Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. II. Num. XXIV. Schwenckfelds fernere erklärung. [Spaltenumbruch]
Wie der geistliche stand soll erkannt werden. So mag nun der geistliche stand fein aus den Wie sich denn äusserlich im geistlichen stand sey zu halten. Allhier möchte mancher sagen/ soll man denn Die ceremonien/ spreche ich/ und alles was Drum ob nun solches äusserlichen Gottes- cramen- A a 3
Th. IV. Sect. II. Num. XXIV. Schwenckfelds fernere erklaͤrung. [Spaltenumbruch]
Wie der geiſtliche ſtand ſoll erkannt werden. So mag nun der geiſtliche ſtand fein aus den Wie ſich denn aͤuſſerlich im geiſtlichen ſtand ſey zu halten. Allhier moͤchte mancher ſagen/ ſoll man denn Die ceremonien/ ſpreche ich/ und alles was Drum ob nun ſolches aͤuſſerlichen Gottes- cramen- A a 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <pb facs="#f0485" n="189"/> <fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. II. Num. XXIV.</hi> Schwenckfelds fernere erklaͤrung.</fw><lb/> <cb/> </div> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Wie der geiſtliche ſtand ſoll erkannt<lb/> werden.</hi> </head><lb/> <p>So mag nun der geiſtliche ſtand fein aus den<lb/> gaben/ fruͤchten und ſchmuck erkannt werden/<lb/> nicht aber allein aus dem ſchmuck/ ſo auswen-<lb/> dig in <hi rendition="#aq">ceremoni</hi>en ſtehet/ und fuͤr der welt gleiſ-<lb/> ſet/ ſondern aus dem ſchmuck des H. Geiſtes/<lb/> der in der gnaden GOTTes gehet/ der von in-<lb/> wendig aus dem hertzen heraus bricht/ und<lb/> auch andern zu ihrer beſſerung fuͤrleuchtet/ da-<lb/> von der 45. Pſalm ſagt: des Koͤnigs tochter<lb/> iſt gantz herꝛlich inwendig ꝛc. Dieſer ſtand<lb/> wird gepruͤfet und erkant aus der kraͤfftigen ein-<lb/> wuͤrckung GOTTES/ aus der beywohnung<lb/> CHriſti und ſeines Evangelii annehmung<lb/> und gehorſam/ nicht des hiſtoriſchen aͤuſſerli-<lb/> chen Wort-Evangelii/ ſondeꝛn des/ davon Pau-<lb/> lus ſagt/ da er zun Theſſalonichern ſpricht:<lb/> Denn/ lieben bruͤder von GOtt geliebt/ wir wiſ-<lb/> ſen/ wie ihr auserwehlt ſeyd/ denn unſer Evan-<lb/> gelium iſt bey euch geweſen nicht allein im wort/<lb/> ſondern beyde in der krafft/ und in dem H. Gei-<lb/> ſte/ und in vieler gewiſſen ſchafft/ 1. <hi rendition="#aq">Theſſ. I.</hi> Des<lb/> Evangelii/ ſage ich/ welches die kraft Gottes iſt/<lb/><hi rendition="#aq">Rom. I.</hi> und reinigung des hertzens mitbringt<lb/> durch den glauben. Solcher ſtand wird auch<lb/> erkannt aus der wahren liebe/ aus der gedult/<lb/> guͤte und ſanfftmuͤthigkeit/ und aus den andern<lb/> gaben des H. Geiſtes/ wieder Herꝛſagt: Daß<lb/> man den baum aus den fruͤchten lernet kennen.<lb/> Denn wo Gott wohnet/ wuͤrcket und lebet/ wo<lb/> Chriſtus regieret/ benedeyet und lehret/ und wo<lb/> der H. Geiſt ſich mit ſeinen gaben/ ſtaͤrck und<lb/> fruͤchten kraͤfftig beweiſet/ da iſt der geiſtliche<lb/> ſtand/ da iſt die ſtadt der gerechtigkeit/ da iſt<lb/> das rechtſchaffene weſen/ da iſt die wahre froͤm-<lb/> migkeit/ und das auserwehlte volck GOttes/<lb/> die fruͤchte aber des geiſtes ſind liebe/ freude/ frie-<lb/> de/ gedult/ freundligkeit/ gerechtigkeit/ glau-<lb/> be/ ſanfftmuth/ keuſchheit/ und welche Chriſtum<lb/> angehoͤren (das iſt/ welche des Chriſtlichen geiſt-<lb/> lichen ſtandes ſeyn) die creutzigen ihr fleiſch<lb/> ſamt den luͤſten/ ſuͤnden und begierden/ <hi rendition="#aq">Gal. V.