Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. III. Num. XVI. Acta Peter Moritzens zu Halle. [Spaltenumbruch]
Da man einen mit solchen dingen beschul- 18. Warum er Herrn M. Schubarten Num. Darum/ daß er ihn mit solchen dingen be- 19. Ob Herr M. Schubart am Sonntage Damit/ daß er hat angezeiget/ wie man mit 20. Ob die Geistlichen allhier/ und inson- Da meinet er nicht/ daß sie sie selig schätzen/ 21. Ob M. Schubart ihn als ein teuffels- Da wüste er nichts darvon. Quaeritur: Ob er solches nicht vor dem gan- Resp. Davon wüste er nicht. Jhme wird vorgeleget ad recognoscendum Resp. Sie möchten ihme wol was anderes H. Rathmeister/ D. Knorre deutet ihme an/ Erstes Urtheil wider Peter Moritzen. Auff das P. T. Als ihr uns verfaste inqui- Demnach sprechen wir Churfürstl. Sächs. So ist Peter Moritz Ehrw. M. Schubar- Schöppen zu Leiptzig. Registratura. Cämmerey den 14. Julii.fol. 48. Praes. Herr Rathmeister D. Knorr/ Wachs- muth/ Syndicus Cortrejus, Herr Wort- halter D. Wiesener/ Herr worthalter D. Seyfarth/ Herr Cämmerer Rudloff/ Herr Geheimter Mühlbeck/ Herr Ge- heimter Redel. Nachdem in dem eingelangtem urtheil zu ein
Th. IV. Sect. III. Num. XVI. Acta Peter Moritzens zu Halle. [Spaltenumbruch]
Da man einen mit ſolchen dingen beſchul- 18. Warum er Herrn M. Schubarten Num. Darum/ daß er ihn mit ſolchen dingen be- 19. Ob Herꝛ M. Schubart am Sonntage Damit/ daß er hat angezeiget/ wie man mit 20. Ob die Geiſtlichen allhier/ und inſon- Da meinet er nicht/ daß ſie ſie ſelig ſchaͤtzen/ 21. Ob M. Schubart ihn als ein teuffels- Da wuͤſte er nichts darvon. Quæritur: Ob er ſolches nicht vor dem gan- Reſp. Davon wuͤſte er nicht. Jhme wird vorgeleget ad recognoſcendum Reſp. Sie moͤchten ihme wol was anderes H. Rathmeiſter/ D. Knorre deutet ihme an/ Erſtes Urtheil wider Peter Moritzen. Auff das P. T. Als ihr uns verfaſte inqui- Demnach ſprechen wir Churfuͤrſtl. Saͤchſ. So iſt Peter Moritz Ehrw. M. Schubar- Schoͤppen zu Leiptzig. Regiſtratura. Caͤmmerey den 14. Julii.fol. 48. Præſ. Herꝛ Rathmeiſter D. Knorr/ Wachs- muth/ Syndicus Cortrejus, Herꝛ Wort- halter D. Wieſener/ Herꝛ worthalter D. Seyfarth/ Herr Caͤmmerer Rudloff/ Herr Geheimter Muͤhlbeck/ Herr Ge- heimter Redel. Nachdem in dem eingelangtem urtheil zu ein
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <pb facs="#f1019" n="711"/> <fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. III. Num. XVI. Acta</hi> Peter Moritzens zu Halle.</fw><lb/> <cb/> <p>Da man einen mit ſolchen dingen beſchul-<lb/><hi rendition="#et">diget/ das doch nicht waͤre/ maſſen er es<lb/> dann niemals verachtet/ ſo muͤſte es ſo ge-<lb/> deutet werden.</hi></p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">fol.</hi> 43.</note> <p>18. Warum er Herrn <hi rendition="#aq">M. Schubart</hi>en <hi rendition="#aq">Num.<lb/> 27. in marg.</hi> beygemeſſen/ daß er ihn am Buß-<lb/> tage den 11. <hi rendition="#aq">Junii</hi> oͤffentlich von der cantzel be-<lb/> logen haͤtte?