Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.zur keuschheit an einen wittber. [Spaltenumbruch]
den/ so wol nach des geschlechts grund/ als nachCHristi bestätigung: wir werden beiderseits nach einem Ehestand geachtet/ fleischlich in Adam/ geistlich in CHristo: eine vorschrifft der eintzeln ehe gehet die zwey geburten an: wer aus der eintzeln ehe schreitet/ der schrei- tet aus beyden aus. Das 6. Cap. Das öfftere heyrathen hat sich mit einem ver- Das 7. Cap. Warum wollen wir aber nicht aus den alten Das 8. Cap. Wenn alles/ was nur vergönnet ist/ stracks freyheit
zur keuſchheit an einen wittber. [Spaltenumbruch]
den/ ſo wol nach des geſchlechts grund/ als nachCHriſti beſtaͤtigung: wir werden beiderſeits nach einem Eheſtand geachtet/ fleiſchlich in Adam/ geiſtlich in CHriſto: eine vorſchrifft der eintzeln ehe gehet die zwey geburten an: wer aus der eintzeln ehe ſchreitet/ der ſchrei- tet aus beyden aus. Das 6. Cap. Das oͤfftere heyrathen hat ſich mit einem ver- Das 7. Cap. Warum wollen wir aber nicht aus den alten Das 8. Cap. Wenn alles/ was nur vergoͤnnet iſt/ ſtracks freyheit
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0367" n="71"/><fw place="top" type="header">zur keuſchheit an einen wittber.</fw><lb/><cb/> den/ ſo wol nach des geſchlechts grund/ als nach<lb/> CHriſti beſtaͤtigung: wir werden beiderſeits<lb/> nach einem Eheſtand geachtet/ fleiſchlich in<lb/> Adam/ geiſtlich in CHriſto: eine vorſchrifft<lb/> der eintzeln ehe gehet die zwey geburten<lb/> an: wer aus der eintzeln ehe ſchreitet/ der ſchrei-<lb/> tet aus beyden aus.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Das 6. Cap.</hi> </head><lb/> <p>Das oͤfftere heyrathen hat ſich mit einem ver-<lb/> fluchten mann angefangen. Lamech hat zu<lb/> erſt zwey weiber genommen/ und drey in ein<lb/> fleiſch gebracht. 1. B. Moſ. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Man moͤchte<lb/> aber ſagen: haben doch auch die geſegneten Pa-<lb/> triarchen nicht allein mehr weiber/ ſondern auch<lb/> mehr kebsweiber gehabt: drum duͤrffen wirs<lb/> wol auch thun. Ja du duͤrffteſt wol/ wenn<lb/> noch einige vorbilder eines kuͤnfftigen geheimniſ-<lb/> ſes uͤbrig waͤren/ die du mit deiner ehe vorbilden<lb/> koͤnteſt/ oder wenn auch ietzo noch die worte ſtatt<lb/> haben: <hi rendition="#fr">Wachſet und mehret euch</hi> 1. B.<lb/> Moſ. <hi rendition="#aq">I.</hi> das iſt/ wenn noch nie eine andere ſtim-<lb/> me daruͤber kommen iſt/ nehmlich/ <hi rendition="#fr">daß die zeit<lb/> nun ſehr enge eingeſchraͤnket ſey/ und<lb/> daß es uͤbrig ſey/ daß/ die da weiber ha-<lb/> ben/ ſeyn/ als haͤtten ſie keine</hi> 1. Cor. <hi rendition="#aq">VII.</hi><lb/> Denn gewißlich in dem er die enthaltung auff-<lb/> erlegt/ und die fleiſchliche vermiſchung daͤmpfet/<lb/> ſo ſchaffet er damit dieſes ab: <hi rendition="#fr">Wachſet und<lb/> mehret euch!</hi> Jch achte aber/ daß beydes<lb/> von GOtt geordnet und befohlen ſey/ welcher<lb/> damals zwar im anfang das geſchlecht vermeh-<lb/> ren/ und dazu der ehe ihren zuͤgel laſſen wolte/<lb/> biß die erde erfuͤllet und zu einer neuen zucht <hi rendition="#aq">ma-<lb/> teri</hi>e hervor bracht waͤre. Nunmehr aber hat er<lb/> zugleich mit den letzten zeiten eingeſchraͤncket<lb/> und wiederruffen/ was er zugelaſſen und ver-<lb/> goͤñt hatte/ nicht ohne grund der fortpflantzung<lb/> im anfang und der zuruͤckhaltung amende. Al-<lb/> lezeit iſt der anfang weit und das ende enge.<lb/> Man pflantzt deswegen einen wald/ und laͤſt ihn<lb/> wachſen/ daß man ihn endlich behaue. Je-<lb/> nes war eine alte ordnung/ die auch im neuen<lb/> Evangelio abgethan wird/ in welchem die axt<lb/> dem baum auch an die wurtzel gelegt iſt. Der-<lb/> geſtalt iſt auch das gebot abkommen: <hi rendition="#fr">Auge<lb/> um auge/ zahn um zahn/</hi> nachdem das an-<lb/> dere geboren iſt: <hi rendition="#fr">Niemund vergelte boͤſes<lb/> mit boͤſen.</hi> <hi rendition="#aq">Matth V.</hi> 2. B. Moſ. <hi rendition="#aq">XII.</hi> Nun<lb/> meine ich ja/ daß auch menſchliche ordnungen<lb/> denen alten vorgehen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Das 7. Cap.</hi> </head><lb/> <p>Warum wollen wir aber nicht aus den alten<lb/> Exempeln vielmehr die erkennen/ welche den<lb/> nachkommen eine gute <hi rendition="#aq">diſciplin</hi> geben/ und die<lb/> form des alterthums erneuren? Denn ſiehe/ ich<lb/> ſehe/ daß im alten geſetz die freyheit offt zu heyra-<lb/> then beſchnitten. Jm 3. B. Moſ. <hi rendition="#aq">XXI.</hi> iſt ge-<lb/> boten: <hi rendition="#fr">Meine Prieſter ſollen nicht viel-<lb/> mal heyrathen.</hi> Da man denn ſagen kan/<lb/> auch das ſey ſchon vielmal/ was nicht einmal<lb/> iſt; was nicht eins iſt/ iſt viel/ deñ nach eins folgt<lb/> die viele zahl. Eins aber iſt alles/ was einmal<lb/> iſt. Aber es wurde CHriſto allein die erfuͤl-<lb/> lung des geſetzes hierinne/ wie in andern/ bey-<lb/> behalten. Dahero wirds bey uns voͤlliger<lb/> und genauer vorgeſchrieben/ daß man nur ein-<lb/> mal heyrathen ſolle/ wer ein Prieſter ſeyn wolle.<lb/> 1. <hi rendition="#aq">Tim. III.</hi> ſo gar/ daß ich auch weiß/ wie etli-<lb/> che zweymal verheyrathete abgeſetzet worden.<lb/> Sprichſtu: So iſts doch andern vergoͤnnt/<lb/><cb/> weil die/ ſo nicht duͤrffen/ ausgenommen ſind.<lb/> Allein wir werden unverſtaͤndig ſeyn/ wo wir<lb/> meinen/ das ſey den Layen vergoͤnnt/ was den<lb/> Prieſtern nicht vergoͤnnt iſt. Sind deñ wir Layē<lb/> nicht auch Prieſter? Es ſtehet geſchrieben: <hi rendition="#fr">Er<lb/> hat uns zum Koͤnigreich und zu Prie-<lb/> ſtern GOtt und ſeinem Vater gemacht.</hi><lb/> Offenb. Joh. 1. Den unterſcheid zwiſchen dem<lb/> lehrſtand und dem volck hat die kirche angefan-<lb/> gen/ und dieſe ehre iſt durch des lehrſtands ſitz<lb/> von GOtt geheiliget/ wo nur ein ſitz des lehr-<lb/> ſtands iſt/ da opffert und tauffet der Prieſter/<lb/> der daſelbſt allein iſt. Ja auch wo nur dreye<lb/> ſind/ da iſt ſchon eine gemeine/ ob es gleich layen<lb/> ſeyn. Denn <hi rendition="#fr">ein jeder lebet aus ſeinem<lb/> glauben:</hi> Und <hi rendition="#fr">bey GOtt iſt kein anſehen<lb/> der perſonen/</hi> <hi rendition="#aq">Matth. XIIX.</hi> Weil <hi rendition="#fr">nicht die<lb/> hoͤrer des geſetzes/ ſondern die thaͤter ge-<lb/> rechtfeꝛtiget werden ſollen/</hi> wie der Apoſtel<lb/> ſagt <hi rendition="#aq">Rom. II.</hi> Haſt du nun das rechtdes Prieſteꝛ-<lb/> thums in dir ſelber/ wie du es denn haben muſt/<lb/> ſo muß das Prieſter-recht auch die Prieſter-zucht<lb/> haben. Du tauffeſt oder opfferſt als einer/ der<lb/> zweymal gefreyet hat/ wie vielmehr ſolte ers ei-<lb/> nem Laͤyen ſagen/ was zum heil dienet vor den<lb/> Prieſter zu thun. Aber du ſprichſt: Man muß<lb/> aus der noth eine tugend machen. Keine noth<lb/> kan entſchuldigen/ die nicht koͤnte noth ſeyn.<lb/> Ja daß die/ ſo zweymal heyrathen/ alle geſchol-<lb/> ten werden/ auch die/ welche aus noth etwas un-<lb/> zulaͤßiges thun/ will ich ſagen/ daß GOtt uns<lb/> alle alſo geſchickt haben wolle/ damit wir uͤber-<lb/> all ſeine befehl zu vollbringen verbunden waͤren.<lb/> Wenn nun die Laͤyen das nicht halten/ wodurch<lb/> ſie zu Aelteſten erwehlet werden/ wie werden die<lb/> koͤnnen Aeltiſten ſeyn/ welche aus den Laͤyen er-<lb/> waͤhlet werden? Darum muͤſſen wir auch einen<lb/> Laͤyen von der andern ehe abhalten/ weil kein an-<lb/> derer ein Aeltiſter ſeyn kan/ als ein Laͤye/ der ein-<lb/> mal verheyrathet iſt.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Das 8. Cap.</hi> </head><lb/> <p>Wenn alles/ was nur vergoͤnnet iſt/ ſtracks<lb/> gut iſt/ ſo darff man auch wol zum zweytenmal<lb/> heyrathen. Aber der Apoſtel ruffte: <hi rendition="#fr">Alles iſt<lb/> vergoͤnnt/ aber nicht alles zum heil.</hi> 1.<lb/><hi rendition="#aq">Cor. VI.</hi> Jch bitte dich aber/ kan wol etwas gut<lb/> heiſſen/ das nicht nuͤtzlich iſt? Jſt das vergoͤnnt/<lb/> was auch nicht heilſam iſt/ ſo iſt auch vergoͤnnt/<lb/> was nicht gut iſt. Was ſolſt du aber lieber<lb/> wollen/ was deßwegen gut iſt/ weil es vergoͤnnt<lb/> iſt/ oder deßwegen/ weil es nutzet? Jch ſehe ei-<lb/> nen groſſen unterſcheid zwiſchen der erlaubniß<lb/> uñ dem heil. Vom guten behaͤlteſt du nicht recht/<lb/> weil das gute nicht erſt darff vergoͤnnet werden:<lb/> das aber wird nur zugelaſſen/ woran man zwei-<lb/> felt/ daß es gut ſey/ und auch wol nicht kan zu-<lb/> gelaſſen werden/ wenn es nicht eine wichtigere<lb/> urſache vorher hat. Denn wegen der gefahr<lb/> der unkeuſchheit iſt die andere heyrath zu-<lb/> gelaſſen/ nachdem man ſonſt nicht pruͤffen koͤn-<lb/> te/ wer dem willen GOttes oder wer ſeinem ei-<lb/> genen folgte/ woferne es nicht eine verguͤnſti-<lb/> gung einer nicht guten ſache waͤre: Man koͤnte<lb/> auch ſonſt nicht ſehen/ wer den gegenwaͤrtigen<lb/> vortheil ſuchen/ oder gelegenheit zur freyheit<lb/> daraus nehmen wolte/ wer dem willen<lb/> GOTTes oder wer ſeiner luſt folgte. Die<lb/> freyheit iſt gemeiniglich eine verſuchung<lb/> vor die maͤßigkeit/ weil dieſe durch verſuchung<lb/> gepruͤfet wird/ die verſuchung aber durch die<lb/> <fw place="bottom" type="catch">freyheit</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [71/0367]
zur keuſchheit an einen wittber.
den/ ſo wol nach des geſchlechts grund/ als nach
CHriſti beſtaͤtigung: wir werden beiderſeits
nach einem Eheſtand geachtet/ fleiſchlich in
Adam/ geiſtlich in CHriſto: eine vorſchrifft
der eintzeln ehe gehet die zwey geburten
an: wer aus der eintzeln ehe ſchreitet/ der ſchrei-
tet aus beyden aus.
Das 6. Cap.
Das oͤfftere heyrathen hat ſich mit einem ver-
fluchten mann angefangen. Lamech hat zu
erſt zwey weiber genommen/ und drey in ein
fleiſch gebracht. 1. B. Moſ. IV. Man moͤchte
aber ſagen: haben doch auch die geſegneten Pa-
triarchen nicht allein mehr weiber/ ſondern auch
mehr kebsweiber gehabt: drum duͤrffen wirs
wol auch thun. Ja du duͤrffteſt wol/ wenn
noch einige vorbilder eines kuͤnfftigen geheimniſ-
ſes uͤbrig waͤren/ die du mit deiner ehe vorbilden
koͤnteſt/ oder wenn auch ietzo noch die worte ſtatt
haben: Wachſet und mehret euch 1. B.
Moſ. I. das iſt/ wenn noch nie eine andere ſtim-
me daruͤber kommen iſt/ nehmlich/ daß die zeit
nun ſehr enge eingeſchraͤnket ſey/ und
daß es uͤbrig ſey/ daß/ die da weiber ha-
ben/ ſeyn/ als haͤtten ſie keine 1. Cor. VII.
Denn gewißlich in dem er die enthaltung auff-
erlegt/ und die fleiſchliche vermiſchung daͤmpfet/
ſo ſchaffet er damit dieſes ab: Wachſet und
mehret euch! Jch achte aber/ daß beydes
von GOtt geordnet und befohlen ſey/ welcher
damals zwar im anfang das geſchlecht vermeh-
ren/ und dazu der ehe ihren zuͤgel laſſen wolte/
biß die erde erfuͤllet und zu einer neuen zucht ma-
terie hervor bracht waͤre. Nunmehr aber hat er
zugleich mit den letzten zeiten eingeſchraͤncket
und wiederruffen/ was er zugelaſſen und ver-
goͤñt hatte/ nicht ohne grund der fortpflantzung
im anfang und der zuruͤckhaltung amende. Al-
lezeit iſt der anfang weit und das ende enge.
Man pflantzt deswegen einen wald/ und laͤſt ihn
wachſen/ daß man ihn endlich behaue. Je-
nes war eine alte ordnung/ die auch im neuen
Evangelio abgethan wird/ in welchem die axt
dem baum auch an die wurtzel gelegt iſt. Der-
geſtalt iſt auch das gebot abkommen: Auge
um auge/ zahn um zahn/ nachdem das an-
dere geboren iſt: Niemund vergelte boͤſes
mit boͤſen. Matth V. 2. B. Moſ. XII. Nun
meine ich ja/ daß auch menſchliche ordnungen
denen alten vorgehen.
Das 7. Cap.
Warum wollen wir aber nicht aus den alten
Exempeln vielmehr die erkennen/ welche den
nachkommen eine gute diſciplin geben/ und die
form des alterthums erneuren? Denn ſiehe/ ich
ſehe/ daß im alten geſetz die freyheit offt zu heyra-
then beſchnitten. Jm 3. B. Moſ. XXI. iſt ge-
boten: Meine Prieſter ſollen nicht viel-
mal heyrathen. Da man denn ſagen kan/
auch das ſey ſchon vielmal/ was nicht einmal
iſt; was nicht eins iſt/ iſt viel/ deñ nach eins folgt
die viele zahl. Eins aber iſt alles/ was einmal
iſt. Aber es wurde CHriſto allein die erfuͤl-
lung des geſetzes hierinne/ wie in andern/ bey-
behalten. Dahero wirds bey uns voͤlliger
und genauer vorgeſchrieben/ daß man nur ein-
mal heyrathen ſolle/ wer ein Prieſter ſeyn wolle.
1. Tim. III. ſo gar/ daß ich auch weiß/ wie etli-
che zweymal verheyrathete abgeſetzet worden.
Sprichſtu: So iſts doch andern vergoͤnnt/
weil die/ ſo nicht duͤrffen/ ausgenommen ſind.
Allein wir werden unverſtaͤndig ſeyn/ wo wir
meinen/ das ſey den Layen vergoͤnnt/ was den
Prieſtern nicht vergoͤnnt iſt. Sind deñ wir Layē
nicht auch Prieſter? Es ſtehet geſchrieben: Er
hat uns zum Koͤnigreich und zu Prie-
ſtern GOtt und ſeinem Vater gemacht.
Offenb. Joh. 1. Den unterſcheid zwiſchen dem
lehrſtand und dem volck hat die kirche angefan-
gen/ und dieſe ehre iſt durch des lehrſtands ſitz
von GOtt geheiliget/ wo nur ein ſitz des lehr-
ſtands iſt/ da opffert und tauffet der Prieſter/
der daſelbſt allein iſt. Ja auch wo nur dreye
ſind/ da iſt ſchon eine gemeine/ ob es gleich layen
ſeyn. Denn ein jeder lebet aus ſeinem
glauben: Und bey GOtt iſt kein anſehen
der perſonen/ Matth. XIIX. Weil nicht die
hoͤrer des geſetzes/ ſondern die thaͤter ge-
rechtfeꝛtiget werden ſollen/ wie der Apoſtel
ſagt Rom. II. Haſt du nun das rechtdes Prieſteꝛ-
thums in dir ſelber/ wie du es denn haben muſt/
ſo muß das Prieſter-recht auch die Prieſter-zucht
haben. Du tauffeſt oder opfferſt als einer/ der
zweymal gefreyet hat/ wie vielmehr ſolte ers ei-
nem Laͤyen ſagen/ was zum heil dienet vor den
Prieſter zu thun. Aber du ſprichſt: Man muß
aus der noth eine tugend machen. Keine noth
kan entſchuldigen/ die nicht koͤnte noth ſeyn.
Ja daß die/ ſo zweymal heyrathen/ alle geſchol-
ten werden/ auch die/ welche aus noth etwas un-
zulaͤßiges thun/ will ich ſagen/ daß GOtt uns
alle alſo geſchickt haben wolle/ damit wir uͤber-
all ſeine befehl zu vollbringen verbunden waͤren.
Wenn nun die Laͤyen das nicht halten/ wodurch
ſie zu Aelteſten erwehlet werden/ wie werden die
koͤnnen Aeltiſten ſeyn/ welche aus den Laͤyen er-
waͤhlet werden? Darum muͤſſen wir auch einen
Laͤyen von der andern ehe abhalten/ weil kein an-
derer ein Aeltiſter ſeyn kan/ als ein Laͤye/ der ein-
mal verheyrathet iſt.
Das 8. Cap.
Wenn alles/ was nur vergoͤnnet iſt/ ſtracks
gut iſt/ ſo darff man auch wol zum zweytenmal
heyrathen. Aber der Apoſtel ruffte: Alles iſt
vergoͤnnt/ aber nicht alles zum heil. 1.
Cor. VI. Jch bitte dich aber/ kan wol etwas gut
heiſſen/ das nicht nuͤtzlich iſt? Jſt das vergoͤnnt/
was auch nicht heilſam iſt/ ſo iſt auch vergoͤnnt/
was nicht gut iſt. Was ſolſt du aber lieber
wollen/ was deßwegen gut iſt/ weil es vergoͤnnt
iſt/ oder deßwegen/ weil es nutzet? Jch ſehe ei-
nen groſſen unterſcheid zwiſchen der erlaubniß
uñ dem heil. Vom guten behaͤlteſt du nicht recht/
weil das gute nicht erſt darff vergoͤnnet werden:
das aber wird nur zugelaſſen/ woran man zwei-
felt/ daß es gut ſey/ und auch wol nicht kan zu-
gelaſſen werden/ wenn es nicht eine wichtigere
urſache vorher hat. Denn wegen der gefahr
der unkeuſchheit iſt die andere heyrath zu-
gelaſſen/ nachdem man ſonſt nicht pruͤffen koͤn-
te/ wer dem willen GOttes oder wer ſeinem ei-
genen folgte/ woferne es nicht eine verguͤnſti-
gung einer nicht guten ſache waͤre: Man koͤnte
auch ſonſt nicht ſehen/ wer den gegenwaͤrtigen
vortheil ſuchen/ oder gelegenheit zur freyheit
daraus nehmen wolte/ wer dem willen
GOTTes oder wer ſeiner luſt folgte. Die
freyheit iſt gemeiniglich eine verſuchung
vor die maͤßigkeit/ weil dieſe durch verſuchung
gepruͤfet wird/ die verſuchung aber durch die
freyheit
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |