Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.

Bild:
<< vorherige Seite
Th. IV. Fortgesetzte allgemeine anmerckungen
[Spaltenumbruch] Etinnocens bonis vocata: hinc exiens
Stola resumta candida revertitur,
Mox nuda interim palla cruenta cingitur:
Deplorat haec Catholicus secum & gemens
Exoptat ista antiqua mundi tempora:
Tandem pererrans Relligio tem pla omnia,
Foedata cuncta turpiter tristis videns,
Vestem resumens pristinam, fidam domum.
Ubi tuta habitet, ubi moretur, quaeritat,
Si forte animula misella, nudula, egens DEO
Tandem vagam excipiat, reponat exulem
In cordis aedem, ut hic quiescat tutius,
Quam mundi in aulis, inter & falsarios:
Donec dies fatalis illa favens bonis,
Irata malis, ruente descendat polo.

Die meinung gehet überhaupt dahin/ daß der
wahre Gottesdienst oder die reine religion
(denn dieses beydes ist einerley) in der welt
durchaus nicht gelitten noch behalten werden/
sondern so gieich ausgejagt und verworffen!
Daß also folglich die reine lehre viel weniger
bey einem grossen sichtbaren hauffen oder secte
zu finden sey/ als welche alle sich der welt gleich
stelleten; sondern daß die Gottseligkeit so
gar verachtet und aus der welt verdränget sey/
daß sie wäre in einem winckel in der stille bey ei-
nigen geringen auswürfflingen herberge und
gehör finde. Hingegen sehe man/ wenn man
nur ein wenig die kirche durchgehe/ überall
nichts als greuel und verderbniß: und sey es da-
hero am sichersten/ GOtt im geist unter allerley
volck dienen und gehorchen.

Num. II.

Der edle und auffrichtige Graff Picus von
Mirandula urtheilet von dem gewöhnlichen ver-
ketzern in der Apologie seiner 13. Quaestionum
p.
52. also: und zwar nach dem damaligen elen-
den zustand der kirchen: Jch sage/ daß
wenn einer eine irrige meinung von sol-
chen glaubens-sachen hat/ die von der
kirche noch nicht entschieden seyn/ wenn
nur sein wille nicht beflecket ist/ sondern
er einen festen vorsatz hat allezeit dieses
zu glauben/ was mit der H. Schrifft und
der kirche übereinstimmet: derselbe
thut keine todt-sünde/ ist auch kein ke-
tzer eigentlich zu nennen. Woraus wei-
ter folget/ daß zu einer zeit einige mei-
nungen hegen sünde sey/ welches zur an-
dern zeit nicht ist/ dieweil einer etwas
ohne halsstarrigkeit zu einer zeit glau-
ben kan/ was er zur andern zeit nicht oh-
ne halsstarrigkeit glaubte/ nach dem es
die kirche entschieden/ oder die heilige
Schrifft klärer ausgedrucket hat. Von
dem gegensatz des geglaubte/ bezeuget
die einstimmung aller lehrer/ die da sa-
gen/ daß nicht schlechter dinges ein irr-
thum des verstandes den menschen zu ei-
nem ketzer macht/ sondern
NB. es muß
eine boßheit und verkehrung im willen
seyn. Daher sagte
Augustinus: Jch kan
irren/ kan aber dennoch kein ketzer seyn.
Dieses wird durch den schluß der allge-
meinen kirchen bekräfftiget/ welche viel

canonisirt hat/ welche doch biß an tod in
irrigen meinungen/ vom glauben ver-
harret sind/ und hernach durch die kirche
als ketzerisch verworffen worden/ wel-
[Spaltenumbruch] che meinungen man nicht lieset/ daß sie
von ihnen wären wiederruffen worden.
Dergleichen sind gewesen
Papias, Bischoff
zu Jerusalem/
Victorinus Pictaviensis, Ire-
naeus Lugdunensis, Beatus Cyprianus
und viel
andere/ welche wir wissen/ daß sie im
glauben geirret/ und ihre meinungen
als ketzerisch verdammet worden/ und
dennoch werden sie unter die heiligen ge-
zehlt. Aus welchem folgt/ daß noth-
wendig zu sagen sey/ daß entweder auch
die/ welche in solchen meinungen im
glauben gestorben/ dennoch nicht in einer
todsünde gestorben: Oder die kirche habe
geirret/ in dem sie sie
canonisirt. Wenn
sie aber sagen/ wie auch einer von denen
welche mich anfechten/ gesagt hat/ und
auff meinen ein wurff antworten/ daß sie
vielleicht nicht wären mit recht
canoni-
si
rt worden/ so bin ich denn nicht vor/
sondern sie wider denschluß der allgemei-
nen kirche. Aber aus dieser
Proposition
schließ ich auff die sache des Origenis, ob
ich gleich zugebe/ daß
Origenes viele und
mancherley irrige meinungen im glau-
ben gehabt; Jedoch/ wenn in seinem
willen keine befleckung gewesen ist/ so
kan es kein be[we]iß seyn/ daß seine seele sey
verdammet worden. Daß dahero also
geschlossen werde; Ob schon ein grosser
irrthum von allen sachen des glaubens
in eines verstande ist/ wenn nur in seinem
willen keine befleckung ist/ so hindert es
seine seligkeit nicht: Oder ob er wol
klein/ oder von einer jeden sache ist/ hin-
dert sie/ oder einer hindert sie/ oder ei-
nes hindert sie nicht. So er/ ob er gleich
groß/ nicht hindert/ so hat auch dasjeni-
ge/ worinn
Origenes in vielem geirret/
und in den vornehmsten/ woferne sein wil-
le recht beschaffen/ und auf keinerley art
beflecket/ seine seligkeit nicht gehindert.
Und also ist es nicht gnug/ daß diejeni-
gen/ welche seine verdammung bewei-
sen wollen/ seine irrthümer zeigen/ und
seine beharrung in denselben/ sondern sie
müssen die verharrung mit einer hais-
starrigkeit/ oder unachtsamkeit/ oder
andern boßheit des willens zeigen. So
ein irrthum/ er mag so geringe seyn als er
will gnug ist/ so hat der irrthum von der
wiedertauffe der ketzer die seligkeit
Cy-
priani
verhindern müssen/ und der Chilia-
st
en ketzerey hat verursachen müssen/ daß
Papias nicht ist selig worden/ welcher doch
der anfänger selbiger ketzerey/ und mit
derselben gestorben ist. Und also sind
etliche unrecht von der kirchen
canonisirt
worden/ so ein irrthum die seligkeit hin-
dert/ ein anderer nicht/ und wo wird
denn irgends diese
distinction gefunden/
daß sie von der kirchen gemacht sey.

Num. III.

Der in der Remonstrantischen historie be-
schriebene Jacobus Acontius hat in seinen Strata-
gematibus Satanae
schon anno 1565. da dieses
buch zu Basel erstlich gedrucket/ worden/ diese
sache sehr weißlich ausgeführet/ woraus die
vornehmsten puncte hier zu stehen nicht unwür-

dig
Th. IV. Fortgeſetzte allgemeine anmerckungen
[Spaltenumbruch] Etinnocens bonis vocata: hinc exiens
Stola reſumta candida revertitur,
Mox nuda interim palla cruenta cingitur:
Deplorat hæc Catholicus ſecum & gemens
Exoptat iſta antiqua mundi tempora:
Tandem pererrans Relligio tem pla omnia,
Fœdata cuncta turpiter triſtis videns,
Veſtem reſumens priſtinam, fidam domum.
Ubi tuta habitet, ubi moretur, quæritat,
Si forte animula miſella, nudula, egens DEO
Tandem vagam excipiat, reponat exulem
In cordis ædem, ut hic quieſcat tutius,
Quam mundi in aulis, inter & falſarios:
Donec dies fatalis illa favens bonis,
Irata malis, ruente deſcendat polo.

Die meinung gehet uͤberhaupt dahin/ daß der
wahre Gottesdienſt oder die reine religion
(denn dieſes beydes iſt einerley) in der welt
durchaus nicht gelitten noch behalten werden/
ſondern ſo gieich ausgejagt und verworffen!
Daß alſo folglich die reine lehre viel weniger
bey einem groſſen ſichtbaren hauffen oder ſecte
zu finden ſey/ als welche alle ſich der welt gleich
ſtelleten; ſondern daß die Gottſeligkeit ſo
gar verachtet und aus der welt verdraͤnget ſey/
daß ſie waͤre in einem winckel in der ſtille bey ei-
nigen geringen auswuͤrfflingen herberge und
gehoͤr finde. Hingegen ſehe man/ wenn man
nur ein wenig die kirche durchgehe/ uͤberall
nichts als greuel und verderbniß: und ſey es da-
hero am ſicherſten/ GOtt im geiſt unter allerley
volck dienen und gehorchen.

Num. II.

Der edle und auffrichtige Graff Picus von
Mirandula urtheilet von dem gewoͤhnlichen ver-
ketzern in der Apologie ſeiner 13. Quæſtionum
p.
52. alſo: und zwar nach dem damaligen elen-
den zuſtand der kirchen: Jch ſage/ daß
wenn einer eine irrige meinung von ſol-
chen glaubens-ſachen hat/ die von der
kirche noch nicht entſchieden ſeyn/ wenn
nur ſein wille nicht beflecket iſt/ ſondern
er einen feſten vorſatz hat allezeit dieſes
zu glauben/ was mit der H. Schrifft und
der kirche uͤbereinſtimmet: derſelbe
thut keine todt-ſuͤnde/ iſt auch kein ke-
tzer eigentlich zu nennen. Woraus wei-
ter folget/ daß zu einer zeit einige mei-
nungen hegen ſuͤnde ſey/ welches zur an-
dern zeit nicht iſt/ dieweil einer etwas
ohne halsſtarrigkeit zu einer zeit glau-
ben kan/ was er zur andern zeit nicht oh-
ne halsſtarrigkeit glaubte/ nach dem es
die kirche entſchieden/ oder die heilige
Schrifft klaͤrer ausgedrucket hat. Von
dem gegenſatz des geglaubte/ bezeuget
die einſtimmung aller lehrer/ die da ſa-
gen/ daß nicht ſchlechter dinges ein irꝛ-
thum des verſtandes den menſchen zu ei-
nem ketzer macht/ ſondern
NB. es muß
eine boßheit und verkehrung im willen
ſeyn. Daher ſagte
Auguſtinus: Jch kan
irren/ kan aber dennoch kein ketzer ſeyn.
Dieſes wird durch den ſchluß der allge-
meinen kirchen bekraͤfftiget/ welche viel

canoniſirt hat/ welche doch biß an tod in
irrigen meinungen/ vom glauben ver-
harret ſind/ und hernach durch die kirche
als ketzeriſch verworffen worden/ wel-
[Spaltenumbruch] che meinungen man nicht lieſet/ daß ſie
von ihnen waͤren wiederruffen worden.
Dergleichen ſind geweſen
Papias, Biſchoff
zu Jeruſalem/
Victorinus Pictavienſis, Ire-
næus Lugdunenſis, Beatus Cyprianus
und viel
andere/ welche wir wiſſen/ daß ſie im
glauben geirret/ und ihre meinungen
als ketzeriſch verdammet worden/ und
dennoch werden ſie unter die heiligen ge-
zehlt. Aus welchem folgt/ daß noth-
wendig zu ſagen ſey/ daß entweder auch
die/ welche in ſolchen meinungen im
glauben geſtorben/ deñoch nicht in einer
todſuͤnde geſtoꝛben: Oder die kirche habe
geirret/ in dem ſie ſie
canoniſirt. Wenn
ſie aber ſagen/ wie auch einer von denen
welche mich anfechten/ geſagt hat/ und
auff meinen ein wurff antworten/ daß ſie
vielleicht nicht waͤren mit recht
canoni-
ſi
rt worden/ ſo bin ich denn nicht vor/
ſondern ſie wider denſchluß der allgemei-
nen kirche. Aber aus dieſer
Propoſition
ſchließ ich auff die ſache des Origenis, ob
ich gleich zugebe/ daß
Origenes viele und
mancherley irrige meinungen im glau-
ben gehabt; Jedoch/ wenn in ſeinem
willen keine befleckung geweſen iſt/ ſo
kan es kein be[we]iß ſeyn/ daß ſeine ſeele ſey
verdammet worden. Daß dahero alſo
geſchloſſen werde; Ob ſchon ein groſſer
irꝛthum von allen ſachen des glaubens
in eines verſtande iſt/ wenn nur in ſeinem
willen keine befleckung iſt/ ſo hindert es
ſeine ſeligkeit nicht: Oder ob er wol
klein/ oder von einer jeden ſache iſt/ hin-
dert ſie/ oder einer hindert ſie/ oder ei-
nes hindert ſie nicht. So er/ ob er gleich
groß/ nicht hindert/ ſo hat auch dasjeni-
ge/ worinn
Origenes in vielem geirret/
uñ in den vornehmſten/ woferne ſein wil-
le recht beſchaffen/ und auf keinerley art
beflecket/ ſeine ſeligkeit nicht gehindert.
Und alſo iſt es nicht gnug/ daß diejeni-
gen/ welche ſeine verdammung bewei-
ſen wollen/ ſeine irꝛthuͤmer zeigen/ und
ſeine beharrung in denſelben/ ſondern ſie
muͤſſen die verharrung mit einer hais-
ſtarrigkeit/ oder unachtſamkeit/ oder
andern boßheit des willens zeigen. So
ein irꝛthum/ er mag ſo geringe ſeyn als er
will gnug iſt/ ſo hat der irꝛthum von der
wiedertauffe der ketzer die ſeligkeit
Cy-
priani
verhindern muͤſſen/ und der Chilia-
ſt
en ketzerey hat verurſachen muͤſſen/ daß
Papias nicht iſt ſelig woꝛden/ welcheꝛ doch
der anfaͤnger ſelbiger ketzerey/ und mit
derſelben geſtorben iſt. Und alſo ſind
etliche unrecht von der kirchen
canoniſirt
worden/ ſo ein irꝛthum die ſeligkeit hin-
dert/ ein anderer nicht/ und wo wird
denn irgends dieſe
diſtinction gefunden/
daß ſie von der kirchen gemacht ſey.

Num. III.

Der in der Remonſtrantiſchen hiſtorie be-
ſchriebene Jacobus Acontius hat in ſeinen Strata-
gematibus Satanæ
ſchon anno 1565. da dieſes
buch zu Baſel erſtlich gedrucket/ worden/ dieſe
ſache ſehr weißlich ausgefuͤhret/ woraus die
vornehmſten puncte hier zu ſtehen nicht unwuͤr-

dig
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <lg type="poem">
                <pb facs="#f0304" n="8"/>
                <fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Fortge&#x017F;etzte allgemeine anmerckungen</fw><lb/>
                <cb/>
                <l> <hi rendition="#aq">Etinnocens bonis vocata: hinc exiens</hi> </l><lb/>
                <l> <hi rendition="#aq">Stola re&#x017F;umta candida revertitur,</hi> </l><lb/>
                <l> <hi rendition="#aq">Mox nuda interim palla cruenta cingitur:</hi> </l><lb/>
                <l> <hi rendition="#aq">Deplorat hæc Catholicus &#x017F;ecum &amp; gemens</hi> </l><lb/>
                <l> <hi rendition="#aq">Exoptat i&#x017F;ta antiqua mundi tempora:</hi> </l><lb/>
                <l> <hi rendition="#aq">Tandem pererrans Relligio tem pla omnia,</hi> </l><lb/>
                <l> <hi rendition="#aq">F&#x0153;data cuncta turpiter tri&#x017F;tis videns,</hi> </l><lb/>
                <l> <hi rendition="#aq">Ve&#x017F;tem re&#x017F;umens pri&#x017F;tinam, fidam domum.</hi> </l><lb/>
                <l> <hi rendition="#aq">Ubi tuta habitet, ubi moretur, quæritat,</hi> </l><lb/>
                <l> <hi rendition="#aq">Si forte animula mi&#x017F;ella, nudula, egens DEO</hi> </l><lb/>
                <l> <hi rendition="#aq">Tandem vagam excipiat, reponat exulem</hi> </l><lb/>
                <l> <hi rendition="#aq">In cordis ædem, ut hic quie&#x017F;cat tutius,</hi> </l><lb/>
                <l> <hi rendition="#aq">Quam mundi in aulis, inter &amp; fal&#x017F;arios:</hi> </l><lb/>
                <l> <hi rendition="#aq">Donec dies fatalis illa favens bonis,</hi> </l><lb/>
                <l> <hi rendition="#aq">Irata malis, ruente de&#x017F;cendat polo.</hi> </l>
              </lg><lb/>
              <p>Die meinung gehet u&#x0364;berhaupt dahin/ daß der<lb/>
wahre Gottesdien&#x017F;t oder die reine religion<lb/>
(denn die&#x017F;es beydes i&#x017F;t einerley) in der welt<lb/>
durchaus nicht gelitten noch behalten werden/<lb/>
&#x017F;ondern &#x017F;o gieich ausgejagt und verworffen!<lb/>
Daß al&#x017F;o folglich die reine lehre viel weniger<lb/>
bey einem gro&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ichtbaren hauffen oder <hi rendition="#aq">&#x017F;ect</hi>e<lb/>
zu finden &#x017F;ey/ als welche alle &#x017F;ich der welt gleich<lb/>
&#x017F;telleten; &#x017F;ondern daß die Gott&#x017F;eligkeit &#x017F;o<lb/>
gar verachtet und aus der welt verdra&#x0364;nget &#x017F;ey/<lb/>
daß &#x017F;ie wa&#x0364;re in einem winckel in der &#x017F;tille bey ei-<lb/>
nigen geringen auswu&#x0364;rfflingen herberge und<lb/>
geho&#x0364;r finde. Hingegen &#x017F;ehe man/ wenn man<lb/>
nur ein wenig die kirche durchgehe/ u&#x0364;berall<lb/>
nichts als greuel und verderbniß: und &#x017F;ey es da-<lb/>
hero am &#x017F;icher&#x017F;ten/ GOtt im gei&#x017F;t unter allerley<lb/>
volck dienen und gehorchen.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#aq">Num. II.</hi> </head><lb/>
              <p>Der edle und auffrichtige Graff <hi rendition="#aq">Picus</hi> von<lb/><hi rendition="#aq">Mirandula</hi> urtheilet von dem gewo&#x0364;hnlichen ver-<lb/>
ketzern in der <hi rendition="#aq">Apologi</hi>e &#x017F;einer 13. <hi rendition="#aq">Quæ&#x017F;tionum<lb/>
p.</hi> 52. al&#x017F;o: und zwar nach dem damaligen elen-<lb/>
den zu&#x017F;tand der kirchen: <hi rendition="#fr">Jch &#x017F;age/ daß<lb/>
wenn einer eine irrige meinung von &#x017F;ol-<lb/>
chen glaubens-&#x017F;achen hat/ die von der<lb/>
kirche noch nicht ent&#x017F;chieden &#x017F;eyn/ wenn<lb/>
nur &#x017F;ein wille nicht beflecket i&#x017F;t/ &#x017F;ondern<lb/>
er einen fe&#x017F;ten vor&#x017F;atz hat allezeit die&#x017F;es<lb/>
zu glauben/ was mit der H. Schrifft und<lb/>
der kirche u&#x0364;berein&#x017F;timmet: der&#x017F;elbe<lb/>
thut keine todt-&#x017F;u&#x0364;nde/ i&#x017F;t auch kein ke-<lb/>
tzer eigentlich zu nennen. Woraus wei-<lb/>
ter folget/ daß zu einer zeit einige mei-<lb/>
nungen hegen &#x017F;u&#x0364;nde &#x017F;ey/ welches zur an-<lb/>
dern zeit nicht i&#x017F;t/ dieweil einer etwas<lb/>
ohne hals&#x017F;tarrigkeit zu einer zeit glau-<lb/>
ben kan/ was er zur andern zeit nicht oh-<lb/>
ne hals&#x017F;tarrigkeit glaubte/ nach dem es<lb/>
die kirche ent&#x017F;chieden/ oder die heilige<lb/>
Schrifft kla&#x0364;rer ausgedrucket hat. Von<lb/>
dem gegen&#x017F;atz des geglaubte/ bezeuget<lb/>
die ein&#x017F;timmung aller lehrer/ die da &#x017F;a-<lb/>
gen/ daß nicht &#x017F;chlechter dinges ein ir&#xA75B;-<lb/>
thum des ver&#x017F;tandes den men&#x017F;chen zu ei-<lb/>
nem ketzer macht/ &#x017F;ondern</hi> <hi rendition="#aq">NB.</hi> <hi rendition="#fr">es muß<lb/>
eine boßheit und verkehrung im willen<lb/>
&#x017F;eyn. Daher &#x017F;agte</hi> <hi rendition="#aq">Augu&#x017F;tinus:</hi> <hi rendition="#fr">Jch kan<lb/>
irren/ kan aber dennoch kein ketzer &#x017F;eyn.<lb/>
Die&#x017F;es wird durch den &#x017F;chluß der allge-<lb/>
meinen kirchen bekra&#x0364;fftiget/ welche viel</hi><lb/><hi rendition="#aq">canoni&#x017F;i</hi><hi rendition="#fr">rt hat/ welche doch biß an tod in<lb/>
irrigen meinungen/ vom glauben ver-<lb/>
harret &#x017F;ind/ und hernach durch die kirche<lb/>
als ketzeri&#x017F;ch verworffen worden/ wel-<lb/><cb/>
che meinungen man nicht lie&#x017F;et/ daß &#x017F;ie<lb/>
von ihnen wa&#x0364;ren wiederruffen worden.<lb/>
Dergleichen &#x017F;ind gewe&#x017F;en</hi> <hi rendition="#aq">Papias,</hi> <hi rendition="#fr">Bi&#x017F;choff<lb/>
zu Jeru&#x017F;alem/</hi> <hi rendition="#aq">Victorinus Pictavien&#x017F;is, Ire-<lb/>
næus Lugdunen&#x017F;is, Beatus Cyprianus</hi> <hi rendition="#fr">und viel<lb/>
andere/ welche wir wi&#x017F;&#x017F;en/ daß &#x017F;ie im<lb/>
glauben geirret/ und ihre meinungen<lb/>
als ketzeri&#x017F;ch verdammet worden/ und<lb/>
dennoch werden &#x017F;ie unter die heiligen ge-<lb/>
zehlt. Aus welchem folgt/ daß noth-<lb/>
wendig zu &#x017F;agen &#x017F;ey/ daß entweder auch<lb/>
die/ welche in &#x017F;olchen meinungen im<lb/>
glauben ge&#x017F;torben/ den&#x0303;och nicht in einer<lb/>
tod&#x017F;u&#x0364;nde ge&#x017F;to&#xA75B;ben: Oder die kirche habe<lb/>
geirret/ in dem &#x017F;ie &#x017F;ie</hi> <hi rendition="#aq">canoni&#x017F;i</hi><hi rendition="#fr">rt. Wenn<lb/>
&#x017F;ie aber &#x017F;agen/ wie auch einer von denen<lb/>
welche mich anfechten/ ge&#x017F;agt hat/ und<lb/>
auff meinen ein wurff antworten/ daß &#x017F;ie<lb/>
vielleicht nicht wa&#x0364;ren mit recht</hi> <hi rendition="#aq">canoni-<lb/>
&#x017F;i</hi><hi rendition="#fr">rt worden/ &#x017F;o bin ich denn nicht vor/<lb/>
&#x017F;ondern &#x017F;ie wider den&#x017F;chluß der allgemei-<lb/>
nen kirche. Aber aus die&#x017F;er</hi> <hi rendition="#aq">Propo&#x017F;ition</hi><lb/><hi rendition="#fr">&#x017F;chließ ich auff die &#x017F;ache des</hi> <hi rendition="#aq">Origenis,</hi> <hi rendition="#fr">ob<lb/>
ich gleich zugebe/ daß</hi> <hi rendition="#aq">Origenes</hi> <hi rendition="#fr">viele und<lb/>
mancherley irrige meinungen im glau-<lb/>
ben gehabt; Jedoch/ wenn in &#x017F;einem<lb/>
willen keine befleckung gewe&#x017F;en i&#x017F;t/ &#x017F;o<lb/>
kan es kein be<supplied>we</supplied>&#x017F;eyn/ daß &#x017F;eine &#x017F;eele &#x017F;ey<lb/>
verdammet worden. Daß dahero al&#x017F;o<lb/>
ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en werde; Ob &#x017F;chon ein gro&#x017F;&#x017F;er<lb/>
ir&#xA75B;thum von allen &#x017F;achen des glaubens<lb/>
in eines ver&#x017F;tande i&#x017F;t/ wenn nur in &#x017F;einem<lb/>
willen keine befleckung i&#x017F;t/ &#x017F;o hindert es<lb/>
&#x017F;eine &#x017F;eligkeit nicht: Oder ob er wol<lb/>
klein/ oder von einer jeden &#x017F;ache i&#x017F;t/ hin-<lb/>
dert &#x017F;ie/ oder einer hindert &#x017F;ie/ oder ei-<lb/>
nes hindert &#x017F;ie nicht. So er/ ob er gleich<lb/>
groß/ nicht hindert/ &#x017F;o hat auch dasjeni-<lb/>
ge/ worinn</hi> <hi rendition="#aq">Origenes</hi> <hi rendition="#fr">in vielem geirret/<lb/>
un&#x0303; in den vornehm&#x017F;ten/ woferne &#x017F;ein wil-<lb/>
le recht be&#x017F;chaffen/ und auf keinerley art<lb/>
beflecket/ &#x017F;eine &#x017F;eligkeit nicht gehindert.<lb/>
Und al&#x017F;o i&#x017F;t es nicht gnug/ daß diejeni-<lb/>
gen/ welche &#x017F;eine verdammung bewei-<lb/>
&#x017F;en wollen/ &#x017F;eine ir&#xA75B;thu&#x0364;mer zeigen/ und<lb/>
&#x017F;eine beharrung in den&#x017F;elben/ &#x017F;ondern &#x017F;ie<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die verharrung mit einer hais-<lb/>
&#x017F;tarrigkeit/ oder unacht&#x017F;amkeit/ oder<lb/>
andern boßheit des willens zeigen. So<lb/>
ein ir&#xA75B;thum/ er mag &#x017F;o geringe &#x017F;eyn als er<lb/>
will gnug i&#x017F;t/ &#x017F;o hat der ir&#xA75B;thum von der<lb/>
wiedertauffe der ketzer die &#x017F;eligkeit</hi> <hi rendition="#aq">Cy-<lb/>
priani</hi> <hi rendition="#fr">verhindern mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ und der</hi> <hi rendition="#aq">Chilia-<lb/>
&#x017F;t</hi><hi rendition="#fr">en ketzerey hat verur&#x017F;achen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ daß</hi><lb/><hi rendition="#aq">Papias</hi> <hi rendition="#fr">nicht i&#x017F;t &#x017F;elig wo&#xA75B;den/ welche&#xA75B; doch<lb/>
der anfa&#x0364;nger &#x017F;elbiger ketzerey/ und mit<lb/>
der&#x017F;elben ge&#x017F;torben i&#x017F;t. Und al&#x017F;o &#x017F;ind<lb/>
etliche unrecht von der kirchen</hi> <hi rendition="#aq">canoni&#x017F;i</hi><hi rendition="#fr">rt<lb/>
worden/ &#x017F;o ein ir&#xA75B;thum die &#x017F;eligkeit hin-<lb/>
dert/ ein anderer nicht/ und wo wird<lb/>
denn irgends die&#x017F;e</hi> <hi rendition="#aq">di&#x017F;tinction</hi> <hi rendition="#fr">gefunden/<lb/>
daß &#x017F;ie von der kirchen gemacht &#x017F;ey.</hi></p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#aq">Num. III.</hi> </head><lb/>
              <p>Der in der <hi rendition="#aq">Remon&#x017F;tranti</hi>&#x017F;chen hi&#x017F;torie be-<lb/>
&#x017F;chriebene <hi rendition="#aq">Jacobus Acontius</hi> hat in &#x017F;einen <hi rendition="#aq">Strata-<lb/>
gematibus Satanæ</hi> &#x017F;chon <hi rendition="#aq">anno</hi> 1565. da die&#x017F;es<lb/>
buch zu Ba&#x017F;el er&#x017F;tlich gedrucket/ worden/ die&#x017F;e<lb/>
&#x017F;ache &#x017F;ehr weißlich ausgefu&#x0364;hret/ woraus die<lb/>
vornehm&#x017F;ten puncte hier zu &#x017F;tehen nicht unwu&#x0364;r-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">dig</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[8/0304] Th. IV. Fortgeſetzte allgemeine anmerckungen Etinnocens bonis vocata: hinc exiens Stola reſumta candida revertitur, Mox nuda interim palla cruenta cingitur: Deplorat hæc Catholicus ſecum & gemens Exoptat iſta antiqua mundi tempora: Tandem pererrans Relligio tem pla omnia, Fœdata cuncta turpiter triſtis videns, Veſtem reſumens priſtinam, fidam domum. Ubi tuta habitet, ubi moretur, quæritat, Si forte animula miſella, nudula, egens DEO Tandem vagam excipiat, reponat exulem In cordis ædem, ut hic quieſcat tutius, Quam mundi in aulis, inter & falſarios: Donec dies fatalis illa favens bonis, Irata malis, ruente deſcendat polo. Die meinung gehet uͤberhaupt dahin/ daß der wahre Gottesdienſt oder die reine religion (denn dieſes beydes iſt einerley) in der welt durchaus nicht gelitten noch behalten werden/ ſondern ſo gieich ausgejagt und verworffen! Daß alſo folglich die reine lehre viel weniger bey einem groſſen ſichtbaren hauffen oder ſecte zu finden ſey/ als welche alle ſich der welt gleich ſtelleten; ſondern daß die Gottſeligkeit ſo gar verachtet und aus der welt verdraͤnget ſey/ daß ſie waͤre in einem winckel in der ſtille bey ei- nigen geringen auswuͤrfflingen herberge und gehoͤr finde. Hingegen ſehe man/ wenn man nur ein wenig die kirche durchgehe/ uͤberall nichts als greuel und verderbniß: und ſey es da- hero am ſicherſten/ GOtt im geiſt unter allerley volck dienen und gehorchen. Num. II. Der edle und auffrichtige Graff Picus von Mirandula urtheilet von dem gewoͤhnlichen ver- ketzern in der Apologie ſeiner 13. Quæſtionum p. 52. alſo: und zwar nach dem damaligen elen- den zuſtand der kirchen: Jch ſage/ daß wenn einer eine irrige meinung von ſol- chen glaubens-ſachen hat/ die von der kirche noch nicht entſchieden ſeyn/ wenn nur ſein wille nicht beflecket iſt/ ſondern er einen feſten vorſatz hat allezeit dieſes zu glauben/ was mit der H. Schrifft und der kirche uͤbereinſtimmet: derſelbe thut keine todt-ſuͤnde/ iſt auch kein ke- tzer eigentlich zu nennen. Woraus wei- ter folget/ daß zu einer zeit einige mei- nungen hegen ſuͤnde ſey/ welches zur an- dern zeit nicht iſt/ dieweil einer etwas ohne halsſtarrigkeit zu einer zeit glau- ben kan/ was er zur andern zeit nicht oh- ne halsſtarrigkeit glaubte/ nach dem es die kirche entſchieden/ oder die heilige Schrifft klaͤrer ausgedrucket hat. Von dem gegenſatz des geglaubte/ bezeuget die einſtimmung aller lehrer/ die da ſa- gen/ daß nicht ſchlechter dinges ein irꝛ- thum des verſtandes den menſchen zu ei- nem ketzer macht/ ſondern NB. es muß eine boßheit und verkehrung im willen ſeyn. Daher ſagte Auguſtinus: Jch kan irren/ kan aber dennoch kein ketzer ſeyn. Dieſes wird durch den ſchluß der allge- meinen kirchen bekraͤfftiget/ welche viel canoniſirt hat/ welche doch biß an tod in irrigen meinungen/ vom glauben ver- harret ſind/ und hernach durch die kirche als ketzeriſch verworffen worden/ wel- che meinungen man nicht lieſet/ daß ſie von ihnen waͤren wiederruffen worden. Dergleichen ſind geweſen Papias, Biſchoff zu Jeruſalem/ Victorinus Pictavienſis, Ire- næus Lugdunenſis, Beatus Cyprianus und viel andere/ welche wir wiſſen/ daß ſie im glauben geirret/ und ihre meinungen als ketzeriſch verdammet worden/ und dennoch werden ſie unter die heiligen ge- zehlt. Aus welchem folgt/ daß noth- wendig zu ſagen ſey/ daß entweder auch die/ welche in ſolchen meinungen im glauben geſtorben/ deñoch nicht in einer todſuͤnde geſtoꝛben: Oder die kirche habe geirret/ in dem ſie ſie canoniſirt. Wenn ſie aber ſagen/ wie auch einer von denen welche mich anfechten/ geſagt hat/ und auff meinen ein wurff antworten/ daß ſie vielleicht nicht waͤren mit recht canoni- ſirt worden/ ſo bin ich denn nicht vor/ ſondern ſie wider denſchluß der allgemei- nen kirche. Aber aus dieſer Propoſition ſchließ ich auff die ſache des Origenis, ob ich gleich zugebe/ daß Origenes viele und mancherley irrige meinungen im glau- ben gehabt; Jedoch/ wenn in ſeinem willen keine befleckung geweſen iſt/ ſo kan es kein beweiß ſeyn/ daß ſeine ſeele ſey verdammet worden. Daß dahero alſo geſchloſſen werde; Ob ſchon ein groſſer irꝛthum von allen ſachen des glaubens in eines verſtande iſt/ wenn nur in ſeinem willen keine befleckung iſt/ ſo hindert es ſeine ſeligkeit nicht: Oder ob er wol klein/ oder von einer jeden ſache iſt/ hin- dert ſie/ oder einer hindert ſie/ oder ei- nes hindert ſie nicht. So er/ ob er gleich groß/ nicht hindert/ ſo hat auch dasjeni- ge/ worinn Origenes in vielem geirret/ uñ in den vornehmſten/ woferne ſein wil- le recht beſchaffen/ und auf keinerley art beflecket/ ſeine ſeligkeit nicht gehindert. Und alſo iſt es nicht gnug/ daß diejeni- gen/ welche ſeine verdammung bewei- ſen wollen/ ſeine irꝛthuͤmer zeigen/ und ſeine beharrung in denſelben/ ſondern ſie muͤſſen die verharrung mit einer hais- ſtarrigkeit/ oder unachtſamkeit/ oder andern boßheit des willens zeigen. So ein irꝛthum/ er mag ſo geringe ſeyn als er will gnug iſt/ ſo hat der irꝛthum von der wiedertauffe der ketzer die ſeligkeit Cy- priani verhindern muͤſſen/ und der Chilia- ſten ketzerey hat verurſachen muͤſſen/ daß Papias nicht iſt ſelig woꝛden/ welcheꝛ doch der anfaͤnger ſelbiger ketzerey/ und mit derſelben geſtorben iſt. Und alſo ſind etliche unrecht von der kirchen canoniſirt worden/ ſo ein irꝛthum die ſeligkeit hin- dert/ ein anderer nicht/ und wo wird denn irgends dieſe diſtinction gefunden/ daß ſie von der kirchen gemacht ſey. Num. III. Der in der Remonſtrantiſchen hiſtorie be- ſchriebene Jacobus Acontius hat in ſeinen Strata- gematibus Satanæ ſchon anno 1565. da dieſes buch zu Baſel erſtlich gedrucket/ worden/ dieſe ſache ſehr weißlich ausgefuͤhret/ woraus die vornehmſten puncte hier zu ſtehen nicht unwuͤr- dig

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/304
Zitationshilfe: Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 8. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/304>, abgerufen am 21.01.2025.