Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Fortgesetzte allgemeine anmerckungen [Spaltenumbruch]
2. Exempel der rechtgläubigen zu finden/ 3. GOtt hat uns vielmehr geistliche mittel 4. Weil ursachen vorhanden/ warum man Num. XIII. Anno 1677. hat einer unter dem namen hat.
Th. IV. Fortgeſetzte allgemeine anmerckungen [Spaltenumbruch]
2. Exempel der rechtglaͤubigen zu finden/ 3. GOtt hat uns vielmehr geiſtliche mittel 4. Weil urſachen vorhanden/ warum man Num. XIII. Anno 1677. hat einer unter dem namen hat.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0310" n="14"/> <fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Fortgeſetzte allgemeine anmerckungen</fw><lb/> <cb/> <p>2. Exempel der rechtglaͤubigen zu finden/<lb/> ſondern</p><lb/> <p>3. GOtt hat uns vielmehr geiſtliche mittel<lb/> zur bekchrung der ketzer an die hand gegeben/<lb/> nemlich die H. Schrifft.</p><lb/> <p>4. Weil urſachen vorhanden/ warum man<lb/> einen Menſchen nicht zum glauben zwingen<lb/> ſoll; denn (1) laͤſt ſich der verſtand des Men-<lb/> ſchen nicht mir aͤuſſerlicher gewalt zwingen/<lb/> daß er glaͤube als wahr/ was er nicht wahr<lb/> weiß. (2) Das regiment uͤber die gewiſſen ge-<lb/> hoͤret <hi rendition="#g">GOTT</hi> allein/ und nicht den Men-<lb/> ſchen. (3) Durch aͤuſſerliche zwang-mittel<lb/> werden die gemuͤther der menſchen nur abge-<lb/> ſchreckt. (4) Wird auch urſach gegeben zu auf-<lb/> ſtand und ungluͤck/ und alſo das gemeine we-<lb/> ſen in unruhe geſetzet. (5) Kommen dazu die<lb/> zeugniſſe der alten Kirchen-lehrer. (6) Finden<lb/> ſich auch beſcheidene Papiſten/ welche dieſen<lb/><hi rendition="#aq">Proce</hi>ß verwerffen. (7) Bezeugen die Hiſto-<lb/> rien vom anfang der welt biß hieher/ daß alle-<lb/> zeit kluge Potentaten auch Lehrer der Kirchen<lb/> den Leuten ihr gewiſſen haben frey gelaſſen/<lb/> und niemand zum glauben gezwungen/ hinge-<lb/> gen aber wuͤtrige Menſchen/ Tyrannen und<lb/> blutduͤrſtige Leute die aͤuſſerliche zwangs-mit-<lb/> tel haben zur hand genommen. Es iſt ein<lb/><hi rendition="#aq">Proce</hi>ß nicht von dem Geiſt der ſanfftmuth<lb/> herruͤhrend/ ſondern Heiden und Tuͤrcken ge-<lb/> braͤuchlich. Endlich macht ſolcher <hi rendition="#aq">Proce</hi>ß nur<lb/> Schein- und Heuchel-Chriſten/ und wircket<lb/> keine wahre bekehrung der Ketzer an und fuͤr<lb/> ſich ſelbſt. Der aͤuſſerliche zwang bewegt wol<lb/> den Menſchen/ daß er aus furcht der ſtraffe<lb/> und pein oͤffentlich was bekenn et/ aber nicht/<lb/> daß er demſelben von grund ſeines hertzens<lb/> zugethan ſey: darum findet ſichs offt gar bald/<lb/> wie die Leute bekehret worden ſind/ wenn man<lb/> ihnen mit zwang einen fremden glauben auf-<lb/> gedrungen hat/ nemlich/ daß wenn ſie wieder<lb/> lufft bekommen/ ſie ihren vorigen glauben/ der<lb/> bißher im hertzen verborgen gelegen/ wiederum<lb/> oͤffentlich bekennet haben. Alſo koͤmmt daher/<lb/> 1. daß man der Lehre/ dazu man gezwungen/<lb/> im hertzen deſto feinder wird. 2. daß ſie/ die<lb/> gezwungen werden/ ein feindſeliges Gemuͤth<lb/> gegen ihre Verfolger tragen. 3. daß ſie wider<lb/> ihr gewiſſen anders reden/ als ſie im hertzen<lb/> glauben. 4. daß ſie auch wol bißweilen zu<lb/> erledigung ihrer gebundenen gewiſſen die<lb/> mittel zur hand nehmen/ welche friede und ru-<lb/> he des Vaterlandes aufheben/ und wenn ſich<lb/> das blat etwa wendet/ mit gleicher grauſam-<lb/> keit ihre verfolger wieder verfolgen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#aq">Num. XIII.</hi> </head><lb/> <p>Anno 1677. hat einer unter dem namen<lb/><hi rendition="#aq">Hadriani ab Andria</hi> ein <hi rendition="#aq">Tract</hi>aͤtlein vom <hi rendition="#aq">Re-<lb/> ligion</hi>s-zanck und ſtreit <hi rendition="#aq">in</hi> 12. drucken laſſen/<lb/> darinnen er in der Vorrede bezeuget/ daß er in<lb/> eben ſolchem elend geſtecket habe/ und alſo aus<lb/> erfahrung deſto gruͤndlicher ſchreiben koͤnne.<lb/> Wie er denn von dem gewoͤhnlichen Ketzer-<lb/> machen und <hi rendition="#aq">Theologi</hi>ſchen Gezaͤncke <hi rendition="#aq">p.</hi> A. 8.<lb/> u. f. dieſes urtheilet: <hi rendition="#fr">Wenn ein</hi> <hi rendition="#aq">Studioſus</hi> <hi rendition="#fr">auf<lb/> die Hohe Schulen kommt/ da muß er fuͤr<lb/> allen dingen</hi> <hi rendition="#aq">diſputi</hi><hi rendition="#fr">ren und zancken ler-<lb/> nen/ gibt ſich in ein</hi> <hi rendition="#aq">Collegium,</hi> <hi rendition="#fr">da mag<lb/> er denn frey zancken/ dadurch denn Chri-<lb/> ſtus/ welcher in ihnen ſoll wieder geboh-<lb/><cb/> ren werden/ wird verdunckelt/ da zancket<lb/> man ſich wol</hi> <hi rendition="#aq">à verbis ad verbera;</hi> <hi rendition="#fr">wenn er<lb/> denn nun endlich auf die Cantzel geſtel-<lb/> let wird/ ſo gieſſen ſie die zanckſucht in<lb/> ihre zuhoͤrer aus/ verhetzen die zuhoͤrer/<lb/> eine parthey gegen die andere/ daß ſie ein-<lb/> ander richten und verdammen. Endlich<lb/> wird auch die Obrigkeit dazu gezogen/<lb/> daher krieg und bult vergieſſen/ land und<lb/> leute zerſtoͤrung erfolgt/ wie leider itzund<lb/> viel jahr her am tag iſt/ denn</hi> <hi rendition="#aq">odium eſt<lb/> primus gradus ad homicidium;</hi> <hi rendition="#fr">Alſo iſt<lb/> nun/ <hi rendition="#g">GOTT</hi> erbarme es/ das wahre<lb/> Chriſtenthum/ der Berg Zion/ darauf<lb/> bruͤderliche lieb und treu/ wolthun/ ſeg-<lb/> nen/ gutes wuͤnſchen und wollen/ auch<lb/> gegen die Feinde gruͤnen und bluͤhen ſol-<lb/> le/ in den Babyloniſchen thurn verwan-<lb/> delt. Darauf man einander beiſſet und<lb/> friſſet/ mordet und brennet/ wuͤtet und<lb/> tobet/ gleich den grimmigen thieren/ da<lb/> man</hi> <hi rendition="#aq">pro maxima</hi> <hi rendition="#fr">haͤlt/ man ſolle dem<lb/> Feind immer ſo wehe thun als man koͤn-<lb/> ne. Wenn man aber in den Hohen<lb/> Schulen der Jugend Chriſtum recht ken-<lb/> nen lernete/ welcher iſt die liebe/ ſanfft-<lb/> muth/ demuth/</hi> <hi rendition="#aq">&c.</hi> <hi rendition="#fr">wie derſelbe ſoll und<lb/> muͤſſe in uns neugebohren werden/ ſo waͤ-<lb/> re ja gar kein zanck und ſtreit in der Chri-<lb/> ſtenheit. Man zanckt in der Chriſtenheit<lb/> um den Buchſtaben/ welcher ſich drehen<lb/> und lencken laͤſſet/ wie ein jeder will/ denn<lb/> er iſt auf einen ſand gebauet/ darum hat<lb/> er keinen grund/ iſt auch nicht ſtandfeſte/<lb/> ſondern weichet immer tieffer/ laͤſſet ſich</hi><lb/><hi rendition="#aq">in infinitum diſputiren:</hi> <hi rendition="#fr">aber der Geiſt im<lb/> Buchſtaben/ als der kern in der ſchale<lb/> verborgen/ weichet nicht/ denn er iſt auf<lb/> einen unbeweglichen Fels gebauet/ und<lb/> gegruͤndet/ welcher nicht weichet;</hi> <hi rendition="#aq">Nam<lb/> verbum Domini manet in æternum.</hi> <hi rendition="#fr">Denn<lb/> der buchſtabe/ wie er mit dinten auf pa-<lb/> pier geſchrieben iſt/ oder in die lufft aus<lb/> dem munde ausgeſprochen wird/ iſt die<lb/> aͤuſſerliche Form oder</hi> <hi rendition="#aq">Conterfait</hi> <hi rendition="#fr">des da-<lb/> rinnen verborgenen Geiſtes/ es iſt die<lb/> Schale/ darinnen der Geiſt/ die krafft des<lb/> wortes verborgen ligt. Dieſe Schale muß<lb/> man im hertzen zerbrechen und aufdeiſ-<lb/> ſen damit der geiſt/ die krafft des buchſta-<lb/> bens in uns offenbar werde/ deñ der buch-<lb/> ſtabe toͤdtet/ aber der geiſt macht leben-<lb/> dig. Der buchſtabe iſt gleich wie die decke<lb/> Moſis/ derſelbe wird weggethan/ wenn<lb/> ſich der menſch zum HErꝛn bekehret.<lb/> Der buchſtabe iſt das verſchloſſene buch</hi><lb/><hi rendition="#aq">Ap. V.</hi> <hi rendition="#fr">das der Alte auff dem ſtul hatte/<lb/> welches niemand konte auffſchlieſſen/<lb/> weder im himmelnoch auff erden/ denn<lb/> das Lamm CHriſtus in uns/ welches<lb/> erwuͤrget iſt. Da Joſeph ſeinen bruͤ-<lb/> dern zehr-geld gab/ wiederum in ihr va-<lb/> terland zu reiſen/ ſagt er ihnen/ zancket<lb/> nicht auff dem wege. Alſo auch CHri-<lb/> ſtus unſer himmliſcher Joſeph giebt uns<lb/> ſein wort zum zehrpfenning/ auff unſer<lb/> pilgramſtraſſen wider in unſer himmli-<lb/> ſches vaterland zu reiſen/ gebuͤhret uns<lb/> auch/ daß wir nicht zancken ſollen/ ſon-<lb/> dern einander lieben/ wie er uns geliebet</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">hat.</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [14/0310]
Th. IV. Fortgeſetzte allgemeine anmerckungen
2. Exempel der rechtglaͤubigen zu finden/
ſondern
3. GOtt hat uns vielmehr geiſtliche mittel
zur bekchrung der ketzer an die hand gegeben/
nemlich die H. Schrifft.
4. Weil urſachen vorhanden/ warum man
einen Menſchen nicht zum glauben zwingen
ſoll; denn (1) laͤſt ſich der verſtand des Men-
ſchen nicht mir aͤuſſerlicher gewalt zwingen/
daß er glaͤube als wahr/ was er nicht wahr
weiß. (2) Das regiment uͤber die gewiſſen ge-
hoͤret GOTT allein/ und nicht den Men-
ſchen. (3) Durch aͤuſſerliche zwang-mittel
werden die gemuͤther der menſchen nur abge-
ſchreckt. (4) Wird auch urſach gegeben zu auf-
ſtand und ungluͤck/ und alſo das gemeine we-
ſen in unruhe geſetzet. (5) Kommen dazu die
zeugniſſe der alten Kirchen-lehrer. (6) Finden
ſich auch beſcheidene Papiſten/ welche dieſen
Proceß verwerffen. (7) Bezeugen die Hiſto-
rien vom anfang der welt biß hieher/ daß alle-
zeit kluge Potentaten auch Lehrer der Kirchen
den Leuten ihr gewiſſen haben frey gelaſſen/
und niemand zum glauben gezwungen/ hinge-
gen aber wuͤtrige Menſchen/ Tyrannen und
blutduͤrſtige Leute die aͤuſſerliche zwangs-mit-
tel haben zur hand genommen. Es iſt ein
Proceß nicht von dem Geiſt der ſanfftmuth
herruͤhrend/ ſondern Heiden und Tuͤrcken ge-
braͤuchlich. Endlich macht ſolcher Proceß nur
Schein- und Heuchel-Chriſten/ und wircket
keine wahre bekehrung der Ketzer an und fuͤr
ſich ſelbſt. Der aͤuſſerliche zwang bewegt wol
den Menſchen/ daß er aus furcht der ſtraffe
und pein oͤffentlich was bekenn et/ aber nicht/
daß er demſelben von grund ſeines hertzens
zugethan ſey: darum findet ſichs offt gar bald/
wie die Leute bekehret worden ſind/ wenn man
ihnen mit zwang einen fremden glauben auf-
gedrungen hat/ nemlich/ daß wenn ſie wieder
lufft bekommen/ ſie ihren vorigen glauben/ der
bißher im hertzen verborgen gelegen/ wiederum
oͤffentlich bekennet haben. Alſo koͤmmt daher/
1. daß man der Lehre/ dazu man gezwungen/
im hertzen deſto feinder wird. 2. daß ſie/ die
gezwungen werden/ ein feindſeliges Gemuͤth
gegen ihre Verfolger tragen. 3. daß ſie wider
ihr gewiſſen anders reden/ als ſie im hertzen
glauben. 4. daß ſie auch wol bißweilen zu
erledigung ihrer gebundenen gewiſſen die
mittel zur hand nehmen/ welche friede und ru-
he des Vaterlandes aufheben/ und wenn ſich
das blat etwa wendet/ mit gleicher grauſam-
keit ihre verfolger wieder verfolgen.
Num. XIII.
Anno 1677. hat einer unter dem namen
Hadriani ab Andria ein Tractaͤtlein vom Re-
ligions-zanck und ſtreit in 12. drucken laſſen/
darinnen er in der Vorrede bezeuget/ daß er in
eben ſolchem elend geſtecket habe/ und alſo aus
erfahrung deſto gruͤndlicher ſchreiben koͤnne.
Wie er denn von dem gewoͤhnlichen Ketzer-
machen und Theologiſchen Gezaͤncke p. A. 8.
u. f. dieſes urtheilet: Wenn ein Studioſus auf
die Hohe Schulen kommt/ da muß er fuͤr
allen dingen diſputiren und zancken ler-
nen/ gibt ſich in ein Collegium, da mag
er denn frey zancken/ dadurch denn Chri-
ſtus/ welcher in ihnen ſoll wieder geboh-
ren werden/ wird verdunckelt/ da zancket
man ſich wol à verbis ad verbera; wenn er
denn nun endlich auf die Cantzel geſtel-
let wird/ ſo gieſſen ſie die zanckſucht in
ihre zuhoͤrer aus/ verhetzen die zuhoͤrer/
eine parthey gegen die andere/ daß ſie ein-
ander richten und verdammen. Endlich
wird auch die Obrigkeit dazu gezogen/
daher krieg und bult vergieſſen/ land und
leute zerſtoͤrung erfolgt/ wie leider itzund
viel jahr her am tag iſt/ denn odium eſt
primus gradus ad homicidium; Alſo iſt
nun/ GOTT erbarme es/ das wahre
Chriſtenthum/ der Berg Zion/ darauf
bruͤderliche lieb und treu/ wolthun/ ſeg-
nen/ gutes wuͤnſchen und wollen/ auch
gegen die Feinde gruͤnen und bluͤhen ſol-
le/ in den Babyloniſchen thurn verwan-
delt. Darauf man einander beiſſet und
friſſet/ mordet und brennet/ wuͤtet und
tobet/ gleich den grimmigen thieren/ da
man pro maxima haͤlt/ man ſolle dem
Feind immer ſo wehe thun als man koͤn-
ne. Wenn man aber in den Hohen
Schulen der Jugend Chriſtum recht ken-
nen lernete/ welcher iſt die liebe/ ſanfft-
muth/ demuth/ &c. wie derſelbe ſoll und
muͤſſe in uns neugebohren werden/ ſo waͤ-
re ja gar kein zanck und ſtreit in der Chri-
ſtenheit. Man zanckt in der Chriſtenheit
um den Buchſtaben/ welcher ſich drehen
und lencken laͤſſet/ wie ein jeder will/ denn
er iſt auf einen ſand gebauet/ darum hat
er keinen grund/ iſt auch nicht ſtandfeſte/
ſondern weichet immer tieffer/ laͤſſet ſich
in infinitum diſputiren: aber der Geiſt im
Buchſtaben/ als der kern in der ſchale
verborgen/ weichet nicht/ denn er iſt auf
einen unbeweglichen Fels gebauet/ und
gegruͤndet/ welcher nicht weichet; Nam
verbum Domini manet in æternum. Denn
der buchſtabe/ wie er mit dinten auf pa-
pier geſchrieben iſt/ oder in die lufft aus
dem munde ausgeſprochen wird/ iſt die
aͤuſſerliche Form oder Conterfait des da-
rinnen verborgenen Geiſtes/ es iſt die
Schale/ darinnen der Geiſt/ die krafft des
wortes verborgen ligt. Dieſe Schale muß
man im hertzen zerbrechen und aufdeiſ-
ſen damit der geiſt/ die krafft des buchſta-
bens in uns offenbar werde/ deñ der buch-
ſtabe toͤdtet/ aber der geiſt macht leben-
dig. Der buchſtabe iſt gleich wie die decke
Moſis/ derſelbe wird weggethan/ wenn
ſich der menſch zum HErꝛn bekehret.
Der buchſtabe iſt das verſchloſſene buch
Ap. V. das der Alte auff dem ſtul hatte/
welches niemand konte auffſchlieſſen/
weder im himmelnoch auff erden/ denn
das Lamm CHriſtus in uns/ welches
erwuͤrget iſt. Da Joſeph ſeinen bruͤ-
dern zehr-geld gab/ wiederum in ihr va-
terland zu reiſen/ ſagt er ihnen/ zancket
nicht auff dem wege. Alſo auch CHri-
ſtus unſer himmliſcher Joſeph giebt uns
ſein wort zum zehrpfenning/ auff unſer
pilgramſtraſſen wider in unſer himmli-
ſches vaterland zu reiſen/ gebuͤhret uns
auch/ daß wir nicht zancken ſollen/ ſon-
dern einander lieben/ wie er uns geliebet
hat.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/310 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 14. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/310>, abgerufen am 22.02.2025. |