</hi><lb/> Von dieſem wird man mehr finden/ 1. <hi rendition="#aq">Cor.<lb/> XII. Epheſ. IV.</hi> Darum ſo ruͤhmen ſich wol<lb/> etliche des geiſtlichen/ ja auch Evangeliſchen<lb/> ſtandes und der Chriſtlichen verſammleten kir-<lb/> chen/ als ob ſie ſolches von den Apoſteln her er-<lb/> erbet/ oder gleich wiederum durchs Evangeli-<lb/> um <hi rendition="#aq">reformir</hi>et und auffgerichtet haͤtten/ wenn<lb/> mans aber beym licht der wahrheit anſicht/<lb/> und nicht allein den aͤuſſerlichen ſchein oder<lb/> wort/ ſondern vielmehr den innerlichen ſchmuck/<lb/> gaben und geiſtliche kraͤffte/ oder auch den geiſt<lb/> Chriſti dabey ſucht/ und den ſtand will <hi rendition="#aq">probi-<lb/> r</hi>en/ ja auch mit dem erſten Apoſtoliſchen geiſt-<lb/> lichē ſtande und reichthum Gottes ihn will ver-<lb/> gleichen oder <hi rendition="#aq">conferir</hi>en/ ſo befindet ſich bald/<lb/> daß vieler ruhm fuͤr GOtt gantz eitel/ nichtig<lb/> und leer iſt/ daß auch da wenig rechter gewiſſen-<lb/> ſchafft noch Apoſtoliſchen geiſtes und gnade bey<lb/> ihrem dienſt im Regiment iſt/ wie denn das<lb/> Reich Gottes nicht im worte/ ſondern in der<lb/> krafft ſtehet/ 1. <hi rendition="#aq">Cor. IV.</hi> und iſt gerechtigkeit/<lb/> fried und freud in dem H. Geiſt; wer darinnen<lb/> Chriſto dienet/ ſpricht Paulus/ der iſt Gott ge-<lb/> faͤllig/ und den menſchen wehrt/ <hi rendition="#aq">Rom. XIV.</hi></p> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Wie ſich denn aͤuſſerlich im geiſtlichen<lb/> ſtand ſey zu halten.</hi> </head><lb/> <p>Allhier moͤchte mancher ſagen/ ſoll man denn<lb/><cb/> im geiſtlichen ſtande nichts aͤuſſerliches/ noch<lb/> keine <hi rendition="#aq">ceremoni</hi>en haben/ damit man das fleiſch<lb/> uͤbe/ Gott den Herꝛn auch auswendig lobe/ ihm<lb/> alſo diene/ und den geiſtlichen ſtand dabey er-<lb/> kenne? Antwort ja/ man ſoll und mag das aͤuſ-<lb/> ſerliche dabey wol haben/ welches auch den glaͤu-<lb/> bigen nuͤtze/ troͤſtlich und gut iſt; aber es muͤſ-<lb/> ſen ſolche aͤuſſerliche dinge/ Gottesdienſt/ <hi rendition="#aq">cere-<lb/> moni</hi>en/ Sacrament und anders aus dem wort<lb/> Gottes einen guten beſtaͤndigen grund/ verſtand<lb/> und unterricht haben/ daß man auch wiſſe/ wie<lb/> alle aͤuſſerliche Gottesdienſte oder <hi rendition="#aq">ceremoni</hi>en<lb/> von Chriſto und ſeinem H. Geiſt frey gelaſſen/<lb/> alſo daß ſie nicht auffs gewiſſen geſtellet/ oder ge-<lb/> drungen/ noch keine ſeligkeit daran gebunden/<lb/> und darbey geholet oder drauff geweiſet/ auch<lb/> kein vertrauen darein geſetzet werde/ ſondern<lb/> daß die ſeligkeit/ gnade und gerechtigkeit allein<lb/> dem regierenden Koͤnig Chriſto Jeſu frey und<lb/> unverruͤcklich ſtehen bleibe/ und aus ihm durch<lb/> den wahren glauben zu der rechten des himmli-<lb/> ſchen Vaters/ da Chriſtus iſt/ und ſitzt/ in ſei-<lb/> nem reich/ geholet werde.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#aq">ceremoni</hi>en/ ſpreche ich/ und alles was<lb/> zur uͤbung/ ermahnung/ gedaͤchtniß und lehre<lb/> des aͤuſſerlichen menſchen auffgericht und ein-<lb/> geſetzet iſt worden/ ſoll alles zum lobe Gottes in<lb/> einem freyen trieb des geiſtes gehalten/ und das<lb/> hertz davon uͤber ſich auff Jeſum Chriſtum/<lb/> und auff ſeine wahrheit gewieſen werden; wie<lb/> es denn auch alſo mit der H. Schrifft/ der edlen<lb/> theuren gabe Gottes zugehet/ die von ihr und<lb/> uͤber ſich auff Chriſtum weiſet/ und von ihm<lb/> als von dem einigen lebendigen wort GOttes/<lb/> welches nun iſt fleiſch worden/ und uns hat er-<lb/> loͤſet/ auch wieder gebieret/ erhaͤlt und ſeliget/<lb/> nur zeuget <hi rendition="#aq">Joh. V.</hi> Die H. Schrifft/ ſage ich/ iſt<lb/> nuͤtze dem menſchen Gottes zur lehre/ zur ſtraffe/<lb/> zur beſſerung/ zur zuͤchtigung/ die da iſt in der<lb/> gerechtigkeit/ ſo wol als ſie durch den glauben/<lb/> der da iſt in Jeſu Chriſto/ weiſe machen kan zur<lb/> ſeligkeit/ 2. <hi rendition="#aq">Tim. III.</hi> Wenn man aber CHri-<lb/> ſtum mit ſeiner gnade/ oder das ewige leben oh-<lb/> ne glauben wolt drinnen ſuchen/ und aus dem<lb/> buchſtaben vermeinet zu holen/ oder aber die H.<lb/> Schrifft fuͤr das/ davon ſie zeuget/ und geſchrie-<lb/> ben iſt/ das iſt/ fuͤr Chriſtum/ das lebendige<lb/> wort Gottes ſelbſt wolte halten/ und den H.<lb/> Geiſt daraus ſchoͤpffen/ das waͤre irrig/ und ſei-<lb/> ner Goͤttlichen ehre gantz nachtheilig/ ſo wol als<lb/> wenn man die geiſtlichkeit nach aͤuſſerlichen din-<lb/> gen wolte richten/ oder den geiſtlichen Chriſtli-<lb/> chen ſtand allein dadurchohne andere zugehoͤ-<lb/> rung wolte lernen erkennen; welches aber keines<lb/> weges ſeyn mag/ darum daß das geiſtliche we-<lb/> ſen/ grund und <hi rendition="#aq">ſumma</hi> (ſo wenig als der ſeelen<lb/> ſeligkeit) in keinen aͤuſſerlichen dingen ſtehet/<lb/> deßhalben denn der geiſtliche ſtand viel hoͤher<lb/> will unterſchieden werden/ und dermaſſen/ wie<lb/> jetzt angezeigt/ nemlich aus den fruͤchten/ gaben<lb/> und Gottes gnaͤdigen geſchencken/ und aus der<lb/> einwuͤrckung des H. Geiſtes erkannt/ wie auch<lb/> alles/ was recht geiſtlich machen oder ſeyn ſoll/<lb/> allein bey Chriſto Jeſu/ als bey dem ausſpen-<lb/> der der himmliſchen guͤter und aller geiſtlichkeit<lb/> haupt und anfang durch den glauben muß ge-<lb/> ſucht/ und von ihm ſelbſt im H. Geiſt empfan-<lb/> gen werden.</p><lb/> <p>Drum ob nun ſolches aͤuſſerlichen Gottes-<lb/> dienſtes/ als nemlich der hochwuͤrdigen Sa-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A a 3</fw><fw place="bottom" type="catch">cramen-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [189/0485]
Th. IV. Sect. II. Num. XXIV. Schwenckfelds fernere erklaͤrung.
Wie der geiſtliche ſtand ſoll erkannt
werden.
So mag nun der geiſtliche ſtand fein aus den
gaben/ fruͤchten und ſchmuck erkannt werden/
nicht aber allein aus dem ſchmuck/ ſo auswen-
dig in ceremonien ſtehet/ und fuͤr der welt gleiſ-
ſet/ ſondern aus dem ſchmuck des H. Geiſtes/
der in der gnaden GOTTes gehet/ der von in-
wendig aus dem hertzen heraus bricht/ und
auch andern zu ihrer beſſerung fuͤrleuchtet/ da-
von der 45. Pſalm ſagt: des Koͤnigs tochter
iſt gantz herꝛlich inwendig ꝛc. Dieſer ſtand
wird gepruͤfet und erkant aus der kraͤfftigen ein-
wuͤrckung GOTTES/ aus der beywohnung
CHriſti und ſeines Evangelii annehmung
und gehorſam/ nicht des hiſtoriſchen aͤuſſerli-
chen Wort-Evangelii/ ſondeꝛn des/ davon Pau-
lus ſagt/ da er zun Theſſalonichern ſpricht:
Denn/ lieben bruͤder von GOtt geliebt/ wir wiſ-
ſen/ wie ihr auserwehlt ſeyd/ denn unſer Evan-
gelium iſt bey euch geweſen nicht allein im wort/
ſondern beyde in der krafft/ und in dem H. Gei-
ſte/ und in vieler gewiſſen ſchafft/ 1. Theſſ. I. Des
Evangelii/ ſage ich/ welches die kraft Gottes iſt/
Rom. I. und reinigung des hertzens mitbringt
durch den glauben. Solcher ſtand wird auch
erkannt aus der wahren liebe/ aus der gedult/
guͤte und ſanfftmuͤthigkeit/ und aus den andern
gaben des H. Geiſtes/ wieder Herꝛſagt: Daß
man den baum aus den fruͤchten lernet kennen.
Denn wo Gott wohnet/ wuͤrcket und lebet/ wo
Chriſtus regieret/ benedeyet und lehret/ und wo
der H. Geiſt ſich mit ſeinen gaben/ ſtaͤrck und
fruͤchten kraͤfftig beweiſet/ da iſt der geiſtliche
ſtand/ da iſt die ſtadt der gerechtigkeit/ da iſt
das rechtſchaffene weſen/ da iſt die wahre froͤm-
migkeit/ und das auserwehlte volck GOttes/
die fruͤchte aber des geiſtes ſind liebe/ freude/ frie-
de/ gedult/ freundligkeit/ gerechtigkeit/ glau-
be/ ſanfftmuth/ keuſchheit/ und welche Chriſtum
angehoͤren (das iſt/ welche des Chriſtlichen geiſt-
lichen ſtandes ſeyn) die creutzigen ihr fleiſch
ſamt den luͤſten/ ſuͤnden und begierden/ Gal. V.
Von dieſem wird man mehr finden/ 1. Cor.
XII. Epheſ. IV. Darum ſo ruͤhmen ſich wol
etliche des geiſtlichen/ ja auch Evangeliſchen
ſtandes und der Chriſtlichen verſammleten kir-
chen/ als ob ſie ſolches von den Apoſteln her er-
erbet/ oder gleich wiederum durchs Evangeli-
um reformiret und auffgerichtet haͤtten/ wenn
mans aber beym licht der wahrheit anſicht/
und nicht allein den aͤuſſerlichen ſchein oder
wort/ ſondern vielmehr den innerlichen ſchmuck/
gaben und geiſtliche kraͤffte/ oder auch den geiſt
Chriſti dabey ſucht/ und den ſtand will probi-
ren/ ja auch mit dem erſten Apoſtoliſchen geiſt-
lichē ſtande und reichthum Gottes ihn will ver-
gleichen oder conferiren/ ſo befindet ſich bald/
daß vieler ruhm fuͤr GOtt gantz eitel/ nichtig
und leer iſt/ daß auch da wenig rechter gewiſſen-
ſchafft noch Apoſtoliſchen geiſtes und gnade bey
ihrem dienſt im Regiment iſt/ wie denn das
Reich Gottes nicht im worte/ ſondern in der
krafft ſtehet/ 1. Cor. IV. und iſt gerechtigkeit/
fried und freud in dem H. Geiſt; wer darinnen
Chriſto dienet/ ſpricht Paulus/ der iſt Gott ge-
faͤllig/ und den menſchen wehrt/ Rom. XIV.
Wie ſich denn aͤuſſerlich im geiſtlichen
ſtand ſey zu halten.
Allhier moͤchte mancher ſagen/ ſoll man denn
im geiſtlichen ſtande nichts aͤuſſerliches/ noch
keine ceremonien haben/ damit man das fleiſch
uͤbe/ Gott den Herꝛn auch auswendig lobe/ ihm
alſo diene/ und den geiſtlichen ſtand dabey er-
kenne? Antwort ja/ man ſoll und mag das aͤuſ-
ſerliche dabey wol haben/ welches auch den glaͤu-
bigen nuͤtze/ troͤſtlich und gut iſt; aber es muͤſ-
ſen ſolche aͤuſſerliche dinge/ Gottesdienſt/ cere-
monien/ Sacrament und anders aus dem wort
Gottes einen guten beſtaͤndigen grund/ verſtand
und unterricht haben/ daß man auch wiſſe/ wie
alle aͤuſſerliche Gottesdienſte oder ceremonien
von Chriſto und ſeinem H. Geiſt frey gelaſſen/
alſo daß ſie nicht auffs gewiſſen geſtellet/ oder ge-
drungen/ noch keine ſeligkeit daran gebunden/
und darbey geholet oder drauff geweiſet/ auch
kein vertrauen darein geſetzet werde/ ſondern
daß die ſeligkeit/ gnade und gerechtigkeit allein
dem regierenden Koͤnig Chriſto Jeſu frey und
unverruͤcklich ſtehen bleibe/ und aus ihm durch
den wahren glauben zu der rechten des himmli-
ſchen Vaters/ da Chriſtus iſt/ und ſitzt/ in ſei-
nem reich/ geholet werde.
Die ceremonien/ ſpreche ich/ und alles was
zur uͤbung/ ermahnung/ gedaͤchtniß und lehre
des aͤuſſerlichen menſchen auffgericht und ein-
geſetzet iſt worden/ ſoll alles zum lobe Gottes in
einem freyen trieb des geiſtes gehalten/ und das
hertz davon uͤber ſich auff Jeſum Chriſtum/
und auff ſeine wahrheit gewieſen werden; wie
es denn auch alſo mit der H. Schrifft/ der edlen
theuren gabe Gottes zugehet/ die von ihr und
uͤber ſich auff Chriſtum weiſet/ und von ihm
als von dem einigen lebendigen wort GOttes/
welches nun iſt fleiſch worden/ und uns hat er-
loͤſet/ auch wieder gebieret/ erhaͤlt und ſeliget/
nur zeuget Joh. V. Die H. Schrifft/ ſage ich/ iſt
nuͤtze dem menſchen Gottes zur lehre/ zur ſtraffe/
zur beſſerung/ zur zuͤchtigung/ die da iſt in der
gerechtigkeit/ ſo wol als ſie durch den glauben/
der da iſt in Jeſu Chriſto/ weiſe machen kan zur
ſeligkeit/ 2. Tim. III. Wenn man aber CHri-
ſtum mit ſeiner gnade/ oder das ewige leben oh-
ne glauben wolt drinnen ſuchen/ und aus dem
buchſtaben vermeinet zu holen/ oder aber die H.
Schrifft fuͤr das/ davon ſie zeuget/ und geſchrie-
ben iſt/ das iſt/ fuͤr Chriſtum/ das lebendige
wort Gottes ſelbſt wolte halten/ und den H.
Geiſt daraus ſchoͤpffen/ das waͤre irrig/ und ſei-
ner Goͤttlichen ehre gantz nachtheilig/ ſo wol als
wenn man die geiſtlichkeit nach aͤuſſerlichen din-
gen wolte richten/ oder den geiſtlichen Chriſtli-
chen ſtand allein dadurchohne andere zugehoͤ-
rung wolte lernen erkennen; welches aber keines
weges ſeyn mag/ darum daß das geiſtliche we-
ſen/ grund und ſumma (ſo wenig als der ſeelen
ſeligkeit) in keinen aͤuſſerlichen dingen ſtehet/
deßhalben denn der geiſtliche ſtand viel hoͤher
will unterſchieden werden/ und dermaſſen/ wie
jetzt angezeigt/ nemlich aus den fruͤchten/ gaben
und Gottes gnaͤdigen geſchencken/ und aus der
einwuͤrckung des H. Geiſtes erkannt/ wie auch
alles/ was recht geiſtlich machen oder ſeyn ſoll/
allein bey Chriſto Jeſu/ als bey dem ausſpen-
der der himmliſchen guͤter und aller geiſtlichkeit
haupt und anfang durch den glauben muß ge-
ſucht/ und von ihm ſelbſt im H. Geiſt empfan-
gen werden.
Drum ob nun ſolches aͤuſſerlichen Gottes-
dienſtes/ als nemlich der hochwuͤrdigen Sa-
cramen-
A a 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/485 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 189. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/485>, abgerufen am 22.02.2025. |