Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. III. C. XIIX. Von Francisco Josepho Burthi, [Spaltenumbruch]
JahrMDC. biß MDCC.nachstehen/ nicht meinen/ als ob es schon ei- ne ausgemachte sache müste seyn/ daß Moli- nos geirret/ noch allezeit behaupten/ wenn jener ja in ein oder anderm lehr-punct möchte gefehlet haben/ so sey er doch gantz gewiß ein ehrlicher und tugendhaffter mann. Mit welchem behaupten sich Innocen- tius selbsten gefahr brachte: Denn als die Inquisitores befahrten/ es würde Innocentius ihr abgefastes urtheil wieder Molinos zu unter- schreiben schwerlich können bewogen werden/ ergriffen sie dieses mittel/ um dem Pabst ein schrecken einzujagen. Sie sandten aus ihrem mittel etliche/ als eine solenne deputation, an ihn/ jedoch nicht als Pabst/ sondern als Bene- dictum Odeschalcki, und liessen ihn über seinem glauben fragen und so weiter. Innocentius, der biß an seinen tod die Päbstliche würde behal- ten hat/ befandt sich daher benöthiget/ seinen freund/ wiewol er ihn vor gerecht und unschul- dig hielte/ ihrem willen auff einmal zu überant- worten/ daß er nach formirter kirchen-busse in eine ewige und enge gefängniß eingesperret würde. Solch urtheil wurde den 3. Septemb. 1687. vollzogen. Er ward aus seiner bißhe- rigen gefängniß geholet und auff einem offnen wagen nach der kirche Della Minerva geführet/ in derselbigen ward eine schaubühne auffgerich- tet. Als er auff dieselbe kam/ an den ihm darauff angewiesenen ort/ machte er eine tieffe reverentz/ und stund da in einem so genannten buß-kleide mit gebundenen händen und darinn haltender brennenden wachs-kertze/ biß alle acta in seinem proceß von etlichen Mönchen abwechselungs- weise etliche stunden lang hergelesen wurden. Als solches zu ende war/ that er die ihm auffge- legte kirchen-busse/ und sprach diese worte: Ve- dete un huomo infamato, ma pentito. Sehet/ welch ein mensch/ beschuldiget/ aber leidtragende. Ferner bat er/ ob es ihm er- laubet möchte seyn/ seine rede zum volck zu hal- ten/ welche ihm versaget wurde/ womit er auch wol zu frieden ware. Wie denn auch nicht die geringste ungeberde/ oder kleinmühtigkeit an seinem gesichte verspüret ward/ sondern er hat/ mit freyen und munteren augen/ als sehr wol ge- muthet/ die leute umher angesehen/ und gar lieb- reich und freundlich gedancket denen/ die ihn ge- [Spaltenumbruch] grüsset. Endlich wurde er wieder abgeführet/Jahr MDC. biß MDCC. und ein Mönch saß neben ihme. Als nun et- liche menschen rieffen/ al fuoco, al fuoco; zum feuer/ zum feuer! sagte Molinos zu seinen gefehrten. Es ist ihnen zu gute zu hal- ten/ denn sie haben heute einen feyertag gehabt: Als sie aber nunmehr zur stelle wa- ren/ gab Molinos jenen mit diesen worten ab- schied: Nun seyd GOtt befohlen! Es wird der jüngste tag offenbar machen/ an wessen/ ob an eurer oder meiner sei- te die wahrheit gewesen. Und damit gieng er in sein kämmerlein/ wie ers nannte/ und man schloß die thür hinter ihm zu. Also le- bete er über 9. jahr in verhafft/ und starb anno 1696. am tag Innocentii infantis den 18. Octob. (nicht aber wie in den gemeinen Ga- zetten vorgegeben worden/ am tage der unschul- digen kinder) nachdem er in die 3. monate durch stätiges brechen gantz ausgezehret wor- den/ nicht ohne muthmassung eines beygebrach- ten giffts. Seinen leichnam hat man in dem Dominicaner-closter/ worinnen er im gefäng- niß verstorben/ San Pedro Montorio genannt/ begraben/ mit dieser grabschrifft: Qui e il Corpo del DD. Molinos Il gran Was massen aber mit dieses mannes tod des- Das XIIX. Capitel. [Spaltenumbruch]
Von Francisco Josepho Burrhi, denen Pajonisten/ Gewissenern/ neuen Manichaeern/ u. s. f. §. 1. FAst eben dergleichen process als Chimie
Th. III. C. XIIX. Von Franciſco Joſepho Burthi, [Spaltenumbruch]
JahrMDC. biß MDCC.nachſtehen/ nicht meinen/ als ob es ſchon ei- ne ausgemachte ſache muͤſte ſeyn/ daß Moli- nos geirret/ noch allezeit behaupten/ wenn jener ja in ein oder anderm lehr-punct moͤchte gefehlet haben/ ſo ſey er doch gantz gewiß ein ehrlicher und tugendhaffter mann. Mit welchem behaupten ſich Innocen- tius ſelbſten gefahr brachte: Denn als die Inquiſitores befahrten/ es wuͤrde Innocentius ihr abgefaſtes urtheil wieder Molinos zu unter- ſchreiben ſchwerlich koͤnnen bewogen werden/ ergriffen ſie dieſes mittel/ um dem Pabſt ein ſchrecken einzujagen. Sie ſandten aus ihrem mittel etliche/ als eine ſolenne deputation, an ihn/ jedoch nicht als Pabſt/ ſondern als Bene- dictum Odeſchalcki, und lieſſen ihn uͤber ſeinem glauben fragen und ſo weiter. Innocentius, der biß an ſeinen tod die Paͤbſtliche wuͤrde behal- ten hat/ befandt ſich daher benoͤthiget/ ſeinen freund/ wiewol er ihn vor gerecht und unſchul- dig hielte/ ihrem willen auff einmal zu uͤberant- worten/ daß er nach formirter kirchen-buſſe in eine ewige und enge gefaͤngniß eingeſperret wuͤrde. Solch urtheil wurde den 3. Septemb. 1687. vollzogen. Er ward aus ſeiner bißhe- rigen gefaͤngniß geholet und auff einem offnen wagen nach der kirche Della Minerva gefuͤhret/ in derſelbigen ward eine ſchaubuͤhne auffgerich- tet. Als er auff dieſelbe kam/ an den ihm darauff angewieſenen ort/ machte er eine tieffe reverentz/ und ſtund da in einem ſo genannten buß-kleide mit gebundenen haͤnden und darinn haltender brennenden wachs-kertze/ biß alle acta in ſeinem proceß von etlichen Moͤnchen abwechſelungs- weiſe etliche ſtunden lang hergeleſen wurden. Als ſolches zu ende war/ that er die ihm auffge- legte kirchen-buſſe/ und ſprach dieſe worte: Ve- dete un huomo infamato, mà pentito. Sehet/ welch ein menſch/ beſchuldiget/ aber leidtragende. Ferner bat er/ ob es ihm er- laubet moͤchte ſeyn/ ſeine rede zum volck zu hal- ten/ welche ihm verſaget wurde/ womit er auch wol zu frieden ware. Wie denn auch nicht die geringſte ungeberde/ oder kleinmuͤhtigkeit an ſeinem geſichte verſpuͤret ward/ ſondern er hat/ mit freyen und munteren augen/ als ſehr wol ge- muthet/ die leute umher angeſehen/ uñ gar lieb- reich und freundlich gedancket denen/ die ihn ge- [Spaltenumbruch] gruͤſſet. Endlich wurde er wieder abgefuͤhret/Jahr MDC. biß MDCC. und ein Moͤnch ſaß neben ihme. Als nun et- liche menſchen rieffen/ al fuoco, al fuoco; zum feuer/ zum feuer! ſagte Molinos zu ſeinen gefehrten. Es iſt ihnen zu gute zu hal- ten/ denn ſie haben heute einen feyertag gehabt: Als ſie aber nunmehr zur ſtelle wa- ren/ gab Molinos jenen mit dieſen worten ab- ſchied: Nun ſeyd GOtt befohlen! Es wird der juͤngſte tag offenbar machen/ an weſſen/ ob an eurer oder meiner ſei- te die wahrheit geweſen. Und damit gieng er in ſein kaͤmmerlein/ wie ers nannte/ und man ſchloß die thuͤr hinter ihm zu. Alſo le- bete er uͤber 9. jahr in verhafft/ und ſtarb anno 1696. am tag Innocentii infantis den 18. Octob. (nicht aber wie in den gemeinen Ga- zetten vorgegeben worden/ am tage der unſchul- digen kinder) nachdem er in die 3. monate durch ſtaͤtiges brechen gantz ausgezehret wor- den/ nicht ohne muthmaſſung eines beygebrach- ten giffts. Seinen leichnam hat man in dem Dominicaner-cloſter/ worinnen er im gefaͤng- niß verſtorben/ San Pedro Montorio genannt/ begraben/ mit dieſer grabſchrifft: Qui è il Corpo del DD. Molinos Il gran Was maſſen aber mit dieſes mannes tod deſ- Das XIIX. Capitel. [Spaltenumbruch]
Von Franciſco Joſepho Burrhi, denen Pajoniſten/ Gewiſſenern/ neuen Manichæern/ u. ſ. f. §. 1. FAſt eben dergleichen proceſs als Chimie
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0200" n="188"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">III.</hi> C. <hi rendition="#aq">XIIX.</hi> Von <hi rendition="#aq">Franciſco Joſepho Burthi,</hi></fw><lb/><cb/><note place="left">Jahr<lb/><hi rendition="#aq">MDC.</hi><lb/> biß<lb/><hi rendition="#aq">MDCC.</hi></note>nachſtehen/ nicht meinen/ als ob es ſchon ei-<lb/> ne ausgemachte ſache muͤſte ſeyn/ daß <hi rendition="#aq">Moli-<lb/> nos</hi> geirret/ noch allezeit behaupten/ wenn<lb/> jener ja in ein oder anderm lehr-punct<lb/> moͤchte gefehlet haben/ ſo ſey er doch gantz<lb/> gewiß ein ehrlicher und tugendhaffter<lb/> mann. Mit welchem behaupten ſich <hi rendition="#aq">Innocen-<lb/> tius</hi> ſelbſten gefahr brachte: Denn als die<lb/><hi rendition="#aq">Inquiſitores</hi> befahrten/ es wuͤrde <hi rendition="#aq">Innocentius</hi><lb/> ihr abgefaſtes urtheil wieder <hi rendition="#aq">Molinos</hi> zu unter-<lb/> ſchreiben ſchwerlich koͤnnen bewogen werden/<lb/> ergriffen ſie dieſes mittel/ um dem Pabſt ein<lb/> ſchrecken einzujagen. Sie ſandten aus ihrem<lb/> mittel etliche/ als eine <hi rendition="#aq">ſolenne deputation,</hi> an<lb/> ihn/ jedoch nicht als Pabſt/ ſondern als <hi rendition="#aq">Bene-<lb/> dictum Odeſchalcki,</hi> und lieſſen ihn uͤber ſeinem<lb/> glauben fragen und ſo weiter. <hi rendition="#aq">Innocentius,</hi><lb/> der biß an ſeinen tod die Paͤbſtliche wuͤrde behal-<lb/> ten hat/ befandt ſich daher benoͤthiget/ ſeinen<lb/> freund/ wiewol er ihn vor gerecht und unſchul-<lb/> dig hielte/ ihrem willen auff einmal zu uͤberant-<lb/> worten/ daß er nach <hi rendition="#aq">formirt</hi>er kirchen-buſſe in<lb/> eine ewige und enge gefaͤngniß eingeſperret<lb/> wuͤrde. Solch urtheil wurde den 3. <hi rendition="#aq">Septemb.</hi><lb/> 1687. vollzogen. Er ward aus ſeiner bißhe-<lb/> rigen gefaͤngniß geholet und auff einem offnen<lb/> wagen nach der kirche <hi rendition="#aq">Della Minerva</hi> gefuͤhret/<lb/> in derſelbigen ward eine ſchaubuͤhne auffgerich-<lb/> tet. Als er auff dieſelbe kam/ an den ihm darauff<lb/> angewieſenen ort/ machte er eine tieffe <hi rendition="#aq">reveren</hi>tz/<lb/> und ſtund da in einem ſo genannten buß-kleide<lb/> mit gebundenen haͤnden und darinn haltender<lb/> brennenden wachs-kertze/ biß alle <hi rendition="#aq">acta</hi> in ſeinem<lb/> proceß von etlichen Moͤnchen abwechſelungs-<lb/> weiſe etliche ſtunden lang hergeleſen wurden.