Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.denen Marpurgischen Weigelianern und Bartholomaeo Sclei. [Spaltenumbruch]
JahrMDC. biß MDCCfleische/ wohnet nichts guts/ und der- halben sich allein waget und gründet auff das theure verdienst/ leiden und sterben CHristi des Sohns GOttes und auff sei- ne gerechtigkeit/ nicht habende seine ei- gene gerechtigkeit/ die aus dem gesetz ist/ sondern die durch den glauben an CHri- stum kommt/ nemlich die gerechtig keit/ die aus GOtt ist/ in dem glauben zu er- kennen ihn etc. Phil. III. der ist dieser/ den die Schrifft/ der Sohn GOttes/ alle Prophe- ten und Apostel/ ja GOtt im himmel selbst für gerecht schätzet und ausruffet. 22. Nebenst diesem seinem vortrag aber/ wor- Das II. Capitel. [Spaltenumbruch]
Von D. Henrico Cunrado, Julio Sperbern/ und Matthaeo Weier. §. 1. UM das ende des 16. Seculi und den an- ten. 2. Seine schrifften aber sind folgende: Erst- Vid. A. K. H. Dritter Theil. B 2
denen Marpurgiſchen Weigelianern und Bartholomæo Sclei. [Spaltenumbruch]
JahrMDC. biß MDCCfleiſche/ wohnet nichts guts/ und der- halben ſich allein waget und gruͤndet auff das theure verdienſt/ leiden und ſterben CHriſti des Sohns GOttes und auff ſei- ne gerechtigkeit/ nicht habende ſeine ei- gene gerechtigkeit/ die aus dem geſetz iſt/ ſondern die durch den glauben an CHri- ſtum kommt/ nemlich die gerechtig keit/ die aus GOtt iſt/ in dem glauben zu er- kennen ihn ꝛc. Phil. III. der iſt dieſer/ den die Schrifft/ der Sohn GOttes/ alle Prophe- ten und Apoſtel/ ja GOtt im himmel ſelbſt fuͤr gerecht ſchaͤtzet und ausruffet. 22. Nebenſt dieſem ſeinem vortrag aber/ wor- Das II. Capitel. [Spaltenumbruch]
Von D. Henrico Cunrado, Julio Sperbern/ und Matthæo Weier. §. 1. UM das ende des 16. Seculi und den an- ten. 2. Seine ſchrifften aber ſind folgende: Erſt- Vid. A. K. H. Dritter Theil. B 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p> <pb facs="#f0023" n="11"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">denen Marpurgiſchen <hi rendition="#aq">Weigelian</hi>ern und <hi rendition="#aq">Bartholomæo Sclei.</hi></hi> </fw><lb/> <cb/> <note place="left">Jahr<lb/><hi rendition="#aq">MDC.</hi><lb/> biß<lb/><hi rendition="#aq">MDCC</hi></note> <hi rendition="#fr">fleiſche/ wohnet nichts guts/ und der-<lb/> halben ſich allein waget und gruͤndet auff<lb/> das theure verdienſt/ leiden und ſterben<lb/> CHriſti des Sohns GOttes und auff ſei-<lb/> ne gerechtigkeit/ nicht habende ſeine ei-<lb/> gene gerechtigkeit/ die aus dem geſetz iſt/<lb/> ſondern die durch den glauben an CHri-<lb/> ſtum kommt/ nemlich die gerechtig keit/<lb/> die aus GOtt iſt/ in dem glauben zu er-<lb/> kennen ihn ꝛc.</hi> <hi rendition="#aq">Phil. III.</hi> <hi rendition="#fr">der iſt dieſer/ den die<lb/> Schrifft/ der Sohn GOttes/ alle Prophe-<lb/> ten und Apoſtel/ ja GOtt im himmel ſelbſt<lb/> fuͤr gerecht ſchaͤtzet und ausruffet.</hi> </p><lb/> <p>22. Nebenſt dieſem ſeinem vortrag aber/ wor-<lb/> innen er durchgehends auff die <hi rendition="#aq">praxin</hi> eines<lb/> Chriſtlichen lebens gehet/ hat er die gegen-ſaͤtze<lb/> anderer hin und wieder verworffen/ ſonderlich<lb/> aber denen damals in Polen bekanten <hi rendition="#aq">Socini-<lb/> an</hi>ern ernſtlich widerſprochen/ auch insgemein<lb/> uͤber das gemeine elend unter allen partheyen ge-<lb/> klaget. Wie er zum exempel im andern theil<lb/><note place="left">Von der<lb/> Prediger<lb/> verderb-<lb/> niß.</note><hi rendition="#aq">p.</hi> 282. ſetzet: <hi rendition="#fr">GOttes wort kan niemand<lb/> als GOtt ſelbſt reden/ wenn die Prieſter<lb/> aus menſchen ſolches ohne Gottes geiſt<lb/> nachaffen/ und wie die papageyen nach-<lb/> klappen/ das iſt nur ein affenſpiel und<lb/> Pfaffenwerck. Es ſucht nur ein jeder<lb/> ſeine ſecte und kirchenhauffen groß zu<lb/> machen/ damit ſie nur ihren ſack voll be-<lb/> kommen/ und gnug zu freſſen haben.<lb/> Alſo wird die groͤſte ſchacherey/</hi> <hi rendition="#aq">ſimoni</hi>e<lb/><hi rendition="#fr">und</hi> <hi rendition="#aq">marquetender</hi><hi rendition="#fr">ey heute mit GOttes<lb/> wort/ ſacramenten/ beicht ſitzen/</hi> <hi rendition="#aq">abſolu-<lb/> tion</hi> <hi rendition="#fr">ſprechen/ kirchhaͤuſern/ ſtuͤhlen/ vor-<lb/> bitten/ leich- und hochzeit-predigten ꝛc.<lb/> getrieben. Und heiſt doch von allen die-<lb/> ſen: So ſpricht der menſch der luͤgner;<lb/> dagegen GOtt ſagt: Was verkuͤndigeſt<lb/><cb/> du meine rechte ꝛc. du meineſt doch nur</hi><note place="right">Jahr<lb/><hi rendition="#aq">MDC.</hi><lb/> biß<lb/><hi rendition="#aq">MDCC</hi></note><lb/><hi rendition="#fr">in allen dingen dich ſelbſt/ und ſucheſt in<lb/> allen deinen predigten das deinige/ was<lb/> menſchlich/ uñ nicht was Goͤttlich iſt ꝛc.</hi><lb/> Dergleichen klagen uͤber alle ſtuͤcke der gemei-<lb/> nen religionen uͤberall bey ihm haͤuffig zu finden<lb/> ſind. Wobey er im gegentheil ſehr offte ja<lb/> durchgehends von den menſchen auff GOtt al-<lb/> lein weiſet/ und gleich nach dem titul dieſe erin-<lb/> nerung geſetzet hat: <hi rendition="#fr">Dieſes buch verwirfft<lb/> alle irrdiſche menſchen-buͤcher/ und be-<lb/> gehret/ nachdem es einmal 2. oder 3.<lb/> uͤberleſen worden/ und recht verſtanden<lb/> iſt/ auch ſelbſt verworffen zu werden/<lb/> auff daß GOtt allein die ehre bleibe.</hi> <hi rendition="#aq">Eſ.<lb/> XLIIX. 17. Pſ. CXVI. Rom. III.</hi> Und im an-<lb/> dern theil <hi rendition="#aq">p.</hi> 122. <hi rendition="#fr">Wiſſe gruͤndlich/ daß ich<lb/> dich mit dieſer meiner geringen einfaͤlti-<lb/> gen rede nicht von dem haupt-brunnen<lb/> oder von dem rechten wege/ noch von der<lb/> H. Schrifft auff die</hi> <hi rendition="#aq">commenta</hi> <hi rendition="#fr">der Vaͤter<lb/> oder auch menſchen-gloſſen will gewie-<lb/> ſen haben/ vielweniger auff meine oder<lb/> eines andern menſchen buͤcher: ſondern<lb/> in die einige wahre Bibel/ zu CHriſto/ zu<lb/> GOtt dem H. Geiſt/ in dich ſelbſt/ in das<lb/> lebendige buch GOttes ꝛc.</hi> Es gedencket<lb/> aber Breckling in ſeinem <hi rendition="#aq">Anti-Calovio p.</hi> G. 8.<lb/> daß <hi rendition="#aq">D. Arcularius</hi> zu Franckfurt dieſes buch in<lb/> einer ſchrifft/ <hi rendition="#fr">GOttes zeugniß auff erden</hi><lb/> genant/ zu wiederlegen verſprochen/ welches<lb/> aber mir nicht zu handen gekommen/ dahero<lb/> auch hier weiter nichts zu gedencken iſt. Oh-<lb/> ne daß ein anderer dieſes mannes lehre von dem<lb/> inwendigen wort in allen menſchen eben auch<lb/> nach ſeinen <hi rendition="#aq">hypotheſibus</hi> verworffen hat. <hi rendition="#aq">Vid.<lb/> H. Wideburgius de Lumine ſalutif. omnibus<lb/> hominibus congenito §. 10.</hi></p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">II.</hi> Capitel.<lb/> Von <hi rendition="#aq">D. Henrico Cunrado, Julio</hi> Sperbern/ und <hi rendition="#aq">Matthæo</hi> Weier.</hi> </head><lb/> <cb/> <p> <hi rendition="#c">§. 1.</hi> </p><lb/> <p><hi rendition="#in">U</hi>M das ende des 16. <hi rendition="#aq">Seculi</hi> und den an-<lb/> fang des 17. wurde mit ſeinen ſchriff-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">D. Cunra-<lb/> di</hi> leben.</note>ten bekant <hi rendition="#aq">Henricus Cunrad,</hi> der ſich<lb/> in ſeinen ſchrifften beyder artzeney <hi rendition="#aq">Doctorem</hi><lb/> und der Goͤttlichen weißheit liebhaber nen-<lb/> net; von andern aber wird er auch unter die Leip-<lb/> ziger <hi rendition="#aq">Profeſſores</hi> gezehlet/ wie ich in einem alten<lb/><hi rendition="#aq">manuſcripto Chimico</hi> finde. Er erzehlet ſonſt<lb/> von ſich ſelbſt in der vorrede ſeiner bekantniß/<lb/> daß er ſehr jung in die <hi rendition="#aq">alchimiam</hi> gerathen waͤ-<lb/> re/ und ſchon ins 23. jahr (und alſo um das<lb/> jahr 1575. mit der <hi rendition="#aq">alchimie theoreticè</hi> und <hi rendition="#aq">pra-<lb/> cticè</hi> umgegangen.) Er haͤtte aber hernach/<lb/> davor er GOtt dancket/ den geiſt und gabe des<lb/> unterſcheids in dieſer kunſt von GOtt durch be-<lb/> ten und arbeiten gnaͤdiglich bekommen/ daß er<lb/> das boͤſe und die luͤgen zu verwerffen/ hingegen<lb/> das gute und die wahrheit zu behalten gelernet.<lb/> Dazumal aber/ nemlich <hi rendition="#aq">anno</hi> 1598. hat er in<lb/> Hamburg gewohnet/ wie am ende ſelbigen<lb/> buchs <hi rendition="#aq">p.</hi> 439. gedacht wird.</p><lb/> <note place="left">Schriff-<lb/> ten.</note> <p>2. Seine ſchrifften aber ſind folgende: Erſt-<lb/> lich ein buch in 8. mit dem <hi rendition="#aq">titul:</hi> <hi rendition="#fr">Vom</hi> <hi rendition="#aq">Hylea<lb/> li</hi><hi rendition="#fr">ſchen/ das iſt</hi> <hi rendition="#aq">Primateriali</hi><hi rendition="#fr">ſchen/ Catholi-<lb/> ſchen oder allgemeinen</hi> <hi rendition="#aq">Chaos,</hi> <hi rendition="#fr">der natur<lb/><cb/> gemeſſenen</hi> <hi rendition="#aq">Alchimiæ</hi> <hi rendition="#fr">und</hi> <hi rendition="#aq">Alchimiſt</hi><hi rendition="#fr">en<lb/> wiederholte verneuerte und wolver-<lb/> mehrte natur-gemaͤß</hi> <hi rendition="#aq">Alchimi</hi><hi rendition="#fr">ſch und<lb/> rechtlehrende</hi> <hi rendition="#aq">Philolophi</hi><hi rendition="#fr">ſche</hi> <hi rendition="#aq">Confeſſio</hi><lb/><hi rendition="#fr">oder bekaͤntnis.</hi> Magdeburg 1598. Her-<lb/> nach eines in <hi rendition="#aq">folio: Amphitheatrum apientiæ<lb/> æternæ ſolius veræ Chriſtiano-Cabaliſticum,<lb/> nec non Phyſico-Chimicumter triunum Ca-<lb/> tholicum; Hanoviæ</hi> 1609. Von welchem letz-<lb/> teren er in der bekaͤntnis gedencket <hi rendition="#aq">p.</hi> 423. daß<lb/> es auch zuvor <hi rendition="#aq">anno</hi> 1602. teutſch heraus ge-<lb/> kommen/ und von ihm mit anwendung groſ-<lb/> ſer unkoſten/ reiſen/ zeit und muͤhe geſchrieben<lb/> ſey. Der <hi rendition="#aq">editor</hi> des lateiniſchen <hi rendition="#aq">exemplar</hi>s<lb/><hi rendition="#aq">Eraſmus Wolfarth</hi> erwehnet auch in der vorre-<lb/> de/ daß der <hi rendition="#aq">auctor</hi> fruͤhzeitig verſtorben (nem-<lb/> lich im 42. jahr ſeines alters) und das werck<lb/> ſelbſten unvollkommen hinterlaſſen. Es iſt<lb/> aber an dieſem <hi rendition="#aq">Amphitheatro</hi> eine auslegung<lb/> der Spruͤchwoͤrter Salomonis angehencket/<lb/> welche er auch auffs neue uͤberſetzet/ und nach<lb/> ſeinen <hi rendition="#aq">hypotheſibus</hi> von den unterſchiedenen<lb/> ſtuffen der weißheit erklaͤret hat. Uber dieſe<lb/> ſeine ſchrifften gedencket ſonſt ein ungenanter<lb/> noch eines <hi rendition="#aq">manualis,</hi> wie auch eines <hi rendition="#aq">tractatus<lb/> Phyſico-Medici,</hi> der im <hi rendition="#aq">manuſcripto</hi> vorhan-<lb/> den ſeyn ſoll.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">A. K. H. Dritter Theil.</hi> B 2</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Vid.</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [11/0023]
denen Marpurgiſchen Weigelianern und Bartholomæo Sclei.
