Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Fortgesetzte allgemeine anmerckungen [Spaltenumbruch]
an/ von welchen ich hoffe/ daß sie nochohren haben zu hören. Welche zwar Christum bekennen/ aber mit aus der- massen losen stricken von dem Satan angefallen werden/ daß er sie zu seinem vornehmen mißbrauche/ da sie sichs am wenigsten versehen. Ach daß sich denn ein jeder vorsehe/ und sorgfältig wache! Das Pabstthum ist nicht zu allererst in Rom gebohren/ sondern kömmt von un- sern ersten Eltern her. Niemand ist un- ter uns/ der nicht sein Pabstthum im bu- sen trage/ welches denn bey der ersten gelegenheit zum vorschein kommt/ wo man sich selbsten nicht mit grosser weis- heit untersuchet/ ja ihm selbsten recht ge- walt anthut. Wer ohren hat/ der mags verstehen/ &c. Num. V. Von der freyheit derer Gewissen in Reli- Num. VI. Noch einer namens Antonius Corranus, daß
Th. IV. Fortgeſetzte allgemeine anmerckungen [Spaltenumbruch]
an/ von welchen ich hoffe/ daß ſie nochohren haben zu hoͤren. Welche zwar Chriſtum bekennen/ aber mit aus der- maſſen loſen ſtricken von dem Satan angefallen werden/ daß er ſie zu ſeinem vornehmen mißbrauche/ da ſie ſichs am wenigſten verſehen. Ach daß ſich denn ein jeder vorſehe/ und ſorgfaͤltig wache! Das Pabſtthum iſt nicht zu allererſt in Rom gebohren/ ſondern koͤmmt von un- ſern erſten Eltern her. Niemand iſt un- ter uns/ der nicht ſein Pabſtthum im bu- ſen trage/ welches denn bey der erſten gelegenheit zum vorſchein kommt/ wo man ſich ſelbſten nicht mit groſſer weis- heit unterſuchet/ ja ihm ſelbſten recht ge- walt anthut. Wer ohren hat/ der mags verſtehen/ &c. Num. V. Von der freyheit derer Gewiſſen in Reli- Num. VI. Noch einer namens Antonius Corranus, daß
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0306" n="10"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Fortgeſetzte allgemeine anmerckungen</fw><lb/><cb/><hi rendition="#fr">an/ von welchen ich hoffe/ daß ſie noch<lb/> ohren haben zu hoͤren. Welche zwar<lb/> Chriſtum bekennen/ aber mit aus der-<lb/> maſſen loſen ſtricken von dem Satan<lb/> angefallen werden/ daß er ſie zu ſeinem<lb/> vornehmen mißbrauche/ da ſie ſichs am<lb/> wenigſten verſehen. Ach daß ſich denn<lb/> ein jeder vorſehe/ und ſorgfaͤltig wache!<lb/> Das Pabſtthum iſt nicht zu allererſt in<lb/> Rom gebohren/ ſondern koͤmmt von un-<lb/> ſern erſten Eltern her. Niemand iſt un-<lb/> ter uns/ der nicht ſein Pabſtthum im bu-<lb/> ſen trage/ welches denn bey der erſten<lb/> gelegenheit zum vorſchein kommt/ wo<lb/> man ſich ſelbſten nicht mit groſſer weis-<lb/> heit unterſuchet/ ja ihm ſelbſten recht ge-<lb/> walt anthut. Wer ohren hat/ der mags<lb/> verſtehen</hi>/ <hi rendition="#aq">&c.</hi></p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#aq">Num. V.</hi> </head><lb/> <p>Von der freyheit derer Gewiſſen in <hi rendition="#aq">Reli-<lb/> gion</hi>s-ſachen hat auch der bekante <hi rendition="#aq">Reformir</hi>-<lb/> te Lehrer <hi rendition="#aq">Johannes à Laſco</hi> in der <hi rendition="#aq">Præfation</hi><lb/> uͤber das Buch von den Sacramenten der<lb/> Kirchen folgende bekaͤntnis hinterlaſſen: <hi rendition="#fr">Wir<lb/> muͤſſen unſere eintracht nicht ſo verſte-<lb/> hen/ daß es ſchiene/ daß wir andere nach<lb/> uns von allem zugang die reinigkeit der<lb/> Lehr mehr und mehr an den tag zu brin-<lb/> gen/ ausſchlieſſen wolten. Wir ſehen in<lb/> der that/ daß viel dinge nun viel beſſer<lb/> gelehret werden als zuvor/ und daß viel<lb/> alte redens-arten/ die zuvor lange in der<lb/> Kirche gebraucht geweſen/ nur veraͤn-<lb/> dert ſind. Ohne zweiffel wird der Heili-<lb/> ge Geiſt andern nach uns in der Gemei-<lb/> ne Chriſti beyſtehen/ gleich wie er uns<lb/> und unſern Voreltern beygeſtanden hat.<lb/> Und wie wir ſehen/ daß alle dinge ſich zu<lb/> mehrer vollkommenheit ausſtrecken: So<lb/> weiß ich fuͤrwahr nicht/ ob es uns zu-<lb/> komme/ daß wir die ſtuffen und den<lb/> wachsthum ſeiner gaben in unſere for-<lb/> meln und redens-arten einſchlieſſen<lb/> wolten/ als in gewiſſe palliſaden oder<lb/> ſtacketen: Gleich als ob der Heilige<lb/> Geiſt nicht duͤrffte blaſen wo er wolte/<lb/> und durch welche er will. Jch gebe kei-<lb/> nen raum neue Lehre auszuſaͤen/ ſon-<lb/> dern ich rede nur vor die freyheit/ den<lb/> grund/ welcher einmahl geleget iſt/ zu er-<lb/> klaͤren und auszuzieren/ auch zu zeigen/<lb/> daß der Heilige Geiſt taͤglich nicht auf-<lb/> hoͤret/ mehr an den tag zu bringen.</hi></p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#aq">Num. VI.</hi> </head><lb/> <p>Noch einer namens <hi rendition="#aq">Antonius Corranus,</hi><lb/> der erſtlich von den Papiſten ſehr verfolget<lb/> worden/ hernach unter den <hi rendition="#aq">Reformir</hi>ten ein<lb/> Prediger geweſen/ hat Anno 1567. an die Lu-<lb/> theriſchen Prediger zu Antwerpen folgendes<lb/> „abgehen laſſen: Er klaget erſtlich/ daß der<lb/> „ſtuhl der wahrheit in einen ſtuhl des zancks<lb/> „und zwietrachts verkehret worden: daß man<lb/> „auch nichts anders predigen ſolte/ denn das<lb/> „wort GOttes zur erkaͤntnis Chriſti und die<lb/> „Einigkeit und bruͤderliche Liebe zu ſtifften/ zu-<lb/> „gleich auch die abſterbung des alten Adams<lb/> „und unſerer boͤſen begierden/ an ſtatt/ daß man<lb/> „den ſtuhl brauchte zu laͤſterungen/ beſchimpf-<lb/> „fungen/ <hi rendition="#aq">injuri</hi>en und ſolchen reden/ die nichts<lb/><cb/> als haß uñ neid gegen einander/ und zwietracht“<lb/> in der Lehre anrichteten. Wenn dieſes/ ſchrei-“<lb/> bet er/ bey einigen unverſchaͤmten Moͤnchen/“<lb/> als <hi rendition="#aq">Inſtrumen</hi>ten des Antichriſts und dem“<lb/> Pabſt geſchehe/ ſo moͤchte mans vertragen/“<lb/> weil man wuͤſte/ daß ſolche Propheten Ba-“<lb/> laams Schuͤler ſeyn/ welche ihre zungen ver-“<lb/> koppeln dem Volck GOTTes zu fluchen.“<lb/><hi rendition="#fr">Aber euch (Lutheriſche Prediger) betref-<lb/> fend/ Geliebte Bruͤder/ betruͤbet mich<lb/> ein wort/ das aus eurem Mund gegan-<lb/> gen iſt/ ſehr hoch/ daß ich fuͤrchte/ Chriſti<lb/> Kirche werde dadurch geaͤrgert werden.<lb/> Das mittel in denen</hi> <hi rendition="#aq">Religion</hi><hi rendition="#fr">s-Fragen<lb/> einig zu werden/ iſt allein/ daß man ein-<lb/> ander friedlich von den mißverſtaͤnd-<lb/> niſſen vermahne/ mit einander lieblich<lb/> handele/ welches viel beſſer iſt/ als wenn<lb/> man einander mit gantzen Schocken<lb/> Schreib-Federn beſtreitet.</hi> <hi rendition="#aq">Lutherus,<lb/> Melanchthon</hi> <hi rendition="#fr">und andere waren ja Diener<lb/> GOttes/ welche ſorgfaͤltig arbeiteten<lb/> den mißbraͤuchen zu wehren/ und die<lb/> wahrheit des Evangelii zu offenbaren.<lb/> Aber ſie waren eben ſo wol keine Goͤt-<lb/> ter/ ſondern menſchen/ die irren kunten.<lb/> Waͤre unſere Undanckbarkeit nicht hin-<lb/> derlich/ ſo wuͤrde <hi rendition="#g">GOTT</hi> noch mehr<lb/> Werckzeuge erwecken/ das licht ſeiner<lb/> wahrheit zu vermehren.</hi> Es iſt wol wahr/“<lb/> daß die vorhergehenden Lehrer auch wol beiſ-“<lb/> ſende worte/ und ſchnuͤpffliche reden gebrau-“<lb/> chet/ welche denen verkuͤndigern des Evange-“<lb/> lii des friedens nicht anſtehen: Aber das war“<lb/> noch einiger maſſen zu vertragen wegen der“<lb/> elenden zeit/ darein ſie gekommen waren ꝛc.“<lb/> Aber muͤſſen wir denn nun/ da GOtt ſo viel“<lb/> ſtrahlen ſeiner klarheit geſendet hat/ noch an“<lb/> dem licht hangen/ das von einem blitz her-“<lb/> koͤmmt? Man muß aus unſern Lehrern kei-“<lb/> ne abgoͤtter machen. Sind die Corinther“<lb/> deswegen/ weil ſie partheyen machten/ von“<lb/> Paulo dem auserkohrnen werckzeug beſtraf-“<lb/> fet worden? Wie ſoll denn GOtt uns nicht“<lb/> ſtraffen/ daß wir als katzen und hunde einan-“<lb/> der anfallen/ und das band der liebe zerreiſſen/“<lb/> um uͤber einer menſchlichen meinung zu hal-“<lb/> ten.“ <hi rendition="#fr">Als der HErr JEſus ſeinen Juͤn-<lb/> gern ein kennzeichen geben wolte/ dar-<lb/> an man ſie ſolte kennen/ ſo begehrte er<lb/> nicht/ daß man der Augſpurgiſchen</hi> <hi rendition="#aq">Con-<lb/> feſſion,</hi> <hi rendition="#fr">oder der bekaͤntniß</hi> <hi rendition="#aq">Martini</hi> <hi rendition="#fr">oder<lb/> Johannis folgen ſolte/ ſondern er gab<lb/> die liebe zu einem kennzeichen ꝛc. Wer<lb/> war doch der</hi> <hi rendition="#aq">Auctor</hi> <hi rendition="#fr">der Augſpurgiſchen</hi><lb/><hi rendition="#aq">Confeſſion,</hi> <hi rendition="#fr">auff welche man ſich berufft/<lb/> als waͤre es das fuͤnffte Evangelium/<lb/> und wer hat dem</hi> <hi rendition="#aq">Auctori</hi> <hi rendition="#fr">ſolche macht<lb/> gegeben/ ein urtheil und ausſpruch der<lb/> verdammniß abzufaſſen wider alle die-<lb/> jenigen/ welche ſeine auslegungen uͤber<lb/> einige ſchrifft-ſtellen nicht annehmen<lb/> wollen? Welcher verſtaͤndige menſch/<lb/> der ſolches hoͤret/ ſolte ſich nicht fuͤrch-<lb/> ten/ daß er zwar der tyranney des Pabſt-<lb/> thums entweichen koͤnnte/ aber alsbald<lb/> wiederum in dergleichen elend fallen<lb/> muͤſte. Jch duͤrffte wol dem</hi> <hi rendition="#aq">Auctori</hi> <hi rendition="#fr">einer</hi><lb/><hi rendition="#aq">Confeſſion</hi> <hi rendition="#fr">des Apoſtels worte ſagen:<lb/> Mein bruder/ mein freund/ wer ſeyd ihr/</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">daß</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [10/0306]
Th. IV. Fortgeſetzte allgemeine anmerckungen
an/ von welchen ich hoffe/ daß ſie noch
ohren haben zu hoͤren. Welche zwar
Chriſtum bekennen/ aber mit aus der-
maſſen loſen ſtricken von dem Satan
angefallen werden/ daß er ſie zu ſeinem
vornehmen mißbrauche/ da ſie ſichs am
wenigſten verſehen. Ach daß ſich denn
ein jeder vorſehe/ und ſorgfaͤltig wache!
Das Pabſtthum iſt nicht zu allererſt in
Rom gebohren/ ſondern koͤmmt von un-
ſern erſten Eltern her. Niemand iſt un-
ter uns/ der nicht ſein Pabſtthum im bu-
ſen trage/ welches denn bey der erſten
gelegenheit zum vorſchein kommt/ wo
man ſich ſelbſten nicht mit groſſer weis-
heit unterſuchet/ ja ihm ſelbſten recht ge-
walt anthut. Wer ohren hat/ der mags
verſtehen/ &c.
Num. V.
Von der freyheit derer Gewiſſen in Reli-
gions-ſachen hat auch der bekante Reformir-
te Lehrer Johannes à Laſco in der Præfation
uͤber das Buch von den Sacramenten der
Kirchen folgende bekaͤntnis hinterlaſſen: Wir
muͤſſen unſere eintracht nicht ſo verſte-
hen/ daß es ſchiene/ daß wir andere nach
uns von allem zugang die reinigkeit der
Lehr mehr und mehr an den tag zu brin-
gen/ ausſchlieſſen wolten. Wir ſehen in
der that/ daß viel dinge nun viel beſſer
gelehret werden als zuvor/ und daß viel
alte redens-arten/ die zuvor lange in der
Kirche gebraucht geweſen/ nur veraͤn-
dert ſind. Ohne zweiffel wird der Heili-
ge Geiſt andern nach uns in der Gemei-
ne Chriſti beyſtehen/ gleich wie er uns
und unſern Voreltern beygeſtanden hat.
Und wie wir ſehen/ daß alle dinge ſich zu
mehrer vollkommenheit ausſtrecken: So
weiß ich fuͤrwahr nicht/ ob es uns zu-
komme/ daß wir die ſtuffen und den
wachsthum ſeiner gaben in unſere for-
meln und redens-arten einſchlieſſen
wolten/ als in gewiſſe palliſaden oder
ſtacketen: Gleich als ob der Heilige
Geiſt nicht duͤrffte blaſen wo er wolte/
und durch welche er will. Jch gebe kei-
nen raum neue Lehre auszuſaͤen/ ſon-
dern ich rede nur vor die freyheit/ den
grund/ welcher einmahl geleget iſt/ zu er-
klaͤren und auszuzieren/ auch zu zeigen/
daß der Heilige Geiſt taͤglich nicht auf-
hoͤret/ mehr an den tag zu bringen.
Num. VI.
Noch einer namens Antonius Corranus,
der erſtlich von den Papiſten ſehr verfolget
worden/ hernach unter den Reformirten ein
Prediger geweſen/ hat Anno 1567. an die Lu-
theriſchen Prediger zu Antwerpen folgendes
„abgehen laſſen: Er klaget erſtlich/ daß der
„ſtuhl der wahrheit in einen ſtuhl des zancks
„und zwietrachts verkehret worden: daß man
„auch nichts anders predigen ſolte/ denn das
„wort GOttes zur erkaͤntnis Chriſti und die
„Einigkeit und bruͤderliche Liebe zu ſtifften/ zu-
„gleich auch die abſterbung des alten Adams
„und unſerer boͤſen begierden/ an ſtatt/ daß man
„den ſtuhl brauchte zu laͤſterungen/ beſchimpf-
„fungen/ injurien und ſolchen reden/ die nichts
als haß uñ neid gegen einander/ und zwietracht“
in der Lehre anrichteten. Wenn dieſes/ ſchrei-“
bet er/ bey einigen unverſchaͤmten Moͤnchen/“
als Inſtrumenten des Antichriſts und dem“
Pabſt geſchehe/ ſo moͤchte mans vertragen/“
weil man wuͤſte/ daß ſolche Propheten Ba-“
laams Schuͤler ſeyn/ welche ihre zungen ver-“
koppeln dem Volck GOTTes zu fluchen.“
Aber euch (Lutheriſche Prediger) betref-
fend/ Geliebte Bruͤder/ betruͤbet mich
ein wort/ das aus eurem Mund gegan-
gen iſt/ ſehr hoch/ daß ich fuͤrchte/ Chriſti
Kirche werde dadurch geaͤrgert werden.
Das mittel in denen Religions-Fragen
einig zu werden/ iſt allein/ daß man ein-
ander friedlich von den mißverſtaͤnd-
niſſen vermahne/ mit einander lieblich
handele/ welches viel beſſer iſt/ als wenn
man einander mit gantzen Schocken
Schreib-Federn beſtreitet. Lutherus,
Melanchthon und andere waren ja Diener
GOttes/ welche ſorgfaͤltig arbeiteten
den mißbraͤuchen zu wehren/ und die
wahrheit des Evangelii zu offenbaren.
Aber ſie waren eben ſo wol keine Goͤt-
ter/ ſondern menſchen/ die irren kunten.
Waͤre unſere Undanckbarkeit nicht hin-
derlich/ ſo wuͤrde GOTT noch mehr
Werckzeuge erwecken/ das licht ſeiner
wahrheit zu vermehren. Es iſt wol wahr/“
daß die vorhergehenden Lehrer auch wol beiſ-“
ſende worte/ und ſchnuͤpffliche reden gebrau-“
chet/ welche denen verkuͤndigern des Evange-“
lii des friedens nicht anſtehen: Aber das war“
noch einiger maſſen zu vertragen wegen der“
elenden zeit/ darein ſie gekommen waren ꝛc.“
Aber muͤſſen wir denn nun/ da GOtt ſo viel“
ſtrahlen ſeiner klarheit geſendet hat/ noch an“
dem licht hangen/ das von einem blitz her-“
koͤmmt? Man muß aus unſern Lehrern kei-“
ne abgoͤtter machen. Sind die Corinther“
deswegen/ weil ſie partheyen machten/ von“
Paulo dem auserkohrnen werckzeug beſtraf-“
fet worden? Wie ſoll denn GOtt uns nicht“
ſtraffen/ daß wir als katzen und hunde einan-“
der anfallen/ und das band der liebe zerreiſſen/“
um uͤber einer menſchlichen meinung zu hal-“
ten.“ Als der HErr JEſus ſeinen Juͤn-
gern ein kennzeichen geben wolte/ dar-
an man ſie ſolte kennen/ ſo begehrte er
nicht/ daß man der Augſpurgiſchen Con-
feſſion, oder der bekaͤntniß Martini oder
Johannis folgen ſolte/ ſondern er gab
die liebe zu einem kennzeichen ꝛc. Wer
war doch der Auctor der Augſpurgiſchen
Confeſſion, auff welche man ſich berufft/
als waͤre es das fuͤnffte Evangelium/
und wer hat dem Auctori ſolche macht
gegeben/ ein urtheil und ausſpruch der
verdammniß abzufaſſen wider alle die-
jenigen/ welche ſeine auslegungen uͤber
einige ſchrifft-ſtellen nicht annehmen
wollen? Welcher verſtaͤndige menſch/
der ſolches hoͤret/ ſolte ſich nicht fuͤrch-
ten/ daß er zwar der tyranney des Pabſt-
thums entweichen koͤnnte/ aber alsbald
wiederum in dergleichen elend fallen
muͤſte. Jch duͤrffte wol dem Auctori einer
Confeſſion des Apoſtels worte ſagen:
Mein bruder/ mein freund/ wer ſeyd ihr/
daß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |