Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. III. C. XVII. Von denen Quietisten. [Spaltenumbruch]
lich gelehret habe/ will man zwar ausJahr MDC. biß MDCC.einigen Inquisitional-Acten und ihme zu- geeigneten Schrifften urtheilen/ allein es finden sich noch unterschiedliche/ welche solche vor verdächtig halten: weil die so genante heilige Inquisition alle seine sachen und schrifften mit höchstem fleiß unterdrucket/ und man also nicht weiß/ was seine eigentliche Meinung gewesen. 18. Daß dieses allerdings unläugbar sey/ 19. Der hauptgrund aber und gantze inhalt Eben daselbst p. 9. bekennet er auch: Er ha- Jndem eingange setzet er folgende vier erin- Die erste ist: Man gehet auff zweyerley art zu 1. Die erste art ist bey den anfängern/ und" 2. Wenn die seele nur eine fertigkeit von den" 3. Je Z 3
Th. III. C. XVII. Von denen Quietiſten. [Spaltenumbruch]
lich gelehret habe/ will man zwar ausJahr MDC. biß MDCC.einigen Inquiſitional-Acten und ihme zu- geeigneten Schrifften urtheilen/ allein es finden ſich noch unterſchiedliche/ welche ſolche vor verdaͤchtig halten: weil die ſo genante heilige Inquiſition alle ſeine ſachen und ſchrifften mit hoͤchſtem fleiß unterdrucket/ und man alſo nicht weiß/ was ſeine eigentliche Meinung geweſen. 18. Daß dieſes allerdings unlaͤugbar ſey/ 19. Der hauptgrund aber und gantze inhalt Eben daſelbſt p. 9. bekennet er auch: Er ha- Jndem eingange ſetzet er folgende vier erin- Die erſte iſt: Man gehet auff zweyerley art zu 1. Die erſte art iſt bey den anfaͤngern/ und“ 2. Wenn die ſeele nur eine fertigkeit von den“ 3. Je Z 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p> <pb facs="#f0193" n="181"/> <fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">III.</hi> C. <hi rendition="#aq">XVII.</hi> Von denen <hi rendition="#aq">Quietiſt</hi>en.</fw><lb/> <cb/> <hi rendition="#fr">lich gelehret habe/ will man zwar aus</hi><lb/> <note place="left">Jahr<lb/><hi rendition="#aq">MDC.</hi><lb/> biß<lb/><hi rendition="#aq">MDCC.</hi></note> <hi rendition="#fr">einigen</hi> <hi rendition="#aq">Inquiſitional-Acten</hi> <hi rendition="#fr">und ihme zu-<lb/> geeigneten Schrifften urtheilen/ allein es<lb/> finden ſich noch unterſchiedliche/ welche<lb/> ſolche vor verdaͤchtig halten: weil die<lb/> ſo genante heilige</hi> <hi rendition="#aq">Inquiſition</hi> <hi rendition="#fr">alle ſeine<lb/> ſachen und ſchrifften mit hoͤchſtem fleiß<lb/> unterdrucket/ und man alſo nicht weiß/<lb/> was ſeine eigentliche Meinung geweſen.</hi> </p><lb/> <p>18. Daß dieſes allerdings unlaͤugbar ſey/<lb/> iſt ſo wol aus bißhero erwehnten umſtaͤnden/<lb/> als ſonderlich aus zuſammenhaltung ſeines<lb/> eigenen Buches mit denen <hi rendition="#aq">Inquiſition</hi>s-Arti-<lb/><note place="left">Urſachen<lb/> ſolcher<lb/><hi rendition="#aq">procedu-</hi><lb/> ren.</note>ckeln mit haͤnden zu greiffen. Man findet<lb/> durchgehends/ daß er die Cleriſey am meiſten<lb/> damit erzuͤrnet habe/ weil er die Leute von den<lb/> aͤuſſerlichen <hi rendition="#aq">Ceremoni</hi>en und ſchatten auf das<lb/> innerliche wahre weſen und werck des Geiſtes<lb/><note place="left">Das <hi rendition="#aq">inter-<lb/> eſſe</hi> der<lb/> Cleriſey.</note>gefuͤhret. Und dieſes kraͤnckte die jenigen/ wel-<lb/> che ihre ehre und vortheile aus ſolchen Mar-<lb/> qvetentereyen ſuchen/ deſto mehr/ weil ſich ſchon<lb/> ſo viel fruͤchte von dieſen <hi rendition="#aq">Principiis</hi> eraͤugeten.<lb/> Wie unter andern von des Grafen <hi rendition="#aq">Veſpaſia-<lb/> ni</hi> Gemahlin erzehlet wird/ daß ſie/ als ihr<lb/> Herr des <hi rendition="#aq">Qvietiſmi</hi> wegen <hi rendition="#aq">arreſti</hi>ret worden/<lb/> oͤffentlich gedrohet/ <hi rendition="#fr">ſie wolte hinfort vor<lb/> niemand/ als vor GOTT allein beich-</hi><lb/><note place="left">Wegen<lb/> verlaſſung<lb/> der men-<lb/> ſchenſa-<lb/> tzungen.</note><hi rendition="#fr">ten.</hi> Jngleichen daß man bey der <hi rendition="#aq">Inquiſition</hi><lb/> faſt alle Nonnen-kloͤſter mit dieſer meinung<lb/> angeſtecket befunden/ in dem die Nonnen an<lb/> ſtatt ihrer <hi rendition="#aq">Pater noſter</hi> und anderer dinge ſich<lb/> auf ausuͤbung des innerlichen Gebets und Um-<lb/> gangs mit GOTT geleget. Er ſelbſt <hi rendition="#aq">Mo-<lb/> linos</hi> hatte vom anfang her aus dem aͤuſſer-<lb/> lichen Kirchen-dienſte und <hi rendition="#aq">Ceremoni</hi>en wenig<lb/> weſens gemacht/ viel weniger andern groß <hi rendition="#aq">re-<lb/> commendi</hi>rt/ durch welches ſein exempel er ihrer<lb/> noch vielmehr von eben ſolchen dingen abge-<lb/> zogen gehabt. Was er aber von dem taͤgli-<lb/> chen Gebrauch des Abendmahls in obenge-<lb/> dachtem <hi rendition="#aq">Tractat</hi> geſchrieben/ darinnen er zu-<lb/> gleich die nothwendigkeit eines geiſtlichen fuͤh-<lb/> rers gezeiget/ auch zugleich des beruͤhmten <hi rendition="#aq">Ar-<lb/> noldi</hi> buch von der oͤfftern <hi rendition="#aq">Communion</hi> in et-<lb/> lichen ſtuͤcken widerleget; meinen etliche/ er ha-<lb/> be ſolches gethan denen haͤuffigen laͤſterungen<lb/> der Jeſuiten wider ihn abzuhelffen. Dem aber<lb/> ſey/ wie ihm wolle/ ſo hat es ihm doch nichts<lb/> geholffen.</p><lb/> <p>19. Der hauptgrund aber und gantze inhalt<lb/> ſeines vortrags war gedachter maſſen die <hi rendition="#aq">myſt</hi>i-<lb/> ſche <hi rendition="#aq">theolog</hi>ie wiewol nicht allezeit nach den ge-<lb/> meinen <hi rendition="#aq">principiis,</hi> wie ſie im̃er im hoͤchſten grad<lb/> kan getrieben werden/ und zwarnach der ſelben<lb/> vornehmſten <hi rendition="#aq">principio</hi> von der inwendigen<lb/> lehre und fuͤhrung derer ſeelen von einem grad<lb/> der erleuchtung und heiligung zum andern. Da-<lb/> mit aber dieſes mannes ſinn unverfaͤlſcht/ und<lb/> wie er an ſich ſelbſt wahrhafftig geweſen/ er-<lb/> kant werden moͤge/ wil ich ausſeiner <hi