fleiſche/ wohnet nichts guts/ und der-
halben ſich allein waget und gruͤndet auff
das theure verdienſt/ leiden und ſterben
CHriſti des Sohns GOttes und auff ſei-
ne gerechtigkeit/ nicht habende ſeine ei-
gene gerechtigkeit/ die aus dem geſetz iſt/
ſondern die durch den glauben an CHri-
ſtum kommt/ nemlich die gerechtig keit/
die aus GOtt iſt/ in dem glauben zu er-
kennen ihn ꝛc. Phil. III. der iſt dieſer/ den die
Schrifft/ der Sohn GOttes/ alle Prophe-
ten und Apoſtel/ ja GOtt im himmel ſelbſt
fuͤr gerecht ſchaͤtzet und ausruffet.
Jahr
MDC.
biß
MDCC
22. Nebenſt dieſem ſeinem vortrag aber/ wor-
innen er durchgehends auff die praxin eines
Chriſtlichen lebens gehet/ hat er die gegen-ſaͤtze
anderer hin und wieder verworffen/ ſonderlich
aber denen damals in Polen bekanten Socini-
anern ernſtlich widerſprochen/ auch insgemein
uͤber das gemeine elend unter allen partheyen ge-
klaget. Wie er zum exempel im andern theil
p. 282. ſetzet: GOttes wort kan niemand
als GOtt ſelbſt reden/ wenn die Prieſter
aus menſchen ſolches ohne Gottes geiſt
nachaffen/ und wie die papageyen nach-
klappen/ das iſt nur ein affenſpiel und
Pfaffenwerck. Es ſucht nur ein jeder
ſeine ſecte und kirchenhauffen groß zu
machen/ damit ſie nur ihren ſack voll be-
kommen/ und gnug zu freſſen haben.
Alſo wird die groͤſte ſchacherey/ ſimonie
und marquetenderey heute mit GOttes
wort/ ſacramenten/ beicht ſitzen/ abſolu-
tion ſprechen/ kirchhaͤuſern/ ſtuͤhlen/ vor-
bitten/ leich- und hochzeit-predigten ꝛc.
getrieben. Und heiſt doch von allen die-
ſen: So ſpricht der menſch der luͤgner;
dagegen GOtt ſagt: Was verkuͤndigeſt
du meine rechte ꝛc. du meineſt doch nur
in allen dingen dich ſelbſt/ und ſucheſt in
allen deinen predigten das deinige/ was
menſchlich/ uñ nicht was Goͤttlich iſt ꝛc.
Dergleichen klagen uͤber alle ſtuͤcke der gemei-
nen religionen uͤberall bey ihm haͤuffig zu finden
ſind. Wobey er im gegentheil ſehr offte ja
durchgehends von den menſchen auff GOtt al-
lein weiſet/ und gleich nach dem titul dieſe erin-
nerung geſetzet hat: Dieſes buch verwirfft
alle irrdiſche menſchen-buͤcher/ und be-
gehret/ nachdem es einmal 2. oder 3.
uͤberleſen worden/ und recht verſtanden
iſt/ auch ſelbſt verworffen zu werden/
auff daß GOtt allein die ehre bleibe. Eſ.
XLIIX. 17. Pſ. CXVI. Rom. III. Und im an-
dern theil p. 122. Wiſſe gruͤndlich/ daß ich
dich mit dieſer meiner geringen einfaͤlti-
gen rede nicht von dem haupt-brunnen
oder von dem rechten wege/ noch von der
H. Schrifft auff die commenta der Vaͤter
oder auch menſchen-gloſſen will gewie-
ſen haben/ vielweniger auff meine oder
eines andern menſchen buͤcher: ſondern
in die einige wahre Bibel/ zu CHriſto/ zu
GOtt dem H. Geiſt/ in dich ſelbſt/ in das
lebendige buch GOttes ꝛc. Es gedencket
aber Breckling in ſeinem Anti-Calovio p. G. 8.
daß D. Arcularius zu Franckfurt dieſes buch in
einer ſchrifft/ GOttes zeugniß auff erden
genant/ zu wiederlegen verſprochen/ welches
aber mir nicht zu handen gekommen/ dahero
auch hier weiter nichts zu gedencken iſt. Oh-
ne daß ein anderer dieſes mannes lehre von dem
inwendigen wort in allen menſchen eben auch
nach ſeinen hypotheſibus verworffen hat. Vid.
H. Wideburgius de Lumine ſalutif. omnibus
hominibus congenito §. 10.
Von der
Prediger
verderb-
niß.
Jahr
MDC.
biß
MDCC
Das II. Capitel.
Von D. Henrico Cunrado, Julio Sperbern/ und Matthæo Weier.
§. 1.
UM das ende des 16. Seculi und den an-
fang des 17. wurde mit ſeinen ſchriff-
ten bekant Henricus Cunrad, der ſich
in ſeinen ſchrifften beyder artzeney Doctorem
und der Goͤttlichen weißheit liebhaber nen-
net; von andern aber wird er auch unter die Leip-
ziger Profeſſores gezehlet/ wie ich in einem alten
manuſcripto Chimico finde. Er erzehlet ſonſt
von ſich ſelbſt in der vorrede ſeiner bekantniß/
daß er ſehr jung in die alchimiam gerathen waͤ-
re/ und ſchon ins 23. jahr (und alſo um das
jahr 1575. mit der alchimie theoreticè und pra-
cticè umgegangen.) Er haͤtte aber hernach/
davor er GOtt dancket/ den geiſt und gabe des
unterſcheids in dieſer kunſt von GOtt durch be-
ten und arbeiten gnaͤdiglich bekommen/ daß er
das boͤſe und die luͤgen zu verwerffen/ hingegen
das gute und die wahrheit zu behalten gelernet.
Dazumal aber/ nemlich anno 1598. hat er in
Hamburg gewohnet/ wie am ende ſelbigen
buchs p. 439. gedacht wird.
D. Cunra-
di leben.
2. Seine ſchrifften aber ſind folgende: Erſt-
lich ein buch in 8. mit dem titul: Vom Hylea
liſchen/ das iſt Primaterialiſchen/ Catholi-
ſchen oder allgemeinen Chaos, der natur
gemeſſenen Alchimiæ und Alchimiſten
wiederholte verneuerte und wolver-
mehrte natur-gemaͤß Alchimiſch und
rechtlehrende Philolophiſche Confeſſio
oder bekaͤntnis. Magdeburg 1598. Her-
nach eines in folio: Amphitheatrum apientiæ
æternæ ſolius veræ Chriſtiano-Cabaliſticum,
nec non Phyſico-Chimicumter triunum Ca-
tholicum; Hanoviæ 1609. Von welchem letz-
teren er in der bekaͤntnis gedencket p. 423. daß
es auch zuvor anno 1602. teutſch heraus ge-
kommen/ und von ihm mit anwendung groſ-
ſer unkoſten/ reiſen/ zeit und muͤhe geſchrieben
ſey. Der editor des lateiniſchen exemplars
Eraſmus Wolfarth erwehnet auch in der vorre-
de/ daß der auctor fruͤhzeitig verſtorben (nem-
lich im 42. jahr ſeines alters) und das werck
ſelbſten unvollkommen hinterlaſſen. Es iſt
aber an dieſem Amphitheatro eine auslegung
der Spruͤchwoͤrter Salomonis angehencket/
welche er auch auffs neue uͤberſetzet/ und nach
ſeinen hypotheſibus von den unterſchiedenen
ſtuffen der weißheit erklaͤret hat. Uber dieſe
ſeine ſchrifften gedencket ſonſt ein ungenanter
noch eines manualis, wie auch eines tractatus
Phyſico-Medici, der im manuſcripto vorhan-
den ſeyn ſoll.
Vid.
A. K. H. Dritter Theil. B 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |