Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.ADDITAMENTA Siebender Zusatz. [Spaltenumbruch]
Ein Umstand in der Historie von Jacob Böhmen. AM 659 Blat §. 8 ist von Veränderung Dieses Chronicon war unter der Censur" So weit gehet die Relation aus Nürn- Achter Zusatz. [Spaltenumbruch]
Ein anderer Umstand in selbiger Historie. UNter denen Liebhabern von Jacob Böh- Hiebey ist auch zu gedencken/ daß eben in Neundter Zusatz. [Spaltenumbruch]
Andere allgemeine Erinnerungen. ES haben auch überhaupt einige Personen Etliche wünschten/ die Historie derer Alt- Andere haben gemeynet/ man hätte die hi- Daferne auch iemand einige inaequalität ent-
ADDITAMENTA Siebender Zuſatz. [Spaltenumbruch]
Ein Umſtand in der Hiſtorie von Jacob Boͤhmen. AM 659 Blat §. 8 iſt von Veraͤnderung Dieſes Chronicon war unter der Cenſur“ So weit gehet die Relation aus Nuͤrn- Achter Zuſatz. [Spaltenumbruch]
Ein anderer Umſtand in ſelbiger Hiſtorie. UNter denen Liebhabern von Jacob Boͤh- Hiebey iſt auch zu gedencken/ daß eben in Neundter Zuſatz. [Spaltenumbruch]
Andere allgemeine Erinnerungen. ES haben auch uͤberhaupt einige Perſonen Etliche wuͤnſchten/ die Hiſtorie derer Alt- Andere haben gemeynet/ man haͤtte die hi- Daferne auch iemand einige inæqualitaͤt ent-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f1170" n="14"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">ADDITAMENTA</hi> </hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Siebender Zuſatz.<lb/> Ein Umſtand in der Hiſtorie von Jacob Boͤhmen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">A</hi>M 659 Blat §. 8 iſt von Veraͤnderung<lb/> des Dreßdniſchen <hi rendition="#aq">Chronici Antonii</hi> We-<lb/> ckens eꝛwehnet woꝛden/ was den Punct betꝛifft/<lb/> daß Boͤhme in dem Ober-<hi rendition="#aq">Conſiſtorio</hi> zu Dreß-<lb/> den vor einigen Theologen erſchienen und gut-<lb/> geſprochen ſey. Hiervon wird aus Nuͤrnberg<lb/> von gewiſſer Hand nachfolgendes verſichert:</p><lb/> <p>Dieſes <hi rendition="#aq">Chronicon</hi> war unter der <hi rendition="#aq">Cenſur</hi>“<lb/> eines der vorderſten <hi rendition="#aq">Conſulen</hi>ten allhier/ wel-“<lb/> cher dieſe <hi rendition="#aq">Relation</hi> von Jacob Boͤhmens Er-“<lb/> ſcheinung vor denen <hi rendition="#aq">Theolog</hi>en zu Dreßden“<lb/> dergeſtalt eingeruͤckt fand/ daß ſie ihm ver-“<lb/> daͤchtig vorkam/ weil etliche Blaͤtter davon“<lb/> mit anderer Schrifft in das Werck hinein ge-“<lb/> ſtecket waren. Hieruͤber <hi rendition="#fr">fragte man einen</hi>“<lb/><hi rendition="#aq">Theologum</hi> <hi rendition="#fr">um Rath/</hi> welcher ſagte: Es“<lb/> muͤſte dieſes etwa von einem <hi rendition="#aq">Laboran</hi>ten oder“<lb/><hi rendition="#aq">Chymico</hi> zu Dreßden eingeruͤckt ſeyn. Man“<lb/> ſchrieb ferner an den <hi rendition="#aq">Autorem (Weckium)</hi>“<lb/> welcher antwortete: Es waͤre in den Archi-“<lb/> ven zwar nichts davon zu finden/ es haͤtte ihm“<lb/> aber dieſe Schrifft ein guter Freund <hi rendition="#aq">commu-“<lb/><cb/> nicirt,</hi> und mit zu <hi rendition="#aq">inſeri</hi>ren gebeten: <hi rendition="#fr">wenn“<lb/> es aber denen</hi> <hi rendition="#aq">Theolo</hi><hi rendition="#fr">gen ein Bedencken“<lb/> machen ſolte/ ſo moͤchte mans im̃er dar-“<lb/> aus laſſen.</hi> Dieſes iſt alſo geſchehen/ und“<lb/> hernach die Sache von dem damahligen <hi rendition="#aq">Pro-“<lb/> Cancellario D.</hi> Fetzern mit 2 Zeilen anders“<lb/><hi rendition="#aq">connectirt</hi> worden.</p><lb/> <p>So weit gehet die <hi rendition="#aq">Relation</hi> aus Nuͤrn-<lb/> berg/ worinne von einiger geſchehenen<lb/><hi rendition="#aq">Mutation</hi> und geaͤnderter <hi rendition="#aq">Connexion</hi> ge-<lb/> dacht wird/ welche zweiffels fꝛey unnoͤthig ge-<lb/> weſen waͤre/ daferne der <hi rendition="#aq">Context</hi> des <hi rendition="#aq">Autoris</hi> zu-<lb/> vor nicht genau aneinander gehangen haͤtte.<lb/> Das meiſte Bedencken moͤchte wohl einem ver-<lb/> ſtaͤndigen Leſer geben/ daß man dieſes alles<lb/> nach dem Ausſpruch eines <hi rendition="#aq">Theologi</hi> gethan/<lb/> und zwar/ der ſich auff bloſſe Muthmaſſungen<lb/> gegruͤndet/ als ruͤhrte die Schrifft von einem<lb/><hi rendition="#aq">Laboran</hi>ten her: Da hingegen der Churfuͤrſtl.<lb/> geheimde <hi rendition="#aq">Secretarius</hi> die Perſon vor ſeinen gu-<lb/> ten Freund bekennet. So viel zum weitern<lb/> Nachdencken.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Achter Zuſatz.<lb/> Ein anderer Umſtand in ſelbiger Hiſtorie.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">U</hi>Nter denen Liebhabern von Jacob Boͤh-<lb/> men wird daſelbſt <hi rendition="#aq">p.</hi> 682 eines Buͤchleins<lb/> gedacht: <hi rendition="#fr">Weg zum Sabbath der Ruhe</hi><lb/> genannt/ und zu deſſen <hi rendition="#aq">Autore Eduard Richard-<lb/> ſoon</hi> angegeben. Man hat mich aber ſeit der<lb/> Zeit berichtet/ daß in dem Engliſchen Exemplar<lb/> der Nahme <hi rendition="#aq">Thomas Bromley</hi> auff dem Titel<lb/> ausgedruckt ſey/ welches ein erleuchteter und<lb/> wohlerfahrner Mann geweſen/ und dieſes<lb/> Buͤchlein ſchon im 24ſten Jahr ſeines Al-<lb/> ters gemachet haben ſoll. Wie denn auch<lb/> auff der Hochteutſchen <hi rendition="#aq">Edition de Anno</hi> 1685<lb/> die Buchſtaben <hi rendition="#aq">T. B.</hi> ſtehen. Vor der Hol-<lb/> laͤndiſchen <hi rendition="#aq">Verſion</hi> aber <hi rendition="#aq">de Anno</hi> 1682 (Amſter-<lb/> dam) wird nur der Uberſetzer benennet/ nem-<lb/><cb/> lich <hi rendition="#aq">Doctor Eduard Richardſoon/</hi> der <hi rendition="#aq">Autor</hi><lb/> aber <hi rendition="#fr">ein Liebhaber der Warheit</hi> und<lb/><hi rendition="#fr">Gliedmaß der wahren Kirchen/</hi> und in der<lb/> Vorrede <hi rendition="#aq">p.</hi> 66 beſchrieben/ als ein Mann/<lb/> der ſchon in die 20 Jahre dieſen Weg gegan-<lb/> gen ſey/ wovon er ſelbſt in ſeiner eignen Vorre-<lb/> de ein mehrers zeiget/ <hi rendition="#aq">p.</hi> 73 u. f.</p><lb/> <p>Hiebey iſt auch zu gedencken/ daß eben in<lb/> dieſem <hi rendition="#aq">XIX</hi> Cap. dieſes <hi rendition="#aq">XVII</hi> Buchs ſehr offt<lb/> der <hi rendition="#aq">Autor</hi> von der <hi rendition="#fr">Einleitung in den<lb/> edlen Lilien-Zweig J. B.</hi> <hi rendition="#aq">citi</hi>ret werde un-<lb/> ter dem Namen <hi rendition="#aq">Prunnii</hi> oder <hi rendition="#aq">Prunneri,</hi> da doch<lb/> der rechte <hi rendition="#aq">Autor</hi> <hi rendition="#fr">Johann Theodor von<lb/> Tſcheſch</hi> geweſen/ welcher dieſe Schrifft als ei-<lb/> nen Brieff an <hi rendition="#aq">Prunnium</hi> abgehen laſſen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Neundter Zuſatz.<lb/> Andere allgemeine Erinnerungen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>S haben auch uͤberhaupt einige Perſonen<lb/> verſchiedene andere Puncte in dieſer Kir-<lb/> chen-Hiſtorie <hi rendition="#aq">deſiderirt,</hi> davon ich etwas noch<lb/> zu melden noͤthig finde.</p><lb/> <p>Etliche wuͤnſchten/ die Hiſtorie derer Alt-<lb/> Vaͤter/ Einſiedler/ <hi rendition="#aq">Myſticorum,</hi> und anderer<lb/> ſonderbarer merckwuͤrdiger Perſonen mehr<lb/> ausgefuͤhret zu ſehen. Dieſen und anderen zu<lb/> Gefallen habe ich <hi rendition="#aq">à parte</hi> die <hi rendition="#aq">Vitas Patrum</hi> auffs<lb/> neue uͤberſehen/ vermehren und in <hi rendition="#aq">Quarto edi-</hi><lb/> ren wollen/ welche alſofort diß gantze Werck<lb/> mercklich <hi rendition="#aq">illuſtri</hi>ren werden.</p><lb/> <p>Andere haben gemeynet/ man haͤtte die <hi rendition="#aq">hi-<lb/> ſtoriam Theologiæ Myſticæ</hi> und anderer ſolcher<lb/> ungemeinen Materien gruͤndlich mit unterſu-<lb/> chen ſollen. Weil aber dieſes bey den uͤber-<lb/> haͤufften Haͤndeln der aͤuſſeren Kirchen-Strei-<lb/><cb/> tigkeiten nicht ſo fuͤglich/ reifflich und in gehoͤ-<lb/> riger <hi rendition="#aq">Connexion</hi> geſchehen koͤnnen: ſo moͤchte<lb/> es beſſer in einer ſonderbaren <hi rendition="#aq">Deduction</hi> an-<lb/> derweit erfolgen; wiewohl nicht die Neugie-<lb/> rigkeit der eitelen Gemuͤther zu ſtillen/ ſondern<lb/> den Grund der Warheit ſelbſt mehr darzule-<lb/> gen.</p><lb/> <p>Daferne auch iemand einige <hi rendition="#aq">inæquali</hi>taͤt<lb/> oder <hi rendition="#aq">Disharmo</hi>nie in dem gantzen Wercke zu<lb/> finden vermeynen ſolte: der wird gebeten/ nur<lb/> dieſes zu erwegen/ wie die <hi rendition="#aq">Elaboration</hi> von dem<lb/><hi rendition="#aq">Autore</hi> bey allerhand Veraͤnderungen ſeines<lb/> aͤuſſeren und inneren Zuſtandes in etlichen<lb/> Jahren geſchehen muͤſſen/ dabey man man-<lb/> ches mit der Zeit genauer erkennen und alſo<lb/> vortragen koͤnnen/ als wohl zuvor geſchehen<lb/> moͤgen. Weßwegen ein beſcheidenes Gemuͤth<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ent-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [14/1170]
ADDITAMENTA
Siebender Zuſatz.
Ein Umſtand in der Hiſtorie von Jacob Boͤhmen.
AM 659 Blat §. 8 iſt von Veraͤnderung
des Dreßdniſchen Chronici Antonii We-
ckens eꝛwehnet woꝛden/ was den Punct betꝛifft/
daß Boͤhme in dem Ober-Conſiſtorio zu Dreß-
den vor einigen Theologen erſchienen und gut-
geſprochen ſey. Hiervon wird aus Nuͤrnberg
von gewiſſer Hand nachfolgendes verſichert:
Dieſes Chronicon war unter der Cenſur“
eines der vorderſten Conſulenten allhier/ wel-“
cher dieſe Relation von Jacob Boͤhmens Er-“
ſcheinung vor denen Theologen zu Dreßden“
dergeſtalt eingeruͤckt fand/ daß ſie ihm ver-“
daͤchtig vorkam/ weil etliche Blaͤtter davon“
mit anderer Schrifft in das Werck hinein ge-“
ſtecket waren. Hieruͤber fragte man einen“
Theologum um Rath/ welcher ſagte: Es“
muͤſte dieſes etwa von einem Laboranten oder“
Chymico zu Dreßden eingeruͤckt ſeyn. Man“
ſchrieb ferner an den Autorem (Weckium)“
welcher antwortete: Es waͤre in den Archi-“
ven zwar nichts davon zu finden/ es haͤtte ihm“
aber dieſe Schrifft ein guter Freund commu-“
nicirt, und mit zu inſeriren gebeten: wenn“
es aber denen Theologen ein Bedencken“
machen ſolte/ ſo moͤchte mans im̃er dar-“
aus laſſen. Dieſes iſt alſo geſchehen/ und“
hernach die Sache von dem damahligen Pro-“
Cancellario D. Fetzern mit 2 Zeilen anders“
connectirt worden.
So weit gehet die Relation aus Nuͤrn-
berg/ worinne von einiger geſchehenen
Mutation und geaͤnderter Connexion ge-
dacht wird/ welche zweiffels fꝛey unnoͤthig ge-
weſen waͤre/ daferne der Context des Autoris zu-
vor nicht genau aneinander gehangen haͤtte.
Das meiſte Bedencken moͤchte wohl einem ver-
ſtaͤndigen Leſer geben/ daß man dieſes alles
nach dem Ausſpruch eines Theologi gethan/
und zwar/ der ſich auff bloſſe Muthmaſſungen
gegruͤndet/ als ruͤhrte die Schrifft von einem
Laboranten her: Da hingegen der Churfuͤrſtl.
geheimde Secretarius die Perſon vor ſeinen gu-
ten Freund bekennet. So viel zum weitern
Nachdencken.
Achter Zuſatz.
Ein anderer Umſtand in ſelbiger Hiſtorie.
UNter denen Liebhabern von Jacob Boͤh-
men wird daſelbſt p. 682 eines Buͤchleins
gedacht: Weg zum Sabbath der Ruhe
genannt/ und zu deſſen Autore Eduard Richard-
ſoon angegeben. Man hat mich aber ſeit der
Zeit berichtet/ daß in dem Engliſchen Exemplar
der Nahme Thomas Bromley auff dem Titel
ausgedruckt ſey/ welches ein erleuchteter und
wohlerfahrner Mann geweſen/ und dieſes
Buͤchlein ſchon im 24ſten Jahr ſeines Al-
ters gemachet haben ſoll. Wie denn auch
auff der Hochteutſchen Edition de Anno 1685
die Buchſtaben T. B. ſtehen. Vor der Hol-
laͤndiſchen Verſion aber de Anno 1682 (Amſter-
dam) wird nur der Uberſetzer benennet/ nem-
lich Doctor Eduard Richardſoon/ der Autor
aber ein Liebhaber der Warheit und
Gliedmaß der wahren Kirchen/ und in der
Vorrede p. 66 beſchrieben/ als ein Mann/
der ſchon in die 20 Jahre dieſen Weg gegan-
gen ſey/ wovon er ſelbſt in ſeiner eignen Vorre-
de ein mehrers zeiget/ p. 73 u. f.
Hiebey iſt auch zu gedencken/ daß eben in
dieſem XIX Cap. dieſes XVII Buchs ſehr offt
der Autor von der Einleitung in den
edlen Lilien-Zweig J. B. citiret werde un-
ter dem Namen Prunnii oder Prunneri, da doch
der rechte Autor Johann Theodor von
Tſcheſch geweſen/ welcher dieſe Schrifft als ei-
nen Brieff an Prunnium abgehen laſſen.
Neundter Zuſatz.
Andere allgemeine Erinnerungen.
ES haben auch uͤberhaupt einige Perſonen
verſchiedene andere Puncte in dieſer Kir-
chen-Hiſtorie deſiderirt, davon ich etwas noch
zu melden noͤthig finde.
Etliche wuͤnſchten/ die Hiſtorie derer Alt-
Vaͤter/ Einſiedler/ Myſticorum, und anderer
ſonderbarer merckwuͤrdiger Perſonen mehr
ausgefuͤhret zu ſehen. Dieſen und anderen zu
Gefallen habe ich à parte die Vitas Patrum auffs
neue uͤberſehen/ vermehren und in Quarto edi-
ren wollen/ welche alſofort diß gantze Werck
mercklich illuſtriren werden.
Andere haben gemeynet/ man haͤtte die hi-
ſtoriam Theologiæ Myſticæ und anderer ſolcher
ungemeinen Materien gruͤndlich mit unterſu-
chen ſollen. Weil aber dieſes bey den uͤber-
haͤufften Haͤndeln der aͤuſſeren Kirchen-Strei-
tigkeiten nicht ſo fuͤglich/ reifflich und in gehoͤ-
riger Connexion geſchehen koͤnnen: ſo moͤchte
es beſſer in einer ſonderbaren Deduction an-
derweit erfolgen; wiewohl nicht die Neugie-
rigkeit der eitelen Gemuͤther zu ſtillen/ ſondern
den Grund der Warheit ſelbſt mehr darzule-
gen.
Daferne auch iemand einige inæqualitaͤt
oder Disharmonie in dem gantzen Wercke zu
finden vermeynen ſolte: der wird gebeten/ nur
dieſes zu erwegen/ wie die Elaboration von dem
Autore bey allerhand Veraͤnderungen ſeines
aͤuſſeren und inneren Zuſtandes in etlichen
Jahren geſchehen muͤſſen/ dabey man man-
ches mit der Zeit genauer erkennen und alſo
vortragen koͤnnen/ als wohl zuvor geſchehen
moͤgen. Weßwegen ein beſcheidenes Gemuͤth
ent-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/1170 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 14. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/1170>, abgerufen am 22.02.2025. |