Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. II. Num. XXIII. Von Schwenckfelds absterben. [Spaltenumbruch]
Endschafft und auff lösung des man- nes GOttes. Caspar Schwenck- felds von Oßing. Apoc. 14. Selig sind die todten/ die im HErrn sterben Unser lieber HErr JEsus CHristus tröste Edler/ Vester/ günstiger Juncker/ nachdem buch A. K. H. Vierter Theil. Y
Th. IV. Sect. II. Num. XXIII. Von Schwenckfelds abſterben. [Spaltenumbruch]
Endſchafft und auff loͤſung des man- nes GOttes. Caſpar Schwenck- felds von Oßing. Apoc. 14. Selig ſind die todten/ die im HErꝛn ſterben Unſer lieber HErꝛ JEſus CHriſtus troͤſte Edler/ Veſter/ guͤnſtiger Juncker/ nachdem buch A. K. H. Vierter Theil. Y
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0465" n="169"/> <fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. II. Num. XXIII.</hi> Von Schwenckfelds abſterben.</fw><lb/> <cb/> </div> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Endſchafft und auff loͤſung des man-<lb/> nes GOttes. Caſpar Schwenck-<lb/> felds von Oßing.</hi><lb/> <hi rendition="#aq">Apoc. 14.</hi> </head><lb/> <p>Selig ſind die todten/ die im HErꝛn ſterben<lb/> von nun an/ denn ſie ruhen im HErꝛn von ih-<lb/> rer arbeit/ denn ihre wercke folgen ihnen nach.</p><lb/> <p>Unſer lieber HErꝛ JEſus CHriſtus troͤſte<lb/> heute mit ſeinem H. Geiſt alle betruͤbte hertzen/<lb/> und gebe uns ſeinen ewigen frieden/ den die welt<lb/> nicht geben kan/ Amen!</p><lb/> <p>Edler/ Veſter/ guͤnſtiger Juncker/ nachdem<lb/> ihr an mich begehret/ daß ich euch von unſers in<lb/> Gott geliebtē mannes Herꝛn Caſpar Schwenck-<lb/> felds ſeel. kranckheit und abſchiede aus dieſem<lb/> jammerthal was ſoll auffzeichnē; ſo will ich euch<lb/> auff euer bitte willfahren/ und von allem/ was<lb/> mir und andern/ die damals um ihn geweſē/ und<lb/> es wahrhafftig geſehen und gehoͤret haben/ be-<lb/> wuſt iſt/ hiemit gruͤndlich bericht geben. So viel<lb/> ſeine kranckheit belanget/ ſo wiſſet erſtlich/ wie<lb/> ſie ſich mit einen fluſſe/ auff die bruſt fallend/ an-<lb/> gefangen; daher/ wenn er geſſen/ und die waͤr-<lb/> me von der ſpeiſe empfangen/ er einen unſchlech-<lb/> ten dicken ſpeichel und ſchleim ausgeworffen/<lb/> welches ihm doch anfaͤnglich die luſt zum eſſen<lb/> nicht benommen: Allein/ daß er eine zeitlang<lb/> ſchwerlich hat trincken koͤnnen/ des lufft-roͤhr-<lb/> leins halben/ das ſich in der kaͤhle etwan ver-<lb/> ſchloſſen; darum er auch offte geſaget/ es wer-<lb/> de ſolches und anders mehr ein zeichen ſeines en-<lb/> des ſeyn/ und daß er nicht viel mehr von dem ge-<lb/> waͤchs des weinſtocks trincken werde/ ſondern<lb/> bald ſterben/ und das neue bey ſeinem lieben<lb/> HErꝛn CHriſto/ den er hier erkant und bekant/<lb/> im himmel und allen Heiligen und Engeln<lb/> GOttes/ ohn wehe und ſchmertzen trincken und<lb/> genieſſen in wonne und freude. So wiſſet ihr<lb/> auch/ wie er dieſen ſommer einen hefftigen duꝛch-<lb/> gang bekommen/ davon er lange ſchwach ge-<lb/> weſen/ ihm aber wieder vergangen/ daß er auch<lb/> wieder angefangen hat am leibe zuzunehmen/<lb/> und mit luſt und hunger ſeine nothdurfft eſſen<lb/> und trincken moͤgen: wie wol ihm das trincken<lb/> immer etwas ſchwer ankommen/ und der fluß<lb/> vom haupte ſeinen gang behalten: doch ohne<lb/> ſondere ſchmertzen auswerffen moͤgen/ daher<lb/> ihm aber ſein haupt ſchwer und ſchwach wor-<lb/> den/ daß er nicht mehr wie zuvor/ nach einan-<lb/> der hat koͤnnen reden/ ſchreiben/ <hi rendition="#aq">meditir</hi>en/ noch<lb/> am morgen ſo fruͤh auffſtehen/ noch des abends<lb/> ſo lange hievorne bleiben/ wie ſein brauch ge-<lb/> weſt: Doch hat er ſein beten/ leſen und andere<lb/> geiſtliche haͤndel nicht unterlaſſen; und da er<lb/> ſchon endlich ins bette ſchwachheit halber ge-<lb/> muſt/ hat er doch die haͤndel des HErꝛn Chriſti<lb/> noch im̃er mit groſſem ernſte verrichtet/ ohne ſei-<lb/> nes leibes einige verſchonung. Nach ſeinē fruͤh-<lb/> und abend-gebete hat er eine zeithero/ wider ſei-<lb/> ne vorige gewohnheit/ zum HErrn CHriſto<lb/> gebetet/ und geſaget: HErꝛ JEſu CHriſte/<lb/> kan ich dir weiter in deinen ſachen dienen/ und<lb/> etwas fruchtbarliches ausrichten/ ſo ſtaͤrcke mir<lb/> meinen alten ſchwachen leib/ und richte mich<lb/> wieder auff vom ſiechbette/ wie du dem lieben<lb/><hi rendition="#aq">Ezechia</hi> gethan/ und ihm ſein leben 15. jahr<lb/> verlaͤngert/ der du alles kanſt/ und iſt dir nichts<lb/> unmoͤglich: iſt aber meine zeit kommen/ und ich<lb/> dir hier ausgedienet/ dein wille geſchehe/ ſo nim̃<lb/> mich in dein ewiges Reich/ Amen! Etliche ta-<lb/><cb/> ge/ ehe er ſich gar geleget/ da er nach eſſens zeit die<lb/> haͤnde wolte waſchen/ und darauff die naſe aus-<lb/> geſchnaupet/ mit ſolchem gebetlein/ daß ihn der<lb/> HErꝛ JEſus CHriſtus mit dem waſſer der gna-<lb/> den wolte waſchen/ und von allen anhangenden<lb/> unreinigkeiten des fleiſches vollends ſaͤubern;<lb/> da ſeyn ihm etliche bluts troͤpfflein aus der naſen<lb/> gefallen/ daß er ſich verwundert/ und geſagt/<lb/> daß/ ſieder ſein gehoͤr ihm verfallen/ da er von<lb/> der Fuͤrſten hoffe kommē/ bey 40. jahꝛ her ſey ihm<lb/> wiſſend kein troͤpfflein bluts zur naſen heꝛausge-<lb/> kommen/ ſolches werde etwas bedeuten: Doch<lb/> ſey es was es wolle/ ſo bat er den Herrn mit dem<lb/> Koͤnig David/ daß er ihn von allen ſeinen ſuͤn-<lb/> den und ſchulden erloͤſen/ und mit dem blute des<lb/> N. Teſtaments zum ewigen leben beſprengen<lb/> wolte. Da haben die haupt-adern ihre kraͤffte<lb/> anheben zu verlieren/ zu ſincken und zu brechen;<lb/> der fluß hat ſich auch im̃er jemehr gemehret/ von<lb/> welches wuſte und kalten feuchtigkeit ſich auch<lb/> die weiſſe braͤune im halſe hinter dem zaͤpfflein<lb/> erzeiget/ der doch mit der huͤlffe GOttes treulich<lb/> von ſeinem artzte gewehret worden. Unter die-<lb/> ſem aber hat er wieder den artzt geſagt/ er haͤtte<lb/> fuͤr und fuͤꝛ wol geſchlaffen/ auch ſeine natuͤꝛliche<lb/><hi rendition="#aq">ſedes,</hi> wie es ſeyn ſolte/ gehabt/ ſamt dem harn/<lb/> der weiß und lauter gegangen/ darinn man aber<lb/> wol geſehen/ wie die natuͤrliche kraͤffte aus dem<lb/> haupte geſchwunden/ und ſich das gehirne ver-<lb/> liehre: aber am leibe und gantzem eyngeweide<lb/> blieb er immer ziemlich geſund/ vollkommen und<lb/> ſtarck/ hatte noch alle wege einen guten puls/<lb/> wie auch ein geſundes ſtarckes hertze/ daß ſich<lb/> auch weder ungewoͤhnlicher froſt/ noch uͤber-<lb/> natuͤrliche hitze bey ihm erzeigte/ weder etwa zu-<lb/> vor in ſeinen andern kranckheiten geſchehen/<lb/> ſondern er hat biß an ſein ende eine natuͤrliche<lb/> gleiche waͤrme behalten/ ausgenommen haͤnd<lb/> und fuͤſſe ſeynd ihm zeitlich duͤrre worden/ auch<lb/> etwan kalt/ auch nochbey geſundem leibe. Das<lb/> gehirn und das geſicht iſt ihm am letzten ſchwach<lb/> worden/ und dahin gegangen/ darunter er auch<lb/> etwan geſaget: Es muß alſo das gantze hauß<lb/> brechen/ und immer ein ſtuͤck nach dem andern<lb/> hinfallen/ biß es gar zur erden komme/ und ein<lb/> neues an ſeine ſtatt im himmel/ das unverruͤck-<lb/> lich iſt/ erbauet/ und am juͤngſten tage im Rei-<lb/> che CHriſti auffgerichtet werde. Den <hi rendition="#aq">7. Nov.</hi><lb/> hat er angefangen in ſeinem gemach zu bleiben/<lb/> und ſich mehrentheils des bettes inzuhalten/ da<lb/> er denn viel troͤſtliche reden und mancherley heil-<lb/> ſame lehren gethan/ auch alle wege zu GOtt und<lb/> dem HErrn CHriſto gebettet; neben andern<lb/> ſagte er: Will mich auch der HErꝛ JEſus CHri-<lb/> ſtus auffrichten/ und laͤnger das leben friſten/<lb/> das er wol thun kan/ will ich ihm/ vermittelſt<lb/> Goͤttlicher gnaden/ nach meinem armen vermoͤ-<lb/> gen treulich dienen/ und von meinen geſchriebe-<lb/> nen buͤchlein/ ſo noch nicht hervor kommen ſeyn/<lb/> immer eines nach dem andern in druck befoͤrdern<lb/> in meinem leben/ ſo viel mir anderſt unter dem<lb/> groſſen widerſtand der gelehrten durch GOttes<lb/> verhaͤngniß moͤglich iſt: Jſt aber mein ſtuͤndlein<lb/> da/ da bin ich wol zu frieden/ wie es Gott mit mir<lb/> machen will; ich fuͤrchte mich gar nichts fuͤrm to-<lb/> de/ ſo meine zeit hier iſt; warum ſolt ich mich auch<lb/> fuͤrchten/ oder ungern ſterben/ ſo ich doch durch<lb/> den tod in das ewige leben zu meinem HErrn<lb/> CHriſto werde dringen/ und in meinem hertzen<lb/> verſichert bin/ daß mein name bey GOtt in das<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">A. K. H. Vierter Theil.</hi> Y</fw><fw place="bottom" type="catch">buch</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [169/0465]
Th. IV. Sect. II. Num. XXIII. Von Schwenckfelds abſterben.
Endſchafft und auff loͤſung des man-
nes GOttes. Caſpar Schwenck-
felds von Oßing.
Apoc. 14.
Selig ſind die todten/ die im HErꝛn ſterben
von nun an/ denn ſie ruhen im HErꝛn von ih-
rer arbeit/ denn ihre wercke folgen ihnen nach.
Unſer lieber HErꝛ JEſus CHriſtus troͤſte
heute mit ſeinem H. Geiſt alle betruͤbte hertzen/
und gebe uns ſeinen ewigen frieden/ den die welt
nicht geben kan/ Amen!
Edler/ Veſter/ guͤnſtiger Juncker/ nachdem
ihr an mich begehret/ daß ich euch von unſers in
Gott geliebtē mannes Herꝛn Caſpar Schwenck-
felds ſeel. kranckheit und abſchiede aus dieſem
jammerthal was ſoll auffzeichnē; ſo will ich euch
auff euer bitte willfahren/ und von allem/ was
mir und andern/ die damals um ihn geweſē/ und
es wahrhafftig geſehen und gehoͤret haben/ be-
wuſt iſt/ hiemit gruͤndlich bericht geben. So viel
ſeine kranckheit belanget/ ſo wiſſet erſtlich/ wie
ſie ſich mit einen fluſſe/ auff die bruſt fallend/ an-
gefangen; daher/ wenn er geſſen/ und die waͤr-
me von der ſpeiſe empfangen/ er einen unſchlech-
ten dicken ſpeichel und ſchleim ausgeworffen/
welches ihm doch anfaͤnglich die luſt zum eſſen
nicht benommen: Allein/ daß er eine zeitlang
ſchwerlich hat trincken koͤnnen/ des lufft-roͤhr-
leins halben/ das ſich in der kaͤhle etwan ver-
ſchloſſen; darum er auch offte geſaget/ es wer-
de ſolches und anders mehr ein zeichen ſeines en-
des ſeyn/ und daß er nicht viel mehr von dem ge-
waͤchs des weinſtocks trincken werde/ ſondern
bald ſterben/ und das neue bey ſeinem lieben
HErꝛn CHriſto/ den er hier erkant und bekant/
im himmel und allen Heiligen und Engeln
GOttes/ ohn wehe und ſchmertzen trincken und
genieſſen in wonne und freude. So wiſſet ihr
auch/ wie er dieſen ſommer einen hefftigen duꝛch-
gang bekommen/ davon er lange ſchwach ge-
weſen/ ihm aber wieder vergangen/ daß er auch
wieder angefangen hat am leibe zuzunehmen/
und mit luſt und hunger ſeine nothdurfft eſſen
und trincken moͤgen: wie wol ihm das trincken
immer etwas ſchwer ankommen/ und der fluß
vom haupte ſeinen gang behalten: doch ohne
ſondere ſchmertzen auswerffen moͤgen/ daher
ihm aber ſein haupt ſchwer und ſchwach wor-
den/ daß er nicht mehr wie zuvor/ nach einan-
der hat koͤnnen reden/ ſchreiben/ meditiren/ noch
am morgen ſo fruͤh auffſtehen/ noch des abends
ſo lange hievorne bleiben/ wie ſein brauch ge-
weſt: Doch hat er ſein beten/ leſen und andere
geiſtliche haͤndel nicht unterlaſſen; und da er
ſchon endlich ins bette ſchwachheit halber ge-
muſt/ hat er doch die haͤndel des HErꝛn Chriſti
noch im̃er mit groſſem ernſte verrichtet/ ohne ſei-
nes leibes einige verſchonung. Nach ſeinē fruͤh-
und abend-gebete hat er eine zeithero/ wider ſei-
ne vorige gewohnheit/ zum HErrn CHriſto
gebetet/ und geſaget: HErꝛ JEſu CHriſte/
kan ich dir weiter in deinen ſachen dienen/ und
etwas fruchtbarliches ausrichten/ ſo ſtaͤrcke mir
meinen alten ſchwachen leib/ und richte mich
wieder auff vom ſiechbette/ wie du dem lieben
Ezechia gethan/ und ihm ſein leben 15. jahr
verlaͤngert/ der du alles kanſt/ und iſt dir nichts
unmoͤglich: iſt aber meine zeit kommen/ und ich
dir hier ausgedienet/ dein wille geſchehe/ ſo nim̃
mich in dein ewiges Reich/ Amen! Etliche ta-
ge/ ehe er ſich gar geleget/ da er nach eſſens zeit die
haͤnde wolte waſchen/ und darauff die naſe aus-
geſchnaupet/ mit ſolchem gebetlein/ daß ihn der
HErꝛ JEſus CHriſtus mit dem waſſer der gna-
den wolte waſchen/ und von allen anhangenden
unreinigkeiten des fleiſches vollends ſaͤubern;
da ſeyn ihm etliche bluts troͤpfflein aus der naſen
gefallen/ daß er ſich verwundert/ und geſagt/
daß/ ſieder ſein gehoͤr ihm verfallen/ da er von
der Fuͤrſten hoffe kommē/ bey 40. jahꝛ her ſey ihm
wiſſend kein troͤpfflein bluts zur naſen heꝛausge-
kommen/ ſolches werde etwas bedeuten: Doch
ſey es was es wolle/ ſo bat er den Herrn mit dem
Koͤnig David/ daß er ihn von allen ſeinen ſuͤn-
den und ſchulden erloͤſen/ und mit dem blute des
N. Teſtaments zum ewigen leben beſprengen
wolte. Da haben die haupt-adern ihre kraͤffte
anheben zu verlieren/ zu ſincken und zu brechen;
der fluß hat ſich auch im̃er jemehr gemehret/ von
welches wuſte und kalten feuchtigkeit ſich auch
die weiſſe braͤune im halſe hinter dem zaͤpfflein
erzeiget/ der doch mit der huͤlffe GOttes treulich
von ſeinem artzte gewehret worden. Unter die-
ſem aber hat er wieder den artzt geſagt/ er haͤtte
fuͤr und fuͤꝛ wol geſchlaffen/ auch ſeine natuͤꝛliche
ſedes, wie es ſeyn ſolte/ gehabt/ ſamt dem harn/
der weiß und lauter gegangen/ darinn man aber
wol geſehen/ wie die natuͤrliche kraͤffte aus dem
haupte geſchwunden/ und ſich das gehirne ver-
liehre: aber am leibe und gantzem eyngeweide
blieb er immer ziemlich geſund/ vollkommen und
ſtarck/ hatte noch alle wege einen guten puls/
wie auch ein geſundes ſtarckes hertze/ daß ſich
auch weder ungewoͤhnlicher froſt/ noch uͤber-
natuͤrliche hitze bey ihm erzeigte/ weder etwa zu-
vor in ſeinen andern kranckheiten geſchehen/
ſondern er hat biß an ſein ende eine natuͤrliche
gleiche waͤrme behalten/ ausgenommen haͤnd
und fuͤſſe ſeynd ihm zeitlich duͤrre worden/ auch
etwan kalt/ auch nochbey geſundem leibe. Das
gehirn und das geſicht iſt ihm am letzten ſchwach
worden/ und dahin gegangen/ darunter er auch
etwan geſaget: Es muß alſo das gantze hauß
brechen/ und immer ein ſtuͤck nach dem andern
hinfallen/ biß es gar zur erden komme/ und ein
neues an ſeine ſtatt im himmel/ das unverruͤck-
lich iſt/ erbauet/ und am juͤngſten tage im Rei-
che CHriſti auffgerichtet werde. Den 7. Nov.
hat er angefangen in ſeinem gemach zu bleiben/
und ſich mehrentheils des bettes inzuhalten/ da
er denn viel troͤſtliche reden und mancherley heil-
ſame lehren gethan/ auch alle wege zu GOtt und
dem HErrn CHriſto gebettet; neben andern
ſagte er: Will mich auch der HErꝛ JEſus CHri-
ſtus auffrichten/ und laͤnger das leben friſten/
das er wol thun kan/ will ich ihm/ vermittelſt
Goͤttlicher gnaden/ nach meinem armen vermoͤ-
gen treulich dienen/ und von meinen geſchriebe-
nen buͤchlein/ ſo noch nicht hervor kommen ſeyn/
immer eines nach dem andern in druck befoͤrdern
in meinem leben/ ſo viel mir anderſt unter dem
groſſen widerſtand der gelehrten durch GOttes
verhaͤngniß moͤglich iſt: Jſt aber mein ſtuͤndlein
da/ da bin ich wol zu frieden/ wie es Gott mit mir
machen will; ich fuͤrchte mich gar nichts fuͤrm to-
de/ ſo meine zeit hier iſt; warum ſolt ich mich auch
fuͤrchten/ oder ungern ſterben/ ſo ich doch durch
den tod in das ewige leben zu meinem HErrn
CHriſto werde dringen/ und in meinem hertzen
verſichert bin/ daß mein name bey GOtt in das
buch
A. K. H. Vierter Theil. Y
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/465 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 169. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/465>, abgerufen am 22.02.2025. |