</p><lb/> <p>Darum/ daß er ihn mit ſolchen dingen be-<lb/><hi rendition="#et">ſchuldiget/ die ihm weder ins hertze noch<lb/> mund kommen.</hi></p><lb/> <p>19. Ob Herꝛ <hi rendition="#aq">M. Schubart</hi> am Sonntage<lb/><hi rendition="#aq">Cantate</hi> andere geſtraffet/ und ſich ſelbſt getrof-<lb/> fen/ und worinnen ſolches geſchehen?</p><lb/> <p>Damit/ daß er hat angezeiget/ wie man mit<lb/><hi rendition="#et">einem Chriſten umginge/ und mit ihm<lb/> hauſe/ und ſolches an ihme jetzo geſchehe.</hi></p><lb/> <p>20. Ob die Geiſtlichen allhier/ und inſon-<lb/> derheit Herꝛ <hi rendition="#aq">M. Schubart</hi> des beicht-pfennings<lb/> halber jedermann ſelig ſchaͤtzen?</p><lb/> <p>Da meinet er nicht/ daß ſie ſie ſelig ſchaͤtzen/<lb/><hi rendition="#et">ſondern er verſtuͤnde darunter/ daß der ge-<lb/> meinemann ſeiner gewohnheit nach ohne<lb/> wahre reue und buſſe hinlieffe.</hi></p><lb/> <p>21. Ob <hi rendition="#aq">M. Schubart</hi> ihn als ein teuffels-<lb/> banner auff oͤffentlicher cantzel gelaͤſtert?</p><lb/> <p>Da wuͤſte er nichts darvon.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Quæritur:</hi> Ob er ſolches nicht vor dem gan-<lb/> tzen <hi rendition="#aq">Miniſterio</hi> bey dem 14. articul geſaget?</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Reſp.</hi> Davon wuͤſte er nicht.</p><lb/> <p>Jhme wird vorgeleget <hi rendition="#aq">ad recognoſcendum</hi><lb/> des ſaͤmtlichen <hi rendition="#aq">Miniſterii</hi> eingebrachter bericht:</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Reſp.</hi> Sie moͤchten ihme wol was anderes<lb/> ſchuld geben; es haͤtte der HErꝛ <hi rendition="#aq">Superintendent</hi><lb/> und die andern ihn unterſchiedliche mal beym<lb/><hi rendition="#aq">examine</hi> ein teuffels-kind geheiſſen/ und faſt<lb/> verſchelmet/ daß er wuͤnſchen moͤchte/ daß einer<lb/> beym <hi rendition="#aq">examine</hi> geweſen/ der es <hi rendition="#aq">regiſtrirt,</hi> wie<lb/> ſie ihn mit <hi rendition="#aq">injuri</hi>en <hi rendition="#aq">tractiret,</hi> er wolte es GOt-<lb/> tes gerichte befehlen. ꝛc.</p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">fol.</hi> 44.</note> <p>H. Rathmeiſter/ <hi rendition="#aq">D.</hi> Knorre deutet ihme an/<lb/> es haͤtte zwar E. E. Rath geſtrigen tages ver-<lb/> heiſſen/ ihn heute auff gewiſſe <hi rendition="#aq">conditiones</hi> aus<lb/> dem gehorſam zu laſſen/ nach dem aber die<lb/> Hn. Geiſtlichen anderweit ſich uͤber ihn beſchwe-<lb/> ret/ und ihrer beleidigung halber durchaus <hi rendition="#aq">ſa-<lb/> tiſfaction</hi> haben wolten/ koͤnte E. E. Rath die<lb/><hi rendition="#aq">dimiſſion</hi> anderſt nicht willigen/ dann daß er<lb/> ſich durch buͤrgſchafft ver<hi rendition="#aq">obligirte</hi> jederzeit zu<lb/> ſtellen/ und biß zu austrag der ſachen in ſeinem<lb/> hauſe zu halten/ niemand von der bruͤderſchafft<lb/> im thal/ noch ſonſt/ an ſich zuziehen/ oder de-<lb/> nenſelben ſeine irrungen beyzubringen ꝛc.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Erſtes Urtheil wider Peter Moritzen.</hi> </head><lb/> <p>Auff das <hi rendition="#aq">P. T.</hi> Als ihr uns verfaſte <hi rendition="#aq">inqui-<lb/> ſitional articul,</hi> darauff Peter Moritzens ge-<lb/> thane antwort/ auch was Herꝛ <hi rendition="#aq">M. Andr.<lb/> Chriſtoph Schubart</hi> benebſt dem geſamten <hi rendition="#aq">Mi-<lb/> niſterio</hi> eures ortes wieder ermelten Moritz/ und<lb/> dieſer unter dem namen einer <hi rendition="#aq">Apologie</hi> eingege-<lb/> ben/ ſamt andern <hi rendition="#aq">Regiſtratur</hi>en und einer<lb/> frage zugeſchicket/ und euch des rechtens dar-<lb/> uͤber zu lehren gebeten habt.</p><lb/> <p>Demnach ſprechen wir Churfuͤrſtl. Saͤchſ.<lb/> Schoͤppen zu Leiptzig darauff vor recht: Hat<lb/> Peter Moritz eine zeit hero alles ermahnens un-<lb/> geachtet ſich zu dem beicht-ſtuhl und H. Abend-<lb/> mahl nicht finden wollen/ auch als er deſſent-<lb/> wegen endlich von einem geſam̃ten E. <hi rendition="#aq">Miniſte-<lb/><cb/> rio</hi> euers orths vernommen worden/ denenſel-<lb/> ben gantz trotzig/ wiederſpenſtig und unbe-<lb/> ſcheiden begegnet/ und ſich darbey viel aͤrgerlich<lb/> ſchwaͤrmeriſcher und wider GOttes wort und<lb/> die articul der ungeaͤnderten A. C. lauffender<lb/> reden verlauten laſſen/ auch eine ſchrifft/ ſo er<lb/><hi rendition="#aq">brevi Apologia tituli</hi>ret/ uͤbergeben/ darinnen<lb/> er Ehrw. <hi rendition="#aq">M.</hi> Andr. Chriſtoph Schubart/<lb/> und die uͤbrigen des <hi rendition="#aq">Miniſterii</hi> groͤblich ange-<lb/> griffen/ der oͤrter der H. Schrifft mißbrauchet/<lb/> und denenſelben einen andern und falſchen ver-<lb/> ſtand angedichtet/ auch ſonſt viel irrige/ ſchwaͤr-<lb/> meriſche und aͤrgerliche dancken und meinun-<lb/> gen gefuͤhret/ und mit ungleicher und verkehr-<lb/> ter deutung der H. Schrifft zu behaubten ge-<lb/> ſuchet; hernach aber bey ſeiner auff die <hi rendition="#aq">inqui-<lb/> ſitional articul</hi> gethanen antwort ſich ſeiner ge-<lb/> habten irrungen in glaubens-ſachen meiſten-<lb/> theils begeben/ und reine erklaͤrung/ ſo denen ar-<lb/> ticuln der wahren Evangeliſchen religion nicht<lb/> allerdings ungemaͤß/ gethan/ auch ſich mit<lb/> Ehrw. <hi rendition="#aq">M. Schubart</hi>en wiederum zuverſoͤhnen/<lb/> und bey demſelben zur beichte zu gehen/ erboten/<lb/> nach mehrerm inhalt der uͤberſchickten <hi rendition="#aq">act</hi>en<lb/> und euer frage.</p><lb/> <p>So iſt Peter Moritz Ehrw. <hi rendition="#aq">M.</hi> Schubar-<lb/> ten/ wie auch dem geſamten Ehrw. <hi rendition="#aq">Miniſterio</hi><lb/> eures ortes eine Chriſtliche abbitte und erklaͤ-<lb/> rung zu thun ſchuldig/ und wird hieruͤber 14.<lb/> tage mit gefaͤngniß geſtraffet/ und zu erſtat-<lb/> tung der unkoſten auff vorhergehende <hi rendition="#aq">liquida-<lb/> tion</hi> und richterliche ermaͤßigung angehalten/<lb/> ihme auch mit ernſt von euch mit zuziehung des<lb/><hi rendition="#aq">Miniſterii</hi> angedeutet/ ſich kuͤnfftig in ſeinem<lb/> Chriſtenthum GOttes und der Obrigkeit ord-<lb/> nung gemaͤß/ ingleichem gegen das <hi rendition="#aq">Miniſteri-<lb/> um</hi> und ſeinen Beicht-vater beſcheidentlich<lb/> und ehrerbietig zu bezeigen/ und fuͤr derglei-<lb/> chen ſchwaͤrmeriſchen/ unchriſtlichen und aͤr-<lb/> gerlichen reden und ſchrifften zu huͤten/ damit<lb/> wiedrigen falls etwas aͤrgeres wider ihn nicht<lb/> erkannt werden moͤge/ V. R. W.</p><lb/> <dateline><hi rendition="#aq">Publ. 14. Jul. hor.</hi> 10.<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#fr">Schoͤppen zu Leiptzig.</hi></hi></dateline> </div><lb/> <div n="5"> <head><hi rendition="#aq">Regiſtratura.</hi><lb/> Caͤmmerey den 14. <hi rendition="#aq">Julii.</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">fol.</hi> 48.</note><lb/><hi rendition="#aq">Præſ.</hi> Herꝛ Rathmeiſter <hi rendition="#aq">D.</hi> Knorr/ Wachs-<lb/> muth/ <hi rendition="#aq">Syndicus Cortrejus,</hi> Herꝛ Wort-<lb/> halter <hi rendition="#aq">D.</hi> Wieſener/ Herꝛ worthalter <hi rendition="#aq">D.</hi><lb/> Seyfarth/ Herr Caͤmmerer Rudloff/<lb/> Herr Geheimter Muͤhlbeck/ Herr Ge-<lb/> heimter Redel.</head><lb/> <p>Nachdem in dem eingelangtem urtheil zu<lb/> Leiptzig unter andern erkannt worden/ daß Pe-<lb/> ter Moritz ſo wol Ehrn <hi rendition="#aq">M.</hi> Schubarten/ als<lb/> dem geſamten Ehrw. <hi rendition="#aq">Miniſterio</hi> eine Chriſtli-<lb/> che abbitte und erklaͤrung thun ſolte ꝛc. Als hat<lb/> E. E. Rath den <hi rendition="#aq">Superintendent</hi>en Herꝛn <hi rendition="#aq">D.<lb/> Olearium,</hi> den Ober-Pfarrer zu St. Ulrich<lb/> Herrn <hi rendition="#aq">D.</hi> Bertrammen/ und Ober-Pfarrern<lb/> zu St. Moritzen Herꝛn <hi rendition="#aq">M.</hi> Schubarten erfor-<lb/> dern laſſen; denen traͤgt Herꝛ Rathmeiſter <hi rendition="#aq">D.</hi><lb/> Knorre vor/ es ſeye bekannt/ was biß anhero<lb/> mit Peter Moritzen vorgangen/ und wie er<lb/> nicht allein uͤber 31. articul ſeiner Religion/<lb/> als auch der ausgegoſſenen <hi rendition="#aq">injuri</hi>en halber uͤber<lb/> 31. articul vernommen/ die <hi rendition="#aq">Acta</hi> darauff nach<lb/> rechtlicher erkaͤntniß geſchickt/ und aus dem<lb/> Churfuͤrſtl. Saͤchſ. Schoͤppenſtul zu Leiptzig<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ein</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [711/1019]
Th. IV. Sect. III. Num. XVI. Acta Peter Moritzens zu Halle.
Da man einen mit ſolchen dingen beſchul-
diget/ das doch nicht waͤre/ maſſen er es
dann niemals verachtet/ ſo muͤſte es ſo ge-
deutet werden.
18. Warum er Herrn M. Schubarten Num.
27. in marg. beygemeſſen/ daß er ihn am Buß-
tage den 11. Junii oͤffentlich von der cantzel be-
logen haͤtte?
Darum/ daß er ihn mit ſolchen dingen be-
ſchuldiget/ die ihm weder ins hertze noch
mund kommen.
19. Ob Herꝛ M. Schubart am Sonntage
Cantate andere geſtraffet/ und ſich ſelbſt getrof-
fen/ und worinnen ſolches geſchehen?
Damit/ daß er hat angezeiget/ wie man mit
einem Chriſten umginge/ und mit ihm
hauſe/ und ſolches an ihme jetzo geſchehe.
20. Ob die Geiſtlichen allhier/ und inſon-
derheit Herꝛ M. Schubart des beicht-pfennings
halber jedermann ſelig ſchaͤtzen?
Da meinet er nicht/ daß ſie ſie ſelig ſchaͤtzen/
ſondern er verſtuͤnde darunter/ daß der ge-
meinemann ſeiner gewohnheit nach ohne
wahre reue und buſſe hinlieffe.
21. Ob M. Schubart ihn als ein teuffels-
banner auff oͤffentlicher cantzel gelaͤſtert?
Da wuͤſte er nichts darvon.
Quæritur: Ob er ſolches nicht vor dem gan-
tzen Miniſterio bey dem 14. articul geſaget?
Reſp. Davon wuͤſte er nicht.
Jhme wird vorgeleget ad recognoſcendum
des ſaͤmtlichen Miniſterii eingebrachter bericht:
Reſp. Sie moͤchten ihme wol was anderes
ſchuld geben; es haͤtte der HErꝛ Superintendent
und die andern ihn unterſchiedliche mal beym
examine ein teuffels-kind geheiſſen/ und faſt
verſchelmet/ daß er wuͤnſchen moͤchte/ daß einer
beym examine geweſen/ der es regiſtrirt, wie
ſie ihn mit injurien tractiret, er wolte es GOt-
tes gerichte befehlen. ꝛc.
H. Rathmeiſter/ D. Knorre deutet ihme an/
es haͤtte zwar E. E. Rath geſtrigen tages ver-
heiſſen/ ihn heute auff gewiſſe conditiones aus
dem gehorſam zu laſſen/ nach dem aber die
Hn. Geiſtlichen anderweit ſich uͤber ihn beſchwe-
ret/ und ihrer beleidigung halber durchaus ſa-
tiſfaction haben wolten/ koͤnte E. E. Rath die
dimiſſion anderſt nicht willigen/ dann daß er
ſich durch buͤrgſchafft verobligirte jederzeit zu
ſtellen/ und biß zu austrag der ſachen in ſeinem
hauſe zu halten/ niemand von der bruͤderſchafft
im thal/ noch ſonſt/ an ſich zuziehen/ oder de-
nenſelben ſeine irrungen beyzubringen ꝛc.
Erſtes Urtheil wider Peter Moritzen.
Auff das P. T. Als ihr uns verfaſte inqui-
ſitional articul, darauff Peter Moritzens ge-
thane antwort/ auch was Herꝛ M. Andr.
Chriſtoph Schubart benebſt dem geſamten Mi-
niſterio eures ortes wieder ermelten Moritz/ und
dieſer unter dem namen einer Apologie eingege-
ben/ ſamt andern Regiſtraturen und einer
frage zugeſchicket/ und euch des rechtens dar-
uͤber zu lehren gebeten habt.
Demnach ſprechen wir Churfuͤrſtl. Saͤchſ.
Schoͤppen zu Leiptzig darauff vor recht: Hat
Peter Moritz eine zeit hero alles ermahnens un-
geachtet ſich zu dem beicht-ſtuhl und H. Abend-
mahl nicht finden wollen/ auch als er deſſent-
wegen endlich von einem geſam̃ten E. Miniſte-
rio euers orths vernommen worden/ denenſel-
ben gantz trotzig/ wiederſpenſtig und unbe-
ſcheiden begegnet/ und ſich darbey viel aͤrgerlich
ſchwaͤrmeriſcher und wider GOttes wort und
die articul der ungeaͤnderten A. C. lauffender
reden verlauten laſſen/ auch eine ſchrifft/ ſo er
brevi Apologia tituliret/ uͤbergeben/ darinnen
er Ehrw. M. Andr. Chriſtoph Schubart/
und die uͤbrigen des Miniſterii groͤblich ange-
griffen/ der oͤrter der H. Schrifft mißbrauchet/
und denenſelben einen andern und falſchen ver-
ſtand angedichtet/ auch ſonſt viel irrige/ ſchwaͤr-
meriſche und aͤrgerliche dancken und meinun-
gen gefuͤhret/ und mit ungleicher und verkehr-
ter deutung der H. Schrifft zu behaubten ge-
ſuchet; hernach aber bey ſeiner auff die inqui-
ſitional articul gethanen antwort ſich ſeiner ge-
habten irrungen in glaubens-ſachen meiſten-
theils begeben/ und reine erklaͤrung/ ſo denen ar-
ticuln der wahren Evangeliſchen religion nicht
allerdings ungemaͤß/ gethan/ auch ſich mit
Ehrw. M. Schubarten wiederum zuverſoͤhnen/
und bey demſelben zur beichte zu gehen/ erboten/
nach mehrerm inhalt der uͤberſchickten acten
und euer frage.
So iſt Peter Moritz Ehrw. M. Schubar-
ten/ wie auch dem geſamten Ehrw. Miniſterio
eures ortes eine Chriſtliche abbitte und erklaͤ-
rung zu thun ſchuldig/ und wird hieruͤber 14.
tage mit gefaͤngniß geſtraffet/ und zu erſtat-
tung der unkoſten auff vorhergehende liquida-
tion und richterliche ermaͤßigung angehalten/
ihme auch mit ernſt von euch mit zuziehung des
Miniſterii angedeutet/ ſich kuͤnfftig in ſeinem
Chriſtenthum GOttes und der Obrigkeit ord-
nung gemaͤß/ ingleichem gegen das Miniſteri-
um und ſeinen Beicht-vater beſcheidentlich
und ehrerbietig zu bezeigen/ und fuͤr derglei-
chen ſchwaͤrmeriſchen/ unchriſtlichen und aͤr-
gerlichen reden und ſchrifften zu huͤten/ damit
wiedrigen falls etwas aͤrgeres wider ihn nicht
erkannt werden moͤge/ V. R. W.
Publ. 14. Jul. hor. 10.
Schoͤppen zu Leiptzig.
Regiſtratura.
Caͤmmerey den 14. Julii.
Præſ. Herꝛ Rathmeiſter D. Knorr/ Wachs-
muth/ Syndicus Cortrejus, Herꝛ Wort-
halter D. Wieſener/ Herꝛ worthalter D.
Seyfarth/ Herr Caͤmmerer Rudloff/
Herr Geheimter Muͤhlbeck/ Herr Ge-
heimter Redel.
Nachdem in dem eingelangtem urtheil zu
Leiptzig unter andern erkannt worden/ daß Pe-
ter Moritz ſo wol Ehrn M. Schubarten/ als
dem geſamten Ehrw. Miniſterio eine Chriſtli-
che abbitte und erklaͤrung thun ſolte ꝛc. Als hat
E. E. Rath den Superintendenten Herꝛn D.
Olearium, den Ober-Pfarrer zu St. Ulrich
Herrn D. Bertrammen/ und Ober-Pfarrern
zu St. Moritzen Herꝛn M. Schubarten erfor-
dern laſſen; denen traͤgt Herꝛ Rathmeiſter D.
Knorre vor/ es ſeye bekannt/ was biß anhero
mit Peter Moritzen vorgangen/ und wie er
nicht allein uͤber 31. articul ſeiner Religion/
als auch der ausgegoſſenen injurien halber uͤber
31. articul vernommen/ die Acta darauff nach
rechtlicher erkaͤntniß geſchickt/ und aus dem
Churfuͤrſtl. Saͤchſ. Schoͤppenſtul zu Leiptzig
ein
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/1019 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 711. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/1019>, abgerufen am 22.02.2025. |