Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

zur keuschheit an einen wittber.
[Spaltenumbruch] den/ so wol nach des geschlechts grund/ als nach
CHristi bestätigung: wir werden beiderseits
nach einem Ehestand geachtet/ fleischlich in
Adam/ geistlich in CHristo: eine vorschrifft
der eintzeln ehe gehet die zwey geburten
an: wer aus der eintzeln ehe schreitet/ der schrei-
tet aus beyden aus.

Das 6. Cap.

Das öfftere heyrathen hat sich mit einem ver-
fluchten mann angefangen. Lamech hat zu
erst zwey weiber genommen/ und drey in ein
fleisch gebracht. 1. B. Mos. IV. Man möchte
aber sagen: haben doch auch die gesegneten Pa-
triarchen nicht allein mehr weiber/ sondern auch
mehr kebsweiber gehabt: drum dürffen wirs
wol auch thun. Ja du dürfftest wol/ wenn
noch einige vorbilder eines künfftigen geheimnis-
ses übrig wären/ die du mit deiner ehe vorbilden
köntest/ oder wenn auch ietzo noch die worte statt
haben: Wachset und mehret euch 1. B.
Mos. I. das ist/ wenn noch nie eine andere stim-
me darüber kommen ist/ nehmlich/ daß die zeit
nun sehr enge eingeschränket sey/ und
daß es übrig sey/ daß/ die da weiber ha-
ben/ seyn/ als hätten sie keine
1. Cor. VII.
Denn gewißlich in dem er die enthaltung auff-
erlegt/ und die fleischliche vermischung dämpfet/
so schaffet er damit dieses ab: Wachset und
mehret euch!
Jch achte aber/ daß beydes
von GOtt geordnet und befohlen sey/ welcher
damals zwar im anfang das geschlecht vermeh-
ren/ und dazu der ehe ihren zügel lassen wolte/
biß die erde erfüllet und zu einer neuen zucht ma-
teri
e hervor bracht wäre. Nunmehr aber hat er
zugleich mit den letzten zeiten eingeschräncket
und wiederruffen/ was er zugelassen und ver-
gönnt hatte/ nicht ohne grund der fortpflantzung
im anfang und der zurückhaltung amende. Al-
lezeit ist der anfang weit und das ende enge.
Man pflantzt deswegen einen wald/ und läst ihn
wachsen/ daß man ihn endlich behaue. Je-
nes war eine alte ordnung/ die auch im neuen
Evangelio abgethan wird/ in welchem die axt
dem baum auch an die wurtzel gelegt ist. Der-
gestalt ist auch das gebot abkommen: Auge
um auge/ zahn um zahn/
nachdem das an-
dere geboren ist: Niemund vergelte böses
mit bösen.
Matth V. 2. B. Mos. XII. Nun
meine ich ja/ daß auch menschliche ordnungen
denen alten vorgehen.

Das 7. Cap.

Warum wollen wir aber nicht aus den alten
Exempeln vielmehr die erkennen/ welche den
nachkommen eine gute disciplin geben/ und die
form des alterthums erneuren? Denn siehe/ ich
sehe/ daß im alten gesetz die freyheit offt zu heyra-
then beschnitten. Jm 3. B. Mos. XXI. ist ge-
boten: Meine Priester sollen nicht viel-
mal heyrathen.
Da man denn sagen kan/
auch das sey schon vielmal/ was nicht einmal
ist; was nicht eins ist/ ist viel/ denn nach eins folgt
die viele zahl. Eins aber ist alles/ was einmal
ist. Aber es wurde CHristo allein die erfül-
lung des gesetzes hierinne/ wie in andern/ bey-
behalten. Dahero wirds bey uns völliger
und genauer vorgeschrieben/ daß man nur ein-
mal heyrathen solle/ wer ein Priester seyn wolle.
1. Tim. III. so gar/ daß ich auch weiß/ wie etli-
che zweymal verheyrathete abgesetzet worden.
Sprichstu: So ists doch andern vergönnt/
[Spaltenumbruch] weil die/ so nicht dürffen/ ausgenommen sind.
Allein wir werden unverständig seyn/ wo wir
meinen/ das sey den Layen vergönnt/ was den
Priestern nicht vergönnt ist. Sind denn wir Laye
nicht auch Priester? Es stehet geschrieben: Er
hat uns zum Königreich und zu Prie-
stern GOtt und seinem Vater gemacht.

Offenb. Joh. 1. Den unterscheid zwischen dem
lehrstand und dem volck hat die kirche angefan-
gen/ und diese ehre ist durch des lehrstands sitz
von GOtt geheiliget/ wo nur ein sitz des lehr-
stands ist/ da opffert und tauffet der Priester/
der daselbst allein ist. Ja auch wo nur dreye
sind/ da ist schon eine gemeine/ ob es gleich layen
seyn. Denn ein jeder lebet aus seinem
glauben:
Und bey GOtt ist kein ansehen
der personen/
Matth. XIIX. Weil nicht die
hörer des gesetzes/ sondern die thäter ge-
rechtfertiget werden sollen/
wie der Apostel
sagt Rom. II. Hast du nun das rechtdes Priester-
thums in dir selber/ wie du es denn haben must/
so muß das Priester-recht auch die Priester-zucht
haben. Du tauffest oder opfferst als einer/ der
zweymal gefreyet hat/ wie vielmehr solte ers ei-
nem Läyen sagen/ was zum heil dienet vor den
Priester zu thun. Aber du sprichst: Man muß
aus der noth eine tugend machen. Keine noth
kan entschuldigen/ die nicht könte noth seyn.
Ja daß die/ so zweymal heyrathen/ alle geschol-
ten werden/ auch die/ welche aus noth etwas un-
zuläßiges thun/ will ich sagen/ daß GOtt uns
alle also geschickt haben wolle/ damit wir über-
all seine befehl zu vollbringen verbunden wären.
Wenn nun die Läyen das nicht halten/ wodurch
sie zu Aeltesten erwehlet werden/ wie werden die
können Aeltisten seyn/ welche aus den Läyen er-
wählet werden? Darum müssen wir auch einen
Läyen von der andern ehe abhalten/ weil kein an-
derer ein Aeltister seyn kan/ als ein Läye/ der ein-
mal verheyrathet ist.

Das 8. Cap.

Wenn alles/ was nur vergönnet ist/ stracks
gut ist/ so darff man auch wol zum zweytenmal
heyrathen. Aber der Apostel ruffte: Alles ist
vergönnt/ aber nicht alles zum heil.
1.
Cor. VI. Jch bitte dich aber/ kan wol etwas gut
heissen/ das nicht nützlich ist? Jst das vergönnt/
was auch nicht heilsam ist/ so ist auch vergönnt/
was nicht gut ist. Was solst du aber lieber
wollen/ was deßwegen gut ist/ weil es vergönnt
ist/ oder deßwegen/ weil es nutzet? Jch sehe ei-
nen grossen unterscheid zwischen der erlaubniß
und dem heil. Vom guten behältest du nicht recht/
weil das gute nicht erst darff vergönnet werden:
das aber wird nur zugelassen/ woran man zwei-
felt/ daß es gut sey/ und auch wol nicht kan zu-
gelassen werden/ wenn es nicht eine wichtigere
ursache vorher hat. Denn wegen der gefahr
der unkeuschheit ist die andere heyrath zu-
gelassen/ nachdem man sonst nicht prüffen kön-
te/ wer dem willen GOttes oder wer seinem ei-
genen folgte/ woferne es nicht eine vergünsti-
gung einer nicht guten sache wäre: Man könte
auch sonst nicht sehen/ wer den gegenwärtigen
vortheil suchen/ oder gelegenheit zur freyheit
daraus nehmen wolte/ wer dem willen
GOTTes oder wer seiner lust folgte. Die
freyheit ist gemeiniglich eine versuchung
vor die mäßigkeit/ weil diese durch versuchung
geprüfet wird/ die versuchung aber durch die

freyheit

zur keuſchheit an einen wittber.
[Spaltenumbruch] den/ ſo wol nach des geſchlechts grund/ als nach
CHriſti beſtaͤtigung: wir werden beiderſeits
nach einem Eheſtand geachtet/ fleiſchlich in
Adam/ geiſtlich in CHriſto: eine vorſchrifft
der eintzeln ehe gehet die zwey geburten
an: wer aus der eintzeln ehe ſchreitet/ der ſchrei-
tet aus beyden aus.

Das 6. Cap.

Das oͤfftere heyrathen hat ſich mit einem ver-
fluchten mann angefangen. Lamech hat zu
erſt zwey weiber genommen/ und drey in ein
fleiſch gebracht. 1. B. Moſ. IV. Man moͤchte
aber ſagen: haben doch auch die geſegneten Pa-
triarchen nicht allein mehr weiber/ ſondern auch
mehr kebsweiber gehabt: drum duͤrffen wirs
wol auch thun. Ja du duͤrffteſt wol/ wenn
noch einige vorbilder eines kuͤnfftigen geheimniſ-
ſes uͤbrig waͤren/ die du mit deiner ehe vorbilden
koͤnteſt/ oder wenn auch ietzo noch die worte ſtatt
haben: Wachſet und mehret euch 1. B.
Moſ. I. das iſt/ wenn noch nie eine andere ſtim-
me daruͤber kommen iſt/ nehmlich/ daß die zeit
nun ſehr enge eingeſchraͤnket ſey/ und
daß es uͤbrig ſey/ daß/ die da weiber ha-
ben/ ſeyn/ als haͤtten ſie keine
1. Cor. VII.
Denn gewißlich in dem er die enthaltung auff-
erlegt/ und die fleiſchliche vermiſchung daͤmpfet/
ſo ſchaffet er damit dieſes ab: Wachſet und
mehret euch!
Jch achte aber/ daß beydes
von GOtt geordnet und befohlen ſey/ welcher
damals zwar im anfang das geſchlecht vermeh-
ren/ und dazu der ehe ihren zuͤgel laſſen wolte/
biß die erde erfuͤllet und zu einer neuen zucht ma-
teri
e hervor bracht waͤre. Nunmehr aber hat er
zugleich mit den letzten zeiten eingeſchraͤncket
und wiederruffen/ was er zugelaſſen und ver-
goͤñt hatte/ nicht ohne grund der fortpflantzung
im anfang und der zuruͤckhaltung amende. Al-
lezeit iſt der anfang weit und das ende enge.
Man pflantzt deswegen einen wald/ und laͤſt ihn
wachſen/ daß man ihn endlich behaue. Je-
nes war eine alte ordnung/ die auch im neuen
Evangelio abgethan wird/ in welchem die axt
dem baum auch an die wurtzel gelegt iſt. Der-
geſtalt iſt auch das gebot abkommen: Auge
um auge/ zahn um zahn/
nachdem das an-
dere geboren iſt: Niemund vergelte boͤſes
mit boͤſen.
Matth V. 2. B. Moſ. XII. Nun
meine ich ja/ daß auch menſchliche ordnungen
denen alten vorgehen.

Das 7. Cap.

Warum wollen wir aber nicht aus den alten
Exempeln vielmehr die erkennen/ welche den
nachkommen eine gute diſciplin geben/ und die
form des alterthums erneuren? Denn ſiehe/ ich
ſehe/ daß im alten geſetz die freyheit offt zu heyra-
then beſchnitten. Jm 3. B. Moſ. XXI. iſt ge-
boten: Meine Prieſter ſollen nicht viel-
mal heyrathen.
Da man denn ſagen kan/
auch das ſey ſchon vielmal/ was nicht einmal
iſt; was nicht eins iſt/ iſt viel/ deñ nach eins folgt
die viele zahl. Eins aber iſt alles/ was einmal
iſt. Aber es wurde CHriſto allein die erfuͤl-
lung des geſetzes hierinne/ wie in andern/ bey-
behalten. Dahero wirds bey uns voͤlliger
und genauer vorgeſchrieben/ daß man nur ein-
mal heyrathen ſolle/ wer ein Prieſter ſeyn wolle.
1. Tim. III. ſo gar/ daß ich auch weiß/ wie etli-
che zweymal verheyrathete abgeſetzet worden.
Sprichſtu: So iſts doch andern vergoͤnnt/
[Spaltenumbruch] weil die/ ſo nicht duͤrffen/ ausgenommen ſind.
Allein wir werden unverſtaͤndig ſeyn/ wo wir
meinen/ das ſey den Layen vergoͤnnt/ was den
Prieſtern nicht vergoͤnnt iſt. Sind deñ wir Layē
nicht auch Prieſter? Es ſtehet geſchrieben: Er
hat uns zum Koͤnigreich und zu Prie-
ſtern GOtt und ſeinem Vater gemacht.

Offenb. Joh. 1. Den unterſcheid zwiſchen dem
lehrſtand und dem volck hat die kirche angefan-
gen/ und dieſe ehre iſt durch des lehrſtands ſitz
von GOtt geheiliget/ wo nur ein ſitz des lehr-
ſtands iſt/ da opffert und tauffet der Prieſter/
der daſelbſt allein iſt. Ja auch wo nur dreye
ſind/ da iſt ſchon eine gemeine/ ob es gleich layen
ſeyn. Denn ein jeder lebet aus ſeinem
glauben:
Und bey GOtt iſt kein anſehen
der perſonen/
Matth. XIIX. Weil nicht die
hoͤrer des geſetzes/ ſondern die thaͤter ge-
rechtfeꝛtiget werden ſollen/
wie der Apoſtel
ſagt Rom. II. Haſt du nun das rechtdes Prieſteꝛ-
thums in dir ſelber/ wie du es denn haben muſt/
ſo muß das Prieſter-recht auch die Prieſter-zucht
haben. Du tauffeſt oder opfferſt als einer/ der
zweymal gefreyet hat/ wie vielmehr ſolte ers ei-
nem Laͤyen ſagen/ was zum heil dienet vor den
Prieſter zu thun. Aber du ſprichſt: Man muß
aus der noth eine tugend machen. Keine noth
kan entſchuldigen/ die nicht koͤnte noth ſeyn.
Ja daß die/ ſo zweymal heyrathen/ alle geſchol-
ten werden/ auch die/ welche aus noth etwas un-
zulaͤßiges thun/ will ich ſagen/ daß GOtt uns
alle alſo geſchickt haben wolle/ damit wir uͤber-
all ſeine befehl zu vollbringen verbunden waͤren.
Wenn nun die Laͤyen das nicht halten/ wodurch
ſie zu Aelteſten erwehlet werden/ wie werden die
koͤnnen Aeltiſten ſeyn/ welche aus den Laͤyen er-
waͤhlet werden? Darum muͤſſen wir auch einen
Laͤyen von der andern ehe abhalten/ weil kein an-
derer ein Aeltiſter ſeyn kan/ als ein Laͤye/ der ein-
mal verheyrathet iſt.

Das 8. Cap.

Wenn alles/ was nur vergoͤnnet iſt/ ſtracks
gut iſt/ ſo darff man auch wol zum zweytenmal
heyrathen. Aber der Apoſtel ruffte: Alles iſt
vergoͤnnt/ aber nicht alles zum heil.
1.
Cor. VI. Jch bitte dich aber/ kan wol etwas gut
heiſſen/ das nicht nuͤtzlich iſt? Jſt das vergoͤnnt/
was auch nicht heilſam iſt/ ſo iſt auch vergoͤnnt/
was nicht gut iſt. Was ſolſt du aber lieber
wollen/ was deßwegen gut iſt/ weil es vergoͤnnt
iſt/ oder deßwegen/ weil es nutzet? Jch ſehe ei-
nen groſſen unterſcheid zwiſchen der erlaubniß
uñ dem heil. Vom guten behaͤlteſt du nicht recht/
weil das gute nicht erſt darff vergoͤnnet werden:
das aber wird nur zugelaſſen/ woran man zwei-
felt/ daß es gut ſey/ und auch wol nicht kan zu-
gelaſſen werden/ wenn es nicht eine wichtigere
urſache vorher hat. Denn wegen der gefahr
der unkeuſchheit iſt die andere heyrath zu-
gelaſſen/ nachdem man ſonſt nicht pruͤffen koͤn-
te/ wer dem willen GOttes oder wer ſeinem ei-
genen folgte/ woferne es nicht eine verguͤnſti-
gung einer nicht guten ſache waͤre: Man koͤnte
auch ſonſt nicht ſehen/ wer den gegenwaͤrtigen
vortheil ſuchen/ oder gelegenheit zur freyheit
daraus nehmen wolte/ wer dem willen
GOTTes oder wer ſeiner luſt folgte. Die
freyheit iſt gemeiniglich eine verſuchung
vor die maͤßigkeit/ weil dieſe durch verſuchung
gepruͤfet wird/ die verſuchung aber durch die

freyheit
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0367" n="71"/><fw place="top" type="header">zur keu&#x017F;chheit an einen wittber.</fw><lb/><cb/>
den/ &#x017F;o wol nach des ge&#x017F;chlechts grund/ als nach<lb/>
CHri&#x017F;ti be&#x017F;ta&#x0364;tigung: wir werden beider&#x017F;eits<lb/>
nach einem Ehe&#x017F;tand geachtet/ flei&#x017F;chlich in<lb/>
Adam/ gei&#x017F;tlich in CHri&#x017F;to: eine vor&#x017F;chrifft<lb/>
der eintzeln ehe gehet die zwey geburten<lb/>
an: wer aus der eintzeln ehe &#x017F;chreitet/ der &#x017F;chrei-<lb/>
tet aus beyden aus.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Das 6. Cap.</hi> </head><lb/>
              <p>Das o&#x0364;fftere heyrathen hat &#x017F;ich mit einem ver-<lb/>
fluchten mann angefangen. Lamech hat zu<lb/>
er&#x017F;t zwey weiber genommen/ und drey in ein<lb/>
flei&#x017F;ch gebracht. 1. B. Mo&#x017F;. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Man mo&#x0364;chte<lb/>
aber &#x017F;agen: haben doch auch die ge&#x017F;egneten Pa-<lb/>
triarchen nicht allein mehr weiber/ &#x017F;ondern auch<lb/>
mehr kebsweiber gehabt: drum du&#x0364;rffen wirs<lb/>
wol auch thun. Ja du du&#x0364;rffte&#x017F;t wol/ wenn<lb/>
noch einige vorbilder eines ku&#x0364;nfftigen geheimni&#x017F;-<lb/>
&#x017F;es u&#x0364;brig wa&#x0364;ren/ die du mit deiner ehe vorbilden<lb/>
ko&#x0364;nte&#x017F;t/ oder wenn auch ietzo noch die worte &#x017F;tatt<lb/>
haben: <hi rendition="#fr">Wach&#x017F;et und mehret euch</hi> 1. B.<lb/>
Mo&#x017F;. <hi rendition="#aq">I.</hi> das i&#x017F;t/ wenn noch nie eine andere &#x017F;tim-<lb/>
me daru&#x0364;ber kommen i&#x017F;t/ nehmlich/ <hi rendition="#fr">daß die zeit<lb/>
nun &#x017F;ehr enge einge&#x017F;chra&#x0364;nket &#x017F;ey/ und<lb/>
daß es u&#x0364;brig &#x017F;ey/ daß/ die da weiber ha-<lb/>
ben/ &#x017F;eyn/ als ha&#x0364;tten &#x017F;ie keine</hi> 1. Cor. <hi rendition="#aq">VII.</hi><lb/>
Denn gewißlich in dem er die enthaltung auff-<lb/>
erlegt/ und die flei&#x017F;chliche vermi&#x017F;chung da&#x0364;mpfet/<lb/>
&#x017F;o &#x017F;chaffet er damit die&#x017F;es ab: <hi rendition="#fr">Wach&#x017F;et und<lb/>
mehret euch!</hi> Jch achte aber/ daß beydes<lb/>
von GOtt geordnet und befohlen &#x017F;ey/ welcher<lb/>
damals zwar im anfang das ge&#x017F;chlecht vermeh-<lb/>
ren/ und dazu der ehe ihren zu&#x0364;gel la&#x017F;&#x017F;en wolte/<lb/>
biß die erde erfu&#x0364;llet und zu einer neuen zucht <hi rendition="#aq">ma-<lb/>
teri</hi>e hervor bracht wa&#x0364;re. Nunmehr aber hat er<lb/>
zugleich mit den letzten zeiten einge&#x017F;chra&#x0364;ncket<lb/>
und wiederruffen/ was er zugela&#x017F;&#x017F;en und ver-<lb/>
go&#x0364;n&#x0303;t hatte/ nicht ohne grund der fortpflantzung<lb/>
im anfang und der zuru&#x0364;ckhaltung amende. Al-<lb/>
lezeit i&#x017F;t der anfang weit und das ende enge.<lb/>
Man pflantzt deswegen einen wald/ und la&#x0364;&#x017F;t ihn<lb/>
wach&#x017F;en/ daß man ihn endlich behaue. Je-<lb/>
nes war eine alte ordnung/ die auch im neuen<lb/>
Evangelio abgethan wird/ in welchem die axt<lb/>
dem baum auch an die wurtzel gelegt i&#x017F;t. Der-<lb/>
ge&#x017F;talt i&#x017F;t auch das gebot abkommen: <hi rendition="#fr">Auge<lb/>
um auge/ zahn um zahn/</hi> nachdem das an-<lb/>
dere geboren i&#x017F;t: <hi rendition="#fr">Niemund vergelte bo&#x0364;&#x017F;es<lb/>
mit bo&#x0364;&#x017F;en.</hi> <hi rendition="#aq">Matth V.</hi> 2. B. Mo&#x017F;. <hi rendition="#aq">XII.</hi> Nun<lb/>
meine ich ja/ daß auch men&#x017F;chliche ordnungen<lb/>
denen alten vorgehen.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Das 7. Cap.</hi> </head><lb/>
              <p>Warum wollen wir aber nicht aus den alten<lb/>
Exempeln vielmehr die erkennen/ welche den<lb/>
nachkommen eine gute <hi rendition="#aq">di&#x017F;ciplin</hi> geben/ und die<lb/>
form des alterthums erneuren? Denn &#x017F;iehe/ ich<lb/>
&#x017F;ehe/ daß im alten ge&#x017F;etz die freyheit offt zu heyra-<lb/>
then be&#x017F;chnitten. Jm 3. B. Mo&#x017F;. <hi rendition="#aq">XXI.</hi> i&#x017F;t ge-<lb/>
boten: <hi rendition="#fr">Meine Prie&#x017F;ter &#x017F;ollen nicht viel-<lb/>
mal heyrathen.</hi> Da man denn &#x017F;agen kan/<lb/>
auch das &#x017F;ey &#x017F;chon vielmal/ was nicht einmal<lb/>
i&#x017F;t; was nicht eins i&#x017F;t/ i&#x017F;t viel/ den&#x0303; nach eins folgt<lb/>
die viele zahl. Eins aber i&#x017F;t alles/ was einmal<lb/>
i&#x017F;t. Aber es wurde CHri&#x017F;to allein die erfu&#x0364;l-<lb/>
lung des ge&#x017F;etzes hierinne/ wie in andern/ bey-<lb/>
behalten. Dahero wirds bey uns vo&#x0364;lliger<lb/>
und genauer vorge&#x017F;chrieben/ daß man nur ein-<lb/>
mal heyrathen &#x017F;olle/ wer ein Prie&#x017F;ter &#x017F;eyn wolle.<lb/>
1. <hi rendition="#aq">Tim. III.</hi> &#x017F;o gar/ daß ich auch weiß/ wie etli-<lb/>
che zweymal verheyrathete abge&#x017F;etzet worden.<lb/>
Sprich&#x017F;tu: So i&#x017F;ts doch andern vergo&#x0364;nnt/<lb/><cb/>
weil die/ &#x017F;o nicht du&#x0364;rffen/ ausgenommen &#x017F;ind.<lb/>
Allein wir werden unver&#x017F;ta&#x0364;ndig &#x017F;eyn/ wo wir<lb/>
meinen/ das &#x017F;ey den Layen vergo&#x0364;nnt/ was den<lb/>
Prie&#x017F;tern nicht vergo&#x0364;nnt i&#x017F;t. Sind den&#x0303; wir Lay&#x0113;<lb/>
nicht auch Prie&#x017F;ter? Es &#x017F;tehet ge&#x017F;chrieben: <hi rendition="#fr">Er<lb/>
hat uns zum Ko&#x0364;nigreich und zu Prie-<lb/>
&#x017F;tern GOtt und &#x017F;einem Vater gemacht.</hi><lb/>
Offenb. Joh. 1. Den unter&#x017F;cheid zwi&#x017F;chen dem<lb/>
lehr&#x017F;tand und dem volck hat die kirche angefan-<lb/>
gen/ und die&#x017F;e ehre i&#x017F;t durch des lehr&#x017F;tands &#x017F;itz<lb/>
von GOtt geheiliget/ wo nur ein &#x017F;itz des lehr-<lb/>
&#x017F;tands i&#x017F;t/ da opffert und tauffet der Prie&#x017F;ter/<lb/>
der da&#x017F;elb&#x017F;t allein i&#x017F;t. Ja auch wo nur dreye<lb/>
&#x017F;ind/ da i&#x017F;t &#x017F;chon eine gemeine/ ob es gleich layen<lb/>
&#x017F;eyn. Denn <hi rendition="#fr">ein jeder lebet aus &#x017F;einem<lb/>
glauben:</hi> Und <hi rendition="#fr">bey GOtt i&#x017F;t kein an&#x017F;ehen<lb/>
der per&#x017F;onen/</hi> <hi rendition="#aq">Matth. XIIX.</hi> Weil <hi rendition="#fr">nicht die<lb/>
ho&#x0364;rer des ge&#x017F;etzes/ &#x017F;ondern die tha&#x0364;ter ge-<lb/>
rechtfe&#xA75B;tiget werden &#x017F;ollen/</hi> wie der Apo&#x017F;tel<lb/>
&#x017F;agt <hi rendition="#aq">Rom. II.</hi> Ha&#x017F;t du nun das rechtdes Prie&#x017F;te&#xA75B;-<lb/>
thums in dir &#x017F;elber/ wie du es denn haben mu&#x017F;t/<lb/>
&#x017F;o muß das Prie&#x017F;ter-recht auch die Prie&#x017F;ter-zucht<lb/>
haben. Du tauffe&#x017F;t oder opffer&#x017F;t als einer/ der<lb/>
zweymal gefreyet hat/ wie vielmehr &#x017F;olte ers ei-<lb/>
nem La&#x0364;yen &#x017F;agen/ was zum heil dienet vor den<lb/>
Prie&#x017F;ter zu thun. Aber du &#x017F;prich&#x017F;t: Man muß<lb/>
aus der noth eine tugend machen. Keine noth<lb/>
kan ent&#x017F;chuldigen/ die nicht ko&#x0364;nte noth &#x017F;eyn.<lb/>
Ja daß die/ &#x017F;o zweymal heyrathen/ alle ge&#x017F;chol-<lb/>
ten werden/ auch die/ welche aus noth etwas un-<lb/>
zula&#x0364;ßiges thun/ will ich &#x017F;agen/ daß GOtt uns<lb/>
alle al&#x017F;o ge&#x017F;chickt haben wolle/ damit wir u&#x0364;ber-<lb/>
all &#x017F;eine befehl zu vollbringen verbunden wa&#x0364;ren.<lb/>
Wenn nun die La&#x0364;yen das nicht halten/ wodurch<lb/>
&#x017F;ie zu Aelte&#x017F;ten erwehlet werden/ wie werden die<lb/>
ko&#x0364;nnen Aelti&#x017F;ten &#x017F;eyn/ welche aus den La&#x0364;yen er-<lb/>
wa&#x0364;hlet werden? Darum mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir auch einen<lb/>
La&#x0364;yen von der andern ehe abhalten/ weil kein an-<lb/>
derer ein Aelti&#x017F;ter &#x017F;eyn kan/ als ein La&#x0364;ye/ der ein-<lb/>
mal verheyrathet i&#x017F;t.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Das 8. Cap.</hi> </head><lb/>
              <p>Wenn alles/ was nur vergo&#x0364;nnet i&#x017F;t/ &#x017F;tracks<lb/>
gut i&#x017F;t/ &#x017F;o darff man auch wol zum zweytenmal<lb/>
heyrathen. Aber der Apo&#x017F;tel ruffte: <hi rendition="#fr">Alles i&#x017F;t<lb/>
vergo&#x0364;nnt/ aber nicht alles zum heil.</hi> 1.<lb/><hi rendition="#aq">Cor. VI.</hi> Jch bitte dich aber/ kan wol etwas gut<lb/>
hei&#x017F;&#x017F;en/ das nicht nu&#x0364;tzlich i&#x017F;t? J&#x017F;t das vergo&#x0364;nnt/<lb/>
was auch nicht heil&#x017F;am i&#x017F;t/ &#x017F;o i&#x017F;t auch vergo&#x0364;nnt/<lb/>
was nicht gut i&#x017F;t. Was &#x017F;ol&#x017F;t du aber lieber<lb/>
wollen/ was deßwegen gut i&#x017F;t/ weil es vergo&#x0364;nnt<lb/>
i&#x017F;t/ oder deßwegen/ weil es nutzet? Jch &#x017F;ehe ei-<lb/>
nen gro&#x017F;&#x017F;en unter&#x017F;cheid zwi&#x017F;chen der erlaubniß<lb/>
un&#x0303; dem heil. Vom guten beha&#x0364;lte&#x017F;t du nicht recht/<lb/>
weil das gute nicht er&#x017F;t darff vergo&#x0364;nnet werden:<lb/>
das aber wird nur zugela&#x017F;&#x017F;en/ woran man zwei-<lb/>
felt/ daß es gut &#x017F;ey/ und auch wol nicht kan zu-<lb/>
gela&#x017F;&#x017F;en werden/ wenn es nicht eine wichtigere<lb/>
ur&#x017F;ache vorher hat. Denn wegen der gefahr<lb/>
der unkeu&#x017F;chheit i&#x017F;t die andere heyrath zu-<lb/>
gela&#x017F;&#x017F;en/ nachdem man &#x017F;on&#x017F;t nicht pru&#x0364;ffen ko&#x0364;n-<lb/>
te/ wer dem willen GOttes oder wer &#x017F;einem ei-<lb/>
genen folgte/ woferne es nicht eine vergu&#x0364;n&#x017F;ti-<lb/>
gung einer nicht guten &#x017F;ache wa&#x0364;re: Man ko&#x0364;nte<lb/>
auch &#x017F;on&#x017F;t nicht &#x017F;ehen/ wer den gegenwa&#x0364;rtigen<lb/>
vortheil &#x017F;uchen/ oder gelegenheit zur freyheit<lb/>
daraus nehmen wolte/ wer dem willen<lb/>
GOTTes oder wer &#x017F;einer lu&#x017F;t folgte. Die<lb/>
freyheit i&#x017F;t gemeiniglich eine ver&#x017F;uchung<lb/>
vor die ma&#x0364;ßigkeit/ weil die&#x017F;e durch ver&#x017F;uchung<lb/>
gepru&#x0364;fet wird/ die ver&#x017F;uchung aber durch die<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">freyheit</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[71/0367] zur keuſchheit an einen wittber. den/ ſo wol nach des geſchlechts grund/ als nach CHriſti beſtaͤtigung: wir werden beiderſeits nach einem Eheſtand geachtet/ fleiſchlich in Adam/ geiſtlich in CHriſto: eine vorſchrifft der eintzeln ehe gehet die zwey geburten an: wer aus der eintzeln ehe ſchreitet/ der ſchrei- tet aus beyden aus. Das 6. Cap. Das oͤfftere heyrathen hat ſich mit einem ver- fluchten mann angefangen. Lamech hat zu erſt zwey weiber genommen/ und drey in ein fleiſch gebracht. 1. B. Moſ. IV. Man moͤchte aber ſagen: haben doch auch die geſegneten Pa- triarchen nicht allein mehr weiber/ ſondern auch mehr kebsweiber gehabt: drum duͤrffen wirs wol auch thun. Ja du duͤrffteſt wol/ wenn noch einige vorbilder eines kuͤnfftigen geheimniſ- ſes uͤbrig waͤren/ die du mit deiner ehe vorbilden koͤnteſt/ oder wenn auch ietzo noch die worte ſtatt haben: Wachſet und mehret euch 1. B. Moſ. I. das iſt/ wenn noch nie eine andere ſtim- me daruͤber kommen iſt/ nehmlich/ daß die zeit nun ſehr enge eingeſchraͤnket ſey/ und daß es uͤbrig ſey/ daß/ die da weiber ha- ben/ ſeyn/ als haͤtten ſie keine 1. Cor. VII. Denn gewißlich in dem er die enthaltung auff- erlegt/ und die fleiſchliche vermiſchung daͤmpfet/ ſo ſchaffet er damit dieſes ab: Wachſet und mehret euch! Jch achte aber/ daß beydes von GOtt geordnet und befohlen ſey/ welcher damals zwar im anfang das geſchlecht vermeh- ren/ und dazu der ehe ihren zuͤgel laſſen wolte/ biß die erde erfuͤllet und zu einer neuen zucht ma- terie hervor bracht waͤre. Nunmehr aber hat er zugleich mit den letzten zeiten eingeſchraͤncket und wiederruffen/ was er zugelaſſen und ver- goͤñt hatte/ nicht ohne grund der fortpflantzung im anfang und der zuruͤckhaltung amende. Al- lezeit iſt der anfang weit und das ende enge. Man pflantzt deswegen einen wald/ und laͤſt ihn wachſen/ daß man ihn endlich behaue. Je- nes war eine alte ordnung/ die auch im neuen Evangelio abgethan wird/ in welchem die axt dem baum auch an die wurtzel gelegt iſt. Der- geſtalt iſt auch das gebot abkommen: Auge um auge/ zahn um zahn/ nachdem das an- dere geboren iſt: Niemund vergelte boͤſes mit boͤſen. Matth V. 2. B. Moſ. XII. Nun meine ich ja/ daß auch menſchliche ordnungen denen alten vorgehen. Das 7. Cap. Warum wollen wir aber nicht aus den alten Exempeln vielmehr die erkennen/ welche den nachkommen eine gute diſciplin geben/ und die form des alterthums erneuren? Denn ſiehe/ ich ſehe/ daß im alten geſetz die freyheit offt zu heyra- then beſchnitten. Jm 3. B. Moſ. XXI. iſt ge- boten: Meine Prieſter ſollen nicht viel- mal heyrathen. Da man denn ſagen kan/ auch das ſey ſchon vielmal/ was nicht einmal iſt; was nicht eins iſt/ iſt viel/ deñ nach eins folgt die viele zahl. Eins aber iſt alles/ was einmal iſt. Aber es wurde CHriſto allein die erfuͤl- lung des geſetzes hierinne/ wie in andern/ bey- behalten. Dahero wirds bey uns voͤlliger und genauer vorgeſchrieben/ daß man nur ein- mal heyrathen ſolle/ wer ein Prieſter ſeyn wolle. 1. Tim. III. ſo gar/ daß ich auch weiß/ wie etli- che zweymal verheyrathete abgeſetzet worden. Sprichſtu: So iſts doch andern vergoͤnnt/ weil die/ ſo nicht duͤrffen/ ausgenommen ſind. Allein wir werden unverſtaͤndig ſeyn/ wo wir meinen/ das ſey den Layen vergoͤnnt/ was den Prieſtern nicht vergoͤnnt iſt. Sind deñ wir Layē nicht auch Prieſter? Es ſtehet geſchrieben: Er hat uns zum Koͤnigreich und zu Prie- ſtern GOtt und ſeinem Vater gemacht. Offenb. Joh. 1. Den unterſcheid zwiſchen dem lehrſtand und dem volck hat die kirche angefan- gen/ und dieſe ehre iſt durch des lehrſtands ſitz von GOtt geheiliget/ wo nur ein ſitz des lehr- ſtands iſt/ da opffert und tauffet der Prieſter/ der daſelbſt allein iſt. Ja auch wo nur dreye ſind/ da iſt ſchon eine gemeine/ ob es gleich layen ſeyn. Denn ein jeder lebet aus ſeinem glauben: Und bey GOtt iſt kein anſehen der perſonen/ Matth. XIIX. Weil nicht die hoͤrer des geſetzes/ ſondern die thaͤter ge- rechtfeꝛtiget werden ſollen/ wie der Apoſtel ſagt Rom. II. Haſt du nun das rechtdes Prieſteꝛ- thums in dir ſelber/ wie du es denn haben muſt/ ſo muß das Prieſter-recht auch die Prieſter-zucht haben. Du tauffeſt oder opfferſt als einer/ der zweymal gefreyet hat/ wie vielmehr ſolte ers ei- nem Laͤyen ſagen/ was zum heil dienet vor den Prieſter zu thun. Aber du ſprichſt: Man muß aus der noth eine tugend machen. Keine noth kan entſchuldigen/ die nicht koͤnte noth ſeyn. Ja daß die/ ſo zweymal heyrathen/ alle geſchol- ten werden/ auch die/ welche aus noth etwas un- zulaͤßiges thun/ will ich ſagen/ daß GOtt uns alle alſo geſchickt haben wolle/ damit wir uͤber- all ſeine befehl zu vollbringen verbunden waͤren. Wenn nun die Laͤyen das nicht halten/ wodurch ſie zu Aelteſten erwehlet werden/ wie werden die koͤnnen Aeltiſten ſeyn/ welche aus den Laͤyen er- waͤhlet werden? Darum muͤſſen wir auch einen Laͤyen von der andern ehe abhalten/ weil kein an- derer ein Aeltiſter ſeyn kan/ als ein Laͤye/ der ein- mal verheyrathet iſt. Das 8. Cap. Wenn alles/ was nur vergoͤnnet iſt/ ſtracks gut iſt/ ſo darff man auch wol zum zweytenmal heyrathen. Aber der Apoſtel ruffte: Alles iſt vergoͤnnt/ aber nicht alles zum heil. 1. Cor. VI. Jch bitte dich aber/ kan wol etwas gut heiſſen/ das nicht nuͤtzlich iſt? Jſt das vergoͤnnt/ was auch nicht heilſam iſt/ ſo iſt auch vergoͤnnt/ was nicht gut iſt. Was ſolſt du aber lieber wollen/ was deßwegen gut iſt/ weil es vergoͤnnt iſt/ oder deßwegen/ weil es nutzet? Jch ſehe ei- nen groſſen unterſcheid zwiſchen der erlaubniß uñ dem heil. Vom guten behaͤlteſt du nicht recht/ weil das gute nicht erſt darff vergoͤnnet werden: das aber wird nur zugelaſſen/ woran man zwei- felt/ daß es gut ſey/ und auch wol nicht kan zu- gelaſſen werden/ wenn es nicht eine wichtigere urſache vorher hat. Denn wegen der gefahr der unkeuſchheit iſt die andere heyrath zu- gelaſſen/ nachdem man ſonſt nicht pruͤffen koͤn- te/ wer dem willen GOttes oder wer ſeinem ei- genen folgte/ woferne es nicht eine verguͤnſti- gung einer nicht guten ſache waͤre: Man koͤnte auch ſonſt nicht ſehen/ wer den gegenwaͤrtigen vortheil ſuchen/ oder gelegenheit zur freyheit daraus nehmen wolte/ wer dem willen GOTTes oder wer ſeiner luſt folgte. Die freyheit iſt gemeiniglich eine verſuchung vor die maͤßigkeit/ weil dieſe durch verſuchung gepruͤfet wird/ die verſuchung aber durch die freyheit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/367
Zitationshilfe: Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 71. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/367>, abgerufen am 20.11.2024.