Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Fortgesetzte allgemeine anmerckungen [Spaltenumbruch]
an/ von welchen ich hoffe/ daß sie nochohren haben zu hören. Welche zwar Christum bekennen/ aber mit aus der- massen losen stricken von dem Satan angefallen werden/ daß er sie zu seinem vornehmen mißbrauche/ da sie sichs am wenigsten versehen. Ach daß sich denn ein jeder vorsehe/ und sorgfältig wache! Das Pabstthum ist nicht zu allererst in Rom gebohren/ sondern kömmt von un- sern ersten Eltern her. Niemand ist un- ter uns/ der nicht sein Pabstthum im bu- sen trage/ welches denn bey der ersten gelegenheit zum vorschein kommt/ wo man sich selbsten nicht mit grosser weis- heit untersuchet/ ja ihm selbsten recht ge- walt anthut. Wer ohren hat/ der mags verstehen/ &c. Num. V. Von der freyheit derer Gewissen in Reli- Num. VI. Noch einer namens Antonius Corranus, daß
Th. IV. Fortgeſetzte allgemeine anmerckungen [Spaltenumbruch]
an/ von welchen ich hoffe/ daß ſie nochohren haben zu hoͤren. Welche zwar Chriſtum bekennen/ aber mit aus der- maſſen loſen ſtricken von dem Satan angefallen werden/ daß er ſie zu ſeinem vornehmen mißbrauche/ da ſie ſichs am wenigſten verſehen. Ach daß ſich denn ein jeder vorſehe/ und ſorgfaͤltig wache! Das Pabſtthum iſt nicht zu allererſt in Rom gebohren/ ſondern koͤmmt von un- ſern erſten Eltern her. Niemand iſt un- ter uns/ der nicht ſein Pabſtthum im bu- ſen trage/ welches denn bey der erſten gelegenheit zum vorſchein kommt/ wo man ſich ſelbſten nicht mit groſſer weis- heit unterſuchet/ ja ihm ſelbſten recht ge- walt anthut. Wer ohren hat/ der mags verſtehen/ &c. Num. V. Von der freyheit derer Gewiſſen in Reli- Num. VI. Noch einer namens Antonius Corranus, daß
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0306" n="10"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Fortgeſetzte allgemeine anmerckungen</fw><lb/><cb/><hi rendition="#fr">an/ von welchen ich hoffe/ daß ſie noch<lb/> ohren haben zu hoͤren. Welche zwar<lb/> Chriſtum bekennen/ aber mit aus der-<lb/> maſſen loſen ſtricken von dem Satan<lb/> angefallen werden/ daß er ſie zu ſeinem<lb/> vornehmen mißbrauche/ da ſie ſichs am<lb/> wenigſten verſehen. Ach daß ſich denn<lb/> ein jeder vorſehe/ und ſorgfaͤltig wache!<lb/> Das Pabſtthum iſt nicht zu allererſt in<lb/> Rom gebohren/ ſondern koͤmmt von un-<lb/> ſern erſten Eltern her. Niemand iſt un-<lb/> ter uns/ der nicht ſein Pabſtthum im bu-<lb/> ſen trage/ welches denn bey der erſten<lb/> gelegenheit zum vorſchein kommt/ wo<lb/> man ſich ſelbſten nicht mit groſſer weis-<lb/> heit unterſuchet/ ja ihm ſelbſten recht ge-<lb/> walt anthut. Wer ohren hat/ der mags<lb/> verſtehen</hi>/ <hi rendition="#aq">&c.</hi></p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#aq">Num. V.</hi> </head><lb/> <p>Von der freyheit derer Gewiſſen in <hi rendition="#aq">Reli-<lb/> gion</hi>s-ſachen hat auch der bekante <hi rendition="#aq">Reformir</hi>-<lb/> te Lehrer <hi rendition="#aq">Johannes à Laſco</hi> in der <hi rendition="#aq">Præfation</hi><lb/> uͤber das Buch von den Sacramenten der<lb/> Kirchen folgende bekaͤntnis hinterlaſſen: <hi rendition="#fr">Wir<lb/> muͤſſen unſere eintracht nicht ſo verſte-<lb/> hen/ daß es ſchiene/ daß wir andere nach<lb/> uns von allem zugang die reinigkeit der<lb/> Lehr mehr und mehr an den tag zu brin-<lb/> gen/ ausſchlieſſen wolten. Wir ſehen in<lb/> der that/ daß viel dinge nun viel beſſer<lb/> gelehret werden als zuvor/ und daß viel<lb/> alte redens-arten/ die zuvor lange in der<lb/> Kirche gebraucht geweſen/ nur veraͤn-<lb/> dert ſind. Ohne zweiffel wird der Heili-<lb/> ge Geiſt andern nach uns in der Gemei-<lb/> ne Chriſti beyſtehen/ gleich wie er uns<lb/> und unſern Voreltern beygeſtanden hat.<lb/> Und wie wir ſehen/ daß alle dinge ſich zu<lb/> mehrer vollkommenheit ausſtrecken: So<lb/> weiß ich fuͤrwahr nicht/ ob es uns zu-<lb/> komme/ daß wir die ſtuffen und den<lb/> wachsthum ſeiner gaben in unſere for-<lb/> meln und redens-arten einſchlieſſen<lb/> wolten/ als in gewiſſe palliſaden oder<lb/> ſtacketen: Gleich als ob der Heilige<lb/> Geiſt nicht duͤrffte blaſen wo er wolte/<lb/> und durch welche er will. Jch gebe kei-<lb/> nen raum neue Lehre auszuſaͤen/ ſon-<lb/> dern ich rede nur vor die freyheit/ den<lb/> grund/ welcher einmahl geleget iſt/ zu er-<lb/> klaͤren und auszuzieren/ auch zu zeigen/<lb/> daß der Heilige Geiſt taͤglich nicht auf-<lb/> hoͤret/ mehr an den tag zu bringen.</hi></p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#aq">Num. VI.</hi> </head><lb/> <p>Noch einer namens <hi rendition="#aq">Antonius Corranus,</hi><lb/> der erſtlich von den Papiſten ſehr verfolget<lb/> worden/ hernach unter den <hi rendition="#aq">Reformir</hi>ten ein<lb/> Prediger geweſen/ hat Anno 1567. an die Lu-<lb/> theriſchen Prediger zu Antwerpen folgendes<lb/> „abgehen laſſen: Er klaget erſtlich/ daß der<lb/> „ſtuhl der wahrheit in einen ſtuhl des zancks<lb/> „und zwietrachts verkehret worden: daß man<lb/> „auch nichts anders predigen ſolte/ denn das<lb/> „wort GOttes zur erkaͤntnis Chriſti und die<lb/> „Einigkeit und bruͤderliche Liebe zu ſtifften/ zu-<lb/> „gleich auch die abſterbung des alten Adams<lb/> „und unſerer boͤſen begierden/ an ſtatt/ daß man<lb/> „den ſtuhl brauchte zu laͤſterungen/ beſchimpf-<lb/> „fungen/ <hi rendition="#aq">injuri</hi>en und ſolchen reden/ die nichts<lb/><cb/> als haß uñ neid gegen einander/ und zwietracht“<lb/> in der Lehre anrichteten. Wenn dieſes/ ſchrei-“<lb/> bet er/ bey einigen unverſchaͤmten Moͤnchen/“<lb/> als <hi rendition="#aq">Inſtrumen</hi>ten des Antichriſts und dem“<lb/> Pabſt geſchehe/ ſo moͤchte mans vertragen/“<lb/> weil man wuͤſte/ daß ſolche Propheten Ba-“<lb/> laams Schuͤler ſeyn/ welche ihre zungen ver-“<lb/> koppeln dem Volck GOTTes zu fluchen.“<lb/><hi rendition="#fr">Aber euch (Lutheriſche Prediger) betref-<lb/> fend/ Geliebte Bruͤder/ betruͤbet mich<lb/> ein wort/ das aus eurem Mund gegan-<lb/> gen iſt/ ſehr hoch/ daß ich fuͤrchte/ Chriſti<lb/> Kirche werde dadurch geaͤrgert werden.<lb/> Das mittel in denen</hi> <hi rendition="#aq">Religion</hi><hi rendition="#fr">s-Fragen<lb/> einig zu werden/ iſt allein/ daß man ein-<lb/> ander friedlich von den mißverſtaͤnd-<lb/> niſſen vermahne/ mit einander lieblich<lb/> handele/ welches viel beſſer iſt/ als wenn<lb/> man einander mit gantzen Schocken<lb/> Schreib-Federn beſtreitet.</hi> <hi rendition="#aq">Lutherus,<lb/> Melanchthon</hi> <hi rendition="#fr">und andere waren ja Diener<lb/> GOttes/ welche ſorgfaͤltig arbeiteten<lb/> den mißbraͤuchen zu wehren/ und die<lb/> wahrheit des Evangelii zu offenbaren.<lb/> Aber ſie waren eben ſo wol keine Goͤt-<lb/> ter/ ſondern menſchen/ die irren kunten.<lb/> Waͤre unſere Undanckbarkeit nicht hin-<lb/> derlich/ ſo wuͤrde <hi rendition="#g">GOTT</hi> noch mehr<lb/> Werckzeuge erwecken/ das licht ſeiner<lb/> wahrheit zu vermehren.</hi> Es iſt wol wahr/“<lb/> daß die vorhergehenden Lehrer auch wol beiſ-“<lb/> ſende worte/ und ſchnuͤpffliche reden gebrau-“<lb/> chet/ welche denen verkuͤndigern des Evange-“<lb/> lii des friedens nicht anſtehen: Aber das war“<lb/> noch einiger maſſen zu vertragen wegen der“<lb/> elenden zeit/ darein ſie gekommen waren ꝛc.“<lb/> Aber muͤſſen wir denn nun/ da GOtt ſo viel“<lb/> ſtrahlen ſeiner klarheit geſendet hat/ noch an“<lb/> dem licht hangen/ das von einem blitz her-“<lb/> koͤmmt? Man muß aus unſern Lehrern kei-“<lb/> ne abgoͤtter machen. Sind die Corinther“<lb/> deswegen/ weil ſie partheyen machten/ von“<lb/> Paulo dem auserkohrnen werckzeug beſtraf-“<lb/> fet worden? Wie ſoll denn GOtt uns nicht“<lb/> ſtraffen/ daß wir als katzen und hunde einan-“<lb/> der anfallen/ und das band der liebe zerreiſſen/“<lb/> um uͤber einer menſchlichen meinung zu hal-“<lb/> ten.“ <hi rendition="#fr">Als der HErr JEſus ſeinen Juͤn-<lb/> gern ein kennzeichen geben wolte/ dar-<lb/> an man ſie ſolte kennen/ ſo begehrte er<lb/> nicht/ daß man der Augſpurgiſchen</hi> <hi rendition="#aq">Con-<lb/> feſſion,</hi> <hi rendition="#fr">oder der bekaͤntniß</hi> <hi rendition="#aq">Martini</hi> <hi rendition="#fr">oder<lb/> Johannis folgen ſolte/ ſondern er gab<lb/> die liebe zu einem kennzeichen ꝛc. Wer<lb/> war doch der</hi> <hi rendition="#aq">Auctor</hi> <hi rendition="#fr">der Augſpurgiſchen</hi><lb/><hi rendition="#aq">Confeſſion,</hi> <hi rendition="#fr">auff welche man ſich berufft/<lb/> als waͤre es das fuͤnffte Evangelium/<lb/> und wer hat dem</hi> <hi rendition="#aq">Auctori</hi> <hi rendition="#fr">ſolche macht<lb/> gegeben/ ein urtheil und ausſpruch der<lb/> verdammniß abzufaſſen wider alle die-<lb/> jenigen/ welche ſeine auslegungen uͤber<lb/> einige ſchrifft-ſtellen nicht annehmen<lb/> wollen? Welcher verſtaͤndige menſch/<lb/> der ſolches hoͤret/ ſolte ſich nicht fuͤrch-<lb/> ten/ daß er zwar der tyranney des Pabſt-<lb/> thums entweichen koͤnnte/ aber alsbald<lb/> wiederum in dergleichen elend fallen<lb/> muͤſte. Jch duͤrffte wol dem</hi> <hi rendition="#aq">Auctori</hi> <hi rendition="#fr">einer</hi><lb/><hi rendition="#aq">Confeſſion</hi> <hi rendition="#fr">des Apoſtels worte ſagen:<lb/> Mein bruder/ mein freund/ wer ſeyd ihr/</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">daß</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [10/0306]
Th. IV. Fortgeſetzte allgemeine anmerckungen
an/ von welchen ich hoffe/ daß ſie noch
ohren haben zu hoͤren. Welche zwar
Chriſtum bekennen/ aber mit aus der-
maſſen loſen ſtricken von dem Satan
angefallen werden/ daß er ſie zu ſeinem
vornehmen mißbrauche/ da ſie ſichs am
wenigſten verſehen. Ach daß ſich denn
ein jeder vorſehe/ und ſorgfaͤltig wache!
Das Pabſtthum iſt nicht zu allererſt in
Rom gebohren/ ſondern koͤmmt von un-
ſern erſten Eltern her. Niemand iſt un-
ter uns/ der nicht ſein Pabſtthum im bu-
ſen trage/ welches denn bey der erſten
gelegenheit zum vorſchein kommt/ wo
man ſich ſelbſten nicht mit groſſer weis-
heit unterſuchet/ ja ihm ſelbſten recht ge-
walt anthut. Wer ohren hat/ der mags
verſtehen/ &c.
Num. V.
Von der freyheit derer Gewiſſen in Reli-
gions-ſachen hat auch der bekante Reformir-
te Lehrer Johannes à Laſco in der Præfation
uͤber das Buch von den Sacramenten der
Kirchen folgende bekaͤntnis hinterlaſſen: Wir
muͤſſen unſere eintracht nicht ſo verſte-
hen/ daß es ſchiene/ daß wir andere nach
uns von allem zugang die reinigkeit der
Lehr mehr und mehr an den tag zu brin-
gen/ ausſchlieſſen wolten. Wir ſehen in
der that/ daß viel dinge nun viel beſſer
gelehret werden als zuvor/ und daß viel
alte redens-arten/ die zuvor lange in der
Kirche gebraucht geweſen/ nur veraͤn-
dert ſind. Ohne zweiffel wird der Heili-
ge Geiſt andern nach uns in der Gemei-
ne Chriſti beyſtehen/ gleich wie er uns
und unſern Voreltern beygeſtanden hat.
Und wie wir ſehen/ daß alle dinge ſich zu
mehrer vollkommenheit ausſtrecken: So
weiß ich fuͤrwahr nicht/ ob es uns zu-
komme/ daß wir die ſtuffen und den
wachsthum ſeiner gaben in unſere for-
meln und redens-arten einſchlieſſen
wolten/ als in gewiſſe palliſaden oder
ſtacketen: Gleich als ob der Heilige
Geiſt nicht duͤrffte blaſen wo er wolte/
und durch welche er will. Jch gebe kei-
nen raum neue Lehre auszuſaͤen/ ſon-
dern ich rede nur vor die freyheit/ den
grund/ welcher einmahl geleget iſt/ zu er-
klaͤren und auszuzieren/ auch zu zeigen/
daß der Heilige Geiſt taͤglich nicht auf-
hoͤret/ mehr an den tag zu bringen.
Num. VI.
Noch einer namens Antonius Corranus,
der erſtlich von den Papiſten ſehr verfolget
worden/ hernach unter den Reformirten ein
Prediger geweſen/ hat Anno 1567. an die Lu-
theriſchen Prediger zu Antwerpen folgendes
„abgehen laſſen: Er klaget erſtlich/ daß der
„ſtuhl der wahrheit in einen ſtuhl des zancks
„und zwietrachts verkehret worden: daß man
„auch nichts anders predigen ſolte/ denn das
„wort GOttes zur erkaͤntnis Chriſti und die
„Einigkeit und bruͤderliche Liebe zu ſtifften/ zu-
„gleich auch die abſterbung des alten Adams
„und unſerer boͤſen begierden/ an ſtatt/ daß man
„den ſtuhl brauchte zu laͤſterungen/ beſchimpf-
„fungen/ injurien und ſolchen reden/ die nichts
als haß uñ neid gegen einander/ und zwietracht“
in der Lehre anrichteten. Wenn dieſes/ ſchrei-“
bet er/ bey einigen unverſchaͤmten Moͤnchen/“
als Inſtrumenten des Antichriſts und dem“
Pabſt geſchehe/ ſo moͤchte mans vertragen/“
weil man wuͤſte/ daß ſolche Propheten Ba-“
laams Schuͤler ſeyn/ welche ihre zungen ver-“
koppeln dem Volck GOTTes zu fluchen.“
Aber euch (Lutheriſche Prediger) betref-
fend/ Geliebte Bruͤder/ betruͤbet mich
ein wort/ das aus eurem Mund gegan-
gen iſt/ ſehr hoch/ daß ich fuͤrchte/ Chriſti
Kirche werde dadurch geaͤrgert werden.
Das mittel in denen Religions-Fragen
einig zu werden/ iſt allein/ daß man ein-
ander friedlich von den mißverſtaͤnd-
niſſen vermahne/ mit einander lieblich
handele/ welches viel beſſer iſt/ als wenn
man einander mit gantzen Schocken
Schreib-Federn beſtreitet. Lutherus,
Melanchthon und andere waren ja Diener
GOttes/ welche ſorgfaͤltig arbeiteten
den mißbraͤuchen zu wehren/ und die
wahrheit des Evangelii zu offenbaren.
Aber ſie waren eben ſo wol keine Goͤt-
ter/ ſondern menſchen/ die irren kunten.
Waͤre unſere Undanckbarkeit nicht hin-
derlich/ ſo wuͤrde GOTT noch mehr
Werckzeuge erwecken/ das licht ſeiner
wahrheit zu vermehren. Es iſt wol wahr/“
daß die vorhergehenden Lehrer auch wol beiſ-“
ſende worte/ und ſchnuͤpffliche reden gebrau-“
chet/ welche denen verkuͤndigern des Evange-“
lii des friedens nicht anſtehen: Aber das war“
noch einiger maſſen zu vertragen wegen der“
elenden zeit/ darein ſie gekommen waren ꝛc.“
Aber muͤſſen wir denn nun/ da GOtt ſo viel“
ſtrahlen ſeiner klarheit geſendet hat/ noch an“
dem licht hangen/ das von einem blitz her-“
koͤmmt? Man muß aus unſern Lehrern kei-“
ne abgoͤtter machen. Sind die Corinther“
deswegen/ weil ſie partheyen machten/ von“
Paulo dem auserkohrnen werckzeug beſtraf-“
fet worden? Wie ſoll denn GOtt uns nicht“
ſtraffen/ daß wir als katzen und hunde einan-“
der anfallen/ und das band der liebe zerreiſſen/“
um uͤber einer menſchlichen meinung zu hal-“
ten.“ Als der HErr JEſus ſeinen Juͤn-
gern ein kennzeichen geben wolte/ dar-
an man ſie ſolte kennen/ ſo begehrte er
nicht/ daß man der Augſpurgiſchen Con-
feſſion, oder der bekaͤntniß Martini oder
Johannis folgen ſolte/ ſondern er gab
die liebe zu einem kennzeichen ꝛc. Wer
war doch der Auctor der Augſpurgiſchen
Confeſſion, auff welche man ſich berufft/
als waͤre es das fuͤnffte Evangelium/
und wer hat dem Auctori ſolche macht
gegeben/ ein urtheil und ausſpruch der
verdammniß abzufaſſen wider alle die-
jenigen/ welche ſeine auslegungen uͤber
einige ſchrifft-ſtellen nicht annehmen
wollen? Welcher verſtaͤndige menſch/
der ſolches hoͤret/ ſolte ſich nicht fuͤrch-
ten/ daß er zwar der tyranney des Pabſt-
thums entweichen koͤnnte/ aber alsbald
wiederum in dergleichen elend fallen
muͤſte. Jch duͤrffte wol dem Auctori einer
Confeſſion des Apoſtels worte ſagen:
Mein bruder/ mein freund/ wer ſeyd ihr/
daß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/306 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 10. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/306>, abgerufen am 22.02.2025. |