Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.von denen ketzer-geschichten. [Spaltenumbruch]
daß ihr einen fremden knecht richtet?Wer hat euch die macht gegeben/ seyd ihr sein erlöser/ sein richter? Jst er in eu- rem namen getaufft? Habt ihr keinen meister? Fället er/ so wird ihm sein mei- ster wol wider auffhelffen/ er hat die "macht dazu. Die Pfältzischen kirchen/ "die Heßischen Theologi, der Hertzog von "Würtenberg/ Peucerus, Eberus und andere "nehmen wol die Augspurgische Confession "an/ und gleichwol kommen sie nicht in ihrer "auslegung mit einander über ein. -- Dar- "um an statt/ daß ich mit euch disputire/ bitte "ich GOtt/ daß er uns die gnade gebe/ uns sei- "nes lichts theilhafftig zu machen/ welches al- "le finsterniß der unwissenheit und boßheit ver- "treibet. Lasset uns solche arten des disputi- "rens verlassen/ da wir auff unsern auslegun- "gen hartnäckig bestehen bleiben. Lasset uns "die erbauung der gemeine CHristi suchen/ "und nicht unsere eigene ehre. Lasset uns fleis- "sig seyn/ die menschen durch unsere predigten "zu CHristo unsern obristen Lehrer zu führen/ "und nicht/ daß sie der Augspurgischen Con- "fession oder dem Catechismo Martini, oder "der auslegung Johannis oder Petri folgen "sollen. -- Und ach! daß wirs wüsten/ wie "viel uns noch gebreche/ Lehrer des Evangelii "zu seyn? Die bekäntniß unserer unwissenheit "solte uns vielmehr antreiben/ dasselbige noch "zu lernen/ als daß wir uns zu Inquisitoren "und richtern machen/ und zwar über eines an- "dern glauben/ und die zeit mit schwatzen verder- "ben/ und das papier mit fragen anfüllen/ die "keine erbauung bringen. So weit der gedach- "te brieff dieses mannes/ welcher um selbige "zeit alsbald Teutsch herausgekommen ist/ "und dann auch Frantzösisch. Num. VII. Ahasv. Fritschius in Paraenes. de cavenda con- Warlich/ werda glaubt/ wie es denn ein wirst A. K. H. Vierter Theil. B 2
von denen ketzer-geſchichten. [Spaltenumbruch]
daß ihr einen fremden knecht richtet?Wer hat euch die macht gegeben/ ſeyd ihr ſein erloͤſer/ ſein richter? Jſt er in eu- rem namen getaufft? Habt ihr keinen meiſter? Faͤllet er/ ſo wird ihm ſein mei- ſter wol wider auffhelffen/ er hat die „macht dazu. Die Pfaͤltziſchen kirchen/ „die Heßiſchen Theologi, der Hertzog von „Wuͤrtenberg/ Peucerus, Eberus und andere „nehmen wol die Augſpurgiſche Confeſſion „an/ und gleichwol kommen ſie nicht in ihrer „auslegung mit einander uͤber ein. — Dar- „um an ſtatt/ daß ich mit euch diſputire/ bitte „ich GOtt/ daß er uns die gnade gebe/ uns ſei- „nes lichts theilhafftig zu machen/ welches al- „le finſterniß der unwiſſenheit und boßheit ver- „treibet. Laſſet uns ſolche arten des diſputi- „rens verlaſſen/ da wir auff unſern auslegun- „gen hartnaͤckig beſtehen bleiben. Laſſet uns „die erbauung der gemeine CHriſti ſuchen/ „und nicht unſere eigene ehre. Laſſet uns fleiſ- „ſig ſeyn/ die menſchen durch unſere predigten „zu CHriſto unſern obriſten Lehrer zu fuͤhren/ „und nicht/ daß ſie der Augſpurgiſchen Con- „feſſion oder dem Catechiſmo Martini, oder „der auslegung Johannis oder Petri folgen „ſollen. — Und ach! daß wirs wuͤſten/ wie „viel uns noch gebreche/ Lehrer des Evangelii „zu ſeyn? Die bekaͤntniß unſerer unwiſſenheit „ſolte uns vielmehr antreiben/ daſſelbige noch „zu lernen/ als daß wir uns zu Inquiſitoren „und richtern machen/ und zwar uͤber eines an- „dern glauben/ und die zeit mit ſchwatzen verder- „ben/ und das papier mit fragen anfuͤllen/ die „keine erbauung bringen. So weit der gedach- „te brieff dieſes mannes/ welcher um ſelbige „zeit alsbald Teutſch herausgekommen iſt/ „und dann auch Frantzoͤſiſch. Num. VII. Ahaſv. Fritſchius in Paræneſ. de cavenda con- Warlich/ werda glaubt/ wie es denn ein wirſt A. K. H. Vierter Theil. B 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0307" n="11"/><fw place="top" type="header">von denen ketzer-geſchichten.</fw><lb/><cb/><hi rendition="#fr">daß ihr einen fremden knecht richtet?<lb/> Wer hat euch die macht gegeben/ ſeyd<lb/> ihr ſein erloͤſer/ ſein richter? Jſt er in eu-<lb/> rem namen getaufft? Habt ihr keinen<lb/> meiſter? Faͤllet er/ ſo wird ihm ſein mei-<lb/> ſter wol wider auffhelffen/ er hat die<lb/> „macht dazu.</hi> Die Pfaͤltziſchen kirchen/<lb/> „die Heßiſchen <hi rendition="#aq">Theologi,</hi> der Hertzog von<lb/> „Wuͤrtenberg/ <hi rendition="#aq">Peucerus, Eberus</hi> und andere<lb/> „nehmen wol die Augſpurgiſche <hi rendition="#aq">Confeſſion</hi><lb/> „an/ und gleichwol kommen ſie nicht in ihrer<lb/> „auslegung mit einander uͤber ein. — Dar-<lb/> „um an ſtatt/ daß ich mit euch <hi rendition="#aq">diſputi</hi>re/ bitte<lb/> „ich GOtt/ daß er uns die gnade gebe/ uns ſei-<lb/> „nes lichts theilhafftig zu machen/ welches al-<lb/> „le finſterniß der unwiſſenheit und boßheit ver-<lb/> „treibet. Laſſet uns ſolche arten des <hi rendition="#aq">diſputi-</hi><lb/> „rens verlaſſen/ da wir auff unſern auslegun-<lb/> „gen hartnaͤckig beſtehen bleiben. Laſſet uns<lb/> „die erbauung der gemeine CHriſti ſuchen/<lb/> „und nicht unſere eigene ehre. Laſſet uns fleiſ-<lb/> „ſig ſeyn/ die menſchen durch unſere predigten<lb/> „zu CHriſto unſern obriſten Lehrer zu fuͤhren/<lb/> „und nicht/ daß ſie der Augſpurgiſchen <hi rendition="#aq">Con-<lb/> „feſſion</hi> oder dem Catechiſmo <hi rendition="#aq">Martini,</hi> oder<lb/> „der auslegung Johannis oder <hi rendition="#aq">Petri</hi> folgen<lb/> „ſollen. — Und ach! daß wirs wuͤſten/ wie<lb/> „viel uns noch gebreche/ Lehrer des Evangelii<lb/> „zu ſeyn? Die bekaͤntniß unſerer unwiſſenheit<lb/> „ſolte uns vielmehr antreiben/ daſſelbige noch<lb/> „zu lernen/ als daß wir uns zu <hi rendition="#aq">Inquiſitor</hi>en<lb/> „und richtern machen/ und zwar uͤber eines an-<lb/> „dern glauben/ und die zeit mit ſchwatzen verder-<lb/> „ben/ und das papier mit fragen anfuͤllen/ die<lb/> „keine erbauung bringen. So weit der gedach-<lb/> „te brieff dieſes mannes/ welcher um ſelbige<lb/> „zeit alsbald Teutſch herausgekommen iſt/<lb/> „und dann auch Frantzoͤſiſch.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#aq">Num. VII.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Ahaſv. Fritſchius in Paræneſ. de cavenda con-<lb/> vitiandi libidine. §. 3. ſeqq.</hi> beklaget die ſache al-<lb/> ſo: Wir haben bißher nicht nur der <hi rendition="#aq">Juriſt</hi>en/<lb/><hi rendition="#aq">Medicorum</hi> und <hi rendition="#aq">Philoſophorum</hi> ſchrifften/<lb/> ſondern auch etlicher <hi rendition="#aq">Theologorum</hi> ſchrifften/<lb/> in welchen doch von den allerwichtigſten/ und<lb/> die ewige wolfarth der ſeelen anzielenden ſachen<lb/> gehandelt wird/ mit laͤſterlichen auffziehungen/<lb/> ſchaͤndlichen hoͤhnereyen/ und garſtigen durch-<lb/> hechelungen angefuͤllet geſehen/ und dieſelbe<lb/> mit andern nicht ohne ſeufftzen/ ſchmertzen und<lb/> unwillen geleſen. Man kan aber wahrneh-<lb/> men/ wie etliche <hi rendition="#aq">ingenia,</hi> welche von natur ſpoͤt-<lb/> tiſch und hinderliſtig ſind/ und nichts ſagen<lb/> oder ſchreiben ohne bitterkeit/ und weder die<lb/> zunge noch die feder in zaum halten koͤnnen.<lb/> Etliche verwundern ſich nur uͤber ihre eigne und<lb/> einheimiſche ſachen/ alles fremde aber achten ſie<lb/> gering und vor nichts. Man findet ſolche ei-<lb/> genſinnige und an ihren meinungen klebende<lb/> leute/ welche ſo empfindlich ſind/ daß ſie auch<lb/> nicht den geringſten widerſpruch leiden wollen/<lb/> oder koͤnnen. Wenn etwa einer oder der an-<lb/> dere von ihren meinungen/ obwol mit gnugſa-<lb/> mer beſcheidenheit/ abtrit/ ſo werden ſie alſobald<lb/> unwillig und zornig/ ſchreiben widerlegungs-<lb/> ſchrifften oder <hi rendition="#aq">programmata,</hi> die voll bitterer<lb/> und ſtachlichter redens-arten wieder ihren ge-<lb/> gentheil ſind/ oder ſie ſpreyen auch wol auff oͤf-<lb/> fentlichem Cathedeꝛ ſchmaͤhungen und laͤſteꝛun-<lb/><cb/> gen wider denſelben aus/ gleich als wenn ſie<lb/> von GOtt unmittelbar mit der gabe der <hi rendition="#aq">infal-<lb/> libilitæt</hi> ausgeruͤſtet waͤren. Etliche junge<lb/> leute laſſen ſichs ſauer werden groſſer maͤnner<lb/> und ihrer Lehrer ſchrifften zuwiderlegen/ um ſich<lb/> damit ſehen zulaſſen/ und einen eiteln ruhm zu<lb/> erhaſchen/ in dem ſie ſich faͤlſchlich einbilden/<lb/> ſie wuͤrden hoͤher geachtet/ wenn ſie mit ihnen<lb/> zu ſtreiten ſich unterſtuͤnden. Andere ſind ſo<lb/> frech im reden/ und ſo kuͤhne im ſchreiben/ daß ſie<lb/> offenbarlich allen krieg draͤuen/ die ihren mei-<lb/> nungen widerſprechen wuͤrden/ und ſagen/ ſie<lb/> haͤtten auch heu auff den hoͤrnern; Ja ſie fodern<lb/> alle zum ſtreit auff/ wer ſie auch nur ſeyn moͤ-<lb/> gen. Ach aber! wie iſt doch alles ſo eitel. Et-<lb/> liche pflegen in den vorreden ihrer buͤcher<lb/> oͤffentlich und <hi rendition="#aq">ſolenniter</hi> zubezeugen und zu<lb/><hi rendition="#aq">proteſtir</hi>en/ wie ſie ohne einiger perſon beleidi-<lb/> gung und aus einer reinen liebe zur warheit<lb/> ſchrieben. Ja man ſchonet auch derer nicht/<lb/> welche ſich erbieten beſſer laſſen zu unterrichten/<lb/> welche um eine beſcheidene beurtheilung bit-<lb/> ten/ und alles/ was ſie irrig oder unbedachtſam<lb/> geſagt haͤtten/ alles ungeſagt ſeyn wollen laſſen;<lb/> Und welche ſich fleißig in acht nehmen/ daß ja<lb/> kein unbeſcheiden wort wider die/ von welchen<lb/> ſie <hi rendition="#aq">diſſentirt</hi>en/ in ihre feder flieſſe/ nichts deſto-<lb/> weniger koͤnnen ſie vor denen ſpoͤttern und laͤſte-<lb/> rern kaum ſicher ſeyn. Es ſollen aber alle/ welche<lb/> mit verfertigung und heraus gebung ihrer buͤ-<lb/> cher der kirchen oder dem gemeinen weſen die-<lb/> nen wollen/ der menſchlichen ſchwachheit ein-<lb/> gedenck ſeyn/ und von dergleichen ſchaͤdlichen<lb/> und einem Chriſten gantz unanſtaͤndigen<lb/> ſchmaͤhſucht/ anderer ſchrifften durchzuziehen/<lb/> auszuhoͤnen/ zu verlachen und zu beſtraffen/<lb/> weit entfernet ſeyn. Gewiß/ erbare und verſtaͤn-<lb/> dige leute haben einen abſcheu vor allem unnuͤ-<lb/> tzem gezaͤncke/ und bitteren anzuͤglichen reden.<lb/> Die waꝛheit kan veꝛtheidiget werden/ welche die<lb/> einfalt liebt/ mit einfaͤltigen beſcheidenen wortē/<lb/> ohne alle bitterkeit/ ohne laͤſterungen und ſcharf-<lb/> ſtachlichtes ausdruͤcken. Hat einer eine irꝛige<lb/> lehre in ſeinen ſchrifften/ ſo vertheidige man der<lb/> ſachen warheit/ man verdamme den irꝛthum/<lb/> aber ohne verletzung des geſetzes der liebe/ und<lb/> beſchimpffung des naͤchſten. Denn es ſteht ja<lb/> gar nicht fein/ die perſon des irrenden mit<lb/> ſchaͤndlichen tituln und ſchmaͤhungen gleich-<lb/> ſam zu zerbeiſſen und zerreiſſen/ und denjeni-<lb/> gen/ welcher etwa dieſe oder jene eigene meinung<lb/> hat/ als einen narren/ unverſtaͤndigen/ eſel und<lb/> dergleichen auszuſchreyen.</p><lb/> <p>Warlich/ werda glaubt/ wie es denn ein<lb/> jeder glauben ſoll/ daß alles von GOtt ſey:<lb/> GOtt ſey der eintzige geber aller guͤter/ aller<lb/> weißheit und wiſſenſchafft: Daß die gaben<lb/> unterſchieden ſeyn/ und/ wie der Apoſtel ſagt/<lb/> daß der menſch ſie nach ſeinem maß und Goͤttli-<lb/> chem wolgefallen aus lauter gnade empfangen<lb/> habe/ der wird von dieſer allerſchaͤndlichſten ſa-<lb/> che ſich enthalten. Denn was ruͤhmeſt du dich<lb/> denn o menſch! als wenn du es nicht empfan-<lb/> gen haͤtteſt? Sage doch vielmehr dem aller-<lb/> guͤtigſten GOtt danck/ wenn du einer ſachen<lb/> wahrheit beſſer/ vollkommener/ genauer und<lb/> tieffer einſehen und erkennen kanſt/ als ein an-<lb/> derer/ welcher nicht einen ſo ſcharffen verſtand<lb/> und tieffe gelehrſamkeit hat/ oder welcher nicht<lb/> gnugſam von der ſache unterrichtet iſt. Du<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">A. K. H. Vierter Theil.</hi> B 2</fw><fw place="bottom" type="catch">wirſt</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [11/0307]
von denen ketzer-geſchichten.
daß ihr einen fremden knecht richtet?
Wer hat euch die macht gegeben/ ſeyd
ihr ſein erloͤſer/ ſein richter? Jſt er in eu-
rem namen getaufft? Habt ihr keinen
meiſter? Faͤllet er/ ſo wird ihm ſein mei-
ſter wol wider auffhelffen/ er hat die
„macht dazu. Die Pfaͤltziſchen kirchen/
„die Heßiſchen Theologi, der Hertzog von
„Wuͤrtenberg/ Peucerus, Eberus und andere
„nehmen wol die Augſpurgiſche Confeſſion
„an/ und gleichwol kommen ſie nicht in ihrer
„auslegung mit einander uͤber ein. — Dar-
„um an ſtatt/ daß ich mit euch diſputire/ bitte
„ich GOtt/ daß er uns die gnade gebe/ uns ſei-
„nes lichts theilhafftig zu machen/ welches al-
„le finſterniß der unwiſſenheit und boßheit ver-
„treibet. Laſſet uns ſolche arten des diſputi-
„rens verlaſſen/ da wir auff unſern auslegun-
„gen hartnaͤckig beſtehen bleiben. Laſſet uns
„die erbauung der gemeine CHriſti ſuchen/
„und nicht unſere eigene ehre. Laſſet uns fleiſ-
„ſig ſeyn/ die menſchen durch unſere predigten
„zu CHriſto unſern obriſten Lehrer zu fuͤhren/
„und nicht/ daß ſie der Augſpurgiſchen Con-
„feſſion oder dem Catechiſmo Martini, oder
„der auslegung Johannis oder Petri folgen
„ſollen. — Und ach! daß wirs wuͤſten/ wie
„viel uns noch gebreche/ Lehrer des Evangelii
„zu ſeyn? Die bekaͤntniß unſerer unwiſſenheit
„ſolte uns vielmehr antreiben/ daſſelbige noch
„zu lernen/ als daß wir uns zu Inquiſitoren
„und richtern machen/ und zwar uͤber eines an-
„dern glauben/ und die zeit mit ſchwatzen verder-
„ben/ und das papier mit fragen anfuͤllen/ die
„keine erbauung bringen. So weit der gedach-
„te brieff dieſes mannes/ welcher um ſelbige
„zeit alsbald Teutſch herausgekommen iſt/
„und dann auch Frantzoͤſiſch.
Num. VII.
Ahaſv. Fritſchius in Paræneſ. de cavenda con-
vitiandi libidine. §. 3. ſeqq. beklaget die ſache al-
ſo: Wir haben bißher nicht nur der Juriſten/
Medicorum und Philoſophorum ſchrifften/
ſondern auch etlicher Theologorum ſchrifften/
in welchen doch von den allerwichtigſten/ und
die ewige wolfarth der ſeelen anzielenden ſachen
gehandelt wird/ mit laͤſterlichen auffziehungen/
ſchaͤndlichen hoͤhnereyen/ und garſtigen durch-
hechelungen angefuͤllet geſehen/ und dieſelbe
mit andern nicht ohne ſeufftzen/ ſchmertzen und
unwillen geleſen. Man kan aber wahrneh-
men/ wie etliche ingenia, welche von natur ſpoͤt-
tiſch und hinderliſtig ſind/ und nichts ſagen
oder ſchreiben ohne bitterkeit/ und weder die
zunge noch die feder in zaum halten koͤnnen.
Etliche verwundern ſich nur uͤber ihre eigne und
einheimiſche ſachen/ alles fremde aber achten ſie
gering und vor nichts. Man findet ſolche ei-
genſinnige und an ihren meinungen klebende
leute/ welche ſo empfindlich ſind/ daß ſie auch
nicht den geringſten widerſpruch leiden wollen/
oder koͤnnen. Wenn etwa einer oder der an-
dere von ihren meinungen/ obwol mit gnugſa-
mer beſcheidenheit/ abtrit/ ſo werden ſie alſobald
unwillig und zornig/ ſchreiben widerlegungs-
ſchrifften oder programmata, die voll bitterer
und ſtachlichter redens-arten wieder ihren ge-
gentheil ſind/ oder ſie ſpreyen auch wol auff oͤf-
fentlichem Cathedeꝛ ſchmaͤhungen und laͤſteꝛun-
gen wider denſelben aus/ gleich als wenn ſie
von GOtt unmittelbar mit der gabe der infal-
libilitæt ausgeruͤſtet waͤren. Etliche junge
leute laſſen ſichs ſauer werden groſſer maͤnner
und ihrer Lehrer ſchrifften zuwiderlegen/ um ſich
damit ſehen zulaſſen/ und einen eiteln ruhm zu
erhaſchen/ in dem ſie ſich faͤlſchlich einbilden/
ſie wuͤrden hoͤher geachtet/ wenn ſie mit ihnen
zu ſtreiten ſich unterſtuͤnden. Andere ſind ſo
frech im reden/ und ſo kuͤhne im ſchreiben/ daß ſie
offenbarlich allen krieg draͤuen/ die ihren mei-
nungen widerſprechen wuͤrden/ und ſagen/ ſie
haͤtten auch heu auff den hoͤrnern; Ja ſie fodern
alle zum ſtreit auff/ wer ſie auch nur ſeyn moͤ-
gen. Ach aber! wie iſt doch alles ſo eitel. Et-
liche pflegen in den vorreden ihrer buͤcher
oͤffentlich und ſolenniter zubezeugen und zu
proteſtiren/ wie ſie ohne einiger perſon beleidi-
gung und aus einer reinen liebe zur warheit
ſchrieben. Ja man ſchonet auch derer nicht/
welche ſich erbieten beſſer laſſen zu unterrichten/
welche um eine beſcheidene beurtheilung bit-
ten/ und alles/ was ſie irrig oder unbedachtſam
geſagt haͤtten/ alles ungeſagt ſeyn wollen laſſen;
Und welche ſich fleißig in acht nehmen/ daß ja
kein unbeſcheiden wort wider die/ von welchen
ſie diſſentirten/ in ihre feder flieſſe/ nichts deſto-
weniger koͤnnen ſie vor denen ſpoͤttern und laͤſte-
rern kaum ſicher ſeyn. Es ſollen aber alle/ welche
mit verfertigung und heraus gebung ihrer buͤ-
cher der kirchen oder dem gemeinen weſen die-
nen wollen/ der menſchlichen ſchwachheit ein-
gedenck ſeyn/ und von dergleichen ſchaͤdlichen
und einem Chriſten gantz unanſtaͤndigen
ſchmaͤhſucht/ anderer ſchrifften durchzuziehen/
auszuhoͤnen/ zu verlachen und zu beſtraffen/
weit entfernet ſeyn. Gewiß/ erbare und verſtaͤn-
dige leute haben einen abſcheu vor allem unnuͤ-
tzem gezaͤncke/ und bitteren anzuͤglichen reden.
Die waꝛheit kan veꝛtheidiget werden/ welche die
einfalt liebt/ mit einfaͤltigen beſcheidenen wortē/
ohne alle bitterkeit/ ohne laͤſterungen und ſcharf-
ſtachlichtes ausdruͤcken. Hat einer eine irꝛige
lehre in ſeinen ſchrifften/ ſo vertheidige man der
ſachen warheit/ man verdamme den irꝛthum/
aber ohne verletzung des geſetzes der liebe/ und
beſchimpffung des naͤchſten. Denn es ſteht ja
gar nicht fein/ die perſon des irrenden mit
ſchaͤndlichen tituln und ſchmaͤhungen gleich-
ſam zu zerbeiſſen und zerreiſſen/ und denjeni-
gen/ welcher etwa dieſe oder jene eigene meinung
hat/ als einen narren/ unverſtaͤndigen/ eſel und
dergleichen auszuſchreyen.
Warlich/ werda glaubt/ wie es denn ein
jeder glauben ſoll/ daß alles von GOtt ſey:
GOtt ſey der eintzige geber aller guͤter/ aller
weißheit und wiſſenſchafft: Daß die gaben
unterſchieden ſeyn/ und/ wie der Apoſtel ſagt/
daß der menſch ſie nach ſeinem maß und Goͤttli-
chem wolgefallen aus lauter gnade empfangen
habe/ der wird von dieſer allerſchaͤndlichſten ſa-
che ſich enthalten. Denn was ruͤhmeſt du dich
denn o menſch! als wenn du es nicht empfan-
gen haͤtteſt? Sage doch vielmehr dem aller-
guͤtigſten GOtt danck/ wenn du einer ſachen
wahrheit beſſer/ vollkommener/ genauer und
tieffer einſehen und erkennen kanſt/ als ein an-
derer/ welcher nicht einen ſo ſcharffen verſtand
und tieffe gelehrſamkeit hat/ oder welcher nicht
gnugſam von der ſache unterrichtet iſt. Du
wirſt
A. K. H. Vierter Theil. B 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/307 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/307>, abgerufen am 22.02.2025. |