Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. III. C. XXVII. Von denen gesichten Annä Vetterin. [Spaltenumbruch]
JahrMDC. biß MDCC.sie ihren König und Heiland so greulich ver- fluchen/ und seinen heiligen namen so vergeb- lich führen und falsch schweren und sein theu- res blut so mit füssen tretten/ mit ihren säurüs- seln und ochsenmäulern machen sie in der kir- chen und in den wirthshäusern ein langes ge- bleck/ ihre zunge ist eine klingende schelle/ mit dem mund nahen sie sich zu GOtt/ aber das hertz ist ferne von ihm/ offenbar sind alle wercke des fleisches/ der liebe JEsus CHri- stus ist in ihren hertzen todt und gantz erstor- ben; wer will mit mir in meines HErrn schiff tretten/ und über hohe und tieffe thal fahren/ daß wir den erstorbenen JEsum Christum wider lebendig machen/ auff daß erfüllet wird die Offenbarung Johannis: Siehe/ ich bin todt und wieder lebendig worden. Bey diesem Testament des Evangeliums ist mein HErr JEsus todt/ aber seine worte und zeugnuß/ die er mir an das volck gibt/ machen JE- sus CHristus und die gläubige menschen wieder lebendig. So spricht der HErr HErr/ sie müssen von neuem geboren werden; der mund des grossen GOttes hats gesagt/ das neue wort/ das jetzt vom himmel fleust/ das gebiert neue menschen zum ewigen leben; denn es ist die krafft GOttes selig zu machen alle/ die es im glauben fassen können und be- greiffen. So spricht der HErr HErr/ bekehret euch/ bekehret ench; wollt ihr euch nicht bekeh- ren/ spricht der HErr HErr/ so werden eure decke würme seyn und euer lager schlangen/ und der tod wird nicht von euch weichen. (c) Auf einem brieflein von ihr fanden sich diese (d) Diß war Marggraff Christian Albrecht/ II. (a) Mein mann/ schreibet sie/ war bey dem die L l 3
Th. III. C. XXVII. Von denen geſichten Annaͤ Vetterin. [Spaltenumbruch]
JahrMDC. biß MDCC.ſie ihren Koͤnig und Heiland ſo greulich ver- fluchen/ und ſeinen heiligen namen ſo vergeb- lich fuͤhren und falſch ſchweren und ſein theu- res blut ſo mit fuͤſſen tꝛetten/ mit ihꝛen ſaͤuruͤſ- ſeln und ochſenmaͤulern machen ſie in der kir- chen und in den wirthshaͤuſern ein langes ge- bleck/ ihre zunge iſt eine klingende ſchelle/ mit dem mund nahen ſie ſich zu GOtt/ aber das hertz iſt ferne von ihm/ offenbar ſind alle wercke des fleiſches/ der liebe JEſus CHri- ſtus iſt in ihren hertzen todt und gantz erſtor- ben; wer will mit mir in meines HErꝛn ſchiff tretten/ und uͤber hohe und tieffe thal fahren/ daß wir den erſtorbenen JEſum Chriſtum wider lebendig machen/ auff daß erfuͤllet wird die Offenbarung Johannis: Siehe/ ich bin todt und wieder lebendig worden. Bey dieſem Teſtament des Evangeliums iſt mein HErꝛ JEſus todt/ aber ſeine worte und zeugnuß/ die er mir an das volck gibt/ machen JE- ſus CHriſtus und die glaͤubige menſchen wieder lebendig. So ſpricht der HErr HErr/ ſie muͤſſen von neuem geboren werden; der mund des groſſen GOttes hats geſagt/ das neue wort/ das jetzt vom himmel fleuſt/ das gebiert neue menſchen zum ewigen leben; denn es iſt die krafft GOttes ſelig zu machen alle/ die es im glauben faſſen koͤnnen und be- greiffen. So ſpricht der HErr HErr/ bekehret euch/ bekehret ench; wollt ihr euch nicht bekeh- ren/ ſpricht der HErr HErr/ ſo werden eure decke wuͤrme ſeyn und euer lager ſchlangen/ und der tod wird nicht von euch weichen. (c) Auf einem brieflein von ihr fanden ſich dieſe (d) Diß war Marggraff Chriſtian Albrecht/ II. (a) Mein mann/ ſchreibet ſie/ war bey dem die L l 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0281" n="269"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">III.</hi> C. <hi rendition="#aq">XXVII.</hi> Von denen geſichten Annaͤ Vetterin.</fw><lb/><cb/><note place="left">Jahr<lb/><hi rendition="#aq">MDC.</hi><lb/> biß<lb/><hi rendition="#aq">MDCC.</hi></note>ſie ihren Koͤnig und Heiland ſo greulich ver-<lb/> fluchen/ und ſeinen heiligen namen ſo vergeb-<lb/> lich fuͤhren und falſch ſchweren und ſein theu-<lb/> res blut ſo mit fuͤſſen tꝛetten/ mit ihꝛen ſaͤuruͤſ-<lb/> ſeln und ochſenmaͤulern machen ſie in der kir-<lb/> chen und in den wirthshaͤuſern ein langes ge-<lb/> bleck/ ihre zunge iſt eine klingende ſchelle/<lb/> mit dem mund nahen ſie ſich zu GOtt/ aber<lb/> das hertz iſt ferne von ihm/ offenbar ſind alle<lb/> wercke des fleiſches/ der liebe JEſus CHri-<lb/> ſtus iſt in ihren hertzen todt und gantz erſtor-<lb/> ben; wer will mit mir in meines HErꝛn ſchiff<lb/> tretten/ und uͤber hohe und tieffe thal fahren/<lb/> daß wir den erſtorbenen JEſum Chriſtum<lb/> wider lebendig machen/ auff daß erfuͤllet wird<lb/> die Offenbarung Johannis: Siehe/ ich bin<lb/> todt und wieder lebendig worden. Bey dieſem<lb/> Teſtament des Evangeliums iſt mein HErꝛ<lb/> JEſus todt/ aber ſeine worte und zeugnuß/<lb/> die er mir an das volck gibt/ machen JE-<lb/> ſus CHriſtus und die glaͤubige menſchen<lb/> wieder lebendig. So ſpricht der HErr HErr/<lb/> ſie muͤſſen von neuem geboren werden; der<lb/> mund des groſſen GOttes hats geſagt/ das<lb/> neue wort/ das jetzt vom himmel fleuſt/ das<lb/> gebiert neue menſchen zum ewigen leben;<lb/> denn es iſt die krafft GOttes ſelig zu machen<lb/> alle/ die es im glauben faſſen koͤnnen und be-<lb/> greiffen. So ſpricht der HErr HErr/ bekehret<lb/> euch/ bekehret ench; wollt ihr euch nicht bekeh-<lb/> ren/ ſpricht der HErr HErr/ ſo werden eure<lb/> decke wuͤrme ſeyn und euer lager ſchlangen/<lb/> und der tod wird nicht von euch weichen.