Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. III. C. XVII. Von denen Quietisten. [Spaltenumbruch]
lich gelehret habe/ will man zwar ausJahr MDC. biß MDCC.einigen Inquisitional-Acten und ihme zu- geeigneten Schrifften urtheilen/ allein es finden sich noch unterschiedliche/ welche solche vor verdächtig halten: weil die so genante heilige Inquisition alle seine sachen und schrifften mit höchstem fleiß unterdrucket/ und man also nicht weiß/ was seine eigentliche Meinung gewesen. 18. Daß dieses allerdings unläugbar sey/ 19. Der hauptgrund aber und gantze inhalt Eben daselbst p. 9. bekennet er auch: Er ha- Jndem eingange setzet er folgende vier erin- Die erste ist: Man gehet auff zweyerley art zu 1. Die erste art ist bey den anfängern/ und" 2. Wenn die seele nur eine fertigkeit von den" 3. Je Z 3
Th. III. C. XVII. Von denen Quietiſten. [Spaltenumbruch]
lich gelehret habe/ will man zwar ausJahr MDC. biß MDCC.einigen Inquiſitional-Acten und ihme zu- geeigneten Schrifften urtheilen/ allein es finden ſich noch unterſchiedliche/ welche ſolche vor verdaͤchtig halten: weil die ſo genante heilige Inquiſition alle ſeine ſachen und ſchrifften mit hoͤchſtem fleiß unterdrucket/ und man alſo nicht weiß/ was ſeine eigentliche Meinung geweſen. 18. Daß dieſes allerdings unlaͤugbar ſey/ 19. Der hauptgrund aber und gantze inhalt Eben daſelbſt p. 9. bekennet er auch: Er ha- Jndem eingange ſetzet er folgende vier erin- Die erſte iſt: Man gehet auff zweyerley art zu 1. Die erſte art iſt bey den anfaͤngern/ und“ 2. Wenn die ſeele nur eine fertigkeit von den“ 3. Je Z 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p> <pb facs="#f0193" n="181"/> <fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">III.</hi> C. <hi rendition="#aq">XVII.</hi> Von denen <hi rendition="#aq">Quietiſt</hi>en.</fw><lb/> <cb/> <hi rendition="#fr">lich gelehret habe/ will man zwar aus</hi><lb/> <note place="left">Jahr<lb/><hi rendition="#aq">MDC.</hi><lb/> biß<lb/><hi rendition="#aq">MDCC.</hi></note> <hi rendition="#fr">einigen</hi> <hi rendition="#aq">Inquiſitional-Acten</hi> <hi rendition="#fr">und ihme zu-<lb/> geeigneten Schrifften urtheilen/ allein es<lb/> finden ſich noch unterſchiedliche/ welche<lb/> ſolche vor verdaͤchtig halten: weil die<lb/> ſo genante heilige</hi> <hi rendition="#aq">Inquiſition</hi> <hi rendition="#fr">alle ſeine<lb/> ſachen und ſchrifften mit hoͤchſtem fleiß<lb/> unterdrucket/ und man alſo nicht weiß/<lb/> was ſeine eigentliche Meinung geweſen.</hi> </p><lb/> <p>18. Daß dieſes allerdings unlaͤugbar ſey/<lb/> iſt ſo wol aus bißhero erwehnten umſtaͤnden/<lb/> als ſonderlich aus zuſammenhaltung ſeines<lb/> eigenen Buches mit denen <hi rendition="#aq">Inquiſition</hi>s-Arti-<lb/><note place="left">Urſachen<lb/> ſolcher<lb/><hi rendition="#aq">procedu-</hi><lb/> ren.</note>ckeln mit haͤnden zu greiffen. Man findet<lb/> durchgehends/ daß er die Cleriſey am meiſten<lb/> damit erzuͤrnet habe/ weil er die Leute von den<lb/> aͤuſſerlichen <hi rendition="#aq">Ceremoni</hi>en und ſchatten auf das<lb/> innerliche wahre weſen und werck des Geiſtes<lb/><note place="left">Das <hi rendition="#aq">inter-<lb/> eſſe</hi> der<lb/> Cleriſey.</note>gefuͤhret. Und dieſes kraͤnckte die jenigen/ wel-<lb/> che ihre ehre und vortheile aus ſolchen Mar-<lb/> qvetentereyen ſuchen/ deſto mehr/ weil ſich ſchon<lb/> ſo viel fruͤchte von dieſen <hi rendition="#aq">Principiis</hi> eraͤugeten.<lb/> Wie unter andern von des Grafen <hi rendition="#aq">Veſpaſia-<lb/> ni</hi> Gemahlin erzehlet wird/ daß ſie/ als ihr<lb/> Herr des <hi rendition="#aq">Qvietiſmi</hi> wegen <hi rendition="#aq">arreſti</hi>ret worden/<lb/> oͤffentlich gedrohet/ <hi rendition="#fr">ſie wolte hinfort vor<lb/> niemand/ als vor GOTT allein beich-</hi><lb/><note place="left">Wegen<lb/> verlaſſung<lb/> der men-<lb/> ſchenſa-<lb/> tzungen.</note><hi rendition="#fr">ten.</hi> Jngleichen daß man bey der <hi rendition="#aq">Inquiſition</hi><lb/> faſt alle Nonnen-kloͤſter mit dieſer meinung<lb/> angeſtecket befunden/ in dem die Nonnen an<lb/> ſtatt ihrer <hi rendition="#aq">Pater noſter</hi> und anderer dinge ſich<lb/> auf ausuͤbung des innerlichen Gebets und Um-<lb/> gangs mit GOTT geleget. Er ſelbſt <hi rendition="#aq">Mo-<lb/> linos</hi> hatte vom anfang her aus dem aͤuſſer-<lb/> lichen Kirchen-dienſte und <hi rendition="#aq">Ceremoni</hi>en wenig<lb/> weſens gemacht/ viel weniger andern groß <hi rendition="#aq">re-<lb/> commendi</hi>rt/ durch welches ſein exempel er ihrer<lb/> noch vielmehr von eben ſolchen dingen abge-<lb/> zogen gehabt. Was er aber von dem taͤgli-<lb/> chen Gebrauch des Abendmahls in obenge-<lb/> dachtem <hi rendition="#aq">Tractat</hi> geſchrieben/ darinnen er zu-<lb/> gleich die nothwendigkeit eines geiſtlichen fuͤh-<lb/> rers gezeiget/ auch zugleich des beruͤhmten <hi rendition="#aq">Ar-<lb/> noldi</hi> buch von der oͤfftern <hi rendition="#aq">Communion</hi> in et-<lb/> lichen ſtuͤcken widerleget; meinen etliche/ er ha-<lb/> be ſolches gethan denen haͤuffigen laͤſterungen<lb/> der Jeſuiten wider ihn abzuhelffen. Dem aber<lb/> ſey/ wie ihm wolle/ ſo hat es ihm doch nichts<lb/> geholffen.</p><lb/> <p>19. Der hauptgrund aber und gantze inhalt<lb/> ſeines vortrags war gedachter maſſen die <hi rendition="#aq">myſt</hi>i-<lb/> ſche <hi rendition="#aq">theolog</hi>ie wiewol nicht allezeit nach den ge-<lb/> meinen <hi rendition="#aq">principiis,</hi> wie ſie im̃er im hoͤchſten grad<lb/> kan getrieben werden/ und zwarnach der ſelben<lb/> vornehmſten <hi rendition="#aq">principio</hi> von der inwendigen<lb/> lehre und fuͤhrung derer ſeelen von einem grad<lb/> der erleuchtung und heiligung zum andern. Da-<lb/> mit aber dieſes mannes ſinn unverfaͤlſcht/ und<lb/> wie er an ſich ſelbſt wahrhafftig geweſen/ er-<lb/> kant werden moͤge/ wil ich ausſeiner <hi rendition="#aq">manudu-<lb/> ctione ſpirituali</hi> die vornemſten puncte von<lb/> wort zu wort uͤberſetzen und auszeichnen/ zu-<lb/> mal ſeine anklaͤger in dem vortrag ſeiner lehre<lb/> faſt durchgehends lauter offenbare <hi rendition="#aq">falſa</hi> began-<lb/> gen/ und ihm einen ſeltſamen verſtand ange-<lb/> dichtet haben. Erſtlich iſt aus ſeiner vorrede<lb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 2. u. f. zu mercken/ daßer gleichſam zuvor<lb/> geſehen/ wie die unerleuchteten und fleiſchlichen<lb/> leute (es moͤgen nun <hi rendition="#aq">Theologi</hi> oder andere heiſ-<lb/> ſen) dieſe ſeine ſchrifft nicht verſtehen wuͤrden.<lb/><cb/> Denn er ſchreibet hievon alſo: Der ſeeliſche„<note place="right">Jahr<lb/><hi rendition="#aq">MDC.</hi><lb/> biß<lb/><hi rendition="#aq">MDCC.</hi></note><lb/> oder natuͤrliche menſch wird dieſe dinge alle“<lb/> hoͤren und leſen/ aber er wird es nicht begreiffen“<lb/> koͤnnen/ wie Paulus ſagt 1. <hi rendition="#aq">Cor. II.</hi> 14. ver-“<lb/> dammeſtu nun dieſelben/ ſo verdammeſtu dich“<lb/> ſelbſt zu der anzahl derer weiſen/ denen GOtt“<lb/> dieſe weißheit nicht ſo wol mittheilet als mit“<lb/> einfaͤltigen und demuͤtigen/ obwol dieſe nach“<lb/> dem urtheil der leute die allerunwiſſenſten zu“<lb/> ſeyn ſcheinen. Die geheime weißheit beſtehet“<lb/> nicht im verſtand/ ſondern in der erfahrung/“<lb/> nicht in <hi rendition="#aq">invention</hi>en/ ſondern in bewaͤhrung/“<lb/> nicht im leſen/ ſondern im annehmen oder faſ-“<lb/> ſen/ und deßwegen iſt ſie am ſicherſten und“<lb/> kraͤftigſten/ auch am dienlichſten und frucht-“<lb/> barſten. Sie koͤm̃t nicht durch die ohren in“<lb/> die ſeele/ noch durch ſtaͤtiges buͤcher-leſen/ ſon-“<lb/> dern durch die guͤtige eingieſſung des Geiſtes“<lb/> GOttes/ deſſen gnade den einfaͤltigen und“<lb/> niedrigen in der allerſuͤſſeſten und innigſten“<lb/> vertrauligkeit mitgetheilet. Es giebt gelehr-“<lb/> te/ die dergleichen niemals geleſen/ und geiſt-“<lb/> liche/ die es niemals geſchmecket: daher ver-“<lb/> dammen ſie es beyde/ jene aus unwiſſenheit“<lb/> dieſe aus mangel der erfahrung. Es iſt auch“<lb/> gewiß/ daß der von dieſen verborgenen geheim-“<lb/> niſſen nicht urtheilen koͤnne/ welcher dieſe ſuͤſ-“<lb/> ſigkeit nicht erfahren hat/ ꝛc.</p><lb/> <p>Eben daſelbſt <hi rendition="#aq">p.</hi> 9. bekennet er auch: Er ha-<lb/> be ſich in dieſem buch deſſen gebraucht/ was<lb/> GOtt aus ſeiner unendlichen barmhertzigkeit<lb/> ihm eingegeben/ und gezeiget/ nicht aber ſo<lb/> woldeſſen/ was er aus <hi rendition="#aq">ſpeculation</hi> und leſung<lb/> der buͤcher gehabt.</p><lb/> <p>Jndem eingange ſetzet er folgende vier erin-<lb/> nerungen.</p><lb/> <div n="3"> <head>Die erſte iſt:</head><lb/> <p><hi rendition="#fr">Man gehet auff zweyerley art zu<lb/> GOtt.</hi><hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#fr">durch eine gewiſſe andacht/</hi><lb/><hi rendition="#aq">meditation</hi><hi rendition="#fr">und</hi><hi rendition="#aq">diſcurs,</hi><hi rendition="#fr">hernach durch ei-<lb/> nen lautern glauben und beſchauung.</hi><lb/> (<hi rendition="#aq">contemplation</hi>)</p><lb/> <p>1. Die erſte art iſt bey den anfaͤngern/ und“<lb/> iſt ſinnlich und <hi rendition="#aq">materiali</hi>ſch: Die andere iſt“<lb/> bey denen erwachſenen/ als die da reiner/ entbloͤ-“<lb/> ſter und innerlicher iſt.„</p><lb/> <p>2. Wenn die ſeele nur eine fertigkeit von den“<lb/> geheimniſſen zu reden erlanget hat/ dabey ſie“<lb/> ſich der einbildungs-krafft/ und derer leibli-“<lb/> chen bilder gebraucht hat/ daß ſie von einer cre-“<lb/> atur zur andern/ von einer erkaͤntniß zur andern“<lb/> und von dieſen zum Schoͤpffer gebracht wor-“<lb/> den; ſo pfleget GOtt dieſelbe gleichſam bey“<lb/> der hand zu faſſen (wo er ſienicht gleich im an-“<lb/> fang ohne gewiſſe ſchluͤſſe durch den weg des“<lb/> lautern glaubens beruffen und eingefuͤhret“<lb/> hat) und machet/ daß die ſeele alle betrachtun-“<lb/> gen und <hi rendition="#aq">diſcurſe</hi> fahrenlaͤſſet/ ziehet ſie hervor/“<lb/> und ziehet ſie aus dem ſinnlichen und <hi rendition="#aq">materia-“<lb/> li</hi>ſchen ſtand heraus/ und wircket in ihr/ daß“<lb/> ſie unter dem einfaͤltigen und dunckeln erkaͤnt-“<lb/> nis des glaubens mit den fluͤgeln der liebe ſich,“<lb/> zu ihrem braͤutigam ſchwinget/ auch nicht“<lb/> mehr noͤthig hat/ daß ſie ihn nach uͤberredun-“<lb/> gen und unterricht des verſtandes lieb habe/“<lb/> weil ſonſt ihre liebe gar ſparſam ſeyn wuͤrde/“<lb/> und gutentheils von den creaturen <hi rendition="#aq">dependir</hi>en/“<lb/> und nur tropffenweiſe/ langſam und zu gewiſ-“<lb/> ſen zeiten/ gleichſam trieffen wuͤrde.„</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Z 3</fw> <fw place="bottom" type="catch">3. Je</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [181/0193]
Th. III. C. XVII. Von denen Quietiſten.
lich gelehret habe/ will man zwar aus
einigen Inquiſitional-Acten und ihme zu-
geeigneten Schrifften urtheilen/ allein es
finden ſich noch unterſchiedliche/ welche
ſolche vor verdaͤchtig halten: weil die
ſo genante heilige Inquiſition alle ſeine
ſachen und ſchrifften mit hoͤchſtem fleiß
unterdrucket/ und man alſo nicht weiß/
was ſeine eigentliche Meinung geweſen.
Jahr
MDC.
biß
MDCC.
18. Daß dieſes allerdings unlaͤugbar ſey/
iſt ſo wol aus bißhero erwehnten umſtaͤnden/
als ſonderlich aus zuſammenhaltung ſeines
eigenen Buches mit denen Inquiſitions-Arti-
ckeln mit haͤnden zu greiffen. Man findet
durchgehends/ daß er die Cleriſey am meiſten
damit erzuͤrnet habe/ weil er die Leute von den
aͤuſſerlichen Ceremonien und ſchatten auf das
innerliche wahre weſen und werck des Geiſtes
gefuͤhret. Und dieſes kraͤnckte die jenigen/ wel-
che ihre ehre und vortheile aus ſolchen Mar-
qvetentereyen ſuchen/ deſto mehr/ weil ſich ſchon
ſo viel fruͤchte von dieſen Principiis eraͤugeten.
Wie unter andern von des Grafen Veſpaſia-
ni Gemahlin erzehlet wird/ daß ſie/ als ihr
Herr des Qvietiſmi wegen arreſtiret worden/
oͤffentlich gedrohet/ ſie wolte hinfort vor
niemand/ als vor GOTT allein beich-
ten. Jngleichen daß man bey der Inquiſition
faſt alle Nonnen-kloͤſter mit dieſer meinung
angeſtecket befunden/ in dem die Nonnen an
ſtatt ihrer Pater noſter und anderer dinge ſich
auf ausuͤbung des innerlichen Gebets und Um-
gangs mit GOTT geleget. Er ſelbſt Mo-
linos hatte vom anfang her aus dem aͤuſſer-
lichen Kirchen-dienſte und Ceremonien wenig
weſens gemacht/ viel weniger andern groß re-
commendirt/ durch welches ſein exempel er ihrer
noch vielmehr von eben ſolchen dingen abge-
zogen gehabt. Was er aber von dem taͤgli-
chen Gebrauch des Abendmahls in obenge-
dachtem Tractat geſchrieben/ darinnen er zu-
gleich die nothwendigkeit eines geiſtlichen fuͤh-
rers gezeiget/ auch zugleich des beruͤhmten Ar-
noldi buch von der oͤfftern Communion in et-
lichen ſtuͤcken widerleget; meinen etliche/ er ha-
be ſolches gethan denen haͤuffigen laͤſterungen
der Jeſuiten wider ihn abzuhelffen. Dem aber
ſey/ wie ihm wolle/ ſo hat es ihm doch nichts
geholffen.
Urſachen
ſolcher
procedu-
ren.
Das inter-
eſſe der
Cleriſey.
Wegen
verlaſſung
der men-
ſchenſa-
tzungen.
19. Der hauptgrund aber und gantze inhalt
ſeines vortrags war gedachter maſſen die myſti-
ſche theologie wiewol nicht allezeit nach den ge-
meinen principiis, wie ſie im̃er im hoͤchſten grad
kan getrieben werden/ und zwarnach der ſelben
vornehmſten principio von der inwendigen
lehre und fuͤhrung derer ſeelen von einem grad
der erleuchtung und heiligung zum andern. Da-
mit aber dieſes mannes ſinn unverfaͤlſcht/ und
wie er an ſich ſelbſt wahrhafftig geweſen/ er-
kant werden moͤge/ wil ich ausſeiner manudu-
ctione ſpirituali die vornemſten puncte von
wort zu wort uͤberſetzen und auszeichnen/ zu-
mal ſeine anklaͤger in dem vortrag ſeiner lehre
faſt durchgehends lauter offenbare falſa began-
gen/ und ihm einen ſeltſamen verſtand ange-
dichtet haben. Erſtlich iſt aus ſeiner vorrede
p. 2. u. f. zu mercken/ daßer gleichſam zuvor
geſehen/ wie die unerleuchteten und fleiſchlichen
leute (es moͤgen nun Theologi oder andere heiſ-
ſen) dieſe ſeine ſchrifft nicht verſtehen wuͤrden.
Denn er ſchreibet hievon alſo: Der ſeeliſche„
oder natuͤrliche menſch wird dieſe dinge alle“
hoͤren und leſen/ aber er wird es nicht begreiffen“
koͤnnen/ wie Paulus ſagt 1. Cor. II. 14. ver-“
dammeſtu nun dieſelben/ ſo verdammeſtu dich“
ſelbſt zu der anzahl derer weiſen/ denen GOtt“
dieſe weißheit nicht ſo wol mittheilet als mit“
einfaͤltigen und demuͤtigen/ obwol dieſe nach“
dem urtheil der leute die allerunwiſſenſten zu“
ſeyn ſcheinen. Die geheime weißheit beſtehet“
nicht im verſtand/ ſondern in der erfahrung/“
nicht in inventionen/ ſondern in bewaͤhrung/“
nicht im leſen/ ſondern im annehmen oder faſ-“
ſen/ und deßwegen iſt ſie am ſicherſten und“
kraͤftigſten/ auch am dienlichſten und frucht-“
barſten. Sie koͤm̃t nicht durch die ohren in“
die ſeele/ noch durch ſtaͤtiges buͤcher-leſen/ ſon-“
dern durch die guͤtige eingieſſung des Geiſtes“
GOttes/ deſſen gnade den einfaͤltigen und“
niedrigen in der allerſuͤſſeſten und innigſten“
vertrauligkeit mitgetheilet. Es giebt gelehr-“
te/ die dergleichen niemals geleſen/ und geiſt-“
liche/ die es niemals geſchmecket: daher ver-“
dammen ſie es beyde/ jene aus unwiſſenheit“
dieſe aus mangel der erfahrung. Es iſt auch“
gewiß/ daß der von dieſen verborgenen geheim-“
niſſen nicht urtheilen koͤnne/ welcher dieſe ſuͤſ-“
ſigkeit nicht erfahren hat/ ꝛc.
Jahr
MDC.
biß
MDCC.
Eben daſelbſt p. 9. bekennet er auch: Er ha-
be ſich in dieſem buch deſſen gebraucht/ was
GOtt aus ſeiner unendlichen barmhertzigkeit
ihm eingegeben/ und gezeiget/ nicht aber ſo
woldeſſen/ was er aus ſpeculation und leſung
der buͤcher gehabt.
Jndem eingange ſetzet er folgende vier erin-
nerungen.
Die erſte iſt:
Man gehet auff zweyerley art zu
GOtt. I. durch eine gewiſſe andacht/
meditation und diſcurs, hernach durch ei-
nen lautern glauben und beſchauung.
(contemplation)
1. Die erſte art iſt bey den anfaͤngern/ und“
iſt ſinnlich und materialiſch: Die andere iſt“
bey denen erwachſenen/ als die da reiner/ entbloͤ-“
ſter und innerlicher iſt.„
2. Wenn die ſeele nur eine fertigkeit von den“
geheimniſſen zu reden erlanget hat/ dabey ſie“
ſich der einbildungs-krafft/ und derer leibli-“
chen bilder gebraucht hat/ daß ſie von einer cre-“
atur zur andern/ von einer erkaͤntniß zur andern“
und von dieſen zum Schoͤpffer gebracht wor-“
den; ſo pfleget GOtt dieſelbe gleichſam bey“
der hand zu faſſen (wo er ſienicht gleich im an-“
fang ohne gewiſſe ſchluͤſſe durch den weg des“
lautern glaubens beruffen und eingefuͤhret“
hat) und machet/ daß die ſeele alle betrachtun-“
gen und diſcurſe fahrenlaͤſſet/ ziehet ſie hervor/“
und ziehet ſie aus dem ſinnlichen und materia-“
liſchen ſtand heraus/ und wircket in ihr/ daß“
ſie unter dem einfaͤltigen und dunckeln erkaͤnt-“
nis des glaubens mit den fluͤgeln der liebe ſich,“
zu ihrem braͤutigam ſchwinget/ auch nicht“
mehr noͤthig hat/ daß ſie ihn nach uͤberredun-“
gen und unterricht des verſtandes lieb habe/“
weil ſonſt ihre liebe gar ſparſam ſeyn wuͤrde/“
und gutentheils von den creaturen dependiren/“
und nur tropffenweiſe/ langſam und zu gewiſ-“
ſen zeiten/ gleichſam trieffen wuͤrde.„
3. Je
Z 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/193 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 181. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/193>, abgerufen am 22.02.2025. |