Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. II. Num. XIIX. Noch einige exempel [Spaltenumbruch]
freund hat zugebracht. Denn hiemit hastu dei-ne grosse liebe gegen mich bewiesen! wo ich schon irgend daran gezweiffelt hätte/ mögtestu fürwar dasselbe haben abgelegt. Daß du mich aber bittest/ ich soll dir ausle- Denn das kan niemand zuwege bringen/ oh- Daß aber dieses haupts angesicht nicht al- Was fragstu mehr? Wiltu/ daß ich auch Das andere schwerdt/ welches das andere Ferner/ die zweyer schwerdter spitze/ welcher Das letzte schwerdt/ welches die | lippen an ein Das haben aber bedeut die hefft der schwerd- Es war auch sein bart dreyfachig/ lang und Denn ob er gleich wol darzu verbunden war/ Diß ist meine meinung/ die du zu wissen be- DOCT. MART. LUTHER. Dieses gesicht bedeutet/ wie das Papstthum Erstlich ist es roth und zorniger gestalt/ denn Zum andern gehen drey schwerdtspitzen her- Die erste schwerdtspitze ist die menschen-lehre/ Die andere spitze zur rechten seiten der nasen Die dritte zur lincken seiten ist ein weltlich re- Die andern 3. spitzen/ haben keinen anfang Die erste spitze von unten auff in sein maul ist Die spitze zum rechten auge ein/ ist das wort/ Die dritte spitze ins lincke auge ist das- Daß er aber keinen leib hat/ bedeut/ daß es die Der dreytheiligte bart sind die/ so ihm in den gen/
Th. IV. Sect. II. Num. XIIX. Noch einige exempel [Spaltenumbruch]
freund hat zugebracht. Denn hiemit haſtu dei-ne groſſe liebe gegen mich bewieſen! wo ich ſchon irgend daran gezweiffelt haͤtte/ moͤgteſtu fuͤrwar daſſelbe haben abgelegt. Daß du mich aber bitteſt/ ich ſoll dir ausle- Denn das kan niemand zuwege bringen/ oh- Daß aber dieſes haupts angeſicht nicht al- Was fragſtu mehr? Wiltu/ daß ich auch Das andere ſchwerdt/ welches das andere Ferner/ die zweyer ſchwerdter ſpitze/ welcher Das letzte ſchwerdt/ welches die | lippen an ein Das haben aber bedeut die hefft der ſchwerd- Es war auch ſein bart dreyfachig/ lang und Denn ob er gleich wol darzu verbunden war/ Diß iſt meine meinung/ die du zu wiſſen be- DOCT. MART. LUTHER. Dieſes geſicht bedeutet/ wie das Papſtthum Erſtlich iſt es roth und zorniger geſtalt/ denn Zum andern gehen drey ſchwerdtſpitzen her- Die erſte ſchwerdtſpitze iſt die menſchen-lehre/ Die andere ſpitze zur rechten ſeiten der naſen Die dritte zur lincken ſeiten iſt ein weltlich re- Die andern 3. ſpitzen/ haben keinen anfang Die erſte ſpitze von unten auff in ſein maul iſt Die ſpitze zum rechten auge ein/ iſt das wort/ Die dritte ſpitze ins lincke auge iſt daſ- Daß er aber keinen leib hat/ bedeut/ daß es die Der dreytheiligte bart ſind die/ ſo ihm in den gen/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0432" n="136"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. II. Num. XIIX.</hi> Noch einige exempel</fw><lb/><cb/> freund hat zugebracht. Denn hiemit haſtu dei-<lb/> ne groſſe liebe gegen mich bewieſen! wo ich ſchon<lb/> irgend daran gezweiffelt haͤtte/ moͤgteſtu fuͤrwar<lb/> daſſelbe haben abgelegt.</p><lb/> <p>Daß du mich aber bitteſt/ ich ſoll dir ausle-<lb/> gen das geſichte eines ſonderlichen Einſiedels/<lb/> welcher nachdem er hat in der wuͤſten 22. jahr ein<lb/> gar heiliges leben gefuͤhret/ in den erleuchteten<lb/> himmel gefahren ſey/ verheiß ich dir nicht/ daß<lb/> ichs thun moͤge/ alſo/ daß ich dir den beſten und<lb/> wahrhafftigſten ſinn eroͤffne und herfuͤr<lb/> bringe.</p><lb/> <p>Denn das kan niemand zuwege bringen/ oh-<lb/> ne allein derſelbe groͤſte geiſt verleihe das zuvor<lb/> mit ſolcher groſſen gabe. Doch will ich dir kuͤrtz-<lb/> lich meine meinung offenbaren: daß ichs dafuͤr<lb/> halte/ man muß das bild alſo deuten/ welches deꝛ<lb/> ſelige mann in ungeheurer nacht in der wuͤſten/<lb/> da er betete/ geſehen hat/ alſo/ daß durch das<lb/> menſchliche haupt/ mit dreyfachigteꝛ oder Paͤbſt-<lb/> licher crone gecroͤnet/ etwa ein hoͤchſter geiſtli-<lb/> cher Fuͤrſt bedeutet werde.</p><lb/> <p>Daß aber dieſes haupts angeſicht nicht al-<lb/> lein roth war/ ſondern auch draͤuung und grim-<lb/> migen zorn bedeutet hat/ iſt gnugſam damit an-<lb/> gezeiget die kuͤnfftige grauſamkeit deſſelben.</p><lb/> <p>Was fragſtu mehr? Wiltu/ daß ich auch<lb/> das andere erklaͤre? Hoͤre/ das ſchwerdt/ welches<lb/> breiter theil an der ſtirn ſtunde/ und ſeine ſpitze<lb/> auffgerichtet an das heilige creutz/ bedeutet/ daß<lb/> derſelbe geiſtliche Fuͤrſt wuͤrde ein Wiederchriſt<lb/> ſeyn. Das ſchwerdt aber/ das nicht alleine ruͤh-<lb/> ret das eine auge/ ſondern auch verblendet/ be-<lb/> deutet die finſterniß des geitzes/ damit er ſolt ver-<lb/> blendet werden.</p><lb/> <p>Das andere ſchwerdt/ welches das andere<lb/> auge ſtach/ und alsdenn auch mit ſeineꝛ ſpitze ver-<lb/> blendet/ zeigt an ſeine groſſe unkeuſchheit und<lb/> geiligkeit.</p><lb/> <p>Ferner/ die zweyer ſchwerdter ſpitze/ welcher<lb/> breiter theil ſtecken in den naßloͤchern/ und ver-<lb/> ſtopffen dieſelbigen/ beweiſen/ daß derſelbe ein<lb/> ſolcheꝛ menſch wird ſeyn/ der keine luſt an himm-<lb/> liſchen wolriechenden ſachen wird empfahen<lb/> und haben moͤgen. Denn ihm wird ſeine un-<lb/> menſchliche grauſamkeit/ ſo durch die ſchwerd-<lb/> ter bedeutet/ wieder hierinn bringen hinderniß.</p><lb/> <p>Das letzte ſchwerdt/ welches die | lippen an ein<lb/> ander ſtieß/ und gleich zuſammen nehete mit ſei-<lb/> ner ſpitzen/ daß trift und bemerckt ihn allermeiſt/<lb/> und bedeutet/ daß er ſo ein fauler ſchelm werden<lb/> ſolt/ der ſeinem volck das wort GOttes ſelbſt<lb/> nicht predigen wuͤrde.</p><lb/> <p>Das haben aber bedeut die hefft der ſchwerd-<lb/> ter/ die davon genommen waren/ daß zuglei-<lb/> cher weiſe/ wenn einer wahrhafftig ſolch und<lb/> ſo viel ſchwerdter/ die keine heffte haͤtten/ wolt<lb/> aus ſeines bruders angeſicht ruͤcken/ muͤſte ſich<lb/> darin verſchneiden/ alſo thaͤt auch den Juncker<lb/> niemand ſtraffen. Wer ſich des unterſtehet/<lb/> muß von ſolchem ſchrecklichem und greulichem<lb/> wuͤterich gepeinigt werden.</p><lb/> <p>Es war auch ſein bart dreyfachig/ lang und<lb/> hart/ daraus mag man ein ſolch vermuthen<lb/> nehmen/ daß er eine kuͤnfftige urſach wird<lb/> ſeyn alles uͤbels/ darin ſich etwa alles volck<lb/> beſudeln wuͤrde.</p><lb/> <p>Denn ob er gleich wol darzu verbunden war/<lb/> daß er jedermann ſtraffen ſolte; hat ers doch zu-<lb/><cb/> gelaſſen/ daß man offt GOttes geſetz uͤbertret-<lb/> ten hat.</p><lb/> <p>Diß iſt meine meinung/ die du zu wiſſen be-<lb/> gehret haſt/ welches ich auch dir zuſchicken wol-<lb/> te/ aus liebe und freundſchafft/ ſo ich gegen dir<lb/> trage. Gehab dich wol. Gegeben zu Rems<lb/> in der ſtadt den 28. <hi rendition="#aq">Auguſti anno 1508.</hi></p> </div><lb/> <div n="4"> <opener> <salute> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">DOCT. MART. LUTHER.</hi> </hi> </salute> </opener><lb/> <p>Dieſes geſicht bedeutet/ wie das Papſtthum<lb/> fuͤr aller welt ſolle offenbaret werden/ was es<lb/> fuͤr ein ding ſey/ denn bey dem angeſicht kennet<lb/> man alles.</p><lb/> <p>Erſtlich iſt es roth und zorniger geſtalt/ denn<lb/> es iſt ein tyranniſch und moͤrderiſch/ blutiges<lb/> regiment/ beyde uͤber leib und ſeele/ das mit al-<lb/> lem draͤuen und zwang regieret.</p><lb/> <p>Zum andern gehen drey ſchwerdtſpitzen her-<lb/> aus/ eine von der ſtirn uͤber ſich/ und zwey zu<lb/> beyden ſeiten der naſen aus und unterſich: wie-<lb/> derum 3. ſchwerdtſpitzen gehen hinein/ eine von<lb/> unten auff zum maul ein/ und zwey bey den au-<lb/> gen ein/ 3. gegen 3. ꝛc.</p><lb/> <p>Die erſte ſchwerdtſpitze iſt die menſchen-lehre/<lb/> ſo aus menſchen-kopff und gehirn kommt/ und<lb/> erdicht iſt/ als die lehre vom geiſtlichen leben<lb/> und guten wercken/ welche gehet uͤber ſich/ und<lb/> ficht wider CHriſtus lehre und den glauben in<lb/> der Chriſtenheit/ und verſtoͤret das wort des<lb/> kreutzes.</p><lb/> <p>Die andere ſpitze zur rechten ſeiten der naſen<lb/> iſt das geiſtliche recht/ damit er die geiſtlichen<lb/> ſachen richtet und regiert/ und iſt ein zornig<lb/> ſtrenge geſetz. Denn die naſe bedeutet zorn<lb/> in der Schrifft/ Pſalm. 74.</p><lb/> <p>Die dritte zur lincken ſeiten iſt ein weltlich re-<lb/> giment. Da er auch zeitlich in regieret. Jſt<lb/> auch zornig und alle beyde aus ſeiner naſe kom-<lb/> mend/ das iſt/ daß ſie ſelbſt mit draͤuen und zorn<lb/> in die welt getrieben ſind/ ohne GOttes befehl/<lb/> gleich wie das erſte aus der ſtirn kommt/ das<lb/> iſt/ aus menſchlicher weißheit.</p><lb/> <p>Die andern 3. ſpitzen/ haben keinen anfang<lb/> noch urſprung/ fahren gleich als aus der lufft in<lb/> ſein angeſicht; das iſt der geiſt/ der ihm das<lb/> Evangelium oͤffentlich in das angeſicht ſtoͤſt/<lb/> alſo/ daß er es ſich nicht kan erwehren/ ob er wol<lb/> darum zuͤrnet und ſauer ſiehet.</p><lb/> <p>Die erſte ſpitze von unten auff in ſein maul iſt<lb/> das wort GOttes/ das ihn luͤgen ſtrafft in ſeiner<lb/> menſchen-lehr und richtet wieder auff den glau-<lb/> ben wieder ſeine heucheley.</p><lb/> <p>Die ſpitze zum rechten auge ein/ iſt das wort/<lb/> ſo alle ſeine klugen und weiſen blind und zu<lb/> ſchanden machet in ihrem geiſtlichem recht.<lb/> Denn das Evangelium verdammt ſolches regi-<lb/> ment und geiſtliche pracht aller dinge.</p><lb/> <p>Die dritte ſpitze ins lincke auge iſt daſ-<lb/> ſelbige wort/ ſo da verdammt/ und ſtrafft ſeine<lb/> weltweiſen/ und weltlich regiment: Denn nach<lb/> dem Evangelio iſt ſolches nicht recht/ und denen<lb/> Apoſteln von CHriſto verbothen.</p><lb/> <p>Daß er aber keinen leib hat/ bedeut/ daß es die<lb/> Chriſten und die kirche mit dem Pabſt nicht<lb/> haͤlt/ erkennet ihn auch nicht fuͤr ihr haupt/ wie-<lb/> wol ſie ſich unter ihm leyden muß.</p><lb/> <p>Der dreytheiligte bart ſind die/ ſo ihm in den<lb/> dreyen ſtaͤnden anhangen/ nemlich/ die werck-<lb/> heiligen/ als Muͤnche/ Pfaffen/ Nonnen; die<lb/><hi rendition="#aq">Juriſten/ Theologen/ Magiſtri;</hi> die Gewalti-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gen/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [136/0432]
Th. IV. Sect. II. Num. XIIX. Noch einige exempel
freund hat zugebracht. Denn hiemit haſtu dei-
ne groſſe liebe gegen mich bewieſen! wo ich ſchon
irgend daran gezweiffelt haͤtte/ moͤgteſtu fuͤrwar
daſſelbe haben abgelegt.
Daß du mich aber bitteſt/ ich ſoll dir ausle-
gen das geſichte eines ſonderlichen Einſiedels/
welcher nachdem er hat in der wuͤſten 22. jahr ein
gar heiliges leben gefuͤhret/ in den erleuchteten
himmel gefahren ſey/ verheiß ich dir nicht/ daß
ichs thun moͤge/ alſo/ daß ich dir den beſten und
wahrhafftigſten ſinn eroͤffne und herfuͤr
bringe.
Denn das kan niemand zuwege bringen/ oh-
ne allein derſelbe groͤſte geiſt verleihe das zuvor
mit ſolcher groſſen gabe. Doch will ich dir kuͤrtz-
lich meine meinung offenbaren: daß ichs dafuͤr
halte/ man muß das bild alſo deuten/ welches deꝛ
ſelige mann in ungeheurer nacht in der wuͤſten/
da er betete/ geſehen hat/ alſo/ daß durch das
menſchliche haupt/ mit dreyfachigteꝛ oder Paͤbſt-
licher crone gecroͤnet/ etwa ein hoͤchſter geiſtli-
cher Fuͤrſt bedeutet werde.
Daß aber dieſes haupts angeſicht nicht al-
lein roth war/ ſondern auch draͤuung und grim-
migen zorn bedeutet hat/ iſt gnugſam damit an-
gezeiget die kuͤnfftige grauſamkeit deſſelben.
Was fragſtu mehr? Wiltu/ daß ich auch
das andere erklaͤre? Hoͤre/ das ſchwerdt/ welches
breiter theil an der ſtirn ſtunde/ und ſeine ſpitze
auffgerichtet an das heilige creutz/ bedeutet/ daß
derſelbe geiſtliche Fuͤrſt wuͤrde ein Wiederchriſt
ſeyn. Das ſchwerdt aber/ das nicht alleine ruͤh-
ret das eine auge/ ſondern auch verblendet/ be-
deutet die finſterniß des geitzes/ damit er ſolt ver-
blendet werden.
Das andere ſchwerdt/ welches das andere
auge ſtach/ und alsdenn auch mit ſeineꝛ ſpitze ver-
blendet/ zeigt an ſeine groſſe unkeuſchheit und
geiligkeit.
Ferner/ die zweyer ſchwerdter ſpitze/ welcher
breiter theil ſtecken in den naßloͤchern/ und ver-
ſtopffen dieſelbigen/ beweiſen/ daß derſelbe ein
ſolcheꝛ menſch wird ſeyn/ der keine luſt an himm-
liſchen wolriechenden ſachen wird empfahen
und haben moͤgen. Denn ihm wird ſeine un-
menſchliche grauſamkeit/ ſo durch die ſchwerd-
ter bedeutet/ wieder hierinn bringen hinderniß.
Das letzte ſchwerdt/ welches die | lippen an ein
ander ſtieß/ und gleich zuſammen nehete mit ſei-
ner ſpitzen/ daß trift und bemerckt ihn allermeiſt/
und bedeutet/ daß er ſo ein fauler ſchelm werden
ſolt/ der ſeinem volck das wort GOttes ſelbſt
nicht predigen wuͤrde.
Das haben aber bedeut die hefft der ſchwerd-
ter/ die davon genommen waren/ daß zuglei-
cher weiſe/ wenn einer wahrhafftig ſolch und
ſo viel ſchwerdter/ die keine heffte haͤtten/ wolt
aus ſeines bruders angeſicht ruͤcken/ muͤſte ſich
darin verſchneiden/ alſo thaͤt auch den Juncker
niemand ſtraffen. Wer ſich des unterſtehet/
muß von ſolchem ſchrecklichem und greulichem
wuͤterich gepeinigt werden.
Es war auch ſein bart dreyfachig/ lang und
hart/ daraus mag man ein ſolch vermuthen
nehmen/ daß er eine kuͤnfftige urſach wird
ſeyn alles uͤbels/ darin ſich etwa alles volck
beſudeln wuͤrde.
Denn ob er gleich wol darzu verbunden war/
daß er jedermann ſtraffen ſolte; hat ers doch zu-
gelaſſen/ daß man offt GOttes geſetz uͤbertret-
ten hat.
Diß iſt meine meinung/ die du zu wiſſen be-
gehret haſt/ welches ich auch dir zuſchicken wol-
te/ aus liebe und freundſchafft/ ſo ich gegen dir
trage. Gehab dich wol. Gegeben zu Rems
in der ſtadt den 28. Auguſti anno 1508.
DOCT. MART. LUTHER.
Dieſes geſicht bedeutet/ wie das Papſtthum
fuͤr aller welt ſolle offenbaret werden/ was es
fuͤr ein ding ſey/ denn bey dem angeſicht kennet
man alles.
Erſtlich iſt es roth und zorniger geſtalt/ denn
es iſt ein tyranniſch und moͤrderiſch/ blutiges
regiment/ beyde uͤber leib und ſeele/ das mit al-
lem draͤuen und zwang regieret.
Zum andern gehen drey ſchwerdtſpitzen her-
aus/ eine von der ſtirn uͤber ſich/ und zwey zu
beyden ſeiten der naſen aus und unterſich: wie-
derum 3. ſchwerdtſpitzen gehen hinein/ eine von
unten auff zum maul ein/ und zwey bey den au-
gen ein/ 3. gegen 3. ꝛc.
Die erſte ſchwerdtſpitze iſt die menſchen-lehre/
ſo aus menſchen-kopff und gehirn kommt/ und
erdicht iſt/ als die lehre vom geiſtlichen leben
und guten wercken/ welche gehet uͤber ſich/ und
ficht wider CHriſtus lehre und den glauben in
der Chriſtenheit/ und verſtoͤret das wort des
kreutzes.
Die andere ſpitze zur rechten ſeiten der naſen
iſt das geiſtliche recht/ damit er die geiſtlichen
ſachen richtet und regiert/ und iſt ein zornig
ſtrenge geſetz. Denn die naſe bedeutet zorn
in der Schrifft/ Pſalm. 74.
Die dritte zur lincken ſeiten iſt ein weltlich re-
giment. Da er auch zeitlich in regieret. Jſt
auch zornig und alle beyde aus ſeiner naſe kom-
mend/ das iſt/ daß ſie ſelbſt mit draͤuen und zorn
in die welt getrieben ſind/ ohne GOttes befehl/
gleich wie das erſte aus der ſtirn kommt/ das
iſt/ aus menſchlicher weißheit.
Die andern 3. ſpitzen/ haben keinen anfang
noch urſprung/ fahren gleich als aus der lufft in
ſein angeſicht; das iſt der geiſt/ der ihm das
Evangelium oͤffentlich in das angeſicht ſtoͤſt/
alſo/ daß er es ſich nicht kan erwehren/ ob er wol
darum zuͤrnet und ſauer ſiehet.
Die erſte ſpitze von unten auff in ſein maul iſt
das wort GOttes/ das ihn luͤgen ſtrafft in ſeiner
menſchen-lehr und richtet wieder auff den glau-
ben wieder ſeine heucheley.
Die ſpitze zum rechten auge ein/ iſt das wort/
ſo alle ſeine klugen und weiſen blind und zu
ſchanden machet in ihrem geiſtlichem recht.
Denn das Evangelium verdammt ſolches regi-
ment und geiſtliche pracht aller dinge.
Die dritte ſpitze ins lincke auge iſt daſ-
ſelbige wort/ ſo da verdammt/ und ſtrafft ſeine
weltweiſen/ und weltlich regiment: Denn nach
dem Evangelio iſt ſolches nicht recht/ und denen
Apoſteln von CHriſto verbothen.
Daß er aber keinen leib hat/ bedeut/ daß es die
Chriſten und die kirche mit dem Pabſt nicht
haͤlt/ erkennet ihn auch nicht fuͤr ihr haupt/ wie-
wol ſie ſich unter ihm leyden muß.
Der dreytheiligte bart ſind die/ ſo ihm in den
dreyen ſtaͤnden anhangen/ nemlich/ die werck-
heiligen/ als Muͤnche/ Pfaffen/ Nonnen; die
Juriſten/ Theologen/ Magiſtri; die Gewalti-
gen/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/432 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 136. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/432>, abgerufen am 22.02.2025. |