Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. III. C. XI. Von Peter Moritzen zu Halle/ [Spaltenumbruch]
JahrMDC. biß MDCC.vom H. Geist. Item Joh. VI. daß das brod vom himmel kommen ist die rechte speise und das brod/ das ich euch geben werde/ ist mein fleisch etc. Item 1. Cor. XV. der erste mensch ist von der erden/ und irr- disch/ und der andere mensch (ist ja Chri- sti fleisch) ist vom himmel etc. puncte. 27. Die übrigen puncte haben sie mit denen 28. Von dieser materie, nemlich von ab- Eine Christliche beständige und gründ- So viel die art seines vortrags betrifft/ so ist 29. Weil aber die obige Schrifft selbst hier Christus allein ists/ und sonsten weder Dieses ist die summa und der zweck gedach- Das XI. Capitel. [Spaltenumbruch]
Von Peter Moritzen zu Halle/ Kozak, Regero, und andern Adeptis. §. 1. DIeweil wir in beschreibung solcher per- seiner
Th. III. C. XI. Von Peter Moritzen zu Halle/ [Spaltenumbruch]
JahrMDC. biß MDCC.vom H. Geiſt. Item Joh. VI. daß das brod vom himmel kommen iſt die rechte ſpeiſe und das brod/ das ich euch geben werde/ iſt mein fleiſch ꝛc. Item 1. Cor. XV. der erſte menſch iſt von der erden/ und irr- diſch/ und der andere menſch (iſt ja Chri- ſti fleiſch) iſt vom himmel ꝛc. puncte. 27. Die uͤbrigen puncte haben ſie mit denen 28. Von dieſer materie, nemlich von ab- Eine Chriſtliche beſtaͤndige und gruͤnd- So viel die art ſeines vortrags betrifft/ ſo iſt 29. Weil aber die obige Schrifft ſelbſt hier Chriſtus allein iſts/ und ſonſten weder Dieſes iſt die ſumma und der zweck gedach- Das XI. Capitel. [Spaltenumbruch]
Von Peter Moritzen zu Halle/ Kozak, Regero, und andern Adeptis. §. 1. DIeweil wir in beſchreibung ſolcher per- ſeiner
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p> <pb facs="#f0118" n="106"/> <fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">III.</hi> C. <hi rendition="#aq">XI.</hi> Von Peter Moritzen zu Halle/</fw><lb/> <cb/> <note place="left">Jahr<lb/><hi rendition="#aq">MDC.</hi><lb/> biß<lb/><hi rendition="#aq">MDCC.</hi></note> <hi rendition="#fr">vom H. Geiſt.</hi> <hi rendition="#aq">Item Joh. VI.</hi> <hi rendition="#fr">daß das brod<lb/> vom himmel kommen iſt die rechte ſpeiſe<lb/> und das brod/ das ich euch geben werde/<lb/> iſt mein fleiſch ꝛc.</hi> <hi rendition="#aq">Item 1. Cor. XV.</hi> <hi rendition="#fr">der<lb/> erſte menſch iſt von der erden/ und irr-<lb/> diſch/ und der andere menſch (iſt ja Chri-<lb/> ſti fleiſch) iſt vom himmel ꝛc.</hi> </p><lb/> <note place="left">Andere<lb/> puncte.</note> <p>27. Die uͤbrigen puncte haben ſie mit denen<lb/> andern <hi rendition="#aq">Enthuſiaſt</hi>en gemein gehabt/ wie es die<lb/> 3. <hi rendition="#aq">Miniſteria</hi> am gedachten ort alſo zuſammen<lb/> faſſen: <hi rendition="#fr">Sie haͤtten gelehret von weſend-<lb/> licher leibhafftiger einwohnung des<lb/> HErrn CHriſti mit ſeinem leib und blut<lb/> im H. Abendmahl/ vom innerlichen und<lb/> aͤuſſerlichen menſchen/ vom lehren und<lb/> predigen ohne oͤffentlichen beruff/ von<lb/> der inwendigen lehre und ſalbung des<lb/> H. Geiſtes/ von dem inwendigen gehoͤr<lb/> Goͤttliches worts/ von erwartung der<lb/> inwendigen offenbarung des Reichs<lb/> GOttes in ſich ſelbſt/ von der gelaſſen-<lb/> heit/ und abziehung aller ſinne und ge-<lb/> dancken von allen creaturen/ auch von<lb/> der verleugnung/ vergeſſung/ haſſung<lb/> und laſſung ſeiner ſelbſt. Sie haͤtten<lb/> auch vor unchriſtlich gehalten/ mit ſei-<lb/> nem naͤchſten fuͤr gericht zu gehen/ eide<lb/> zu ſchweren/ zinß zu nehmen/ krieg zu<lb/> fuͤhren ꝛc.</hi> Und endlich daß ſie von den pre-<lb/> digten und ſacramenten ſchimpfflich gelehret/<lb/> und die leute mit einbildung <hi rendition="#fr">einer bevorſte-<lb/> henden guͤldenen zeit</hi> von wartung ihres<lb/> beruffs abgefuͤhret. Wie dieſes alles daſelbſt <hi rendition="#aq">p.</hi><lb/> 13. 14. 15. und auch aus <hi rendition="#aq">D.</hi> <hi rendition="#fr">Johann Huͤlſe-<lb/> manns</hi> <hi rendition="#aq">Calixtini</hi><hi rendition="#fr">ſchem gewiſſens-wurm</hi><lb/><hi rendition="#aq">c. VIII. p.</hi> 1118. wiederholet wird.</p><lb/> <p>28. Von dieſer <hi rendition="#aq">materi</hi>e, nemlich von ab-<lb/> ſonderung der Glaͤubigen und der vereinigung<lb/> Chriſti mit der ſeelen iſt auch mit denen Lu-<lb/> theriſchen Predigern um das Jahr 1635. in<lb/> ſtreit gerathen <hi rendition="#fr">Pantel Trapp/</hi> ein Buͤrger-<lb/> meiſter zu Havelberg in der Marck Branden-<lb/> burg/ und ein guter Freund von Gifftheilen/ zu<lb/> welchem er durch Grammendorffen gebracht<lb/> worden/ und ihm mit ſeinen guͤtern gedienet.<lb/> Dieſen Grammendorff hat er erſt ſelbſt von den<lb/> vermeinten <hi rendition="#aq">Enthuſia</hi>ſten bekehren wollen/ iſt<lb/> aber von ihm geruͤhret worden/ daß er bereits<lb/> Anno 1637. in Holland in <hi rendition="#aq">4to</hi> eine eigene<lb/> Schrifft drucken laſſen/ deren titel folgender iſt:</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Eine Chriſtliche beſtaͤndige und gruͤnd-<lb/> liche erklaͤrung auf die ſchweren beſchul-<lb/> digungen/ ſo heute ohn unterſcheid/ ſo<lb/> wol uͤber die rechtſchaffene wahre Glie-<lb/> der Chriſti/ als auch uͤber meine nichtige<lb/> perſon alſo gefuͤhret werden/ als verach-<lb/> tete ich (wie deſſen die Weigelianer/</hi><hi rendition="#aq">En-<lb/><cb/> thuſia</hi><hi rendition="#fr">ſten/ Phantaſten/ neuen Propheten</hi><note place="right">Jahr<lb/><hi rendition="#aq">MDC.</hi><lb/> biß<lb/><hi rendition="#aq">MDCC.</hi></note><lb/><hi rendition="#fr">insgemein/ und ein ieder inſonderheit<lb/> unter dieſen Namen mit beſchuldiget<lb/> wird/) die H. Schrifft/ die heiligen Sacra-<lb/> menta/ das wahre Apoſtoliſche Predig-<lb/> amt/ den ſtand der Obrigkeit/ und alle<lb/> andere ſtaͤnde/ und wartete nur auf ſon-<lb/> derbare</hi><hi rendition="#aq">Raptus.</hi><hi rendition="#fr">Allen Chriſtlichen Her-<lb/> tzen zur nachricht aufgeſetzet/ nebenſt<lb/> einem kurtzen</hi><hi rendition="#aq">Extract</hi><hi rendition="#fr">des ſeligen Joh.<lb/> Arnds Chriſtenthum.</hi><hi rendition="#aq">Matth. V.</hi> 11. Naͤchſt<lb/> dieſer Schrifft hat er auch eine von der Nini-<lb/> vitiſchen Buſſe geſchrieben/ und etliche ande-<lb/> re/ die mir nicht vorgekommen.</p><lb/> <p>So viel die art ſeines vortrags betrifft/ ſo iſt<lb/> dieſelbe gantz gelinde/ beſcheiden und mitlei-<lb/> dig/ ob er wol uͤber den gemeinen verfall ſchmertz-<lb/> liche und ſehr gruͤndliche klagen fuͤhret/ und da-<lb/> bey mit groſſein nachdruck den wahren grund<lb/> des inwendigen Gottes-dienſtes und Chriſten-<lb/> ſtenthums bezeuget. Er beweiſet auch die ſachen<lb/> durchgehends mit der Schrifft und Johann<lb/> Arnds beyſtimmung/ und vornehmlich auf den<lb/> wahren dienſt Gottes im Geiſt und die vereini-<lb/> gung mit JEſu Chriſto zur wahren herwie-<lb/> derbringung des verlohrnen ebenbildes: wo-<lb/> bey er zugleich immer den falſchen wahn der<lb/> Heuchel-Lehrer und Mund-Chriſten beſtrafft<lb/> und widerleget.</p><lb/> <p>29. Weil aber die obige Schrifft ſelbſt hier<lb/> zu wiederholen allzu weitlaͤufftig faͤllt/ will ich<lb/> nur den anfang undſummariſchen vortrag all-<lb/> hier beyfuͤgen/ wie er ihn ſelbſt <hi rendition="#aq">pag.</hi> B. 1. kurtz<lb/> zuſammen gefaſſet hat:</p><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Chriſtus allein iſts/ und ſonſten weder<lb/> wort/ namen/ weg/ wahrheit und leben<lb/> in den menſchen/ dadurch ſie koͤnnen o-<lb/> der muͤſſen ſeelig werden. Darum wer<lb/> von dieſem in den menſchen gelegten<lb/> grund zur rechten oder lincken abwei-<lb/> chet/ und einem andern nacheilet/ der iſt<lb/> verduͤſtert/ und weiß nicht/ wohin er ge-<lb/> het. Denn er hat das licht/ ſo ihm eine<lb/> leuchte ſeyn ſoll und muß/ auf allen ſei-<lb/> nen wegen und in allem ſeinem thun<lb/> nicht in ſich ſcheinend/ und alſo weiß er<lb/> nicht in der krafft von dieſem licht/ ſo<lb/> da alle menſchen erleuchtet zum ewi-<lb/> gen leben/ zu reden/ predigen und zeu-<lb/> gen.</hi> </p><lb/> <p>Dieſes iſt die <hi rendition="#aq">ſumma</hi> und der zweck gedach-<lb/> ter Schrifft/ welchen der Leſer noch beſſer aus<lb/> dem <hi rendition="#aq">Extract</hi> erkennen mag/ wie er unten im<lb/><hi rendition="#aq">IV.</hi> theil etwa zu finden ſeyn wird. Hier muß<lb/> ich um der kuͤrtze willen zu den geſchichten ei-<lb/> len.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XI.</hi> Capitel.<lb/> Von Peter Moritzen zu Halle/ <hi rendition="#aq">Kozak, Regero,</hi> und andern <hi rendition="#aq">Adeptis.</hi></hi> </head><lb/> <cb/> <p> <hi rendition="#c">§. 1.</hi> </p><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Ieweil wir in beſchreibung ſolcher per-<lb/> ſonen begriffen ſind/ die wegen ein und<lb/> anderer lehr-puncte/ und ſonderlich<lb/> wegen verlaſſung deren gewoͤhnlichen uͤbungen<lb/> in den kirchhaͤuſern von den Predigern ausge-<lb/> ſtoſſen worden/ muͤſſen wir auch annoch einige<lb/><cb/> exempel beybringen/ ehe wir noch diejenigen<lb/> Prediger ſelbſten vornehmen/ die das gemeine<lb/> verderbniß erkant und verlaſſen haben. Unter<lb/> jenen <hi rendition="#aq">privat-</hi>perſonen finden ſich uͤber die oben<lb/> im 8. Cap. erzehlten noch einige/ die der <hi rendition="#aq">Medicin</hi><lb/> obgelegen/ darunter ſich auch <hi rendition="#aq">Petrus Mauri-<lb/> tius</hi> zu Halle gerechnet gehabt. Dieſes war<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſeiner</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [106/0118]
Th. III. C. XI. Von Peter Moritzen zu Halle/
vom H. Geiſt. Item Joh. VI. daß das brod
vom himmel kommen iſt die rechte ſpeiſe
und das brod/ das ich euch geben werde/
iſt mein fleiſch ꝛc. Item 1. Cor. XV. der
erſte menſch iſt von der erden/ und irr-
diſch/ und der andere menſch (iſt ja Chri-
ſti fleiſch) iſt vom himmel ꝛc.
Jahr
MDC.
biß
MDCC.
27. Die uͤbrigen puncte haben ſie mit denen
andern Enthuſiaſten gemein gehabt/ wie es die
3. Miniſteria am gedachten ort alſo zuſammen
faſſen: Sie haͤtten gelehret von weſend-
licher leibhafftiger einwohnung des
HErrn CHriſti mit ſeinem leib und blut
im H. Abendmahl/ vom innerlichen und
aͤuſſerlichen menſchen/ vom lehren und
predigen ohne oͤffentlichen beruff/ von
der inwendigen lehre und ſalbung des
H. Geiſtes/ von dem inwendigen gehoͤr
Goͤttliches worts/ von erwartung der
inwendigen offenbarung des Reichs
GOttes in ſich ſelbſt/ von der gelaſſen-
heit/ und abziehung aller ſinne und ge-
dancken von allen creaturen/ auch von
der verleugnung/ vergeſſung/ haſſung
und laſſung ſeiner ſelbſt. Sie haͤtten
auch vor unchriſtlich gehalten/ mit ſei-
nem naͤchſten fuͤr gericht zu gehen/ eide
zu ſchweren/ zinß zu nehmen/ krieg zu
fuͤhren ꝛc. Und endlich daß ſie von den pre-
digten und ſacramenten ſchimpfflich gelehret/
und die leute mit einbildung einer bevorſte-
henden guͤldenen zeit von wartung ihres
beruffs abgefuͤhret. Wie dieſes alles daſelbſt p.
13. 14. 15. und auch aus D. Johann Huͤlſe-
manns Calixtiniſchem gewiſſens-wurm
c. VIII. p. 1118. wiederholet wird.
28. Von dieſer materie, nemlich von ab-
ſonderung der Glaͤubigen und der vereinigung
Chriſti mit der ſeelen iſt auch mit denen Lu-
theriſchen Predigern um das Jahr 1635. in
ſtreit gerathen Pantel Trapp/ ein Buͤrger-
meiſter zu Havelberg in der Marck Branden-
burg/ und ein guter Freund von Gifftheilen/ zu
welchem er durch Grammendorffen gebracht
worden/ und ihm mit ſeinen guͤtern gedienet.
Dieſen Grammendorff hat er erſt ſelbſt von den
vermeinten Enthuſiaſten bekehren wollen/ iſt
aber von ihm geruͤhret worden/ daß er bereits
Anno 1637. in Holland in 4to eine eigene
Schrifft drucken laſſen/ deren titel folgender iſt:
Eine Chriſtliche beſtaͤndige und gruͤnd-
liche erklaͤrung auf die ſchweren beſchul-
digungen/ ſo heute ohn unterſcheid/ ſo
wol uͤber die rechtſchaffene wahre Glie-
der Chriſti/ als auch uͤber meine nichtige
perſon alſo gefuͤhret werden/ als verach-
tete ich (wie deſſen die Weigelianer/ En-
thuſiaſten/ Phantaſten/ neuen Propheten
insgemein/ und ein ieder inſonderheit
unter dieſen Namen mit beſchuldiget
wird/) die H. Schrifft/ die heiligen Sacra-
menta/ das wahre Apoſtoliſche Predig-
amt/ den ſtand der Obrigkeit/ und alle
andere ſtaͤnde/ und wartete nur auf ſon-
derbare Raptus. Allen Chriſtlichen Her-
tzen zur nachricht aufgeſetzet/ nebenſt
einem kurtzen Extract des ſeligen Joh.
Arnds Chriſtenthum. Matth. V. 11. Naͤchſt
dieſer Schrifft hat er auch eine von der Nini-
vitiſchen Buſſe geſchrieben/ und etliche ande-
re/ die mir nicht vorgekommen.
Jahr
MDC.
biß
MDCC.
So viel die art ſeines vortrags betrifft/ ſo iſt
dieſelbe gantz gelinde/ beſcheiden und mitlei-
dig/ ob er wol uͤber den gemeinen verfall ſchmertz-
liche und ſehr gruͤndliche klagen fuͤhret/ und da-
bey mit groſſein nachdruck den wahren grund
des inwendigen Gottes-dienſtes und Chriſten-
ſtenthums bezeuget. Er beweiſet auch die ſachen
durchgehends mit der Schrifft und Johann
Arnds beyſtimmung/ und vornehmlich auf den
wahren dienſt Gottes im Geiſt und die vereini-
gung mit JEſu Chriſto zur wahren herwie-
derbringung des verlohrnen ebenbildes: wo-
bey er zugleich immer den falſchen wahn der
Heuchel-Lehrer und Mund-Chriſten beſtrafft
und widerleget.
29. Weil aber die obige Schrifft ſelbſt hier
zu wiederholen allzu weitlaͤufftig faͤllt/ will ich
nur den anfang undſummariſchen vortrag all-
hier beyfuͤgen/ wie er ihn ſelbſt pag. B. 1. kurtz
zuſammen gefaſſet hat:
Chriſtus allein iſts/ und ſonſten weder
wort/ namen/ weg/ wahrheit und leben
in den menſchen/ dadurch ſie koͤnnen o-
der muͤſſen ſeelig werden. Darum wer
von dieſem in den menſchen gelegten
grund zur rechten oder lincken abwei-
chet/ und einem andern nacheilet/ der iſt
verduͤſtert/ und weiß nicht/ wohin er ge-
het. Denn er hat das licht/ ſo ihm eine
leuchte ſeyn ſoll und muß/ auf allen ſei-
nen wegen und in allem ſeinem thun
nicht in ſich ſcheinend/ und alſo weiß er
nicht in der krafft von dieſem licht/ ſo
da alle menſchen erleuchtet zum ewi-
gen leben/ zu reden/ predigen und zeu-
gen.
Dieſes iſt die ſumma und der zweck gedach-
ter Schrifft/ welchen der Leſer noch beſſer aus
dem Extract erkennen mag/ wie er unten im
IV. theil etwa zu finden ſeyn wird. Hier muß
ich um der kuͤrtze willen zu den geſchichten ei-
len.
Das XI. Capitel.
Von Peter Moritzen zu Halle/ Kozak, Regero, und andern Adeptis.
§. 1.
DIeweil wir in beſchreibung ſolcher per-
ſonen begriffen ſind/ die wegen ein und
anderer lehr-puncte/ und ſonderlich
wegen verlaſſung deren gewoͤhnlichen uͤbungen
in den kirchhaͤuſern von den Predigern ausge-
ſtoſſen worden/ muͤſſen wir auch annoch einige
exempel beybringen/ ehe wir noch diejenigen
Prediger ſelbſten vornehmen/ die das gemeine
verderbniß erkant und verlaſſen haben. Unter
jenen privat-perſonen finden ſich uͤber die oben
im 8. Cap. erzehlten noch einige/ die der Medicin
obgelegen/ darunter ſich auch Petrus Mauri-
tius zu Halle gerechnet gehabt. Dieſes war
ſeiner
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/118 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 106. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/118>, abgerufen am 22.02.2025. |