</p><lb/> <p>(<hi rendition="#aq">c</hi>) Auf einem brieflein von ihr fanden ſich dieſe<lb/> worte geſchrieben: Aber mal zeigt mir der Herr<lb/> 2. feinde an des Luthers; 2. haben ſich geruͤſtet<lb/> und verbunden/ in willens ſich wider den Lu-<lb/> ther zu machen/ und der Luther iſt nur allein/<lb/> der kan vor den 2. nicht beſtehen/ und ſeine<lb/> feinde gewoñen den ſieg wider ihn; und ich ſa-<lb/> he/ daß ſie ein ſchreckliches geꝛaͤuſch uñ gefecht<lb/> mit einander hatten; ich aber wache uͤber dich<lb/> du armer Luther/ daß ich dirs anzeige; ach<lb/> daß die nacht einmal dahin waͤre/ und das<lb/> finſter und tunckel uͤber dem abtruͤnnigen<lb/> volck. O Zion gebaͤhre/ Zion gebaͤhre/ deine<lb/> kinder ſolt du gebaͤhren/ und des Hoͤchſten<lb/> werck nicht ſo hindern; derentwegen hat<lb/> GOtt den heiligen eheſtand eingeſetzt/ daß<lb/> mann und weib ſollen beyeinander wohnen/<lb/> und aus dem rechten ehebett dem hertzen kin-<lb/> der zeugen; folge du mir/ ſo biſt du ſelig ꝛc.</p><lb/> <p>(<hi rendition="#aq">d</hi>) Diß war Marggraff Chriſtian Albrecht/<lb/> von dem lautet eine ſchrifft von ihr alſo: Den<lb/> 12. <hi rendition="#aq">Martii</hi> 1684. habe ich in meines Herrn<lb/> geiſt geſehen den Printzen/ daß er todtkranck<lb/> liegt/ und will ihm die ſeele ausfahren/ und<lb/> ſeine Geiſtliche ſitzen alle um ihn herum/ und<lb/> koͤnnen ihm nicht mehr helffen; uñ ich kuͤſſete<lb/> ihn und ſchrey zu GOtt um ſein leben/ ſo<lb/> viel Kraͤfften/ als ich in meinem leben hatte;<lb/> hiermit ſchlug die uhr abermal <hi rendition="#fr">eins</hi> in dem<lb/> ſchloß. Ja der hammer wird die klocke tref-<lb/> fen/ weil er iſt auff ſie gerichtet; Printz/ Printz/<lb/> der bald den glockenklang bekommen ſollt/<lb/> daß er regieren ſollt/ kurtz/ kurtz wird ſein le-<lb/> ben ſeyn/ und wenig ſeiner tag und jahr/ der<lb/> tod iſt ihm gar nahe/ darum daß das werck<lb/> GOttes nicht fortgetrieben wird/ wie die<lb/><cb/> andere 2. Fuͤrſten auch verachtet haben; der<note place="right">Jahr<lb/><hi rendition="#aq">MDC.</hi><lb/> biß<lb/><hi rendition="#aq">MDCC.</hi></note><lb/> brunnen iſt voll/ er muß uͤbergehen/ macht<lb/> mir raum und platz an allen orten und enden<lb/> daß ich/ die mutter der Printzen/ zu meinem<lb/> ſohn kommen kan/ ich kan ihn noch von dem<lb/> tod erretten/ ſonſt auff dieſer erden niemand/<lb/> ſo ichs thun will; aber ich bin bereit gutes zu<lb/> erzeigen. Es iſt auch geſchehen/ daß dieſer<lb/> Printz/ als er von der reiſe bald nach hauſe<lb/> wolte/ bald geſtorben/ und todt gen Onolds-<lb/> bach gefuͤhret worden; ſeinem Herrn Vater<lb/> aber/ Herrn Johann Friederich/ hat ſie auch<lb/> ſein ende prophezeyet/ oder vorher geſaget;<lb/> dann als er die kinder-blattern bekam/ und<lb/> man ſie fragen ließ/ ob dann dieſer HErꝛ auch<lb/> ſterben ſolte? antwortete ſie/ es ſeye ſchon ſo<lb/> gewiß/ als wenn er im ſarge liege; dem Groß-<lb/> Herꝛ-Vater/ Herꝛn Albrecht Ernſt/ unter deſ-<lb/> ſen regierung ſie angefangen zu predigen und<lb/> zu ſchreiben/ hat ſie 8. bogen ihrer ſchrifften<lb/> in die kutſche gelangt/ mit dieſen worten/ wie<lb/> ſie ſchreibt: Er ſoll mit ſeinem ſaͤuiſchen und<lb/> abtruͤnnigen volck ſich zu JEſus Chriſtus be-<lb/> kehren/ und ihre worte und zeugniß anneh-<lb/> men/ und in alle welt ausſchreiben/ dazu es<lb/> GOtt geſandt; ſo war er aber/ faͤhret ſie fort/<lb/> ſo hurtig/ und ſchmiſſe mir das papier zur kut-<lb/> ſche heraus; und ich ſchrie zu ihm: Wer GOt-<lb/> tes wort verwirfft/ der muͤſſe wieder verworf-<lb/> fen werden. Da war der Herꝛ erzuͤrnet/ und<lb/> in derſelbigen nacht thaͤt ſich der himmel<lb/> weit auf/ und fochte alles mit ſchweꝛdteꝛn und<lb/> ſpieſſen gegen einander; des andern tages<lb/> kam ich wieder unter das thor/ und ſagte es<lb/> an/ wie GOtt erzuͤrnet ſey/ daß ſie mir nicht<lb/> glauben wolten; und ein junger Pfaff ſprach<lb/> zu mir/ man ſolte mich zu todt ſteinigen/ oder<lb/> ins feuer oder ins waſſer werffen/ daß ich ſollt<lb/> ſagen/ daß GOtt ſolte zu mir vom him̃el re-<lb/> den. Da zeigete mir der Herr an/ daß ich ſollte<lb/> hinweg gehë/ und nicht mehr uͤber die ſtadt zu<lb/> GOtt beten/ weil er den Fuͤꝛſten toͤdten wolle.<lb/> Jn derſelbigen woche hat er ihn getoͤdtet.<lb/> Wie ſie nun von dieſer zweyen Herꝛn Marg-<lb/> graffen todes-fall vorher geſchrieben<lb/> und geprediget/ alſo hat ſie es abſon-<lb/> derlich auch von gedachtem Printzen Chriſti-<lb/> an Albrecht gethan/ unter andern auch mit<lb/> dieſen worten: Kommet/ kommet zu mir/ und<lb/> ziehet mich verſtoſſene und verachtete magd<lb/> herfuͤr/ ehe die ſchloß-uhr eins ausſchlaͤget/<lb/> daß kranck/ kranck liegt die ſchoͤne roſe/ die<lb/> hochgeborne tulipan/ das junge blut/ der jun-<lb/> ge Koͤnig/ der ſtarcke held/ der des Hoͤchſten<lb/> volck ſolte weyden mit der ruthe des HErꝛn<lb/> wort und zeugniß/ das ich von GOtt em-<lb/> pfangen hab/ und vom himmel bringe; kom-<lb/> met her zu <hi rendition="#g">GOTTES</hi> zeugniß/ neh-<lb/> mets an/ wie ichs von <hi rendition="#g">GOTT</hi> empfan-<lb/> gen hab/ daß der Allerhoͤchſte <hi rendition="#g">GOTT</hi><lb/> nicht mehr mit todes-pfeilen die ſchoͤ-<lb/> nen Fuͤrſten ſo jung und zart muͤſſe hinweg<lb/> reiſſen/ und ſeinen zorn und grim̃ nicht mehr<lb/> ausſchuͤtten uͤber uns; wir ſind zuvor allen<lb/> Fuͤrſtenthuͤmern ein ſchauſpiel worden eurer<lb/> verſtockten hertzen halber/ ꝛc.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq">II.</hi> </head><lb/> <p>(<hi rendition="#aq">a</hi>) Mein mann/ ſchreibet ſie/ war bey dem<lb/> Fuͤrſten Albrecht Ernſt ſchloß-waͤchter/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">L l 3</fw><fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [269/0281]
Th. III. C. XXVII. Von denen geſichten Annaͤ Vetterin.
ſie ihren Koͤnig und Heiland ſo greulich ver-
fluchen/ und ſeinen heiligen namen ſo vergeb-
lich fuͤhren und falſch ſchweren und ſein theu-
res blut ſo mit fuͤſſen tꝛetten/ mit ihꝛen ſaͤuruͤſ-
ſeln und ochſenmaͤulern machen ſie in der kir-
chen und in den wirthshaͤuſern ein langes ge-
bleck/ ihre zunge iſt eine klingende ſchelle/
mit dem mund nahen ſie ſich zu GOtt/ aber
das hertz iſt ferne von ihm/ offenbar ſind alle
wercke des fleiſches/ der liebe JEſus CHri-
ſtus iſt in ihren hertzen todt und gantz erſtor-
ben; wer will mit mir in meines HErꝛn ſchiff
tretten/ und uͤber hohe und tieffe thal fahren/
daß wir den erſtorbenen JEſum Chriſtum
wider lebendig machen/ auff daß erfuͤllet wird
die Offenbarung Johannis: Siehe/ ich bin
todt und wieder lebendig worden. Bey dieſem
Teſtament des Evangeliums iſt mein HErꝛ
JEſus todt/ aber ſeine worte und zeugnuß/
die er mir an das volck gibt/ machen JE-
ſus CHriſtus und die glaͤubige menſchen
wieder lebendig. So ſpricht der HErr HErr/
ſie muͤſſen von neuem geboren werden; der
mund des groſſen GOttes hats geſagt/ das
neue wort/ das jetzt vom himmel fleuſt/ das
gebiert neue menſchen zum ewigen leben;
denn es iſt die krafft GOttes ſelig zu machen
alle/ die es im glauben faſſen koͤnnen und be-
greiffen. So ſpricht der HErr HErr/ bekehret
euch/ bekehret ench; wollt ihr euch nicht bekeh-
ren/ ſpricht der HErr HErr/ ſo werden eure
decke wuͤrme ſeyn und euer lager ſchlangen/
und der tod wird nicht von euch weichen.
Jahr
MDC.
biß
MDCC.
(c) Auf einem brieflein von ihr fanden ſich dieſe
worte geſchrieben: Aber mal zeigt mir der Herr
2. feinde an des Luthers; 2. haben ſich geruͤſtet
und verbunden/ in willens ſich wider den Lu-
ther zu machen/ und der Luther iſt nur allein/
der kan vor den 2. nicht beſtehen/ und ſeine
feinde gewoñen den ſieg wider ihn; und ich ſa-
he/ daß ſie ein ſchreckliches geꝛaͤuſch uñ gefecht
mit einander hatten; ich aber wache uͤber dich
du armer Luther/ daß ich dirs anzeige; ach
daß die nacht einmal dahin waͤre/ und das
finſter und tunckel uͤber dem abtruͤnnigen
volck. O Zion gebaͤhre/ Zion gebaͤhre/ deine
kinder ſolt du gebaͤhren/ und des Hoͤchſten
werck nicht ſo hindern; derentwegen hat
GOtt den heiligen eheſtand eingeſetzt/ daß
mann und weib ſollen beyeinander wohnen/
und aus dem rechten ehebett dem hertzen kin-
der zeugen; folge du mir/ ſo biſt du ſelig ꝛc.
(d) Diß war Marggraff Chriſtian Albrecht/
von dem lautet eine ſchrifft von ihr alſo: Den
12. Martii 1684. habe ich in meines Herrn
geiſt geſehen den Printzen/ daß er todtkranck
liegt/ und will ihm die ſeele ausfahren/ und
ſeine Geiſtliche ſitzen alle um ihn herum/ und
koͤnnen ihm nicht mehr helffen; uñ ich kuͤſſete
ihn und ſchrey zu GOtt um ſein leben/ ſo
viel Kraͤfften/ als ich in meinem leben hatte;
hiermit ſchlug die uhr abermal eins in dem
ſchloß. Ja der hammer wird die klocke tref-
fen/ weil er iſt auff ſie gerichtet; Printz/ Printz/
der bald den glockenklang bekommen ſollt/
daß er regieren ſollt/ kurtz/ kurtz wird ſein le-
ben ſeyn/ und wenig ſeiner tag und jahr/ der
tod iſt ihm gar nahe/ darum daß das werck
GOttes nicht fortgetrieben wird/ wie die
andere 2. Fuͤrſten auch verachtet haben; der
brunnen iſt voll/ er muß uͤbergehen/ macht
mir raum und platz an allen orten und enden
daß ich/ die mutter der Printzen/ zu meinem
ſohn kommen kan/ ich kan ihn noch von dem
tod erretten/ ſonſt auff dieſer erden niemand/
ſo ichs thun will; aber ich bin bereit gutes zu
erzeigen. Es iſt auch geſchehen/ daß dieſer
Printz/ als er von der reiſe bald nach hauſe
wolte/ bald geſtorben/ und todt gen Onolds-
bach gefuͤhret worden; ſeinem Herrn Vater
aber/ Herrn Johann Friederich/ hat ſie auch
ſein ende prophezeyet/ oder vorher geſaget;
dann als er die kinder-blattern bekam/ und
man ſie fragen ließ/ ob dann dieſer HErꝛ auch
ſterben ſolte? antwortete ſie/ es ſeye ſchon ſo
gewiß/ als wenn er im ſarge liege; dem Groß-
Herꝛ-Vater/ Herꝛn Albrecht Ernſt/ unter deſ-
ſen regierung ſie angefangen zu predigen und
zu ſchreiben/ hat ſie 8. bogen ihrer ſchrifften
in die kutſche gelangt/ mit dieſen worten/ wie
ſie ſchreibt: Er ſoll mit ſeinem ſaͤuiſchen und
abtruͤnnigen volck ſich zu JEſus Chriſtus be-
kehren/ und ihre worte und zeugniß anneh-
men/ und in alle welt ausſchreiben/ dazu es
GOtt geſandt; ſo war er aber/ faͤhret ſie fort/
ſo hurtig/ und ſchmiſſe mir das papier zur kut-
ſche heraus; und ich ſchrie zu ihm: Wer GOt-
tes wort verwirfft/ der muͤſſe wieder verworf-
fen werden. Da war der Herꝛ erzuͤrnet/ und
in derſelbigen nacht thaͤt ſich der himmel
weit auf/ und fochte alles mit ſchweꝛdteꝛn und
ſpieſſen gegen einander; des andern tages
kam ich wieder unter das thor/ und ſagte es
an/ wie GOtt erzuͤrnet ſey/ daß ſie mir nicht
glauben wolten; und ein junger Pfaff ſprach
zu mir/ man ſolte mich zu todt ſteinigen/ oder
ins feuer oder ins waſſer werffen/ daß ich ſollt
ſagen/ daß GOtt ſolte zu mir vom him̃el re-
den. Da zeigete mir der Herr an/ daß ich ſollte
hinweg gehë/ und nicht mehr uͤber die ſtadt zu
GOtt beten/ weil er den Fuͤꝛſten toͤdten wolle.
Jn derſelbigen woche hat er ihn getoͤdtet.
Wie ſie nun von dieſer zweyen Herꝛn Marg-
graffen todes-fall vorher geſchrieben
und geprediget/ alſo hat ſie es abſon-
derlich auch von gedachtem Printzen Chriſti-
an Albrecht gethan/ unter andern auch mit
dieſen worten: Kommet/ kommet zu mir/ und
ziehet mich verſtoſſene und verachtete magd
herfuͤr/ ehe die ſchloß-uhr eins ausſchlaͤget/
daß kranck/ kranck liegt die ſchoͤne roſe/ die
hochgeborne tulipan/ das junge blut/ der jun-
ge Koͤnig/ der ſtarcke held/ der des Hoͤchſten
volck ſolte weyden mit der ruthe des HErꝛn
wort und zeugniß/ das ich von GOtt em-
pfangen hab/ und vom himmel bringe; kom-
met her zu GOTTES zeugniß/ neh-
mets an/ wie ichs von GOTT empfan-
gen hab/ daß der Allerhoͤchſte GOTT
nicht mehr mit todes-pfeilen die ſchoͤ-
nen Fuͤrſten ſo jung und zart muͤſſe hinweg
reiſſen/ und ſeinen zorn und grim̃ nicht mehr
ausſchuͤtten uͤber uns; wir ſind zuvor allen
Fuͤrſtenthuͤmern ein ſchauſpiel worden eurer
verſtockten hertzen halber/ ꝛc.
Jahr
MDC.
biß
MDCC.
II.
(a) Mein mann/ ſchreibet ſie/ war bey dem
Fuͤrſten Albrecht Ernſt ſchloß-waͤchter/
die
L l 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/281 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 269. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/281>, abgerufen am 22.02.2025. |