Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.zur keuschheit an einen wittber. [Spaltenumbruch]
den/ so wol nach des geschlechts grund/ als nachCHristi bestätigung: wir werden beiderseits nach einem Ehestand geachtet/ fleischlich in Adam/ geistlich in CHristo: eine vorschrifft der eintzeln ehe gehet die zwey geburten an: wer aus der eintzeln ehe schreitet/ der schrei- tet aus beyden aus. Das 6. Cap. Das öfftere heyrathen hat sich mit einem ver- Das 7. Cap. Warum wollen wir aber nicht aus den alten Das 8. Cap. Wenn alles/ was nur vergönnet ist/ stracks freyheit
zur keuſchheit an einen wittber. [Spaltenumbruch]
den/ ſo wol nach des geſchlechts grund/ als nachCHriſti beſtaͤtigung: wir werden beiderſeits nach einem Eheſtand geachtet/ fleiſchlich in Adam/ geiſtlich in CHriſto: eine vorſchrifft der eintzeln ehe gehet die zwey geburten an: wer aus der eintzeln ehe ſchreitet/ der ſchrei- tet aus beyden aus. Das 6. Cap. Das oͤfftere heyrathen hat ſich mit einem ver- Das 7. Cap. Warum wollen wir aber nicht aus den alten Das 8. Cap. Wenn alles/ was nur vergoͤnnet iſt/ ſtracks freyheit
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0367" n="71"/><fw place="top" type="header">zur keuſchheit an einen wittber.</fw><lb/><cb/> den/ ſo wol nach des geſchlechts grund/ als nach<lb/> CHriſti beſtaͤtigung: wir werden beiderſeits<lb/> nach einem Eheſtand geachtet/ fleiſchlich in<lb/> Adam/ geiſtlich in CHriſto: eine vorſchrifft<lb/> der eintzeln ehe gehet die zwey geburten<lb/> an: wer aus der eintzeln ehe ſchreitet/ der ſchrei-<lb/> tet aus beyden aus.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Das 6. Cap.</hi> </head><lb/> <p>Das oͤfftere heyrathen hat ſich mit einem ver-<lb/> fluchten mann angefangen. Lamech hat zu<lb/> erſt zwey weiber genommen/ und drey in ein<lb/> fleiſch gebracht. 1. B. Moſ. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Man moͤchte<lb/> aber ſagen: haben doch auch die geſegneten Pa-<lb/> triarchen nicht allein mehr weiber/ ſondern auch<lb/> mehr kebsweiber gehabt: drum duͤrffen wirs<lb/> wol auch thun. Ja du duͤrffteſt wol/ wenn<lb/> noch einige vorbilder eines kuͤnfftigen geheimniſ-<lb/> ſes uͤbrig waͤren/ die du mit deiner ehe vorbilden<lb/> koͤnteſt/ oder wenn auch ietzo noch die worte ſtatt<lb/> haben: <hi rendition="#fr">Wachſet und mehret euch</hi> 1. B.<lb/> Moſ. <hi rendition="#aq">I.</hi> das iſt/ wenn noch nie eine andere ſtim-<lb/> me daruͤber kommen iſt/ nehmlich/ <hi rendition="#fr">daß die zeit<lb/> nun ſehr enge eingeſchraͤnket ſey/ und<lb/> daß es uͤbrig ſey/ daß/ die da weiber ha-<lb/> ben/ ſeyn/ als haͤtten ſie keine</hi> 1. Cor. <hi rendition="#aq">VII.</hi><lb/> Denn gewißlich in dem er die enthaltung auff-<lb/> erlegt/ und die fleiſchliche vermiſchung daͤmpfet/<lb/> ſo ſchaffet er damit dieſes ab: <hi rendition="#fr">Wachſet und<lb/> mehret euch!</hi> Jch achte aber/ daß beydes<lb/> von GOtt geordnet und befohlen ſey/ welcher<lb/> damals zwar im anfang das geſchlecht vermeh-<lb/> ren/ und dazu der ehe ihren zuͤgel laſſen wolte/<lb/> biß die erde erfuͤllet und zu einer neuen zucht <hi rendition="#aq">ma-<lb/> teri</hi>e hervor bracht waͤre. Nunmehr aber hat er<lb/> zugleich mit den letzten zeiten eingeſchraͤncket<lb/> und wiederruffen/ was er zugelaſſen und ver-<lb/> goͤñt hatte/ nicht ohne grund der fortpflantzung<lb/> im anfang und der zuruͤckhaltung amende. Al-<lb/> lezeit iſt der anfang weit und das ende enge.<lb/> Man pflantzt deswegen einen wald/ und laͤſt ihn<lb/> wachſen/ daß man ihn endlich behaue. Je-<lb/> nes war eine alte ordnung/ die auch im neuen<lb/> Evangelio abgethan wird/ in welchem die axt<lb/> dem baum auch an die wurtzel gelegt iſt. Der-<lb/> geſtalt iſt auch das gebot abkommen: <hi rendition="#fr">Auge<lb/> um auge/ zahn um zahn/</hi> nachdem das an-<lb/> dere geboren iſt: <hi rendition="#fr">Niemund vergelte boͤſes<lb/> mit boͤſen.</hi> <hi rendition="#aq">Matth V.</hi> 2. B. Moſ. <hi rendition="#aq">XII.</hi> Nun<lb/> meine ich ja/ daß auch menſchliche ordnungen<lb/> denen alten vorgehen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Das 7. Cap.</hi> </head><lb/> <p>Warum wollen wir aber nicht aus den alten<lb/> Exempeln vielmehr die erkennen/ welche den<lb/> nachkommen eine gute <hi rendition="#aq">diſciplin</hi> geben/ und die<lb/> form des alterthums erneuren? Denn ſiehe/ ich<lb/> ſehe/ daß im alten geſetz die freyheit offt zu heyra-<lb/> then beſchnitten. Jm 3. B. Moſ. <hi rendition="#aq">XXI.</hi> iſt ge-<lb/> boten: <hi rendition="#fr">Meine Prieſter ſollen nicht viel-<lb/> mal heyrathen.</hi> Da man denn ſagen kan/<lb/> auch das ſey ſchon vielmal/ was nicht einmal<lb/> iſt; was nicht eins iſt/ iſt viel/ deñ nach eins folgt<lb/> die viele zahl. Eins aber iſt alles/ was einmal<lb/> iſt. Aber es wurde CHriſto allein die erfuͤl-<lb/> lung des geſetzes hierinne/ wie in andern/ bey-<lb/> behalten. Dahero wirds bey uns voͤlliger<lb/> und genauer vorgeſchrieben/ daß man nur ein-<lb/> mal heyrathen ſolle/ wer ein Prieſter ſeyn wolle.<lb/> 1. <hi rendition="#aq">Tim. III.</hi> ſo gar/ daß ich auch weiß/ wie etli-<lb/> che zweymal verheyrathete abgeſetzet worden.<lb/> Sprichſtu: So iſts doch andern vergoͤnnt/<lb/><cb/> weil die/ ſo nicht duͤrffen/ ausgenommen ſind.<lb/> Allein wir werden unverſtaͤndig ſeyn/ wo wir<lb/> meinen/ das ſey den Layen vergoͤnnt/ was den<lb/> Prieſtern nicht vergoͤnnt iſt. Sind deñ wir Layē<lb/> nicht auch Prieſter? Es ſtehet geſchrieben: <hi rendition="#fr">Er<lb/> hat uns zum Koͤnigreich und zu Prie-<lb/> ſtern GOtt und ſeinem Vater gemacht.</hi><lb/> Offenb. Joh. 1. Den unterſcheid zwiſchen dem<lb/> lehrſtand und dem volck hat die kirche angefan-<lb/> gen/ und dieſe ehre iſt durch des lehrſtands ſitz<lb/> von GOtt geheiliget/ wo nur ein ſitz des lehr-<lb/> ſtands iſt/ da opffert und tauffet der Prieſter/<lb/> der daſelbſt allein iſt. Ja auch wo nur dreye<lb/> ſind/ da iſt ſchon eine gemeine/ ob es gleich layen<lb/> ſeyn. Denn <hi rendition="#fr">ein jeder lebet aus ſeinem<lb/> glauben:</hi> Und <hi rendition="#fr">bey GOtt iſt kein anſehen<lb/> der perſonen/</hi> <hi rendition="#aq">Matth. XIIX.</hi> Weil <hi rendition="#fr">nicht die<lb/> hoͤrer des geſetzes/ ſondern die thaͤter ge-<lb/> rechtfeꝛtiget werden ſollen/</hi> wie der Apoſtel<lb/> ſagt <hi rendition="#aq">Rom. II.</hi> Haſt du nun das rechtdes Prieſteꝛ-<lb/> thums in dir ſelber/ wie du es denn haben muſt/<lb/> ſo muß das Prieſter-recht auch die Prieſter-zucht<lb/> haben. Du tauffeſt oder opfferſt als einer/ der<lb/> zweymal gefreyet hat/ wie vielmehr ſolte ers ei-<lb/> nem Laͤyen ſagen/ was zum heil dienet vor den<lb/> Prieſter zu thun. Aber du ſprichſt: Man muß<lb/> aus der noth eine tugend machen. Keine noth<lb/> kan entſchuldigen/ die nicht koͤnte noth ſeyn.<lb/> Ja daß die/ ſo zweymal heyrathen/ alle geſchol-<lb/> ten werden/ auch die/ welche aus noth etwas un-<lb/> zulaͤßiges thun/ will ich ſagen/ daß GOtt uns<lb/> alle alſo geſchickt haben wolle/ damit wir uͤber-<lb/> all ſeine befehl zu vollbringen verbunden waͤren.<lb/> Wenn nun die Laͤyen das nicht halten/ wodurch<lb/> ſie zu Aelteſten erwehlet werden/ wie werden die<lb/> koͤnnen Aeltiſten ſeyn/ welche aus den Laͤyen er-<lb/> waͤhlet werden? Darum muͤſſen wir auch einen<lb/> Laͤyen von der andern ehe abhalten/ weil kein an-<lb/> derer ein Aeltiſter ſeyn kan/ als ein Laͤye/ der ein-<lb/> mal verheyrathet iſt.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Das 8. Cap.</hi> </head><lb/> <p>Wenn alles/ was nur vergoͤnnet iſt/ ſtracks<lb/> gut iſt/ ſo darff man auch wol zum zweytenmal<lb/> heyrathen. Aber der Apoſtel ruffte: <hi rendition="#fr">Alles iſt<lb/> vergoͤnnt/ aber nicht alles zum heil.</hi> 1.<lb/><hi rendition="#aq">Cor. VI.</hi> Jch bitte dich aber/ kan wol etwas gut<lb/> heiſſen/ das nicht nuͤtzlich iſt? Jſt das vergoͤnnt/<lb/> was auch nicht heilſam iſt/ ſo iſt auch vergoͤnnt/<lb/> was nicht gut iſt. Was ſolſt du aber lieber<lb/> wollen/ was deßwegen gut iſt/ weil es vergoͤnnt<lb/> iſt/ oder deßwegen/ weil es nutzet? Jch ſehe ei-<lb/> nen groſſen unterſcheid zwiſchen der erlaubniß<lb/> uñ dem heil. Vom guten behaͤlteſt du nicht recht/<lb/> weil das gute nicht erſt darff vergoͤnnet werden:<lb/> das aber wird nur zugelaſſen/ woran man zwei-<lb/> felt/ daß es gut ſey/ und auch wol nicht kan zu-<lb/> gelaſſen werden/ wenn es nicht eine wichtigere<lb/> urſache vorher hat. Denn wegen der gefahr<lb/> der unkeuſchheit iſt die andere heyrath zu-<lb/> gelaſſen/ nachdem man ſonſt nicht pruͤffen koͤn-<lb/> te/ wer dem willen GOttes oder wer ſeinem ei-<lb/> genen folgte/ woferne es nicht eine verguͤnſti-<lb/> gung einer nicht guten ſache waͤre: Man koͤnte<lb/> auch ſonſt nicht ſehen/ wer den gegenwaͤrtigen<lb/> vortheil ſuchen/ oder gelegenheit zur freyheit<lb/> daraus nehmen wolte/ wer dem willen<lb/> GOTTes oder wer ſeiner luſt folgte. Die<lb/> freyheit iſt gemeiniglich eine verſuchung<lb/> vor die maͤßigkeit/ weil dieſe durch verſuchung<lb/> gepruͤfet wird/ die verſuchung aber durch die<lb/> <fw place="bottom" type="catch">freyheit</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [71/0367]
zur keuſchheit an einen wittber.
den/ ſo wol nach des geſchlechts grund/ als nach
CHriſti beſtaͤtigung: wir werden beiderſeits
nach einem Eheſtand geachtet/ fleiſchlich in
Adam/ geiſtlich in CHriſto: eine vorſchrifft
der eintzeln ehe gehet die zwey geburten
an: wer aus der eintzeln ehe ſchreitet/ der ſchrei-
tet aus beyden aus.
Das 6. Cap.
Das oͤfftere heyrathen hat ſich mit einem ver-
fluchten mann angefangen. Lamech hat zu
erſt zwey weiber genommen/ und drey in ein
fleiſch gebracht. 1. B. Moſ. IV. Man moͤchte
aber ſagen: haben doch auch die geſegneten Pa-
triarchen nicht allein mehr weiber/ ſondern auch
mehr kebsweiber gehabt: drum duͤrffen wirs
wol auch thun. Ja du duͤrffteſt wol/ wenn
noch einige vorbilder eines kuͤnfftigen geheimniſ-
ſes uͤbrig waͤren/ die du mit deiner ehe vorbilden
koͤnteſt/ oder wenn auch ietzo noch die worte ſtatt
haben: Wachſet und mehret euch 1. B.
Moſ. I. das iſt/ wenn noch nie eine andere ſtim-
me daruͤber kommen iſt/ nehmlich/ daß die zeit
nun ſehr enge eingeſchraͤnket ſey/ und
daß es uͤbrig ſey/ daß/ die da weiber ha-
ben/ ſeyn/ als haͤtten ſie keine 1. Cor. VII.
Denn gewißlich in dem er die enthaltung auff-
erlegt/ und die fleiſchliche vermiſchung daͤmpfet/
ſo ſchaffet er damit dieſes ab: Wachſet und
mehret euch! Jch achte aber/ daß beydes
von GOtt geordnet und befohlen ſey/ welcher
damals zwar im anfang das geſchlecht vermeh-
ren/ und dazu der ehe ihren zuͤgel laſſen wolte/
biß die erde erfuͤllet und zu einer neuen zucht ma-
terie hervor bracht waͤre. Nunmehr aber hat er
zugleich mit den letzten zeiten eingeſchraͤncket
und wiederruffen/ was er zugelaſſen und ver-
goͤñt hatte/ nicht ohne grund der fortpflantzung
im anfang und der zuruͤckhaltung amende. Al-
lezeit iſt der anfang weit und das ende enge.
Man pflantzt deswegen einen wald/ und laͤſt ihn
wachſen/ daß man ihn endlich behaue. Je-
nes war eine alte ordnung/ die auch im neuen
Evangelio abgethan wird/ in welchem die axt
dem baum auch an die wurtzel gelegt iſt. Der-
geſtalt iſt auch das gebot abkommen: Auge
um auge/ zahn um zahn/ nachdem das an-
dere geboren iſt: Niemund vergelte boͤſes
mit boͤſen. Matth V. 2. B. Moſ. XII. Nun
meine ich ja/ daß auch menſchliche ordnungen
denen alten vorgehen.
Das 7. Cap.
Warum wollen wir aber nicht aus den alten
Exempeln vielmehr die erkennen/ welche den
nachkommen eine gute diſciplin geben/ und die
form des alterthums erneuren? Denn ſiehe/ ich
ſehe/ daß im alten geſetz die freyheit offt zu heyra-
then beſchnitten. Jm 3. B. Moſ. XXI. iſt ge-
boten: Meine Prieſter ſollen nicht viel-
mal heyrathen. Da man denn ſagen kan/
auch das ſey ſchon vielmal/ was nicht einmal
iſt; was nicht eins iſt/ iſt viel/ deñ nach eins folgt
die viele zahl. Eins aber iſt alles/ was einmal
iſt. Aber es wurde CHriſto allein die erfuͤl-
lung des geſetzes hierinne/ wie in andern/ bey-
behalten. Dahero wirds bey uns voͤlliger
und genauer vorgeſchrieben/ daß man nur ein-
mal heyrathen ſolle/ wer ein Prieſter ſeyn wolle.
1. Tim. III. ſo gar/ daß ich auch weiß/ wie etli-
che zweymal verheyrathete abgeſetzet worden.
Sprichſtu: So iſts doch andern vergoͤnnt/
weil die/ ſo nicht duͤrffen/ ausgenommen ſind.
Allein wir werden unverſtaͤndig ſeyn/ wo wir
meinen/ das ſey den Layen vergoͤnnt/ was den
Prieſtern nicht vergoͤnnt iſt. Sind deñ wir Layē
nicht auch Prieſter? Es ſtehet geſchrieben: Er
hat uns zum Koͤnigreich und zu Prie-
ſtern GOtt und ſeinem Vater gemacht.
Offenb. Joh. 1. Den unterſcheid zwiſchen dem
lehrſtand und dem volck hat die kirche angefan-
gen/ und dieſe ehre iſt durch des lehrſtands ſitz
von GOtt geheiliget/ wo nur ein ſitz des lehr-
ſtands iſt/ da opffert und tauffet der Prieſter/
der daſelbſt allein iſt. Ja auch wo nur dreye
ſind/ da iſt ſchon eine gemeine/ ob es gleich layen
ſeyn. Denn ein jeder lebet aus ſeinem
glauben: Und bey GOtt iſt kein anſehen
der perſonen/ Matth. XIIX. Weil nicht die
hoͤrer des geſetzes/ ſondern die thaͤter ge-
rechtfeꝛtiget werden ſollen/ wie der Apoſtel
ſagt Rom. II. Haſt du nun das rechtdes Prieſteꝛ-
thums in dir ſelber/ wie du es denn haben muſt/
ſo muß das Prieſter-recht auch die Prieſter-zucht
haben. Du tauffeſt oder opfferſt als einer/ der
zweymal gefreyet hat/ wie vielmehr ſolte ers ei-
nem Laͤyen ſagen/ was zum heil dienet vor den
Prieſter zu thun. Aber du ſprichſt: Man muß
aus der noth eine tugend machen. Keine noth
kan entſchuldigen/ die nicht koͤnte noth ſeyn.
Ja daß die/ ſo zweymal heyrathen/ alle geſchol-
ten werden/ auch die/ welche aus noth etwas un-
zulaͤßiges thun/ will ich ſagen/ daß GOtt uns
alle alſo geſchickt haben wolle/ damit wir uͤber-
all ſeine befehl zu vollbringen verbunden waͤren.
Wenn nun die Laͤyen das nicht halten/ wodurch
ſie zu Aelteſten erwehlet werden/ wie werden die
koͤnnen Aeltiſten ſeyn/ welche aus den Laͤyen er-
waͤhlet werden? Darum muͤſſen wir auch einen
Laͤyen von der andern ehe abhalten/ weil kein an-
derer ein Aeltiſter ſeyn kan/ als ein Laͤye/ der ein-
mal verheyrathet iſt.
Das 8. Cap.
Wenn alles/ was nur vergoͤnnet iſt/ ſtracks
gut iſt/ ſo darff man auch wol zum zweytenmal
heyrathen. Aber der Apoſtel ruffte: Alles iſt
vergoͤnnt/ aber nicht alles zum heil. 1.
Cor. VI. Jch bitte dich aber/ kan wol etwas gut
heiſſen/ das nicht nuͤtzlich iſt? Jſt das vergoͤnnt/
was auch nicht heilſam iſt/ ſo iſt auch vergoͤnnt/
was nicht gut iſt. Was ſolſt du aber lieber
wollen/ was deßwegen gut iſt/ weil es vergoͤnnt
iſt/ oder deßwegen/ weil es nutzet? Jch ſehe ei-
nen groſſen unterſcheid zwiſchen der erlaubniß
uñ dem heil. Vom guten behaͤlteſt du nicht recht/
weil das gute nicht erſt darff vergoͤnnet werden:
das aber wird nur zugelaſſen/ woran man zwei-
felt/ daß es gut ſey/ und auch wol nicht kan zu-
gelaſſen werden/ wenn es nicht eine wichtigere
urſache vorher hat. Denn wegen der gefahr
der unkeuſchheit iſt die andere heyrath zu-
gelaſſen/ nachdem man ſonſt nicht pruͤffen koͤn-
te/ wer dem willen GOttes oder wer ſeinem ei-
genen folgte/ woferne es nicht eine verguͤnſti-
gung einer nicht guten ſache waͤre: Man koͤnte
auch ſonſt nicht ſehen/ wer den gegenwaͤrtigen
vortheil ſuchen/ oder gelegenheit zur freyheit
daraus nehmen wolte/ wer dem willen
GOTTes oder wer ſeiner luſt folgte. Die
freyheit iſt gemeiniglich eine verſuchung
vor die maͤßigkeit/ weil dieſe durch verſuchung
gepruͤfet wird/ die verſuchung aber durch die
freyheit
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/367 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 71. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/367>, abgerufen am 22.02.2025. |