Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. III. Num. XXIV. Acta Georg. Laur. Seidenbechers. [Spaltenumbruch]
Regno Gratiae & Gloriae auff seine meinunggezogen/ und dergestalt gedeutet/ daß viel un- gereimte dinge daraus erfolget/ hierüber auch/ als ihm weiter gewiesen worden/ wie solcher wahn so wol dem 17. Art. August. Confess. und der auslegung des 3ten haupt-art. in dem Catechismo/ als auch seiner abgelegten pflich- te/ wormit er eidlich gelobet/ sich nach heiliger Göttlicher Schrifft/ den 3. haupt-symbolis, fol. 329.Augspurgische Confession, deren Apologie/ und formula concordiaerichten/ auch allem irrthum/ der dieser Norm jetzt albereit/ oder noch künff- tig dem buchstaben/ verstand oder folge zuwider erhoben/ entsagen und widersprechen solle/ und wolle/ schnur stracks zuwider lauffen thäte/ er solches zwar/ und daß solcher pflichten wegen vor angezogener symbolische bücher und dieses dog- ma nicht beysammen stehen könten/ jedoch aber bey solchem einen weg als den andern beharret/ und dabey allen falls um entlassung seines amts gebeten. Aus welchen allen dann/ und was in denen Acten mehr enthalten/ seine beständige obstination und hartnäckigkeit klärlich zu ver- spüren. Als ist er/ mehr gedachter Georg Laur. Seidenbecher bey so gestallten dingen und um- ständen/ und nach denen/ zumalen auff die ge- striges tages auff anderweitige Fürstl. gnädig- ste verordnung ihme gethane anzeige und ver- warnung/ was er nehmlich auffn fall seiner be- harrung zugewarten haben würde/ bey seiner meinung nochmals geblieben/ um weiter är- gerniß zu verhüten/ und ander befahrendes un- heil in dem kirch-spiel zu vermeiden/ seines lehr-und predig-amts billig zu enturlauben/ inmassen er dann hiemit desselbigen nach anlei- fol. 331.tung deß in der Fürstlichen confirmation aus- drücklich beschehenen vorhalts enturlaubet und zugleich dahin gewiesen wird/ dem besor- genden ärgerniß zubegegnen/ einen an eides- statt eigenhändig unterschriebenen Revers, des inhalts/ daß er vielgedachtes sein dogma de millennario, und was demselben anhängig/ in diesem Fürstenthum und landen weder schrifft- lich noch mündlich fortpflantzen/ oder jemand beybringen wolle/ auszuantworten/ und von sich zu stellen. Signatum Friedenstein den 12. Decemb. anno 1661. PERSONALIA. fol. 392.Anlangende nun des (im HErrn) verstor- del/ N n n n n 3
Th. IV. Sect. III. Num. XXIV. Acta Georg. Laur. Seidenbechers. [Spaltenumbruch]
Regno Gratiæ & Gloriæ auff ſeine meinunggezogen/ und dergeſtalt gedeutet/ daß viel un- gereimte dinge daraus erfolget/ hieruͤber auch/ als ihm weiter gewieſen worden/ wie ſolcher wahn ſo wol dem 17. Art. Auguſt. Confeſſ. und der auslegung des 3ten haupt-art. in dem Catechiſmo/ als auch ſeiner abgelegten pflich- te/ wormit er eidlich gelobet/ ſich nach heiliger Goͤttlicher Schrifft/ den 3. haupt-ſymbolis, fol. 329.Augſpuꝛgiſchē Confeſſion, deren Apologie/ und formula concordiærichten/ auch allem irꝛthum/ der dieſer Norm jetzt albereit/ oder noch kuͤnff- tig dem buchſtaben/ verſtand oder folge zuwider erhoben/ entſagen und widerſprechen ſolle/ und wolle/ ſchnur ſtracks zuwider lauffen thaͤte/ er ſolches zwaꝛ/ und daß ſolcheꝛ pflichten wegen voꝛ angezogeneꝛ ſymboliſche buͤcheꝛ und dieſes dog- ma nicht beyſammen ſtehen koͤnten/ jedoch aber bey ſolchem einen weg als den andern beharret/ und dabey allen falls um entlaſſung ſeines amts gebeten. Aus welchen allen dann/ und was in denen Acten mehr enthalten/ ſeine beſtaͤndige obſtination und hartnaͤckigkeit klaͤrlich zu ver- ſpuͤren. Als iſt er/ mehr gedachter Georg Laur. Seidenbecher bey ſo geſtallten dingen und um- ſtaͤnden/ und nach denen/ zumalen auff die ge- ſtriges tages auff anderweitige Fuͤrſtl. gnaͤdig- ſte verordnung ihme gethane anzeige und ver- warnung/ was er nehmlich auffn fall ſeiner be- harrung zugewarten haben wuͤrde/ bey ſeiner meinung nochmals geblieben/ um weiter aͤr- gerniß zu verhuͤten/ und ander befahrendes un- heil in dem kirch-ſpiel zu vermeiden/ ſeines lehr-und predig-amts billig zu enturlauben/ inmaſſen er dann hiemit deſſelbigen nach anlei- fol. 331.tung deß in der Fuͤrſtlichen confirmation aus- druͤcklich beſchehenen vorhalts enturlaubet und zugleich dahin gewieſen wird/ dem beſor- genden aͤrgerniß zubegegnen/ einen an eides- ſtatt eigenhaͤndig unterſchriebenen Revers, des inhalts/ daß er vielgedachtes ſein dogma de millennario, und was demſelben anhaͤngig/ in dieſem Fuͤrſtenthum und landen weder ſchrifft- lich noch muͤndlich fortpflantzen/ oder jemand beybringen wolle/ auszuantworten/ und von ſich zu ſtellen. Signatum Friedenſtein den 12. Decemb. anno 1661. PERSONALIA. fol. 392.Anlangende nun des (im HErꝛn) verſtor- del/ N n n n n 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="3"> <div n="4"> <floatingText> <body> <postscript> <p><pb facs="#f1145" n="837"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. III. Num. XXIV. Acta Georg. Laur.</hi> Seidenbechers.</fw><lb/><cb/><hi rendition="#aq">Regno Gratiæ & Gloriæ</hi> auff ſeine meinung<lb/> gezogen/ und dergeſtalt gedeutet/ daß viel un-<lb/> gereimte dinge daraus erfolget/ hieruͤber auch/<lb/> als ihm weiter gewieſen worden/ wie ſolcher<lb/> wahn ſo wol dem 17. <hi rendition="#aq">Art. Auguſt. Confeſſ.</hi><lb/> und der auslegung des 3ten haupt-art. in dem<lb/> Catechiſmo/ als auch ſeiner abgelegten pflich-<lb/> te/ wormit er eidlich gelobet/ ſich nach heiliger<lb/> Goͤttlicher Schrifft/ den 3. haupt-<hi rendition="#aq">ſymbolis,</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">fol.</hi> 329.</note>Augſpuꝛgiſchē <hi rendition="#aq">Confeſſion,</hi> deren <hi rendition="#aq">Apologi</hi>e/ und<lb/><hi rendition="#aq">formula concordiæ</hi>richten/ auch allem irꝛthum/<lb/> der dieſer Norm jetzt albereit/ oder noch kuͤnff-<lb/> tig dem buchſtaben/ verſtand oder folge zuwider<lb/> erhoben/ entſagen und widerſprechen ſolle/ und<lb/> wolle/ ſchnur ſtracks zuwider lauffen thaͤte/ er<lb/> ſolches zwaꝛ/ und daß ſolcheꝛ pflichten wegen voꝛ<lb/> angezogeneꝛ <hi rendition="#aq">ſymboli</hi>ſche buͤcheꝛ und dieſes <hi rendition="#aq">dog-<lb/> ma</hi> nicht beyſammen ſtehen koͤnten/ jedoch aber<lb/> bey ſolchem einen weg als den andern beharret/<lb/> und dabey allen falls um entlaſſung ſeines amts<lb/> gebeten. Aus welchen allen dann/ und was in<lb/> denen <hi rendition="#aq">Act</hi>en mehr enthalten/ ſeine beſtaͤndige<lb/><hi rendition="#aq">obſtination</hi> und hartnaͤckigkeit klaͤrlich zu ver-<lb/> ſpuͤren. Als iſt er/ mehr gedachter Georg Laur.<lb/> Seidenbecher bey ſo geſtallten dingen und um-<lb/> ſtaͤnden/ und nach denen/ zumalen auff die ge-<lb/> ſtriges tages auff anderweitige Fuͤrſtl. gnaͤdig-<lb/> ſte verordnung ihme gethane anzeige und ver-<lb/> warnung/ was er nehmlich auffn fall ſeiner be-<lb/> harrung zugewarten haben wuͤrde/ bey ſeiner<lb/> meinung nochmals geblieben/ um weiter aͤr-<lb/> gerniß zu verhuͤten/ und ander befahrendes un-<lb/> heil in dem kirch-ſpiel zu vermeiden/ ſeines<lb/> lehr-und predig-amts billig zu enturlauben/<lb/> inmaſſen er dann hiemit deſſelbigen nach anlei-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">fol.</hi> 331.</note>tung deß in der Fuͤrſtlichen <hi rendition="#aq">confirmation</hi> aus-<lb/> druͤcklich beſchehenen vorhalts enturlaubet<lb/> und zugleich dahin gewieſen wird/ dem beſor-<lb/> genden aͤrgerniß zubegegnen/ einen an eides-<lb/> ſtatt eigenhaͤndig unterſchriebenen <hi rendition="#aq">Revers,</hi> des<lb/> inhalts/ daß er vielgedachtes ſein <hi rendition="#aq">dogma de<lb/> millennario,</hi> und was demſelben anhaͤngig/ in<lb/> dieſem Fuͤrſtenthum und landen weder ſchrifft-<lb/> lich noch muͤndlich fortpflantzen/ oder jemand<lb/> beybringen wolle/ auszuantworten/ und von<lb/> ſich zu ſtellen. <hi rendition="#aq">Signatum</hi> Friedenſtein den 12.<lb/><hi rendition="#aq">Decemb. anno</hi> 1661.</p> </postscript> </body> </floatingText><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div> <head> <hi rendition="#aq">PERSONALIA.</hi> </head><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">fol.</hi> 392.</note> <p>Anlangende nun des (im HErꝛn) verſtor-<lb/> benen Herꝛn <hi rendition="#aq">Georgii Laurentii</hi> Seidenbe-<lb/> chers/ hiebevor verordneten Pfarrers zu Unter-<lb/> Neubron lebens-anfang/ mittel und ende; ſo<lb/> iſt zu wiſſen/ daß derſelbe von Chriſtlichen und<lb/> ehrlichen eltern auff dieſe welt erzeuget und ge-<lb/> boren worden in Coburg <hi rendition="#aq">anno Chriſt.</hi> 1623.<lb/> den 22. <hi rendition="#aq">Februarii</hi> deſſen Herꝛ vater geweſen der<lb/> Wohl-Ehrwuͤrdige/ großachtbare und wolge-<lb/> lehrte Herꝛ <hi rendition="#aq">Philippus Gualtherus</hi> Seidenbe-<lb/> cher/ dieſes orths an die 20. jahr verordneter<lb/> Pfarrer und <hi rendition="#aq">Superintenden</hi>s/ nunmehr ſelig;<lb/> ſeine frau mutter/ die wohl-ehr und tugendſa-<lb/> me frau Suſanna/ des Edlen und Hochgelahr-<lb/> ten Hn. <hi rendition="#aq">Andreæ Libavii,</hi> weit beruͤhmten <hi rendition="#aq">Philo-<lb/> ſophiæ & Medic. Doctoris,</hi> auch des loͤblichen<lb/><hi rendition="#aq">Gymnaſii</hi> zu Coburg wolverdieneten <hi rendition="#aq">Directo-<lb/> ris</hi> ſeligen hinterlaſſene eheleibliche tochter; von<lb/><cb/> welchen ſeinen vornehmen und ehrlichen eltern<lb/> er ſo foͤrderlich nach deſſen leiblichen geburth<lb/> zu der geiſtlichen wiedergeburt in H. Tauffe/<lb/> vermittels ſeines tauff-pathens des wol-ehren-<lb/> veſten/ vorachtbaren und wolgelahrten Herꝛn<lb/> Georg Unraths Fuͤrſtlichen Saͤchſiſchen<lb/><hi rendition="#aq">Caſimiriani</hi>ſchen Hauß- Vogts zu Coburg ſel.<lb/> befoͤrdert/ und CHriſto einverleibet worden.<lb/> Als er nun gegen das 6ſte jahr ſeines alters<lb/> kommen/ haben vorgedachte ſeine eltern mit ihm<lb/> zur ſchulen geeilet/ da denn gleich anfangs bey<lb/> ihm ſich ein gut faͤhig <hi rendition="#aq">ingenium</hi> eraͤuget/ deſſen<lb/> ſich die eltern gefreuet/ indeme er in dene auf ein-<lb/> ander folgenden <hi rendition="#aq">claſſ</hi>en der ſtadt-ſchul dergeſtalt<lb/><hi rendition="#aq">proficirt,</hi> daß er im 15. jahr ſeines alters von ge-<lb/> dachter ſtadt-ſchul mit lob in das <hi rendition="#aq">Pædagogium</hi><lb/> des loͤblichen <hi rendition="#aq">Gymnaſii</hi> daſelbſt/ und 2. jahr<lb/> hernach ins <hi rendition="#aq">Publicum auditorium promoviret</hi><lb/> worden/ worinnen er noch 3. jahrverblieben/<lb/> mit <hi rendition="#aq">perorir</hi>en und <hi rendition="#aq">diſputir</hi>en ſich geuͤbet/ und<lb/> darauff im 20. jahr ſeines alters <hi rendition="#aq">anno</hi> 1643.<lb/> erſtesmal auff die <hi rendition="#aq">Univerſit</hi>aͤt Wittenberg be-<lb/> geben/ alda ſein <hi rendition="#aq">ſtudium Theologicum</hi> gruͤnd-<lb/> lich zulegen und zu <hi rendition="#aq">continuir</hi>en. Als er zwey<note place="right"><hi rendition="#aq">fol.</hi> 393.</note><lb/> jahr zu Wittenbeꝛg geweſen/ iſt er zu ſeinem Hn.<lb/> vater nach hauß beruffen worden/ bey welchem<lb/> er ſich eine zeitlang auffgehaltē. <hi rendition="#aq">Ann. Chr.</hi> 1645.<lb/> den 13. <hi rendition="#aq">Maji,</hi> hat er ſich anderweit auff gut-<lb/> achten ſeines Herꝛn vaters auff die <hi rendition="#aq">Univerſit</hi>aͤt<lb/><hi rendition="#aq">Jenam</hi> begeben/ allda ſeine <hi rendition="#aq">collegia</hi> gehalten/<lb/> und unter <hi rendition="#aq">D. Cundiſio</hi> zweymal in <hi rendition="#aq">Theologicis<lb/> publicè diſputirt.</hi> Dieweil aber wegen des<lb/> kriegsweſens damalen ſehr ſchwere zeiten einge-<lb/> fallen/ hat ihn ſein vater nach verflieſſung eines<lb/> jahres wieder nach hauſe beruffen/ bey welchem<lb/> er ſeine <hi rendition="#aq">privatſtudia</hi> eine zeitlang <hi rendition="#aq">continuirt.</hi><lb/> Bald hernach hat ihm beliebet zu reiſen/ und<lb/> unter ſolcher gelegenheit andere <hi rendition="#aq">academi</hi>en zube-<lb/> ſuchen/ wie er denn nach Roſtock und Koͤnigs-<lb/> berg in Preuſſen kommen/ ſich mit denen <hi rendition="#aq">Pro-<lb/> feſſoribus</hi> alda bekant gemacht/ auch endlich<lb/> eine zeitlang zu Dantzig auffgehalten/ biß er<lb/><hi rendition="#aq">anno</hi> 1648. wieder nach hauſe kommen. <hi rendition="#aq">Anno</hi><lb/> 1651. iſt er auff verordnung unſers gnaͤdigſten<lb/> Fuͤrſten und Herꝛn nach Gotha genommen/<lb/> und ſowol bey der Fuͤrſtlichen <hi rendition="#aq">Bibliothec</hi> als<lb/> auch bey den vorfallenden <hi rendition="#aq">viſitation</hi>en/ als ein<lb/><hi rendition="#aq">Amanuenſis</hi> gebraucht worden. Und weil<lb/> ſein Herr vater ſeliger <hi rendition="#aq">anno</hi> 1652. mit einem<lb/> ſchlagfluß befallen worden/ daß er mit predi-<lb/> gen nicht mehr fortkommen koͤnnen/ iſt er neben<lb/> andern fuͤr den vater eine weile <hi rendition="#aq">per vices</hi> zu pre-<lb/> digen beſtellet worden. Endlich iſt er nach des<lb/> vaters ſeligem tod <hi rendition="#aq">anno</hi> 1655. <hi rendition="#aq">Dominica Judi-<lb/> ca</hi> auff gnaͤdige verordnung des Durchl. hoch-<lb/> loͤblichen Fuͤrſten und Herrn/ unſers gnaͤdigen<lb/> Landes-vaters/ zur pfarꝛ Unter-Neubruñ <hi rendition="#aq">præ-<lb/> ſentiret</hi> und befoͤrdert worden/ darauff gefol-<lb/> get/ daß er ſich in den heiligen ehe-ſtand be-<lb/> geben/ und den 29. <hi rendition="#aq">Maii</hi> deſſelben 1655. jahrs<lb/> mit damaliger jungfer Dorothea/ des ehren-<lb/> veſten und wol-weiſen Herꝛn Johann Hoff-<lb/> manns der zeit regierenden Buͤrgermeiſters<lb/> allhier ſel. einigen tochter/ ſeiner jetzt hinterlaſ-<lb/> ſenen hochbetꝛuͤbten Wittib/ ſeinen oͤffentlichen<lb/> hochzeitlichen ehrentag alhier gehalten/ in wel-<lb/> cher ehe er mit ihr durch GOttes ſegen erzeuget<lb/> 4. kinder/ als 2. ſoͤhne und 2. toͤchter/ welche<lb/> noch alle am leben/ ſo lang Gott wil. Betreffend<lb/> ſein gefuͤhrtes Chriſtenthum/ leben und wan-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">N n n n n 3</fw><fw place="bottom" type="catch">del/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [837/1145]
Th. IV. Sect. III. Num. XXIV. Acta Georg. Laur. Seidenbechers.
Regno Gratiæ & Gloriæ auff ſeine meinung
gezogen/ und dergeſtalt gedeutet/ daß viel un-
gereimte dinge daraus erfolget/ hieruͤber auch/
als ihm weiter gewieſen worden/ wie ſolcher
wahn ſo wol dem 17. Art. Auguſt. Confeſſ.
und der auslegung des 3ten haupt-art. in dem
Catechiſmo/ als auch ſeiner abgelegten pflich-
te/ wormit er eidlich gelobet/ ſich nach heiliger
Goͤttlicher Schrifft/ den 3. haupt-ſymbolis,
Augſpuꝛgiſchē Confeſſion, deren Apologie/ und
formula concordiærichten/ auch allem irꝛthum/
der dieſer Norm jetzt albereit/ oder noch kuͤnff-
tig dem buchſtaben/ verſtand oder folge zuwider
erhoben/ entſagen und widerſprechen ſolle/ und
wolle/ ſchnur ſtracks zuwider lauffen thaͤte/ er
ſolches zwaꝛ/ und daß ſolcheꝛ pflichten wegen voꝛ
angezogeneꝛ ſymboliſche buͤcheꝛ und dieſes dog-
ma nicht beyſammen ſtehen koͤnten/ jedoch aber
bey ſolchem einen weg als den andern beharret/
und dabey allen falls um entlaſſung ſeines amts
gebeten. Aus welchen allen dann/ und was in
denen Acten mehr enthalten/ ſeine beſtaͤndige
obſtination und hartnaͤckigkeit klaͤrlich zu ver-
ſpuͤren. Als iſt er/ mehr gedachter Georg Laur.
Seidenbecher bey ſo geſtallten dingen und um-
ſtaͤnden/ und nach denen/ zumalen auff die ge-
ſtriges tages auff anderweitige Fuͤrſtl. gnaͤdig-
ſte verordnung ihme gethane anzeige und ver-
warnung/ was er nehmlich auffn fall ſeiner be-
harrung zugewarten haben wuͤrde/ bey ſeiner
meinung nochmals geblieben/ um weiter aͤr-
gerniß zu verhuͤten/ und ander befahrendes un-
heil in dem kirch-ſpiel zu vermeiden/ ſeines
lehr-und predig-amts billig zu enturlauben/
inmaſſen er dann hiemit deſſelbigen nach anlei-
tung deß in der Fuͤrſtlichen confirmation aus-
druͤcklich beſchehenen vorhalts enturlaubet
und zugleich dahin gewieſen wird/ dem beſor-
genden aͤrgerniß zubegegnen/ einen an eides-
ſtatt eigenhaͤndig unterſchriebenen Revers, des
inhalts/ daß er vielgedachtes ſein dogma de
millennario, und was demſelben anhaͤngig/ in
dieſem Fuͤrſtenthum und landen weder ſchrifft-
lich noch muͤndlich fortpflantzen/ oder jemand
beybringen wolle/ auszuantworten/ und von
ſich zu ſtellen. Signatum Friedenſtein den 12.
Decemb. anno 1661.
fol. 329.
fol. 331.
PERSONALIA.
Anlangende nun des (im HErꝛn) verſtor-
benen Herꝛn Georgii Laurentii Seidenbe-
chers/ hiebevor verordneten Pfarrers zu Unter-
Neubron lebens-anfang/ mittel und ende; ſo
iſt zu wiſſen/ daß derſelbe von Chriſtlichen und
ehrlichen eltern auff dieſe welt erzeuget und ge-
boren worden in Coburg anno Chriſt. 1623.
den 22. Februarii deſſen Herꝛ vater geweſen der
Wohl-Ehrwuͤrdige/ großachtbare und wolge-
lehrte Herꝛ Philippus Gualtherus Seidenbe-
cher/ dieſes orths an die 20. jahr verordneter
Pfarrer und Superintendens/ nunmehr ſelig;
ſeine frau mutter/ die wohl-ehr und tugendſa-
me frau Suſanna/ des Edlen und Hochgelahr-
ten Hn. Andreæ Libavii, weit beruͤhmten Philo-
ſophiæ & Medic. Doctoris, auch des loͤblichen
Gymnaſii zu Coburg wolverdieneten Directo-
ris ſeligen hinterlaſſene eheleibliche tochter; von
welchen ſeinen vornehmen und ehrlichen eltern
er ſo foͤrderlich nach deſſen leiblichen geburth
zu der geiſtlichen wiedergeburt in H. Tauffe/
vermittels ſeines tauff-pathens des wol-ehren-
veſten/ vorachtbaren und wolgelahrten Herꝛn
Georg Unraths Fuͤrſtlichen Saͤchſiſchen
Caſimirianiſchen Hauß- Vogts zu Coburg ſel.
befoͤrdert/ und CHriſto einverleibet worden.
Als er nun gegen das 6ſte jahr ſeines alters
kommen/ haben vorgedachte ſeine eltern mit ihm
zur ſchulen geeilet/ da denn gleich anfangs bey
ihm ſich ein gut faͤhig ingenium eraͤuget/ deſſen
ſich die eltern gefreuet/ indeme er in dene auf ein-
ander folgenden claſſen der ſtadt-ſchul dergeſtalt
proficirt, daß er im 15. jahr ſeines alters von ge-
dachter ſtadt-ſchul mit lob in das Pædagogium
des loͤblichen Gymnaſii daſelbſt/ und 2. jahr
hernach ins Publicum auditorium promoviret
worden/ worinnen er noch 3. jahrverblieben/
mit peroriren und diſputiren ſich geuͤbet/ und
darauff im 20. jahr ſeines alters anno 1643.
erſtesmal auff die Univerſitaͤt Wittenberg be-
geben/ alda ſein ſtudium Theologicum gruͤnd-
lich zulegen und zu continuiren. Als er zwey
jahr zu Wittenbeꝛg geweſen/ iſt er zu ſeinem Hn.
vater nach hauß beruffen worden/ bey welchem
er ſich eine zeitlang auffgehaltē. Ann. Chr. 1645.
den 13. Maji, hat er ſich anderweit auff gut-
achten ſeines Herꝛn vaters auff die Univerſitaͤt
Jenam begeben/ allda ſeine collegia gehalten/
und unter D. Cundiſio zweymal in Theologicis
publicè diſputirt. Dieweil aber wegen des
kriegsweſens damalen ſehr ſchwere zeiten einge-
fallen/ hat ihn ſein vater nach verflieſſung eines
jahres wieder nach hauſe beruffen/ bey welchem
er ſeine privatſtudia eine zeitlang continuirt.
Bald hernach hat ihm beliebet zu reiſen/ und
unter ſolcher gelegenheit andere academien zube-
ſuchen/ wie er denn nach Roſtock und Koͤnigs-
berg in Preuſſen kommen/ ſich mit denen Pro-
feſſoribus alda bekant gemacht/ auch endlich
eine zeitlang zu Dantzig auffgehalten/ biß er
anno 1648. wieder nach hauſe kommen. Anno
1651. iſt er auff verordnung unſers gnaͤdigſten
Fuͤrſten und Herꝛn nach Gotha genommen/
und ſowol bey der Fuͤrſtlichen Bibliothec als
auch bey den vorfallenden viſitationen/ als ein
Amanuenſis gebraucht worden. Und weil
ſein Herr vater ſeliger anno 1652. mit einem
ſchlagfluß befallen worden/ daß er mit predi-
gen nicht mehr fortkommen koͤnnen/ iſt er neben
andern fuͤr den vater eine weile per vices zu pre-
digen beſtellet worden. Endlich iſt er nach des
vaters ſeligem tod anno 1655. Dominica Judi-
ca auff gnaͤdige verordnung des Durchl. hoch-
loͤblichen Fuͤrſten und Herrn/ unſers gnaͤdigen
Landes-vaters/ zur pfarꝛ Unter-Neubruñ præ-
ſentiret und befoͤrdert worden/ darauff gefol-
get/ daß er ſich in den heiligen ehe-ſtand be-
geben/ und den 29. Maii deſſelben 1655. jahrs
mit damaliger jungfer Dorothea/ des ehren-
veſten und wol-weiſen Herꝛn Johann Hoff-
manns der zeit regierenden Buͤrgermeiſters
allhier ſel. einigen tochter/ ſeiner jetzt hinterlaſ-
ſenen hochbetꝛuͤbten Wittib/ ſeinen oͤffentlichen
hochzeitlichen ehrentag alhier gehalten/ in wel-
cher ehe er mit ihr durch GOttes ſegen erzeuget
4. kinder/ als 2. ſoͤhne und 2. toͤchter/ welche
noch alle am leben/ ſo lang Gott wil. Betreffend
ſein gefuͤhrtes Chriſtenthum/ leben und wan-
del/
fol. 393.
N n n n n 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/1145 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 837. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/1145>, abgerufen am 22.02.2025. |