rendition="#aq">manudu-<lb/> ctione ſpirituali</hi> die vornemſten puncte von<lb/> wort zu wort uͤberſetzen und auszeichnen/ zu-<lb/> mal ſeine anklaͤger in dem vortrag ſeiner lehre<lb/> faſt durchgehends lauter offenbare <hi rendition="#aq">falſa</hi> began-<lb/> gen/ und ihm einen ſeltſamen verſtand ange-<lb/> dichtet haben. Erſtlich iſt aus ſeiner vorrede<lb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 2. u. f. zu mercken/ daßer gleichſam zuvor<lb/> geſehen/ wie die unerleuchteten und fleiſchlichen<lb/> leute (es moͤgen nun <hi rendition="#aq">Theologi</hi> oder andere heiſ-<lb/> ſen) dieſe ſeine ſchrifft nicht verſtehen wuͤrden.<lb/><cb/> Denn er ſchreibet hievon alſo: Der ſeeliſche„<note place="right">Jahr<lb/><hi rendition="#aq">MDC.</hi><lb/> biß<lb/><hi rendition="#aq">MDCC.</hi></note><lb/> oder natuͤrliche menſch wird dieſe dinge alle“<lb/> hoͤren und leſen/ aber er wird es nicht begreiffen“<lb/> koͤnnen/ wie Paulus ſagt 1. <hi rendition="#aq">Cor. II.</hi> 14. ver-“<lb/> dammeſtu nun dieſelben/ ſo verdammeſtu dich“<lb/> ſelbſt zu der anzahl derer weiſen/ denen GOtt“<lb/> dieſe weißheit nicht ſo wol mittheilet als mit“<lb/> einfaͤltigen und demuͤtigen/ obwol dieſe nach“<lb/> dem urtheil der leute die allerunwiſſenſten zu“<lb/> ſeyn ſcheinen. Die geheime weißheit beſtehet“<lb/> nicht im verſtand/ ſondern in der erfahrung/“<lb/> nicht in <hi rendition="#aq">invention</hi>en/ ſondern in bewaͤhrung/“<lb/> nicht im leſen/ ſondern im annehmen oder faſ-“<lb/> ſen/ und deßwegen iſt ſie am ſicherſten und“<lb/> kraͤftigſten/ auch am dienlichſten und frucht-“<lb/> barſten. Sie koͤm̃t nicht durch die ohren in“<lb/> die ſeele/ noch durch ſtaͤtiges buͤcher-leſen/ ſon-“<lb/> dern durch die guͤtige eingieſſung des Geiſtes“<lb/> GOttes/ deſſen gnade den einfaͤltigen und“<lb/> niedrigen in der allerſuͤſſeſten und innigſten“<lb/> vertrauligkeit mitgetheilet. Es giebt gelehr-“<lb/> te/ die dergleichen niemals geleſen/ und geiſt-“<lb/> liche/ die es niemals geſchmecket: daher ver-“<lb/> dammen ſie es beyde/ jene aus unwiſſenheit“<lb/> dieſe aus mangel der erfahrung. Es iſt auch“<lb/> gewiß/ daß der von dieſen verborgenen geheim-“<lb/> niſſen nicht urtheilen koͤnne/ welcher dieſe ſuͤſ-“<lb/> ſigkeit nicht erfahren hat/ ꝛc.</p><lb/> <p>Eben daſelbſt <hi rendition="#aq">p.</hi> 9. bekennet er auch: Er ha-<lb/> be ſich in dieſem buch deſſen gebraucht/ was<lb/> GOtt aus ſeiner unendlichen barmhertzigkeit<lb/> ihm eingegeben/ und gezeiget/ nicht aber ſo<lb/> woldeſſen/ was er aus <hi rendition="#aq">ſpeculation</hi> und leſung<lb/> der buͤcher gehabt.</p><lb/> <p>Jndem eingange ſetzet er folgende vier erin-<lb/> nerungen.</p><lb/> <div n="3"> <head>Die erſte iſt:</head><lb/> <p><hi rendition="#fr">Man gehet auff zweyerley art zu<lb/> GOtt.</hi><hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#fr">durch eine gewiſſe andacht/</hi><lb/><hi rendition="#aq">meditation</hi><hi rendition="#fr">und</hi><hi rendition="#aq">diſcurs,</hi><hi rendition="#fr">hernach durch ei-<lb/> nen lautern glauben und beſchauung.</hi><lb/> (<hi rendition="#aq">contemplation</hi>)</p><lb/> <p>1. Die erſte art iſt bey den anfaͤngern/ und“<lb/> iſt ſinnlich und <hi rendition="#aq">materiali</hi>ſch: Die andere iſt“<lb/> bey denen erwachſenen/ als die da reiner/ entbloͤ-“<lb/> ſter und innerlicher iſt.„</p><lb/> <p>2. Wenn die ſeele nur eine fertigkeit von den“<lb/> geheimniſſen zu reden erlanget hat/ dabey ſie“<lb/> ſich der einbildungs-krafft/ und derer leibli-“<lb/> chen bilder gebraucht hat/ daß ſie von einer cre-“<lb/> atur zur andern/ von einer erkaͤntniß zur andern“<lb/> und von dieſen zum Schoͤpffer gebracht wor-“<lb/> den; ſo pfleget GOtt dieſelbe gleichſam bey“<lb/> der hand zu faſſen (wo er ſienicht gleich im an-“<lb/> fang ohne gewiſſe ſchluͤſſe durch den weg des“<lb/> lautern glaubens beruffen und eingefuͤhret“<lb/> hat) und machet/ daß die ſeele alle betrachtun-“<lb/> gen und <hi rendition="#aq">diſcurſe</hi> fahrenlaͤſſet/ ziehet ſie hervor/“<lb/> und ziehet ſie aus dem ſinnlichen und <hi rendition="#aq">materia-“<lb/> li</hi>ſchen ſtand heraus/ und wircket in ihr/ daß“<lb/> ſie unter dem einfaͤltigen und dunckeln erkaͤnt-“<lb/> nis des glaubens mit den fluͤgeln der liebe ſich,“<lb/> zu ihrem braͤutigam ſchwinget/ auch nicht“<lb/> mehr noͤthig hat/ daß ſie ihn nach uͤberredun-“<lb/> gen und unterricht des verſtandes lieb habe/“<lb/> weil ſonſt ihre liebe gar ſparſam ſeyn wuͤrde/“<lb/> und gutentheils von den creaturen <hi rendition="#aq">dependir</hi>en/“<lb/> und nur tropffenweiſe/ langſam und zu gewiſ-“<lb/> ſen zeiten/ gleichſam trieffen wuͤrde.„</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Z 3</fw> <fw place="bottom" type="catch">3. Je</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [181/0193]
Th. III. C. XVII. Von denen Quietiſten.
lich gelehret habe/ will man zwar aus
einigen Inquiſitional-Acten und ihme zu-
geeigneten Schrifften urtheilen/ allein es
finden ſich noch unterſchiedliche/ welche
ſolche vor verdaͤchtig halten: weil die
ſo genante heilige Inquiſition alle ſeine
ſachen und ſchrifften mit hoͤchſtem fleiß
unterdrucket/ und man alſo nicht weiß/
was ſeine eigentliche Meinung geweſen.
Jahr
MDC.
biß
MDCC.
18. Daß dieſes allerdings unlaͤugbar ſey/
iſt ſo wol aus bißhero erwehnten umſtaͤnden/
als ſonderlich aus zuſammenhaltung ſeines
eigenen Buches mit denen Inquiſitions-Arti-
ckeln mit haͤnden zu greiffen. Man findet
durchgehends/ daß er die Cleriſey am meiſten
damit erzuͤrnet habe/ weil er die Leute von den
aͤuſſerlichen Ceremonien und ſchatten auf das
innerliche wahre weſen und werck des Geiſtes
gefuͤhret. Und dieſes kraͤnckte die jenigen/ wel-
che ihre ehre und vortheile aus ſolchen Mar-
qvetentereyen ſuchen/ deſto mehr/ weil ſich ſchon
ſo viel fruͤchte von dieſen Principiis eraͤugeten.
Wie unter andern von des Grafen Veſpaſia-
ni Gemahlin erzehlet wird/ daß ſie/ als ihr
Herr des Qvietiſmi wegen arreſtiret worden/
oͤffentlich gedrohet/ ſie wolte hinfort vor
niemand/ als vor GOTT allein beich-
ten. Jngleichen daß man bey der Inquiſition
faſt alle Nonnen-kloͤſter mit dieſer meinung
angeſtecket befunden/ in dem die Nonnen an
ſtatt ihrer Pater noſter und anderer dinge ſich
auf ausuͤbung des innerlichen Gebets und Um-
gangs mit GOTT geleget. Er ſelbſt Mo-
linos hatte vom anfang her aus dem aͤuſſer-
lichen Kirchen-dienſte und Ceremonien wenig
weſens gemacht/ viel weniger andern groß re-
commendirt/ durch welches ſein exempel er ihrer
noch vielmehr von eben ſolchen dingen abge-
zogen gehabt. Was er aber von dem taͤgli-
chen Gebrauch des Abendmahls in obenge-
dachtem Tractat geſchrieben/ darinnen er zu-
gleich die nothwendigkeit eines geiſtlichen fuͤh-
rers gezeiget/ auch zugleich des beruͤhmten Ar-
noldi buch von der oͤfftern Communion in et-
lichen ſtuͤcken widerleget; meinen etliche/ er ha-
be ſolches gethan denen haͤuffigen laͤſterungen
der Jeſuiten wider ihn abzuhelffen. Dem aber
ſey/ wie ihm wolle/ ſo hat es ihm doch nichts
geholffen.
Urſachen
ſolcher
procedu-
ren.
Das inter-
eſſe der
Cleriſey.
Wegen
verlaſſung
der men-
ſchenſa-
tzungen.
19. Der hauptgrund aber und gantze inhalt
ſeines vortrags war gedachter maſſen die myſti-
ſche theologie wiewol nicht allezeit nach den ge-
meinen principiis, wie ſie im̃er im hoͤchſten grad
kan getrieben werden/ und zwarnach der ſelben
vornehmſten principio von der inwendigen
lehre und fuͤhrung derer ſeelen von einem grad
der erleuchtung und heiligung zum andern. Da-
mit aber dieſes mannes ſinn unverfaͤlſcht/ und
wie er an ſich ſelbſt wahrhafftig geweſen/ er-
kant werden moͤge/ wil ich ausſeiner manudu-
ctione ſpirituali die vornemſten puncte von
wort zu wort uͤberſetzen und auszeichnen/ zu-
mal ſeine anklaͤger in dem vortrag ſeiner lehre
faſt durchgehends lauter offenbare falſa began-
gen/ und ihm einen ſeltſamen verſtand ange-
dichtet haben. Erſtlich iſt aus ſeiner vorrede
p. 2. u. f. zu mercken/ daßer gleichſam zuvor
geſehen/ wie die unerleuchteten und fleiſchlichen
leute (es moͤgen nun Theologi oder andere heiſ-
ſen) dieſe ſeine ſchrifft nicht verſtehen wuͤrden.
Denn er ſchreibet hievon alſo: Der ſeeliſche„
oder natuͤrliche menſch wird dieſe dinge alle“
hoͤren und leſen/ aber er wird es nicht begreiffen“
koͤnnen/ wie Paulus ſagt 1. Cor. II. 14. ver-“
dammeſtu nun dieſelben/ ſo verdammeſtu dich“
ſelbſt zu der anzahl derer weiſen/ denen GOtt“
dieſe weißheit nicht ſo wol mittheilet als mit“
einfaͤltigen und demuͤtigen/ obwol dieſe nach“
dem urtheil der leute die allerunwiſſenſten zu“
ſeyn ſcheinen. Die geheime weißheit beſtehet“
nicht im verſtand/ ſondern in der erfahrung/“
nicht in inventionen/ ſondern in bewaͤhrung/“
nicht im leſen/ ſondern im annehmen oder faſ-“
ſen/ und deßwegen iſt ſie am ſicherſten und“
kraͤftigſten/ auch am dienlichſten und frucht-“
barſten. Sie koͤm̃t nicht durch die ohren in“
die ſeele/ noch durch ſtaͤtiges buͤcher-leſen/ ſon-“
dern durch die guͤtige eingieſſung des Geiſtes“
GOttes/ deſſen gnade den einfaͤltigen und“
niedrigen in der allerſuͤſſeſten und innigſten“
vertrauligkeit mitgetheilet. Es giebt gelehr-“
te/ die dergleichen niemals geleſen/ und geiſt-“
liche/ die es niemals geſchmecket: daher ver-“
dammen ſie es beyde/ jene aus unwiſſenheit“
dieſe aus mangel der erfahrung. Es iſt auch“
gewiß/ daß der von dieſen verborgenen geheim-“
niſſen nicht urtheilen koͤnne/ welcher dieſe ſuͤſ-“
ſigkeit nicht erfahren hat/ ꝛc.
Jahr
MDC.
biß
MDCC.
Eben daſelbſt p. 9. bekennet er auch: Er ha-
be ſich in dieſem buch deſſen gebraucht/ was
GOtt aus ſeiner unendlichen barmhertzigkeit
ihm eingegeben/ und gezeiget/ nicht aber ſo
woldeſſen/ was er aus ſpeculation und leſung
der buͤcher gehabt.
Jndem eingange ſetzet er folgende vier erin-
nerungen.
Die erſte iſt:
Man gehet auff zweyerley art zu
GOtt. I. durch eine gewiſſe andacht/
meditation und diſcurs, hernach durch ei-
nen lautern glauben und beſchauung.
(contemplation)
1. Die erſte art iſt bey den anfaͤngern/ und“
iſt ſinnlich und materialiſch: Die andere iſt“
bey denen erwachſenen/ als die da reiner/ entbloͤ-“
ſter und innerlicher iſt.„
2. Wenn die ſeele nur eine fertigkeit von den“
geheimniſſen zu reden erlanget hat/ dabey ſie“
ſich der einbildungs-krafft/ und derer leibli-“
chen bilder gebraucht hat/ daß ſie von einer cre-“
atur zur andern/ von einer erkaͤntniß zur andern“
und von dieſen zum Schoͤpffer gebracht wor-“
den; ſo pfleget GOtt dieſelbe gleichſam bey“
der hand zu faſſen (wo er ſienicht gleich im an-“
fang ohne gewiſſe ſchluͤſſe durch den weg des“
lautern glaubens beruffen und eingefuͤhret“
hat) und machet/ daß die ſeele alle betrachtun-“
gen und diſcurſe fahrenlaͤſſet/ ziehet ſie hervor/“
und ziehet ſie aus dem ſinnlichen und materia-“
liſchen ſtand heraus/ und wircket in ihr/ daß“
ſie unter dem einfaͤltigen und dunckeln erkaͤnt-“
nis des glaubens mit den fluͤgeln der liebe ſich,“
zu ihrem braͤutigam ſchwinget/ auch nicht“
mehr noͤthig hat/ daß ſie ihn nach uͤberredun-“
gen und unterricht des verſtandes lieb habe/“
weil ſonſt ihre liebe gar ſparſam ſeyn wuͤrde/“
und gutentheils von den creaturen dependiren/“
und nur tropffenweiſe/ langſam und zu gewiſ-“
ſen zeiten/ gleichſam trieffen wuͤrde.„
3. Je
Z 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |