Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. I. Num. IV. Von Origenis lehre. [Spaltenumbruch]
IV. 20. u. f. Ebr. IV. 12. mit vielen andern Pa-tribus, als da er schreibet: Wenn gesagt wird: Das fleisch gelüstet wider den Geist/ und den Geist wider das fleisch/ so wird zweiffels ohne die Seele in die mit- te gesetzt/ welche entweder dem verlan- gen des Geistes folge/ oder sich zu den lüsten des fleisches neige. Welches er denn aus vielen schrifftorten beweiset/ daß der Geist in die Engel/ ja Christus selber in eine Seele führe und warne/ und endlich schleusst: Die- ses gehet nicht gewaltsamlich zu/ daß die Seele aus noth sich zu einem theil unter beyden neigete/ sonst könte man ihr weder lob noch schuld beymessen/ und verdiente die erwehlung des guten kei- nen lohn/ noch die neigung zum bösen einige straffe; sondern sie behält in al- lem ihren freyen willen/ daß sie sich neige/ wohin sie will; wie geschrieben steht: Siehe/ ich habe dir vor dein ange- sicht geleget leben und tod/ feuer und wasser. 5. Von den wercken derer Jüden und Heiden setzet er dieses Lib. II. in Rom. Es kan seyn/ daß einige von denen/ die un- Es unterscheidet aber Origenes offte den na- Jn diesen und anderen ausdrücken entschul- 6. Von der vollkommenheit Lieset man dieses lib. V. ad Rom. Wenn Item. Tom. XII. in Matth. XVI. p. 286. Und p. 385. Wer nun durch die reden werde
Th. IV. Sect. I. Num. IV. Von Origenis lehre. [Spaltenumbruch]
IV. 20. u. f. Ebr. IV. 12. mit vielen andern Pa-tribus, als da er ſchreibet: Wenn geſagt wird: Das fleiſch geluͤſtet wider den Geiſt/ und den Geiſt wider das fleiſch/ ſo wird zweiffels ohne die Seele in die mit- te geſetzt/ welche entweder dem verlan- gen des Geiſtes folge/ oder ſich zu den luͤſten des fleiſches neige. Welches er denn aus vielen ſchrifftorten beweiſet/ daß der Geiſt in die Engel/ ja Chriſtus ſelber in eine Seele fuͤhre und warne/ und endlich ſchleuſſt: Die- ſes gehet nicht gewaltſamlich zu/ daß die Seele aus noth ſich zu einem theil unter beyden neigete/ ſonſt koͤnte man ihr weder lob noch ſchuld beymeſſen/ und verdiente die erwehlung des guten kei- nen lohn/ noch die neigung zum boͤſen einige ſtraffe; ſondern ſie behaͤlt in al- lem ihren freyen willen/ daß ſie ſich neige/ wohin ſie will; wie geſchrieben ſteht: Siehe/ ich habe dir vor dein ange- ſicht geleget leben und tod/ feuer und waſſer. 5. Von den wercken derer Juͤden und Heiden ſetzet er dieſes Lib. II. in Rom. Es kan ſeyn/ daß einige von denen/ die un- Es unterſcheidet aber Origenes offte den na- Jn dieſen und anderen ausdruͤcken entſchul- 6. Von der vollkommenheit Lieſet man dieſes lib. V. ad Rom. Wenn Item. Tom. XII. in Matth. XVI. p. 286. Und p. 385. Wer nun durch die reden werde
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0359" n="63"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. I. Num. IV.</hi> Von <hi rendition="#aq">Origenis</hi> lehre.</fw><lb/><cb/><hi rendition="#aq">IV.</hi> 20. u. f. <hi rendition="#aq">Ebr. IV.</hi> 12. mit vielen andern <hi rendition="#aq">Pa-<lb/> tribus,</hi> als da er ſchreibet: <hi rendition="#fr">Wenn geſagt<lb/> wird: Das fleiſch geluͤſtet wider den<lb/> Geiſt/ und den Geiſt wider das fleiſch/ ſo<lb/> wird zweiffels ohne die Seele in die mit-<lb/> te geſetzt/ welche entweder dem verlan-<lb/> gen des Geiſtes folge/ oder ſich zu den<lb/> luͤſten des fleiſches neige.</hi> Welches er denn<lb/> aus vielen ſchrifftorten beweiſet/ daß der Geiſt<lb/> in die Engel/ ja Chriſtus ſelber in eine Seele<lb/> fuͤhre und warne/ und endlich ſchleuſſt: <hi rendition="#fr">Die-<lb/> ſes gehet nicht gewaltſamlich zu/ daß<lb/> die Seele aus noth ſich zu einem theil<lb/> unter beyden neigete/ ſonſt koͤnte man<lb/> ihr weder lob noch ſchuld beymeſſen/ und<lb/> verdiente die erwehlung des guten kei-<lb/> nen lohn/ noch die neigung zum boͤſen<lb/> einige ſtraffe; ſondern ſie behaͤlt in al-<lb/> lem ihren freyen willen/ daß ſie ſich<lb/> neige/ wohin ſie will; wie geſchrieben<lb/> ſteht: Siehe/ ich habe dir vor dein ange-<lb/> ſicht geleget leben und tod/ feuer und<lb/> waſſer.</hi></p> </div><lb/> <div n="4"> <head><hi rendition="#b">5. Von den wercken derer Juͤden und<lb/> Heiden</hi> ſetzet er dieſes <hi rendition="#aq">Lib. II. in Rom.</hi></head><lb/> <p><hi rendition="#fr">Es kan ſeyn/ daß einige von denen/ die un-<lb/> ter dem Geſetz ſind/ ob ſie gleich nicht<lb/> das ewige leben haben/ weil ſie glauben/<lb/> und doch nicht dem wahren einigen Gott<lb/> und ſeinem Sohn JESU Chriſto glau-<lb/> ben/ doch der ruhm ihrer wercke/ der<lb/> friede und die ehre nicht vergehen/ weil<lb/> ſie aus einbildung Chriſto nicht glau-<lb/> ben/ doch aber gutes wircken/ gerechtig-<lb/> keit bewahren/ barmhertzigkeit lieben/<lb/> keuſchheit und enthaltung/ wie auch<lb/> beſcheidenheit und ſanfftmuth in acht<lb/> nehmen und alle gute wercke vollbrin-<lb/> gen. Ja auch ein Grieche oder Heide/<lb/> der das Geſetz nicht hat/ ſondern ihm<lb/> ſelbſt ein Geſetz iſt/ indem er das werck<lb/> des Geſetzes in ſeinem hertzen zeigt/ und<lb/> auf natuͤrliche weiſe unbewegt iſt/ wie<lb/> wir etliche unter den Heiden ſehen/ wenn<lb/> er gerechtigkeit/ keuſchheit/ klugheit/ maͤſ-<lb/> ſigkeit und beſcheidenheit bewahret; der-<lb/> ſelbe/ ob er gleich fremde von dem ewi-<lb/> gen leben zu ſeyn ſcheinet/ weil er Chri-<lb/> ſto nicht glaubet/ und nicht ins Himmel-<lb/> reich eingehen koͤnne/ weil er nicht wie-<lb/> dergebohren iſt aus Waſſer und Geiſt;<lb/> ſo ſcheinets doch aus den worten des A-<lb/> poſtels</hi> (<hi rendition="#aq">Rom. II.</hi> 7.) <hi rendition="#fr">daß er den ruhm und<lb/> die ehre und den frieden ſeiner guten<lb/> wercke nicht verlieren koͤnne.</hi> Dieſes ver-<lb/> theidiget <hi rendition="#aq">Huetius</hi> etlicher maſſen aus andern<lb/><hi rendition="#aq">Patribus,</hi> als <hi rendition="#aq">Auguſtino de Lit. & Spir. c. 27.<lb/> Fulgentio de Incarn. & Grat. Chriſti cap. 26.<lb/> Hieronymo Comm. in Jeſai. 24, 5. & Ezech.<lb/> 29. 17. & Gal. III.</hi> 2. Jndeſſen bekennet er ger-<lb/> ne/ daß <hi rendition="#aq">Origenes</hi> wider die krafft der Goͤttli-<lb/> chen gnade zum guten allzuhart geredet ha-<lb/> be.</p><lb/> <p>Es unterſcheidet aber <hi rendition="#aq">Origenes</hi> offte den na-<lb/> tuͤrlichen glauben und die tugenden von den<lb/> Goͤttlichen/ und erklaͤret jene ohne dieſe vor un-<lb/> tuͤchtig: als <hi rendition="#aq">Tract. XXXIII. in Matth.</hi> <hi rendition="#fr">Dem/<lb/> der da glauben hat aus ſich ſelbſt/ wird<lb/> auch die gnade des glaubeus gegeben/<lb/> welche kommt durch den geiſt des glau-<lb/><cb/> bens/ daß er uͤberfluͤßig habe: und was<lb/> einer haben wird aus der natuͤrlichen<lb/> ſchoͤpffung/ das empfaͤngt er auch aus<lb/> gnaden GOttes/ wenn ers uͤbet/ daß er<lb/> uͤberfluß habe/ und feſter ſey in dem/ was<lb/> er hat. — Darum wenn wir verlangen/<lb/> daß uns eine vollkommenere krafft gege-<lb/> ben werde/ uñ in uns uͤberfluͤßig ſey/ was<lb/> unter menſchen vollkommen iſt/ ſo muͤſ-<lb/> ſen wirs durch fleiß auff alle weiſe erlan-<lb/> gen/ und wenn wirs erlanget ha-<lb/> ben/ muͤſſen wir erkennen/ daß es vor<lb/> nichts gerechnet werde ohne die gnade<lb/> GOTTes und uns dahero demuͤthigen<lb/> unter die gewaltige hand GOttes/ und<lb/> ohne zorn und zweiffel beten/ auffheben-<lb/> de reine haͤnde/ damit uns die vollkom-<lb/> menheitalles guten/ das in uns iſt/ von<lb/> GOtt gegeben werde/ und er uns voll-<lb/> kommen und angenehm vor Gott mache/<lb/> als kinder GOttes.</hi></p><lb/> <p>Jn dieſen und anderen ausdruͤcken entſchul-<lb/> diget ihn <hi rendition="#aq">Huetius p.</hi> 116. vornemlich damit/ weil<lb/><hi rendition="#aq">Rufinus</hi> ſeine ſchrifften meiſt verfaͤlſcht und auff<lb/> die <hi rendition="#aq">Semipelagiani</hi>ſche meinung gezogen habe.<lb/> fuͤhret auch darbey <hi rendition="#aq">p.</hi> 117. etliche ſchoͤne <hi rendition="#aq">loca</hi><lb/> aus <hi rendition="#aq">Origenis</hi> Griechiſchen Buͤchern an/ darin-<lb/> ne er von der gnade ſehr herꝛlich redet. Als <hi rendition="#aq">lib.<lb/> I. <gap reason="fm" unit="chars"/> c.</hi> 8. <hi rendition="#fr">Die natur des H. Geiſtes/<lb/> die da heilig iſt/ faſſet keine befleckung/<lb/> denn ſie iſt weſentlich und natuͤrlich hei-<lb/> lig. Wenn aber eine andere natur hei-<lb/> lig iſt/ ſo hat ſie es aus dieſer annehmung<lb/> odeꝛ eingebung des H. Geiſtes/ daß ſie hei-<lb/> lig werde; nicht hat ſie es aus der natur/<lb/> ſondern es kommt zu ihr/ deßwegen auch<lb/> dieſes beygelegte wiederum wegfallen<lb/> kan.</hi> Dergleichen auch <hi rendition="#aq">lib. III. c. 2. it. To.<lb/> IV. in Pſalm. To. XI. in Matth. p. 210.<lb/> Tract. 35. in Matth.</hi> zu finden iſt.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">6. Von der vollkommenheit</hi> </head><lb/> <p>Lieſet man dieſes <hi rendition="#aq">lib. V. ad Rom.</hi> <hi rendition="#fr">Wenn<lb/> die ſeele zu ſolcher vollkommenheit ge-<lb/> langet iſt/ daß ſie aus gantzem hertzen/<lb/> von gantzer ſeelen und aus gantzen kraͤff-<lb/> ten GOtt liebet/ und ihren naͤchſten als<lb/> ſich ſelbſt: Wo wird da die ſuͤnde noch<lb/> ſtatt haben?</hi> Und ferner ſchleuſter aus <hi rendition="#aq">Rom.<lb/> IIX.</hi> Wer will uns ſcheiden: <hi rendition="#fr">Hier aus iſt klaͤr-<lb/> lich zu ſehen/ daß/ wenn dieſes alles/ was<lb/> der Apoſtel erzehlet/ uns nicht ſcheiden<lb/> mag von der liebe GOttes/ und wenn ei-<lb/> ner zu dieſem gipffel der liebe gelanget iſt/<lb/> daß viel weniger der freye wille uns von<lb/> ſeiner liebe nicht ſcheiden kan.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Item. Tom. XII. in Matth. XVI. p.</hi> 286.<lb/><hi rendition="#fr">Man muß ſagen: daß nicht allein der<lb/> Heiland kein aͤrgerniß nehmen kan/ ſon-<lb/> dern auch derjenige/ ſo in der liebe voll-<lb/> kommen iſt. Aber ſo viel an dem iſt/<lb/> der ſolche (aͤrgerniß) redet oder thut/<lb/> der iſt auch dem aͤrgerlich/ der ſonſt nicht<lb/> wuͤrde geaͤrgert werden.</hi> Und <hi rendition="#aq">p.</hi> 373. ſa-<lb/> get er von den kindlein/ die JEſus geſegnet hat<lb/><hi rendition="#aq">Marc. XVI.</hi> 13. <hi rendition="#fr">Es gehe eine krafft JEſu<lb/> in ſie/ nach dem er ihnen die haͤnde auff-<lb/> gelegt/ und kan kein boͤſes mehr zu ihnen<lb/> nahen.</hi> (<gap reason="fm" unit="chars"/>)</p><lb/> <p>Und <hi rendition="#aq">p.</hi> 385. <hi rendition="#fr">Wer nun durch die reden<lb/> CHriſti bewogen iſt/ daß er vollkommen</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">werde</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [63/0359]
Th. IV. Sect. I. Num. IV. Von Origenis lehre.
IV. 20. u. f. Ebr. IV. 12. mit vielen andern Pa-
tribus, als da er ſchreibet: Wenn geſagt
wird: Das fleiſch geluͤſtet wider den
Geiſt/ und den Geiſt wider das fleiſch/ ſo
wird zweiffels ohne die Seele in die mit-
te geſetzt/ welche entweder dem verlan-
gen des Geiſtes folge/ oder ſich zu den
luͤſten des fleiſches neige. Welches er denn
aus vielen ſchrifftorten beweiſet/ daß der Geiſt
in die Engel/ ja Chriſtus ſelber in eine Seele
fuͤhre und warne/ und endlich ſchleuſſt: Die-
ſes gehet nicht gewaltſamlich zu/ daß
die Seele aus noth ſich zu einem theil
unter beyden neigete/ ſonſt koͤnte man
ihr weder lob noch ſchuld beymeſſen/ und
verdiente die erwehlung des guten kei-
nen lohn/ noch die neigung zum boͤſen
einige ſtraffe; ſondern ſie behaͤlt in al-
lem ihren freyen willen/ daß ſie ſich
neige/ wohin ſie will; wie geſchrieben
ſteht: Siehe/ ich habe dir vor dein ange-
ſicht geleget leben und tod/ feuer und
waſſer.
5. Von den wercken derer Juͤden und
Heiden ſetzet er dieſes Lib. II. in Rom.
Es kan ſeyn/ daß einige von denen/ die un-
ter dem Geſetz ſind/ ob ſie gleich nicht
das ewige leben haben/ weil ſie glauben/
und doch nicht dem wahren einigen Gott
und ſeinem Sohn JESU Chriſto glau-
ben/ doch der ruhm ihrer wercke/ der
friede und die ehre nicht vergehen/ weil
ſie aus einbildung Chriſto nicht glau-
ben/ doch aber gutes wircken/ gerechtig-
keit bewahren/ barmhertzigkeit lieben/
keuſchheit und enthaltung/ wie auch
beſcheidenheit und ſanfftmuth in acht
nehmen und alle gute wercke vollbrin-
gen. Ja auch ein Grieche oder Heide/
der das Geſetz nicht hat/ ſondern ihm
ſelbſt ein Geſetz iſt/ indem er das werck
des Geſetzes in ſeinem hertzen zeigt/ und
auf natuͤrliche weiſe unbewegt iſt/ wie
wir etliche unter den Heiden ſehen/ wenn
er gerechtigkeit/ keuſchheit/ klugheit/ maͤſ-
ſigkeit und beſcheidenheit bewahret; der-
ſelbe/ ob er gleich fremde von dem ewi-
gen leben zu ſeyn ſcheinet/ weil er Chri-
ſto nicht glaubet/ und nicht ins Himmel-
reich eingehen koͤnne/ weil er nicht wie-
dergebohren iſt aus Waſſer und Geiſt;
ſo ſcheinets doch aus den worten des A-
poſtels (Rom. II. 7.) daß er den ruhm und
die ehre und den frieden ſeiner guten
wercke nicht verlieren koͤnne. Dieſes ver-
theidiget Huetius etlicher maſſen aus andern
Patribus, als Auguſtino de Lit. & Spir. c. 27.
Fulgentio de Incarn. & Grat. Chriſti cap. 26.
Hieronymo Comm. in Jeſai. 24, 5. & Ezech.
29. 17. & Gal. III. 2. Jndeſſen bekennet er ger-
ne/ daß Origenes wider die krafft der Goͤttli-
chen gnade zum guten allzuhart geredet ha-
be.
Es unterſcheidet aber Origenes offte den na-
tuͤrlichen glauben und die tugenden von den
Goͤttlichen/ und erklaͤret jene ohne dieſe vor un-
tuͤchtig: als Tract. XXXIII. in Matth. Dem/
der da glauben hat aus ſich ſelbſt/ wird
auch die gnade des glaubeus gegeben/
welche kommt durch den geiſt des glau-
bens/ daß er uͤberfluͤßig habe: und was
einer haben wird aus der natuͤrlichen
ſchoͤpffung/ das empfaͤngt er auch aus
gnaden GOttes/ wenn ers uͤbet/ daß er
uͤberfluß habe/ und feſter ſey in dem/ was
er hat. — Darum wenn wir verlangen/
daß uns eine vollkommenere krafft gege-
ben werde/ uñ in uns uͤberfluͤßig ſey/ was
unter menſchen vollkommen iſt/ ſo muͤſ-
ſen wirs durch fleiß auff alle weiſe erlan-
gen/ und wenn wirs erlanget ha-
ben/ muͤſſen wir erkennen/ daß es vor
nichts gerechnet werde ohne die gnade
GOTTes und uns dahero demuͤthigen
unter die gewaltige hand GOttes/ und
ohne zorn und zweiffel beten/ auffheben-
de reine haͤnde/ damit uns die vollkom-
menheitalles guten/ das in uns iſt/ von
GOtt gegeben werde/ und er uns voll-
kommen und angenehm vor Gott mache/
als kinder GOttes.
Jn dieſen und anderen ausdruͤcken entſchul-
diget ihn Huetius p. 116. vornemlich damit/ weil
Rufinus ſeine ſchrifften meiſt verfaͤlſcht und auff
die Semipelagianiſche meinung gezogen habe.
fuͤhret auch darbey p. 117. etliche ſchoͤne loca
aus Origenis Griechiſchen Buͤchern an/ darin-
ne er von der gnade ſehr herꝛlich redet. Als lib.
I. _ c. 8. Die natur des H. Geiſtes/
die da heilig iſt/ faſſet keine befleckung/
denn ſie iſt weſentlich und natuͤrlich hei-
lig. Wenn aber eine andere natur hei-
lig iſt/ ſo hat ſie es aus dieſer annehmung
odeꝛ eingebung des H. Geiſtes/ daß ſie hei-
lig werde; nicht hat ſie es aus der natur/
ſondern es kommt zu ihr/ deßwegen auch
dieſes beygelegte wiederum wegfallen
kan. Dergleichen auch lib. III. c. 2. it. To.
IV. in Pſalm. To. XI. in Matth. p. 210.
Tract. 35. in Matth. zu finden iſt.
6. Von der vollkommenheit
Lieſet man dieſes lib. V. ad Rom. Wenn
die ſeele zu ſolcher vollkommenheit ge-
langet iſt/ daß ſie aus gantzem hertzen/
von gantzer ſeelen und aus gantzen kraͤff-
ten GOtt liebet/ und ihren naͤchſten als
ſich ſelbſt: Wo wird da die ſuͤnde noch
ſtatt haben? Und ferner ſchleuſter aus Rom.
IIX. Wer will uns ſcheiden: Hier aus iſt klaͤr-
lich zu ſehen/ daß/ wenn dieſes alles/ was
der Apoſtel erzehlet/ uns nicht ſcheiden
mag von der liebe GOttes/ und wenn ei-
ner zu dieſem gipffel der liebe gelanget iſt/
daß viel weniger der freye wille uns von
ſeiner liebe nicht ſcheiden kan.
Item. Tom. XII. in Matth. XVI. p. 286.
Man muß ſagen: daß nicht allein der
Heiland kein aͤrgerniß nehmen kan/ ſon-
dern auch derjenige/ ſo in der liebe voll-
kommen iſt. Aber ſo viel an dem iſt/
der ſolche (aͤrgerniß) redet oder thut/
der iſt auch dem aͤrgerlich/ der ſonſt nicht
wuͤrde geaͤrgert werden. Und p. 373. ſa-
get er von den kindlein/ die JEſus geſegnet hat
Marc. XVI. 13. Es gehe eine krafft JEſu
in ſie/ nach dem er ihnen die haͤnde auff-
gelegt/ und kan kein boͤſes mehr zu ihnen
nahen. (_ )
Und p. 385. Wer nun durch die reden
CHriſti bewogen iſt/ daß er vollkommen
werde
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |