Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. II. Num. IIX. Julii Pflugs erinnerungs-schrifft. [Spaltenumbruch]
klagt hat. Jch will daraus nur die vorredezur probe hieher setzen/ welche nebenst dem titel folgende ist: Christliche erinnerung und ermah- nung Herrn Julii Bischoffens zu Naumburg: An sein volck. Von GOttes gnaden wir Julius, bestätigter Wohlgeborne/ Ehrnveste/ Gestrenge/ Wie wol wir uns getröstet/ die eingefalle- Und wiewol solches an ihm selber hoch be- Warlich/ warlich/ es ziehen sich alle dinge der
Th. IV. Sect. II. Num. IIX. Julii Pflugs erinnerungs-ſchrifft. [Spaltenumbruch]
klagt hat. Jch will daraus nur die vorredezur probe hieher ſetzen/ welche nebenſt dem titel folgende iſt: Chriſtliche erinnerung und ermah- nung Herꝛn Julii Biſchoffens zu Naumburg: An ſein volck. Von GOttes gnaden wir Julius, beſtaͤtigter Wohlgeborne/ Ehrnveſte/ Geſtrenge/ Wie wol wir uns getroͤſtet/ die eingefalle- Und wiewol ſolches an ihm ſelber hoch be- Waꝛlich/ warlich/ es ziehen ſich alle dinge der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0402" n="106"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. II. Num. IIX. Julii</hi> Pflugs erinnerungs-ſchrifft.</fw><lb/><cb/> klagt hat. Jch will daraus nur die vorrede<lb/> zur probe hieher ſetzen/ welche nebenſt dem titel<lb/> folgende iſt:</p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Chriſtliche erinnerung und ermah-<lb/> nung Herꝛn Julii Biſchoffens zu<lb/> Naumburg: An ſein volck.</hi> </head><lb/> <p>Von GOttes gnaden wir <hi rendition="#aq">Julius,</hi> beſtaͤtigter<lb/> zum Biſchoffe zur Naumburg/ wuͤnſchen allen<lb/> und jeden unſers ſtiffts unterthanen und ver-<lb/> wandten gnade von <hi rendition="#g">GOTT</hi>/ durch JEſum<lb/> CHriſtum unſern Heiland.</p><lb/> <p>Wohlgeborne/ Ehrnveſte/ Geſtrenge/<lb/><hi rendition="#et">Hochgelahrte/ Erſame/ liebe Getreuen<lb/> und Beſondere.</hi></p><lb/> <p>Wie wol wir uns getroͤſtet/ die eingefalle-<lb/> nen ſchweren laͤuffte ſolten ſich nunmehr bey<lb/> uns in Teutſcher nation gemildert/ und die din-<lb/> ge allenthalben zu Chriſtlicher beſſerung/ ruhe<lb/> und friede geſchickt haben/ darum wir es dann<lb/> bey unſerer vorigen gethanen ermahnung zur<lb/> buſſe biß daher bewenden laſſen. Weil wir aber<lb/> nicht ohne ſonderlichen ſchmertzen unſers ge-<lb/> muͤths befinden/ daß die welt von ihrem rohen/<lb/> wilden und ſtraͤfflichen leben nicht abſtehet/<lb/> ſondern darauff verharret/ und dadurch GOt-<lb/> tes ſtraffe noch weiter uͤber ſich einfuͤhret/ koͤn-<lb/> nen wir aus tragendem amte nicht umgehen/<lb/> nachfolgende erinnerung/ warnung und ermah-<lb/> nung an euch ausgehen zulaſſen; und ſoll uns<lb/> daran nicht hindern/ daß ihrer viel bey dem er-<lb/> regten hochnachtheiligen mißverſtande in reli-<lb/> gions-ſachen niemand unlieber deñ eben ihre or-<lb/> dentliche hirten und geiſtliche Obrigkeiten hoͤ-<lb/> ren; denn wir wollen uns zu euch eines beſſern<lb/> verſehen/ und der gnaden GOttes troͤſten/ daß<lb/> diß von uns vorgenommene werck nicht werde<lb/> ohne frucht abgehen; zufoͤderſt/ weil wir im<lb/> vorhaben ſeind/ nicht was unſereigen/ ſondern<lb/> was unſers HErꝛn CHriſti iſt/ zu verrichten/<lb/> und in dem unſern getreuen dienſt/ GOtt zu lo-<lb/> be/ euch zum heil/ und unſern befohlnen kirchen<lb/> zu nothduͤrfftiger erbauung anzuwenden. Und<lb/> nach dem uns gebuͤhren will/ was in ſolchen un-<lb/> ſern kirchen kranck iſt/ durch GOttes verleihung<lb/> zu heilen/ was verwundet zu binden/ und was<lb/> irre geht/ wieder auff den rechten weg zu fuͤh-<lb/> ren/ wollen wir erſtlich nach rechter ordnung die<lb/> gebrechen und uͤbertretungen/ dadurch man<lb/> GOtt jetziger zeit erzuͤrnet/ anruͤhren und entde-<lb/> cken; und ſoll euch ſolches deſtoweniger beſchwe-<lb/> ren/ weil es niemand zu leide oder nachtheil/<lb/> ſondern allein euch zu gut und nothduͤrfftiger<lb/> warnung vorgenommen wird. Und auff daß<lb/> wir uns deſto beſſer verwahren moͤgen/ wollen<lb/> wir die dinge nicht anders vorbringen und an-<lb/> ziehen/ denn wie ſie ſich ſelbſt angeben/ und maͤn-<lb/> niglich vor augen ſtellen; denn was der Prophet<lb/> Oſeas zu ſeiner zeit geklagt: Es iſt auff dem erd-<lb/> reich weder wahrheit noch gerechtigkeit/ ſchmaͤ-<lb/> hen/ luͤgen/ tꝛuͤgen hat gar uͤberhand genommen/<lb/> und das blut hat das blutgetroffen; Solches ſe-<lb/> hen/ befinden und klagen jetzo alle guthertzige<lb/> und fꝛom̃e Chriſten bey uns Und laͤſt ſich an/ als<lb/> ſey die zeit kommen/ in welcher/ wie unſer lieber<lb/> HErꝛ CHriſtus verkuͤndiget/ die liebe bey vie-<lb/> len erkaltet/ und die boßheit zunimmet; denn<lb/> wir erfahren leider taͤglich/ welcher geſtalt<lb/> Gottesfurcht/ und was zuͤchtig/ erbar und tu-<lb/> gendlich iſt/ abnimmet/ und faſt erliſchet/ und<lb/><cb/> dagegen die viehiſche trunckenheit/ unzucht des<lb/> fleiſches/ wuchern/ luͤgen und truͤgen/ frevel<lb/> und muthwill/ gewalt und unrecht/ ungehor-<lb/> ſam und untreu/ neid und haß/ ſtehlen und rau-<lb/> ben/ morden und friede-brechen/ ſchweren und<lb/> GOtteslaͤſtern/ und andere grobe und boß-<lb/> hafftige laſter mehr allenthalben ſehr eingeriſ-<lb/> ſen und gar gemein worden.</p><lb/> <p>Und wiewol ſolches an ihm ſelber hoch be-<lb/> ſchwerlich/ ſo iſt es doch um ſo viel beſchwerli-<lb/> cher/ weil es die rohe welt nicht allein nicht ab-<lb/> ſtellt/ ſondern auch CHriſtum dahin mißbrau-<lb/> chen will/ daß er dazu uͤber helffen/ und gleich<lb/> diß ihr ſchaͤndliches weſen decken und vermaͤn-<lb/> teln ſoll. Daher kommt es/ daß die kinder der<lb/> welt nicht nachlaſſen/ ſuͤnden mit ſuͤnden zu<lb/> haͤuffen/ und ob ſie gleich auff ihrem ſtraͤfflichen<lb/> leben/ darein ſie einmal gerathen/ verharren/<lb/> duͤrffen ſie ſich doch CHriſti unſers Heilandes<lb/> nichts deſto weniger beruͤhmen/ machen ſeinen<lb/> heiligen namen zu ihrem ſchand-deckel/ ſcheuen<lb/> nicht ſein heiliges blut dadurch zu ſchmaͤhen/<lb/> und gleich mit fuͤſſen zu treten/ zu was er-<lb/> ſchrecklicher GOtteslaͤſterung/ iſt leicht abzu-<lb/> nehmen. Deſto weniger iſt ſich zu verwun-<lb/> dern/ daß GOtt/ welcher die boßheit haſſet/<lb/> jetziger zeit uͤber uns erzuͤrnet iſt/ und die welt<lb/> hefftiger ſtrafft/ denn er in vorigen zeiten ge-<lb/> than; ſeine geiſſel nimmet der HErꝛzur hand/<lb/> und ſucht uns ernſtlich heim/ ſchier mit ſchwerer<lb/> theurung/ ſchier mit der grauſamen peſtilentz.<lb/> Hierneben aber hat das ſchwerd/ welches der<lb/> erſchrecklichſten GOttes ſtraffen eine iſt/ in unſe-<lb/> rer nation eine zeit her auch nicht gefeyert/ ſon-<lb/> dern graͤßlich gewuͤtet/ viel blut vergoſſen/ auch<lb/> etliche feine und anſehnliche laͤnder mit mord/<lb/> brennen und pluͤndern jaͤmmerlich verheeret/<lb/> und neulicher weile viel weidlicher und theurer<lb/> maͤnner/ auch hohen ſtandes/ die dem gemei-<lb/> nen nutz in viel wege haͤtten dienen koͤnnen/ um-<lb/> bracht. Welches angezuͤndete erſchreckliche<lb/> feuer noch auff dieſen tag nicht gar verloſchen.<lb/> Uber das alles iſt unverborgen/ welcher maſſen<lb/> der grauſame Tuͤrcke ſeinen fuß weiter denn vor-<lb/> hin je in das loͤbliche und Chriſtliche Koͤnig-<lb/> reich Hungarn das vergangene jahr geſetzet/<lb/> und da ihm nicht ſtattlicher/ denn wie bißher/<lb/> begegnet und wiederſtanden ſolte werden/ haͤt-<lb/> ten wir nichts gewiſſers/ denn daß er uns ſolch<lb/> Koͤnigreich/ als unſere beſte vormauer und<lb/> Paſteyen/ bald abdringen/ und dann aus gefa-<lb/> ſtem blutduͤrſtigen grimm an uns ſetzen/ auch<lb/> damit nicht auffziehen wuͤrde/ darzu er dieſer<lb/> zeit gar viel beſſer/ denn wir bey unſerm parthey-<lb/> iſchem weſen zur gegenwehr/ gefaſt iſt. Und<lb/> weil denn auß allen umſtaͤnden zu befinden/ daß<lb/> der Tuͤrcke bey unſern zeiten nicht weniger Got-<lb/> tes ruthe und geiſſel iſt uͤber die boßhafftige<lb/> welt/ denn bey zeiten des A. Teſtam. die Aſſyrer<lb/> geweſen/ ſo moͤgen wir wol mit dem lieben Da-<lb/> vid euch warnen: Es ſey dann/ daß ihr euch be-<lb/> kehret/ fo hat der HErꝛ ſein ſchwerd geſchwun-<lb/> gen/ ſeinen bogen geſpannet/ und darauff die<lb/> gefaͤſſe des todes gelegt. Wie er denn durch<lb/> etliche erſchreckliche zeichen/ inſonderheit aber<lb/> durch blut regen/ und etliche erdbeben/ auch an-<lb/> dere mehr nicht ferne von hinnen/ uns ſelbſt<lb/> neulicher weiſe gewarnet.</p><lb/> <p>Waꝛlich/ warlich/ es ziehen ſich alle dinge<lb/> zu unſerm endlichen verderben. GOtt zuͤrnet/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [106/0402]
Th. IV. Sect. II. Num. IIX. Julii Pflugs erinnerungs-ſchrifft.
klagt hat. Jch will daraus nur die vorrede
zur probe hieher ſetzen/ welche nebenſt dem titel
folgende iſt:
Chriſtliche erinnerung und ermah-
nung Herꝛn Julii Biſchoffens zu
Naumburg: An ſein volck.
Von GOttes gnaden wir Julius, beſtaͤtigter
zum Biſchoffe zur Naumburg/ wuͤnſchen allen
und jeden unſers ſtiffts unterthanen und ver-
wandten gnade von GOTT/ durch JEſum
CHriſtum unſern Heiland.
Wohlgeborne/ Ehrnveſte/ Geſtrenge/
Hochgelahrte/ Erſame/ liebe Getreuen
und Beſondere.
Wie wol wir uns getroͤſtet/ die eingefalle-
nen ſchweren laͤuffte ſolten ſich nunmehr bey
uns in Teutſcher nation gemildert/ und die din-
ge allenthalben zu Chriſtlicher beſſerung/ ruhe
und friede geſchickt haben/ darum wir es dann
bey unſerer vorigen gethanen ermahnung zur
buſſe biß daher bewenden laſſen. Weil wir aber
nicht ohne ſonderlichen ſchmertzen unſers ge-
muͤths befinden/ daß die welt von ihrem rohen/
wilden und ſtraͤfflichen leben nicht abſtehet/
ſondern darauff verharret/ und dadurch GOt-
tes ſtraffe noch weiter uͤber ſich einfuͤhret/ koͤn-
nen wir aus tragendem amte nicht umgehen/
nachfolgende erinnerung/ warnung und ermah-
nung an euch ausgehen zulaſſen; und ſoll uns
daran nicht hindern/ daß ihrer viel bey dem er-
regten hochnachtheiligen mißverſtande in reli-
gions-ſachen niemand unlieber deñ eben ihre or-
dentliche hirten und geiſtliche Obrigkeiten hoͤ-
ren; denn wir wollen uns zu euch eines beſſern
verſehen/ und der gnaden GOttes troͤſten/ daß
diß von uns vorgenommene werck nicht werde
ohne frucht abgehen; zufoͤderſt/ weil wir im
vorhaben ſeind/ nicht was unſereigen/ ſondern
was unſers HErꝛn CHriſti iſt/ zu verrichten/
und in dem unſern getreuen dienſt/ GOtt zu lo-
be/ euch zum heil/ und unſern befohlnen kirchen
zu nothduͤrfftiger erbauung anzuwenden. Und
nach dem uns gebuͤhren will/ was in ſolchen un-
ſern kirchen kranck iſt/ durch GOttes verleihung
zu heilen/ was verwundet zu binden/ und was
irre geht/ wieder auff den rechten weg zu fuͤh-
ren/ wollen wir erſtlich nach rechter ordnung die
gebrechen und uͤbertretungen/ dadurch man
GOtt jetziger zeit erzuͤrnet/ anruͤhren und entde-
cken; und ſoll euch ſolches deſtoweniger beſchwe-
ren/ weil es niemand zu leide oder nachtheil/
ſondern allein euch zu gut und nothduͤrfftiger
warnung vorgenommen wird. Und auff daß
wir uns deſto beſſer verwahren moͤgen/ wollen
wir die dinge nicht anders vorbringen und an-
ziehen/ denn wie ſie ſich ſelbſt angeben/ und maͤn-
niglich vor augen ſtellen; denn was der Prophet
Oſeas zu ſeiner zeit geklagt: Es iſt auff dem erd-
reich weder wahrheit noch gerechtigkeit/ ſchmaͤ-
hen/ luͤgen/ tꝛuͤgen hat gar uͤberhand genommen/
und das blut hat das blutgetroffen; Solches ſe-
hen/ befinden und klagen jetzo alle guthertzige
und fꝛom̃e Chriſten bey uns Und laͤſt ſich an/ als
ſey die zeit kommen/ in welcher/ wie unſer lieber
HErꝛ CHriſtus verkuͤndiget/ die liebe bey vie-
len erkaltet/ und die boßheit zunimmet; denn
wir erfahren leider taͤglich/ welcher geſtalt
Gottesfurcht/ und was zuͤchtig/ erbar und tu-
gendlich iſt/ abnimmet/ und faſt erliſchet/ und
dagegen die viehiſche trunckenheit/ unzucht des
fleiſches/ wuchern/ luͤgen und truͤgen/ frevel
und muthwill/ gewalt und unrecht/ ungehor-
ſam und untreu/ neid und haß/ ſtehlen und rau-
ben/ morden und friede-brechen/ ſchweren und
GOtteslaͤſtern/ und andere grobe und boß-
hafftige laſter mehr allenthalben ſehr eingeriſ-
ſen und gar gemein worden.
Und wiewol ſolches an ihm ſelber hoch be-
ſchwerlich/ ſo iſt es doch um ſo viel beſchwerli-
cher/ weil es die rohe welt nicht allein nicht ab-
ſtellt/ ſondern auch CHriſtum dahin mißbrau-
chen will/ daß er dazu uͤber helffen/ und gleich
diß ihr ſchaͤndliches weſen decken und vermaͤn-
teln ſoll. Daher kommt es/ daß die kinder der
welt nicht nachlaſſen/ ſuͤnden mit ſuͤnden zu
haͤuffen/ und ob ſie gleich auff ihrem ſtraͤfflichen
leben/ darein ſie einmal gerathen/ verharren/
duͤrffen ſie ſich doch CHriſti unſers Heilandes
nichts deſto weniger beruͤhmen/ machen ſeinen
heiligen namen zu ihrem ſchand-deckel/ ſcheuen
nicht ſein heiliges blut dadurch zu ſchmaͤhen/
und gleich mit fuͤſſen zu treten/ zu was er-
ſchrecklicher GOtteslaͤſterung/ iſt leicht abzu-
nehmen. Deſto weniger iſt ſich zu verwun-
dern/ daß GOtt/ welcher die boßheit haſſet/
jetziger zeit uͤber uns erzuͤrnet iſt/ und die welt
hefftiger ſtrafft/ denn er in vorigen zeiten ge-
than; ſeine geiſſel nimmet der HErꝛzur hand/
und ſucht uns ernſtlich heim/ ſchier mit ſchwerer
theurung/ ſchier mit der grauſamen peſtilentz.
Hierneben aber hat das ſchwerd/ welches der
erſchrecklichſten GOttes ſtraffen eine iſt/ in unſe-
rer nation eine zeit her auch nicht gefeyert/ ſon-
dern graͤßlich gewuͤtet/ viel blut vergoſſen/ auch
etliche feine und anſehnliche laͤnder mit mord/
brennen und pluͤndern jaͤmmerlich verheeret/
und neulicher weile viel weidlicher und theurer
maͤnner/ auch hohen ſtandes/ die dem gemei-
nen nutz in viel wege haͤtten dienen koͤnnen/ um-
bracht. Welches angezuͤndete erſchreckliche
feuer noch auff dieſen tag nicht gar verloſchen.
Uber das alles iſt unverborgen/ welcher maſſen
der grauſame Tuͤrcke ſeinen fuß weiter denn vor-
hin je in das loͤbliche und Chriſtliche Koͤnig-
reich Hungarn das vergangene jahr geſetzet/
und da ihm nicht ſtattlicher/ denn wie bißher/
begegnet und wiederſtanden ſolte werden/ haͤt-
ten wir nichts gewiſſers/ denn daß er uns ſolch
Koͤnigreich/ als unſere beſte vormauer und
Paſteyen/ bald abdringen/ und dann aus gefa-
ſtem blutduͤrſtigen grimm an uns ſetzen/ auch
damit nicht auffziehen wuͤrde/ darzu er dieſer
zeit gar viel beſſer/ denn wir bey unſerm parthey-
iſchem weſen zur gegenwehr/ gefaſt iſt. Und
weil denn auß allen umſtaͤnden zu befinden/ daß
der Tuͤrcke bey unſern zeiten nicht weniger Got-
tes ruthe und geiſſel iſt uͤber die boßhafftige
welt/ denn bey zeiten des A. Teſtam. die Aſſyrer
geweſen/ ſo moͤgen wir wol mit dem lieben Da-
vid euch warnen: Es ſey dann/ daß ihr euch be-
kehret/ fo hat der HErꝛ ſein ſchwerd geſchwun-
gen/ ſeinen bogen geſpannet/ und darauff die
gefaͤſſe des todes gelegt. Wie er denn durch
etliche erſchreckliche zeichen/ inſonderheit aber
durch blut regen/ und etliche erdbeben/ auch an-
dere mehr nicht ferne von hinnen/ uns ſelbſt
neulicher weiſe gewarnet.
Waꝛlich/ warlich/ es ziehen ſich alle dinge
zu unſerm endlichen verderben. GOtt zuͤrnet/
der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/402 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 106. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/402>, abgerufen am 22.02.2025. |