<lb/> Als ſolches zu ende war/ that er die ihm auffge-<lb/> legte kirchen-buſſe/ und ſprach dieſe worte: <hi rendition="#aq">Ve-<lb/> dete un huomo infamato, mà pentito.</hi> <hi rendition="#fr">Sehet/<lb/> welch ein menſch/ beſchuldiget/ aber<lb/> leidtragende.</hi> Ferner bat er/ ob es ihm er-<lb/> laubet moͤchte ſeyn/ ſeine rede zum volck zu hal-<lb/> ten/ welche ihm verſaget wurde/ womit er auch<lb/> wol zu frieden ware. Wie denn auch nicht die<lb/> geringſte ungeberde/ oder kleinmuͤhtigkeit an<lb/> ſeinem geſichte verſpuͤret ward/ ſondern er hat/<lb/> mit freyen und munteren augen/ als ſehr wol ge-<lb/> muthet/ die leute umher angeſehen/ uñ gar lieb-<lb/> reich und freundlich gedancket denen/ die ihn ge-<lb/><cb/> gruͤſſet. Endlich wurde er wieder abgefuͤhret/<note place="right">Jahr<lb/><hi rendition="#aq">MDC.</hi><lb/> biß<lb/><hi rendition="#aq">MDCC.</hi></note><lb/> und ein Moͤnch ſaß neben ihme. Als nun et-<lb/> liche menſchen rieffen/ <hi rendition="#aq">al fuoco, al fuoco;</hi> <hi rendition="#fr">zum<lb/> feuer/ zum feuer!</hi> ſagte <hi rendition="#aq">Molinos</hi> zu ſeinen<lb/> gefehrten. <hi rendition="#fr">Es iſt ihnen zu gute zu hal-<lb/> ten/ denn ſie haben heute einen feyertag<lb/> gehabt:</hi> Als ſie aber nunmehr zur ſtelle wa-<lb/> ren/ gab <hi rendition="#aq">Molinos</hi> jenen mit dieſen worten ab-<lb/> ſchied: <hi rendition="#fr">Nun ſeyd GOtt befohlen! Es<lb/> wird der juͤngſte tag offenbar machen/<lb/> an weſſen/ ob an eurer oder meiner ſei-<lb/> te die wahrheit geweſen.</hi> Und damit<lb/> gieng er in ſein kaͤmmerlein/ wie ers nannte/<lb/> und man ſchloß die thuͤr hinter ihm zu. Alſo le-<lb/> bete er uͤber 9. jahr in verhafft/ und ſtarb <hi rendition="#aq">anno</hi><lb/> 1696. am tag <hi rendition="#aq">Innocentii infantis</hi> den 18.<lb/><hi rendition="#aq">Octob.</hi> (nicht aber wie in den gemeinen <hi rendition="#aq">Ga-<lb/> zett</hi>en vorgegeben worden/ am tage der unſchul-<lb/> digen kinder) nachdem er in die 3. monate<lb/> durch ſtaͤtiges brechen gantz ausgezehret wor-<lb/> den/ nicht ohne muthmaſſung eines beygebrach-<lb/> ten giffts. Seinen leichnam hat man in dem<lb/> Dominicaner-cloſter/ worinnen er im gefaͤng-<lb/> niß verſtorben/ <hi rendition="#aq">San Pedro Montorio</hi> genannt/<lb/> begraben/ mit dieſer grabſchrifft:</p><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#aq">Qui è il Corpo del DD. Molinos Il gran<lb/> Herit.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Alhier liegt der leib des</hi> <hi rendition="#aq">D. Molinos</hi> <hi rendition="#fr">ei-<lb/> nes groſſen ketzers.</hi> </quote> <bibl/> </cit><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p>Was maſſen aber mit dieſes mannes tod deſ-<lb/> ſen lehre noch lange nicht untergangen ſey/ iſt<lb/> noch immer aus denen oͤffentlichen <hi rendition="#aq">relation</hi>en<lb/> umſtaͤndiglich zu vernehmen/ da ſonderlich die<lb/> Frantzoͤſiſchen haͤndel/ mit dem gedachten Ertz-<lb/> Biſchoff von <hi rendition="#aq">Cambray</hi> noch nicht gaͤntzlich ge-<lb/> ſtillet ſind. Und ſiehet man gnugſam aus de-<lb/> nen ſcharffen <hi rendition="#aq">procedur</hi>en/ wider die <hi rendition="#aq">Quieti</hi>ſten/<lb/> daß ſie durch ihre menge der Roͤmiſchen Cleriſey<lb/> keine geringe ſorge und furcht einjagen moͤgen.<lb/> Jn Spanien ſoll (dem gewiſſen bericht nach<lb/> eines von dar gefluͤchteten Moͤnchen) die <hi rendition="#aq">In-<lb/> quiſition</hi> wider ſolche leute mit nicht geringem<lb/> ernſt fortgeſetzet werden/ wovon aber hier nicht<lb/> weiter zu melden iſt. GOtt bringe uns alle zu<lb/> ſeinem wahren frieden in ihm/ auch durch Chri-<lb/> ſtum/ ſo wird man um <hi rendition="#aq">ſect</hi>en und rotten ſich we-<lb/> nig bekuͤmmern.</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XIIX.</hi> Capitel.<lb/> Von <hi rendition="#aq">Franciſco Joſepho Burrhi,</hi> denen <hi rendition="#aq">Pajoniſt</hi>en/ Gewiſſenern/<lb/> neuen <hi rendition="#aq">Manichæ</hi>ern/ u. ſ. f.</hi> </head><lb/> <cb/> <p> <hi rendition="#c">§. 1.</hi> </p><lb/> <p><hi rendition="#in">F</hi>Aſt eben dergleichen <hi rendition="#aq">proceſs</hi> als<lb/><hi rendition="#aq">Molinos</hi> hat dieſer <hi rendition="#aq">Franciſcus Jo-<lb/> ſephus Burrhi</hi> oder <hi rendition="#aq">Borri</hi> von<lb/> dem gedachten <hi rendition="#aq">tribunal</hi> zu Rom/ nemlich<lb/> dem ſo genanten heiligen <hi rendition="#aq">Officio,</hi> erlitten/ wie-<lb/> wol einige jahre vor dem <hi rendition="#aq">Molinos.</hi> Dieſer<lb/><note place="left">Des <hi rendition="#aq">Bur-<lb/> rhi</hi> lebens-<lb/> lauff.</note><hi rendition="#aq">Burrhi</hi> war ein Edelmann/ oder/ wie man ſie da-<lb/> ſelbſt nennet/ ein Marckgraff von Meyland/<lb/> und hatte in ſeiner jugend ziemlich <hi rendition="#aq">ſtudir</hi>et/ vor-<lb/> nemlich in der neuen <hi rendition="#aq">Philoſophi</hi>e und <hi rendition="#aq">Chimi</hi>e/<lb/> auch deßwegen wolgereiſet/ weil er gute einkuͤnf-<lb/> te von ſeinem <hi rendition="#aq">Patrimonio</hi> hatte. Da er nun<lb/> von ſeiner reiſe wieder nach Meyland kam/<lb/> machte er ſich mit dieſer neuen <hi rendition="#aq">Philoſophi</hi>e her-<lb/> vor/ und <hi rendition="#aq">conferir</hi>te daruͤber mit allerhand ge-<lb/><cb/> lehrten leuten. Wie nun die Cleriſey uͤberall<note place="right">Erſte <hi rendition="#aq">In-<lb/> quiſition</hi><lb/> wider ihn.</note><lb/> nichts weniger leiden kan/ als die <hi rendition="#aq">conferen</hi>tzen<lb/> und verſam̃lungen kluger leute/ weil ſie aus boͤ-<lb/> ſem gewiſſen immer beſorget/ man handele von<lb/> ihr und ihren haͤndeln: Alſo argwohnten die<lb/> Pfaffen im Meylaͤndiſchen geſchwinde/ <hi rendition="#aq">Burrhi</hi><lb/> muͤſte ketzereyen auff die bahn bringen/ und ru-<lb/> heten dahero nicht/ biß er um das jahr 1660.<lb/> vor die <hi rendition="#aq">Inquiſition</hi> gezogen wurde. So<lb/> ſcharff man ihn aber <hi rendition="#aq">examinir</hi>te/ konte man<lb/> doch nichts auff ihn bringen/ und muſte ihn<lb/> wiederum frey laſſen. Er trat hierauff wieder-<note place="right">Flucht<lb/> und reiſe.</note><lb/> um eine reiſe an/ oder wie andere und die mei-<lb/> ſten melden/ entgieng der ferneren <hi rendition="#aq">Inquiſition</hi><lb/> heimlich/ und zog einige jahre lang in Teutſch-<lb/> land und Holland herum/ wurde mit ſeiner<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Chimi</hi>e</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [188/0200]
Th. III. C. XIIX. Von Franciſco Joſepho Burthi,
nachſtehen/ nicht meinen/ als ob es ſchon ei-
ne ausgemachte ſache muͤſte ſeyn/ daß Moli-
nos geirret/ noch allezeit behaupten/ wenn
jener ja in ein oder anderm lehr-punct
moͤchte gefehlet haben/ ſo ſey er doch gantz
gewiß ein ehrlicher und tugendhaffter
mann. Mit welchem behaupten ſich Innocen-
tius ſelbſten gefahr brachte: Denn als die
Inquiſitores befahrten/ es wuͤrde Innocentius
ihr abgefaſtes urtheil wieder Molinos zu unter-
ſchreiben ſchwerlich koͤnnen bewogen werden/
ergriffen ſie dieſes mittel/ um dem Pabſt ein
ſchrecken einzujagen. Sie ſandten aus ihrem
mittel etliche/ als eine ſolenne deputation, an
ihn/ jedoch nicht als Pabſt/ ſondern als Bene-
dictum Odeſchalcki, und lieſſen ihn uͤber ſeinem
glauben fragen und ſo weiter. Innocentius,
der biß an ſeinen tod die Paͤbſtliche wuͤrde behal-
ten hat/ befandt ſich daher benoͤthiget/ ſeinen
freund/ wiewol er ihn vor gerecht und unſchul-
dig hielte/ ihrem willen auff einmal zu uͤberant-
worten/ daß er nach formirter kirchen-buſſe in
eine ewige und enge gefaͤngniß eingeſperret
wuͤrde. Solch urtheil wurde den 3. Septemb.
1687. vollzogen. Er ward aus ſeiner bißhe-
rigen gefaͤngniß geholet und auff einem offnen
wagen nach der kirche Della Minerva gefuͤhret/
in derſelbigen ward eine ſchaubuͤhne auffgerich-
tet. Als er auff dieſelbe kam/ an den ihm darauff
angewieſenen ort/ machte er eine tieffe reverentz/
und ſtund da in einem ſo genannten buß-kleide
mit gebundenen haͤnden und darinn haltender
brennenden wachs-kertze/ biß alle acta in ſeinem
proceß von etlichen Moͤnchen abwechſelungs-
weiſe etliche ſtunden lang hergeleſen wurden.
Als ſolches zu ende war/ that er die ihm auffge-
legte kirchen-buſſe/ und ſprach dieſe worte: Ve-
dete un huomo infamato, mà pentito. Sehet/
welch ein menſch/ beſchuldiget/ aber
leidtragende. Ferner bat er/ ob es ihm er-
laubet moͤchte ſeyn/ ſeine rede zum volck zu hal-
ten/ welche ihm verſaget wurde/ womit er auch
wol zu frieden ware. Wie denn auch nicht die
geringſte ungeberde/ oder kleinmuͤhtigkeit an
ſeinem geſichte verſpuͤret ward/ ſondern er hat/
mit freyen und munteren augen/ als ſehr wol ge-
muthet/ die leute umher angeſehen/ uñ gar lieb-
reich und freundlich gedancket denen/ die ihn ge-
gruͤſſet. Endlich wurde er wieder abgefuͤhret/
und ein Moͤnch ſaß neben ihme. Als nun et-
liche menſchen rieffen/ al fuoco, al fuoco; zum
feuer/ zum feuer! ſagte Molinos zu ſeinen
gefehrten. Es iſt ihnen zu gute zu hal-
ten/ denn ſie haben heute einen feyertag
gehabt: Als ſie aber nunmehr zur ſtelle wa-
ren/ gab Molinos jenen mit dieſen worten ab-
ſchied: Nun ſeyd GOtt befohlen! Es
wird der juͤngſte tag offenbar machen/
an weſſen/ ob an eurer oder meiner ſei-
te die wahrheit geweſen. Und damit
gieng er in ſein kaͤmmerlein/ wie ers nannte/
und man ſchloß die thuͤr hinter ihm zu. Alſo le-
bete er uͤber 9. jahr in verhafft/ und ſtarb anno
1696. am tag Innocentii infantis den 18.
Octob. (nicht aber wie in den gemeinen Ga-
zetten vorgegeben worden/ am tage der unſchul-
digen kinder) nachdem er in die 3. monate
durch ſtaͤtiges brechen gantz ausgezehret wor-
den/ nicht ohne muthmaſſung eines beygebrach-
ten giffts. Seinen leichnam hat man in dem
Dominicaner-cloſter/ worinnen er im gefaͤng-
niß verſtorben/ San Pedro Montorio genannt/
begraben/ mit dieſer grabſchrifft:
Jahr
MDC.
biß
MDCC.
Jahr
MDC.
biß
MDCC.
Qui è il Corpo del DD. Molinos Il gran
Herit.
Alhier liegt der leib des D. Molinos ei-
nes groſſen ketzers.
Was maſſen aber mit dieſes mannes tod deſ-
ſen lehre noch lange nicht untergangen ſey/ iſt
noch immer aus denen oͤffentlichen relationen
umſtaͤndiglich zu vernehmen/ da ſonderlich die
Frantzoͤſiſchen haͤndel/ mit dem gedachten Ertz-
Biſchoff von Cambray noch nicht gaͤntzlich ge-
ſtillet ſind. Und ſiehet man gnugſam aus de-
nen ſcharffen proceduren/ wider die Quietiſten/
daß ſie durch ihre menge der Roͤmiſchen Cleriſey
keine geringe ſorge und furcht einjagen moͤgen.
Jn Spanien ſoll (dem gewiſſen bericht nach
eines von dar gefluͤchteten Moͤnchen) die In-
quiſition wider ſolche leute mit nicht geringem
ernſt fortgeſetzet werden/ wovon aber hier nicht
weiter zu melden iſt. GOtt bringe uns alle zu
ſeinem wahren frieden in ihm/ auch durch Chri-
ſtum/ ſo wird man um ſecten und rotten ſich we-
nig bekuͤmmern.
Das XIIX. Capitel.
Von Franciſco Joſepho Burrhi, denen Pajoniſten/ Gewiſſenern/
neuen Manichæern/ u. ſ. f.
§. 1.
FAſt eben dergleichen proceſs als
Molinos hat dieſer Franciſcus Jo-
ſephus Burrhi oder Borri von
dem gedachten tribunal zu Rom/ nemlich
dem ſo genanten heiligen Officio, erlitten/ wie-
wol einige jahre vor dem Molinos. Dieſer
Burrhi war ein Edelmann/ oder/ wie man ſie da-
ſelbſt nennet/ ein Marckgraff von Meyland/
und hatte in ſeiner jugend ziemlich ſtudiret/ vor-
nemlich in der neuen Philoſophie und Chimie/
auch deßwegen wolgereiſet/ weil er gute einkuͤnf-
te von ſeinem Patrimonio hatte. Da er nun
von ſeiner reiſe wieder nach Meyland kam/
machte er ſich mit dieſer neuen Philoſophie her-
vor/ und conferirte daruͤber mit allerhand ge-
lehrten leuten. Wie nun die Cleriſey uͤberall
nichts weniger leiden kan/ als die conferentzen
und verſam̃lungen kluger leute/ weil ſie aus boͤ-
ſem gewiſſen immer beſorget/ man handele von
ihr und ihren haͤndeln: Alſo argwohnten die
Pfaffen im Meylaͤndiſchen geſchwinde/ Burrhi
muͤſte ketzereyen auff die bahn bringen/ und ru-
heten dahero nicht/ biß er um das jahr 1660.
vor die Inquiſition gezogen wurde. So
ſcharff man ihn aber examinirte/ konte man
doch nichts auff ihn bringen/ und muſte ihn
wiederum frey laſſen. Er trat hierauff wieder-
um eine reiſe an/ oder wie andere und die mei-
ſten melden/ entgieng der ferneren Inquiſition
heimlich/ und zog einige jahre lang in Teutſch-
land und Holland herum/ wurde mit ſeiner
Chimie
Des Bur-
rhi lebens-
lauff.
Erſte In-
quiſition
wider ihn.
Flucht
und reiſe.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/200 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 188. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/200>, abgerufen am 22.02.2025. |