb/> keines weges haͤtten behalten moͤgen.</p><lb/> <p>Die liebe CHriſti macht den menſchen froͤ-<lb/> lich/ und zeucht ihn von den irꝛdiſchen dingen/<lb/> ſie iſt nimmer muͤßig/ ſondern wuͤrcket allezeit<lb/> etwas gutes/ ſie waͤchſt allezeit und mehret ſich.</p><lb/> <p>Die liebe iſt der ſeelen leben/ und wer nicht<lb/> liebe hat/ der iſt todt; die wahre liebe fordert kei-<lb/> ne belohnung/ ob ſie die gleichwol hat verdie-<lb/> net; ohne die liebe mag kein werck foͤrderſam<lb/> ſeyn zum ewigen leben/ 1. <hi rendition="#aq">Cor. III.</hi></p><lb/> <p>Die liebe macht den menſchen vollkommen/<lb/> ſie leidet und traͤgt alle dinge mit gedult/ ſie er-<lb/> beut ſich maͤnniglich an/ und verſagt ſich nie-<lb/> manden.</p><lb/> <p>Von Chꝛiſto fleuſt alle wahre liebe her/ ſie<lb/> entſpringt von der gnade GOttes des Vaters;<lb/> Chriſtus iſt das leben der liebhabenden ſeele/<lb/> und der glaube gefaͤllt GOtt ſowol/ daß er<lb/> durch denſelben maͤnniglich ſelig macht: Dein<lb/> glaube hat dich ſelig gemacht/ ſagt Chriſtus/ uñ<lb/> ohne denſelben mag Gott niemand gefallen.</p><lb/> <p>O wie iſt es ein ſeliges gut/ uñ ſo ein erwuͤnſcht<lb/> ding/ die krafft und macht der liebe Chriſti zu<lb/> empfinden! die das hoͤchſte zum niederſten ge-<lb/> macht hat/ die unſeꝛ heꝛtz mit ihrem glantz taͤglich<lb/> erleuchtet/ die ſeuchen des gemuͤths heilet/ die<lb/> die ſchwache ſeele mit ihrer froͤlichkeit erſtaͤrcket.</p><lb/> <p>CHriſtus iſt ein verleiher der liebe; die der ge-<lb/> nieſſen/ die leben; die liebe Chriſti gebieret liebe<lb/> in unſern ſeelen.</p><lb/> <p>CHriſtus erbeut ſich mit feiner liebe denen/<lb/> die ihn ſuchen. Er kommt ihnen zuvor mit<lb/> gnade/ und laufft ihnen entgegen; er hat die<lb/> lieb/ die ihn lieb haben/ und ſeine unmaͤßige liebe<lb/> erſtrecket ſich auch bis zu den feinden; er verſaget<lb/> ſich niemanden/ er verachtet niemanden/ ſon-<lb/> dern empfaͤhet mit ſeiner lieben hand alle/ die zu<lb/> ihm kommen.</p><lb/> <p>CHriſtus mit ſeiner liebe erquicket die ſchwa-<lb/> chen gemuͤther; die betrachtung der liebe Chriſti<lb/> und ſeiner wolthat ſtehet in deme/ daß ſie des<lb/> betrachtenden ſinn und gemuͤth gantz innerlich zu<lb/> CHriſto ziehe/ und machet/ daß ohne Chriſtum<lb/> ſonſt alle dinge verſchmaͤht und nicht geachtet<lb/> werden.</p><lb/> <p>Die ſeele die Chriſtum wahrhafftig lieb hat/<lb/> ſuchet keine andere belohnung ihrer liebe/ denn<lb/> allein Chriſtum das wonnigliche gut/ wenn ſie<lb/> <fw place="bottom" type="catch">auch</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [190/0486]
Th. IV. Sect. II. Num. XXIV. Schwenckfelds fernere erklaͤrung.
cramenten/ ceremonien/ gewonheiten/ kirchen-
gebraͤuchen/ oder wie mans nennen ſoll/ ja auch
der H. Schrifft und anders mehr/ entweder
wol gebraucht oder mißbraucht kan werden/ ſo
iſt doch darum nicht ſo bald der geiſtliche ſtand
da/ wo ſolches gleich wird gebraucht oder ge-
halten; wie er auch nicht daraus allein mag er-
kannt werden/ ſondern/ wie zuvor geſagt/ der
geiſtliche ſtand iſt etwas hoͤhers/ etwas herꝛ-
lichers/ und ein ſolch ding/ das nicht nach der
welt anſehen/ oder geiſtlichen gepraͤnge (wie
mans heiſt) ſondern allein nach GOttes geiſt/
und nach CHriſto muͤſſe gerichtet werden/ er
iſt allein da/ wo die krafft des geiſtes iſt/ wo
Chriſtus regieret/ lehret und præſidirt; wie ge-
dachter ſtand auch allein an der Goͤttlichen
krafft/ am geiſte Chriſti/ und ſeinen fruͤchten/
das iſt/ durch ein wahres geiſtliches leben recht
erkannt/ und daher ein geiſtlicher ſtand genannt
wird. Sonſt ſeynd zu unſern zeiten ihrer viel/
die ſich geiſtlich nennen/ und dafuͤr wollen ge-
achtet werden/ die zwar wol einen ſchein der
Gottſeligkeit/ oder des geiſtlichen ſtandes moͤ-
gen fuͤhren/ die ſich auff des reinen Evangelii
Jeſu Chriſti nur in aller fuͤlle duͤrffen ruͤhmen/
aber ſeine krafft wird man bey ihnen nicht fin-
den/ von welchen ſich Paulus heiſt abſondern;
es ſind/ die da ſagen/ ſie kennen GOtt/ geben ſich
aus fuͤr die/ ſo ſeines geiſtes kinder/ und GOt-
tes volck ſeyn/ aber mit den wercken verleugnen
ſie ihn/ ja ſie verfolgen den geiſt Chriſti/ und
ſein erkaͤntniß/ das nach dem H. Geiſt iſt/ haſ-
ſen das lebendige wort Gottes/ und alle wahre
Gottſeligkeit; ſobald man ſich auch ihrem irꝛ-
thum und unordigem weſen nur ein wenig
(wiewol ihnen offt zum guten) wiederſetzet/
ihre maͤngel anzeigt oder ſtraffet/ koͤnnen ſie es
nicht leiden/ ſie wollen/ man ſoll des ſtandes/ des
Evangelii und der kirchen/ das iſt/ ihrer perſo-
nen nemlich/ dran verſchonen/ wie oͤffentlich am
tage iſt.
19. Charitas divina p. 494.
Zum erſten ſoll ſich der menſch pruͤfen/ ob er
Chriſtum liebe/ denn die liebe Chriſti giebt geiſt-
liche freyheit/ ſie treibet aus die furcht/ empfin-
det keiner arbeit/ ſie achtet keiner belohnung noch
verdienſtes/ die muͤden hebet ſie auff/ ſie ſtaͤrcket
die ſchwachen/ ſie macht die traurigen froͤlich/
und erquicket die hungrigen/ und die bloͤden
macht ſie wolgemuth.
Deine liebe/ (o Chriſte/ du brunn der liebe/
und die liebe ſelbſt) die dultet/ erwartet und ver-
ſchonet des uͤbelthaͤters/ den zeucht ſie guͤtiglich/
fuͤhret ihn und leitet ihn vom wege ſeines irꝛ-
thums.
O Chriſte/ deine liebe iſt der brunn des lebens/
und mag keine ſeele leben/ die nicht draus ſchoͤpf-
fet; auch mag ſie nicht draus ſchoͤpffen/ ſie ſey
denn ſelbſt bey dem brunnen/ das iſt/ bey dir als
dem brunnen der gantzenliebe.
Die liebe Chriſti iſt nichts anders/ denn eine
hefftige anmuthigkeit und begierde des hertzens
und der ſeelen/ und eine zuſammenfuͤgung des ge-
muͤths etwas lieb zu haben.
Jn der liebe iſt keine beſchwerlichkeit/ ſie nei-
get den liebhabenden/ und hat doch darinnen
keine arbeit; ſie iſt unruhig/ biß ſie findet/ das
ſie begehret/ ſie gedencket auch an nichts anders/
denn ihr geliebtes.
Die wahre liebe iſt eine lucern des glantzes/
der durch die begierde in dem gemuͤthe brennet
und durch das exempel in dem angeſicht erſchei-
net/ die liebe zeucht alle andere begierden in ſich/
und faſſet ſie; denn die liebe lebet und iſt kraͤfftig/
ſo bald das zugegen/ das da lieb iſt/ und wird
krafftloß/ ſo daſſelbe mangelt und nicht zugegen
iſt.
Diß iſt die art der liebe/ allezeit lieb haben/ ſein
ſelbſt nicht zu achten/ die unfriedſamen zu verei-
nigen/ den zorn zu leſchen/ und den gemeinen
nutz und fried zu foͤrdern.
Die liebe feſtnet die zerbrochnen/ ſie hebet auff
die verfallene/ ſie machet ſtandhafftig das
ſchwanckende gemuͤth/ die liebe lehret und laͤſt
ſich lehren/ ſie weiß von keinem feinde/ die liebe
lobet/ die liebe ſtraffet/ die liebe mangelt al-
les boͤſen verdachts/ wo die liebe nicht iſt/ da iſt
kein nutz was man thut/ dagegen ſeynd alle din-
ge gut/ die aus liebe geſchehen.
Das band der liebe hat Chriſtum am creutz
erhalten/ den doch ſonſt alle ſeile der gantzen welt
keines weges haͤtten behalten moͤgen.
Die liebe CHriſti macht den menſchen froͤ-
lich/ und zeucht ihn von den irꝛdiſchen dingen/
ſie iſt nimmer muͤßig/ ſondern wuͤrcket allezeit
etwas gutes/ ſie waͤchſt allezeit und mehret ſich.
Die liebe iſt der ſeelen leben/ und wer nicht
liebe hat/ der iſt todt; die wahre liebe fordert kei-
ne belohnung/ ob ſie die gleichwol hat verdie-
net; ohne die liebe mag kein werck foͤrderſam
ſeyn zum ewigen leben/ 1. Cor. III.
Die liebe macht den menſchen vollkommen/
ſie leidet und traͤgt alle dinge mit gedult/ ſie er-
beut ſich maͤnniglich an/ und verſagt ſich nie-
manden.
Von Chꝛiſto fleuſt alle wahre liebe her/ ſie
entſpringt von der gnade GOttes des Vaters;
Chriſtus iſt das leben der liebhabenden ſeele/
und der glaube gefaͤllt GOtt ſowol/ daß er
durch denſelben maͤnniglich ſelig macht: Dein
glaube hat dich ſelig gemacht/ ſagt Chriſtus/ uñ
ohne denſelben mag Gott niemand gefallen.
O wie iſt es ein ſeliges gut/ uñ ſo ein erwuͤnſcht
ding/ die krafft und macht der liebe Chriſti zu
empfinden! die das hoͤchſte zum niederſten ge-
macht hat/ die unſeꝛ heꝛtz mit ihrem glantz taͤglich
erleuchtet/ die ſeuchen des gemuͤths heilet/ die
die ſchwache ſeele mit ihrer froͤlichkeit erſtaͤrcket.
CHriſtus iſt ein verleiher der liebe; die der ge-
nieſſen/ die leben; die liebe Chriſti gebieret liebe
in unſern ſeelen.
CHriſtus erbeut ſich mit feiner liebe denen/
die ihn ſuchen. Er kommt ihnen zuvor mit
gnade/ und laufft ihnen entgegen; er hat die
lieb/ die ihn lieb haben/ und ſeine unmaͤßige liebe
erſtrecket ſich auch bis zu den feinden; er verſaget
ſich niemanden/ er verachtet niemanden/ ſon-
dern empfaͤhet mit ſeiner lieben hand alle/ die zu
ihm kommen.
CHriſtus mit ſeiner liebe erquicket die ſchwa-
chen gemuͤther; die betrachtung der liebe Chriſti
und ſeiner wolthat ſtehet in deme/ daß ſie des
betrachtenden ſinn und gemuͤth gantz innerlich zu
CHriſto ziehe/ und machet/ daß ohne Chriſtum
ſonſt alle dinge verſchmaͤht und nicht geachtet
werden.
Die ſeele die Chriſtum wahrhafftig lieb hat/
ſuchet keine andere belohnung ihrer liebe/ denn
allein Chriſtum das wonnigliche gut/ wenn ſie
auch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/486 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 190. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/486>, abgerufen am 22.02.2025. |