Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. III. C. XXVI. Von Joachim Greulichs [Spaltenumbruch]
JahrMDC. biß MDCC.ster/ urheber und wercktreiber waren. Ulstadi- us aber ward behalten unter weltlichem gewalt und gericht/ da man erfuhr/ daß sie sich nicht übereilet[e] mit ihrem ausspruch/ wie jene gethan hatten/ besonderlich nach dem sie erfuhren aus der geurtheileten klage-schrifften/ wie die Consi- storiales und Prediger in einer unerkannten sa- che/ auff einen hauffen von ihnen erdichtete und denen andern zugemassete meinung wieder Kö- nigl. ordre und gesetze mit passionirtem urtheil/ als selbst ankläger zugleich und richter/ zugepla- Ver- dammung zum ge- fängniß und zucht- hauß/tzet hatten. Nach zweyjährigem gefängniß empfieng auch Ulstadius ein urtheil/ von dem König/ durch sein Hofgericht in Abo/ und wurde condemnirt zum gefängniß und arbeit auf einem zuchthauß in Stockholm auf lebenlang/ welches auch auff ihn/ ungeacht einem ordinirten Predi- diger/ b[e]werckstellet war/ und ward ihm eine gros- se kette an den fuß geschmiedet/ damit er ein schwer mühl-rad trat ein halb jahr/ so daße. kranck ward darüber/ daß nachmals die arbeit [Spaltenumbruch] ym enthoben ward/ und bringet sein leben inJahr MDC. biß MDCC. dem haffte zu/ und ist noch/ wie man nicht an- ders weiß/ in Stockholm auff dem zuchthause bey leben/ in sehr miserablem zustande dem leibe nach/ aber in seiner seelen hat er himmel und freude/ die er/ von der ersten stunde seiner bekänt- niß/ da er seine lumpen loß war/ süßkräfftiglich unverruckt empfunden/ indem er nun frey in sei-Bestän- digkeit dabey. nem geiste siehet/ was GOtt mit ihm damal unter seiner schweren drohenden hand stehendem gewolt/ welches vor und biß zu dem letzten aus- bruch ihm verborgen war. Es fodern die ober- und untergewaltige von ihm/ daß er soll das werck mißbilligen/ und seine bekäntnisse wieder- ruffen/ und wo nicht mehr/ daß es nur schwach- heit wäre/ so wolten sie ihn loß lassen/ aber er bleibet fest darauff/ daß die Göttliche hand das werck geführet habe/ dafür er sich noch diese stunde mehr fürchtet als für aller welt plag und torturen. Amen! Das XXVI. Capitel. [Spaltenumbruch]
Von Joachim Greulichs gesichtern und offenbarungen. §. 1. JCh habe oben im 24. capitel versprochen So schrieb anno 1653. am H. Pfingst- Demnach der allmächtige GOTT nach An dem dritten heiligen Pfingsttage aber/ nen/
Th. III. C. XXVI. Von Joachim Greulichs [Spaltenumbruch]
JahrMDC. biß MDCC.ſter/ urheber und wercktreiber waren. Ulſtadi- us aber ward behalten unter weltlichem gewalt und gericht/ da man erfuhr/ daß ſie ſich nicht uͤbereilet[e] mit ihrem ausſpruch/ wie jene gethan hatten/ beſonderlich nach dem ſie erfuhren aus der geurtheileten klage-ſchrifften/ wie die Conſi- ſtoriales und Prediger in einer unerkannten ſa- che/ auff einen hauffen von ihnen erdichtete und denen andern zugemaſſete meinung wieder Koͤ- nigl. ordre und geſetze mit paſſionirtem urtheil/ als ſelbſt anklaͤger zugleich und richter/ zugepla- Ver- dammung zum ge- faͤngniß und zucht- hauß/tzet hatten. Nach zweyjaͤhrigem gefaͤngniß empfieng auch Ulſtadius ein urtheil/ von dem Koͤnig/ durch ſein Hofgericht in Abo/ und wurde condemnirt zum gefaͤngniß uñ arbeit auf einem zuchthauß in Stockholm auf lebenlang/ welches auch auff ihn/ ungeacht einem ordinirten Predi- diger/ b[e]werckſtellet war/ und ward ihm eine groſ- ſe kette an den fuß geſchmiedet/ damit er ein ſchwer muͤhl-rad trat ein halb jahr/ ſo daße. kranck ward daruͤber/ daß nachmals die arbeit [Spaltenumbruch] ym enthoben ward/ und bringet ſein leben inJahr MDC. biß MDCC. dem haffte zu/ und iſt noch/ wie man nicht an- ders weiß/ in Stockholm auff dem zuchthauſe bey leben/ in ſehr miſerablem zuſtande dem leibe nach/ aber in ſeiner ſeelen hat er himmel und freude/ die er/ von der erſten ſtunde ſeiner bekaͤnt- niß/ da er ſeine lumpen loß war/ ſuͤßkraͤfftiglich unverruckt empfunden/ indem er nun frey in ſei-Beſtaͤn- digkeit dabey. nem geiſte ſiehet/ was GOtt mit ihm damal unter ſeiner ſchweren drohenden hand ſtehendem gewolt/ welches vor und biß zu dem letzten aus- bruch ihm verborgen war. Es fodern die ober- und untergewaltige von ihm/ daß er ſoll das werck mißbilligen/ und ſeine bekaͤntniſſe wieder- ruffen/ und wo nicht mehr/ daß es nur ſchwach- heit waͤre/ ſo wolten ſie ihn loß laſſen/ aber er bleibet feſt darauff/ daß die Goͤttliche hand das werck gefuͤhret habe/ dafuͤr er ſich noch dieſe ſtunde mehr fuͤrchtet als fuͤr aller welt plag und torturen. Amen! Das XXVI. Capitel. [Spaltenumbruch]
Von Joachim Greulichs geſichtern und offenbarungen. §. 1. JCh habe oben im 24. capitel verſprochen So ſchrieb anno 1653. am H. Pfingſt- Demnach der allmaͤchtige GOTT nach An dem dritten heiligen Pfingſttage aber/ nen/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0260" n="248"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">III.</hi> C. <hi rendition="#aq">XXVI.</hi> Von Joachim Greulichs</fw><lb/><cb/><note place="left">Jahr<lb/><hi rendition="#aq">MDC.</hi><lb/> biß<lb/><hi rendition="#aq">MDCC.</hi></note>ſter/ urheber und wercktreiber waren. <hi rendition="#aq">Ulſtadi-<lb/> us</hi> aber ward behalten unter weltlichem gewalt<lb/> und gericht/ da man erfuhr/ daß ſie ſich nicht<lb/> uͤbereilet<supplied>e</supplied> mit ihrem ausſpruch/ wie jene gethan<lb/> hatten/ beſonderlich nach dem ſie erfuhren aus<lb/> der geurtheileten klage-ſchrifften/ wie die <hi rendition="#aq">Conſi-<lb/> ſtoriales</hi> und Prediger in einer unerkannten ſa-<lb/> che/ auff einen hauffen von ihnen erdichtete und<lb/> denen andern zugemaſſete meinung wieder Koͤ-<lb/> nigl. <hi rendition="#aq">ordre</hi> und geſetze mit <hi rendition="#aq">paſſionirt</hi>em urtheil/<lb/> als ſelbſt anklaͤger zugleich und richter/ zugepla-<lb/><note place="left">Ver-<lb/> dammung<lb/> zum ge-<lb/> faͤngniß<lb/> und zucht-<lb/> hauß/</note>tzet hatten. Nach zweyjaͤhrigem gefaͤngniß<lb/> empfieng auch <hi rendition="#aq">Ulſtadius</hi> ein urtheil/ von dem<lb/> Koͤnig/ durch ſein Hofgericht in Abo/ und wurde<lb/><hi rendition="#aq">condemni</hi>rt zum gefaͤngniß uñ arbeit auf einem<lb/> zuchthauß in Stockholm auf lebenlang/ welches<lb/> auch auff ihn/ ungeacht einem <hi rendition="#aq">ordinirt</hi>en Predi-<lb/> diger/ b<supplied>e</supplied>werckſtellet war/ und ward ihm eine groſ-<lb/> ſe kette an den fuß geſchmiedet/ damit er ein<lb/> ſchwer muͤhl-rad trat ein halb jahr/ ſo daße.<lb/> kranck ward daruͤber/ daß nachmals die arbeit<lb/><cb/> ym enthoben ward/ und bringet ſein leben in<note place="right">Jahr<lb/><hi rendition="#aq">MDC.</hi><lb/> biß<lb/><hi rendition="#aq">MDCC.</hi></note><lb/> dem haffte zu/ und iſt noch/ wie man nicht an-<lb/> ders weiß/ in Stockholm auff dem zuchthauſe<lb/> bey leben/ in ſehr <hi rendition="#aq">miſerabl</hi>em zuſtande dem leibe<lb/> nach/ aber in ſeiner ſeelen hat er himmel und<lb/> freude/ die er/ von der erſten ſtunde ſeiner bekaͤnt-<lb/> niß/ da er ſeine lumpen loß war/ ſuͤßkraͤfftiglich<lb/> unverruckt empfunden/ indem er nun frey in ſei-<note place="right">Beſtaͤn-<lb/> digkeit<lb/> dabey.</note><lb/> nem geiſte ſiehet/ was GOtt mit ihm damal<lb/> unter ſeiner ſchweren drohenden hand ſtehendem<lb/> gewolt/ welches vor und biß zu dem letzten aus-<lb/> bruch ihm verborgen war. Es fodern die ober-<lb/> und untergewaltige von ihm/ daß er ſoll das<lb/> werck mißbilligen/ und ſeine bekaͤntniſſe wieder-<lb/> ruffen/ und wo nicht mehr/ daß es nur ſchwach-<lb/> heit waͤre/ ſo wolten ſie ihn loß laſſen/ aber er<lb/> bleibet feſt darauff/ daß die Goͤttliche hand das<lb/> werck gefuͤhret habe/ dafuͤr er ſich noch dieſe<lb/> ſtunde mehr fuͤrchtet als fuͤr aller welt plag und<lb/><hi rendition="#aq">tortur</hi>en. <hi rendition="#aq">Amen!</hi></p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XXVI.</hi> Capitel.<lb/> Von Joachim Greulichs geſichtern und offenbarungen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p> <hi rendition="#c">§. 1.</hi> </p><lb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>Ch habe oben im 24. capitel verſprochen<lb/> dieſes mannes ſachen bey dieſer hiſtorie<lb/> noch anzuhaͤngen/ welches ich denn all-<lb/> hier thue/ und zwaraus ſeinem eigenem verzeich-<lb/> niß ohne die geringſte veraͤnderung: Dahero<lb/> ein verſtaͤndiger leſer ſo wol einen einfaͤltigen un-<lb/><hi rendition="#aq">affectirt</hi>en <hi rendition="#aq">ſtylum,</hi> als auch andere und ſolche<lb/><hi rendition="#aq">expreſſiones</hi> finden wird/ daraus man ſehen<lb/> mag/ daß dergleichen nicht etwa von einem<lb/> andern ausgeſonnen und erdichtet worden.<lb/> Die auffſchrifft der <hi rendition="#aq">Relation,</hi> wie er ſie ſelber ge-<lb/> macht/ iſt folgende:</p><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#fr">So ſchrieb anno 1653. am H. Pfingſt-<lb/> tage im namen der Heiligen Drey-<lb/> faltigkeit/ ich Joachim Greulich/<lb/> und bekenne mit <hi rendition="#g">GOTT</hi> und dem<lb/> Vater/ den Sohn/ und den Heiligen<lb/> Geiſt/ wie folget:</hi> </quote> <bibl/> </cit><lb/> <p>Demnach der allmaͤchtige <hi rendition="#g">GOTT</hi> nach<lb/> ſeinem Goͤttlichem rath und willen mich den<lb/> 21. <hi rendition="#aq">Maji</hi> dieſes Jahres mit Leibes-ſchwach-<lb/> heit heimgeſuchet und angegriffen hat; als iſt<lb/> mir erſchienen an dem Heiligen Pfingſttage<lb/> in der Mitternacht-ſtunde/ wie ich in meinem<lb/> bett gelegen bin/ ein heller ſchein/ als ein wet-<lb/> terleuchten/ darauf kam der Engel GOTTes<lb/> fuͤr meine fenſter auf einem wagen/ daran wa-<lb/> ren zwey Schimmel/ die ſprangen hinten und<lb/> vorne auf/ der wagen aber ſtund ſtill fuͤr dem<lb/> fenſter/ der Engel GOttes ſtieg ab/ und kam<lb/> fuͤr mein bette in einem ſchoͤnen rothen ge-<lb/> wand/ und nahm mich bey der huͤfften/ und<lb/> ſetzte mich in den wagen/ da fuhr ich hinter<lb/> ſich und der Engel fuͤr ſich/ da fuhren wir uͤ-<lb/> ber die mauren hinuͤber/ und er brachte mich in<lb/> einen ſchoͤnen garten/ da kan ich nicht aus-<lb/> ſprechen/ was fuͤr ſchoͤnes und liebliches weſen<lb/> ich geſehen/ und was fuͤr einen ſchoͤnen ge-<lb/> ſchmack ich empfangen/ auch deſſen ich mich<lb/> noch in meinem hertzen zu troͤſten habe. Wie das<lb/> alles vollendet war/ ſo hat mich der Engel<lb/> GOTTes in ein ander ort gebracht/ da kan<lb/> ich nicht ausſprechen/ was fuͤr freud und <hi rendition="#aq">muſi-<lb/><cb/> ci</hi>ren ich gehoͤret habe/ da ſahe ich meiner mutter<lb/> ſchweſter mitten in dem garten/ in einem ſchoͤ-<lb/> nen ſeſſel ſitzen/ und ihre beyden toͤchter neben<lb/> ihr/ es war alles geiſtlich an ihnen/ ſie ſahen<lb/> mich an/ und ich ſahe ſie auch an/ und da ich<lb/> ſolche freude ſahe und empfangen hatte/ da<lb/> dachte ich/ HErr JESU/ wie komme ich wie-<lb/> derum heim/ da bin ich in einem augenblick<lb/> wieder in meinem bette gelegen. Solches beken-<lb/> ne ich Joachim Greulich/ und rede es mit der<lb/> wahrheit. |An dem andern heiligen Pfingſt-<lb/> tag/ als ich in mein bett gegangen bin/ da ha-<lb/> be ich nicht ſchlaffen koͤnnen/ ſo bin ich gele-<lb/> gen/ habe fleißig gebetet/ alle ſchoͤne ſpruͤch-<lb/> lein/ die ich in meinem hertzen hatte/ und war<lb/> es um die mitternacht-ſtunde/ ich ſahe auch in<lb/> der ſtube hin und her/ wie ich mich umgeſehen<lb/> hatte/ ſahe ich abermahl einen ſchoͤnen vogel ſi-<lb/> tzen/ er ſahe mich an/ und ich ſahe ihn auch an/<lb/> und betrachtete ihn ſehr wohl/ was fuͤr ſchoͤne<lb/> geſtalt er an ihm hatte/ er hatte augen wie<lb/> zwey groſſe perlen/ er hatte einen kurtzen di-<lb/> cken ſchnabel/ wie gantz alabaſter/ er war ge-<lb/> ziert von federn/ desgleichen ich mein tage<lb/> nie geſehen habe/ wie ich ihn wohl betrachtet<lb/> hatte/ dachte ich/ ich wolt ihn gerne fangen/ da<lb/> griff ich allgemach mit der hand aus meinem<lb/> bette nach ihm/ aber er flog von mir hinweg<lb/> mit groſſem geraͤuſch zu dem gitter hinaus/<lb/> welches ich mit gutem verſtand ſelbſt nach<lb/> ihm zugemacht habe/ da doch niemand weiß/<lb/> wie das gitter geoͤffnet worden/ welches doch<lb/> zuvor zu geweſen iſt/ <hi rendition="#aq">&c.</hi></p><lb/> <p>An dem dritten heiligen Pfingſttage aber/<lb/> da hat mich GOTT mit groſſer ſchwachheit<lb/> heimgeſuchet/ da habe ich gebeten meinen lie-<lb/> ben vater/ er ſolle mir meinen beichtvater ho-<lb/> len/ ich wolle mich mit <hi rendition="#g">GOTT</hi> verſoͤhnen;<lb/> da hat mir mein vater meinen beichtvater ge-<lb/> holet/ es hat mich gedaucht/ meine zunge wol-<lb/> le mir zu ſchwer werden/ ſo habe ich mich mit<lb/> GOTT dem allmaͤchtigen verſoͤhnet/ und ha-<lb/> be den wahren leib und das wahre blut Chri-<lb/> ſti empfangen/ in derſelbigen nacht in der mit-<lb/> ternacht-ſtunde habe ich nicht ſchlaffen koͤn-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nen/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [248/0260]
Th. III. C. XXVI. Von Joachim Greulichs
ſter/ urheber und wercktreiber waren. Ulſtadi-
us aber ward behalten unter weltlichem gewalt
und gericht/ da man erfuhr/ daß ſie ſich nicht
uͤbereilete mit ihrem ausſpruch/ wie jene gethan
hatten/ beſonderlich nach dem ſie erfuhren aus
der geurtheileten klage-ſchrifften/ wie die Conſi-
ſtoriales und Prediger in einer unerkannten ſa-
che/ auff einen hauffen von ihnen erdichtete und
denen andern zugemaſſete meinung wieder Koͤ-
nigl. ordre und geſetze mit paſſionirtem urtheil/
als ſelbſt anklaͤger zugleich und richter/ zugepla-
tzet hatten. Nach zweyjaͤhrigem gefaͤngniß
empfieng auch Ulſtadius ein urtheil/ von dem
Koͤnig/ durch ſein Hofgericht in Abo/ und wurde
condemnirt zum gefaͤngniß uñ arbeit auf einem
zuchthauß in Stockholm auf lebenlang/ welches
auch auff ihn/ ungeacht einem ordinirten Predi-
diger/ bewerckſtellet war/ und ward ihm eine groſ-
ſe kette an den fuß geſchmiedet/ damit er ein
ſchwer muͤhl-rad trat ein halb jahr/ ſo daße.
kranck ward daruͤber/ daß nachmals die arbeit
ym enthoben ward/ und bringet ſein leben in
dem haffte zu/ und iſt noch/ wie man nicht an-
ders weiß/ in Stockholm auff dem zuchthauſe
bey leben/ in ſehr miſerablem zuſtande dem leibe
nach/ aber in ſeiner ſeelen hat er himmel und
freude/ die er/ von der erſten ſtunde ſeiner bekaͤnt-
niß/ da er ſeine lumpen loß war/ ſuͤßkraͤfftiglich
unverruckt empfunden/ indem er nun frey in ſei-
nem geiſte ſiehet/ was GOtt mit ihm damal
unter ſeiner ſchweren drohenden hand ſtehendem
gewolt/ welches vor und biß zu dem letzten aus-
bruch ihm verborgen war. Es fodern die ober-
und untergewaltige von ihm/ daß er ſoll das
werck mißbilligen/ und ſeine bekaͤntniſſe wieder-
ruffen/ und wo nicht mehr/ daß es nur ſchwach-
heit waͤre/ ſo wolten ſie ihn loß laſſen/ aber er
bleibet feſt darauff/ daß die Goͤttliche hand das
werck gefuͤhret habe/ dafuͤr er ſich noch dieſe
ſtunde mehr fuͤrchtet als fuͤr aller welt plag und
torturen. Amen!
Jahr
MDC.
biß
MDCC.
Ver-
dammung
zum ge-
faͤngniß
und zucht-
hauß/
Jahr
MDC.
biß
MDCC.
Beſtaͤn-
digkeit
dabey.
Das XXVI. Capitel.
Von Joachim Greulichs geſichtern und offenbarungen.
§. 1.
JCh habe oben im 24. capitel verſprochen
dieſes mannes ſachen bey dieſer hiſtorie
noch anzuhaͤngen/ welches ich denn all-
hier thue/ und zwaraus ſeinem eigenem verzeich-
niß ohne die geringſte veraͤnderung: Dahero
ein verſtaͤndiger leſer ſo wol einen einfaͤltigen un-
affectirten ſtylum, als auch andere und ſolche
expreſſiones finden wird/ daraus man ſehen
mag/ daß dergleichen nicht etwa von einem
andern ausgeſonnen und erdichtet worden.
Die auffſchrifft der Relation, wie er ſie ſelber ge-
macht/ iſt folgende:
So ſchrieb anno 1653. am H. Pfingſt-
tage im namen der Heiligen Drey-
faltigkeit/ ich Joachim Greulich/
und bekenne mit GOTT und dem
Vater/ den Sohn/ und den Heiligen
Geiſt/ wie folget:
Demnach der allmaͤchtige GOTT nach
ſeinem Goͤttlichem rath und willen mich den
21. Maji dieſes Jahres mit Leibes-ſchwach-
heit heimgeſuchet und angegriffen hat; als iſt
mir erſchienen an dem Heiligen Pfingſttage
in der Mitternacht-ſtunde/ wie ich in meinem
bett gelegen bin/ ein heller ſchein/ als ein wet-
terleuchten/ darauf kam der Engel GOTTes
fuͤr meine fenſter auf einem wagen/ daran wa-
ren zwey Schimmel/ die ſprangen hinten und
vorne auf/ der wagen aber ſtund ſtill fuͤr dem
fenſter/ der Engel GOttes ſtieg ab/ und kam
fuͤr mein bette in einem ſchoͤnen rothen ge-
wand/ und nahm mich bey der huͤfften/ und
ſetzte mich in den wagen/ da fuhr ich hinter
ſich und der Engel fuͤr ſich/ da fuhren wir uͤ-
ber die mauren hinuͤber/ und er brachte mich in
einen ſchoͤnen garten/ da kan ich nicht aus-
ſprechen/ was fuͤr ſchoͤnes und liebliches weſen
ich geſehen/ und was fuͤr einen ſchoͤnen ge-
ſchmack ich empfangen/ auch deſſen ich mich
noch in meinem hertzen zu troͤſten habe. Wie das
alles vollendet war/ ſo hat mich der Engel
GOTTes in ein ander ort gebracht/ da kan
ich nicht ausſprechen/ was fuͤr freud und muſi-
ciren ich gehoͤret habe/ da ſahe ich meiner mutter
ſchweſter mitten in dem garten/ in einem ſchoͤ-
nen ſeſſel ſitzen/ und ihre beyden toͤchter neben
ihr/ es war alles geiſtlich an ihnen/ ſie ſahen
mich an/ und ich ſahe ſie auch an/ und da ich
ſolche freude ſahe und empfangen hatte/ da
dachte ich/ HErr JESU/ wie komme ich wie-
derum heim/ da bin ich in einem augenblick
wieder in meinem bette gelegen. Solches beken-
ne ich Joachim Greulich/ und rede es mit der
wahrheit. |An dem andern heiligen Pfingſt-
tag/ als ich in mein bett gegangen bin/ da ha-
be ich nicht ſchlaffen koͤnnen/ ſo bin ich gele-
gen/ habe fleißig gebetet/ alle ſchoͤne ſpruͤch-
lein/ die ich in meinem hertzen hatte/ und war
es um die mitternacht-ſtunde/ ich ſahe auch in
der ſtube hin und her/ wie ich mich umgeſehen
hatte/ ſahe ich abermahl einen ſchoͤnen vogel ſi-
tzen/ er ſahe mich an/ und ich ſahe ihn auch an/
und betrachtete ihn ſehr wohl/ was fuͤr ſchoͤne
geſtalt er an ihm hatte/ er hatte augen wie
zwey groſſe perlen/ er hatte einen kurtzen di-
cken ſchnabel/ wie gantz alabaſter/ er war ge-
ziert von federn/ desgleichen ich mein tage
nie geſehen habe/ wie ich ihn wohl betrachtet
hatte/ dachte ich/ ich wolt ihn gerne fangen/ da
griff ich allgemach mit der hand aus meinem
bette nach ihm/ aber er flog von mir hinweg
mit groſſem geraͤuſch zu dem gitter hinaus/
welches ich mit gutem verſtand ſelbſt nach
ihm zugemacht habe/ da doch niemand weiß/
wie das gitter geoͤffnet worden/ welches doch
zuvor zu geweſen iſt/ &c.
An dem dritten heiligen Pfingſttage aber/
da hat mich GOTT mit groſſer ſchwachheit
heimgeſuchet/ da habe ich gebeten meinen lie-
ben vater/ er ſolle mir meinen beichtvater ho-
len/ ich wolle mich mit GOTT verſoͤhnen;
da hat mir mein vater meinen beichtvater ge-
holet/ es hat mich gedaucht/ meine zunge wol-
le mir zu ſchwer werden/ ſo habe ich mich mit
GOTT dem allmaͤchtigen verſoͤhnet/ und ha-
be den wahren leib und das wahre blut Chri-
ſti empfangen/ in derſelbigen nacht in der mit-
ternacht-ſtunde habe ich nicht ſchlaffen koͤn-
nen/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/260 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 248. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/260>, abgerufen am 22.02.2025. |